DE202005013395U1 - Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser - Google Patents

Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser Download PDF

Info

Publication number
DE202005013395U1
DE202005013395U1 DE202005013395U DE202005013395U DE202005013395U1 DE 202005013395 U1 DE202005013395 U1 DE 202005013395U1 DE 202005013395 U DE202005013395 U DE 202005013395U DE 202005013395 U DE202005013395 U DE 202005013395U DE 202005013395 U1 DE202005013395 U1 DE 202005013395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooling
water
cold water
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wille Werner De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005013395U priority Critical patent/DE202005013395U1/de
Publication of DE202005013395U1 publication Critical patent/DE202005013395U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von Prozesswasser mit zeitgleicher Koppelung eines Ölkühlkreislaufes mit einem Werkzeugkühlkreislaufes dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung aus 1 kaltwassertemperaturgesteuertem Kaltwassersatz, 1 Warmwasserpumpe, 1 Kaltwasserpumpe, 1 Bypasspumpe, 1 Wasser-Wasser-Wärmetauscher und 1 Regeleinheit zur Steuerung der Bypasspumpe besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Prozesskühlwasser mit Wärmeübertragung auf einen zweiten zu kühlenden Kühlkreislauf.
  • Für den Anwendungsbereich insbesondere in der Kunststoffspritzgussverarbeitung wird sowohl für das Werkzeug als auch für das Öl Kühlung benötigt. Da die Kühltemperatur des Werkzeugkreislaufes ca. 12°C betragen muss und die Kühltemperatur beim Ölkreislauf mit ca. 30°C ausreichend ist, können hier 2 verschiedene Kühlsysteme zum Einsatz kommen. Aus Energiespargründen werden vorzugsweise 2 Kühlkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen realisiert. Der Kühlkreislauf für das Werkzeug mit ca. 12°C kann mit einem Kaltwassersatz, der das Kühlwasser mit dem bekannten Kühlkreislauf temperiert werden kann. Dieser Kühlkreislauf benötigt jedoch Energie und zwar im Verhältnis ca. 0,35 aufgenommene elektrische Energie zu 1 * abgegebenen Kühlenergie. Ein Freikühler, der das Kühlwasser über die Kühlregister durchleitet und hier mit temperaturgesteuerten Ventilatoren abkühlt, benötigt deutlich weniger Energie und hat deshalb Vorteile. Für die gleiche Kühlleistung benötigt dieser Freikühler ca. 1/7 eines Kaltwassersatzes. Der Nachteil dieser Freikühler gegenüber dem Kaltwassersatz besteht darin, dass dieser von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Sie benötigen eine Temperaturdifferenz, um die Wärmeenergie abzugeben. Diese beträgt in der Regel 5°C. Sollte also das Kühlwasser des Ölkühlkreislaufes auf 30°C gehalten werden, wird eine Umgebungstemperatur von 30°C–5°C = 25 °C benötigt. In unseren Breitengraden wird es in den Sommermonaten jedoch problematisch, da die Temperaturen hier bis zu 35 °C erreicht werden können, die Temperatur des Ölkühlkreislaufes kann in diesen Zeiten minimal ca. 40°C erreicht werden. Es kommt nun zu Problemen beim Betrieb der Kunststoffspritzgussmaschinen, sie steigen wegen Überhitzung aus.
  • Der Gedanke, dass der Werkzeugkühlkreislauf mit ca. 12°C betrieben wird und der Ölkühlkreislauf, der in den Sommermonaten zusätzlich Energie zur Kühlung benötigt, damit ca. 30°C nicht überschritten werden soll, mittels eines Wärmetauschers durch die auf der einen Seite mit einer temperaturgesteuerten Pumpe das Kaltwasser mit ca. 12°C und auf der anderen Seite mit einer Pumpe das Warmwasserrücklauf mit ca. 34°C gefördert wird, zu verbinden, liegt der Erfindung zugrunde. Probleme bereitet jedoch dann der Werkzeugkreislauf, da er sich über den Sollwert von 12°C erwärmt. Die nach der Wassertemperatur geregelten Ventilatoren am Freikühler übertragen dann die Energie aus der Umgebung auf das Kühlwasser, der Energiefluss kehrt sich um.
  • Versuche haben gezeigt, dass bei Einschalten der Bypasspumpe der Sollwert des Werkzeugkühlkreislaufes um 5–6°C und mehr wegen dem unkontrollierten Wärmestrom überschritten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung vorzugeben, welches mittels einem Kaltwassersatz und einem Freikühler problemlos 2 Kühlkreisläufe von Maschinen, insbesondere Werkzeugkühlkreislauf und Ölkühlkreislauf von Kunststoffspritzgussmaschinen zeitgleich miteinander gekoppelt auf Sollwerte zu kühlen.
  • Die Vorteile der Vorrichtung sind ein energiesparendes Prozesskühlsystem, welches auch bei höheren Aussentemperaturen problemlos betrieben werden kann, ohne dass die erforderlichen Kühlwassersollwerte überschritten werden. Diese sollen in einem Bereich von +/– 3°C geregelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit dem im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmalen und Vorrichtung gelöst.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung besitzt 1 kaltwassertemperaturgesteuerten Kaltwassersatz, 1 Freikühler mit temperaturgesteuerten Ventilatoren, 1 Warmwassertank, 1 Kaltwassertank 1 Wasser-Wassser-Wärmetauscher, 1 Warmwasserpumpe, 1 Bypasspumpe, 1 Regeleinheit
  • In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemässe Verhalten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1, 1 temperaturgesteuerte Kühlmaschine, Freikühler mit temperaturgesteuerten Ventilatoren, 1 Warmwassertank, 1 Warmwasserpumpe, 1 Kaltwassertank, 1 Kaltwasserpumpe, 1 Wasser-Wasser-Wärmetauscher, 1 temperaturgesteuerte Bypasspumpe
  • 2 wie 1, jedoch mit 1 fest einstellbaren Volumenstromdrossel
  • 3 wie 1, jedoch mit 1 temperaturgesteuertem 2-Wege-Ventil
  • 4 wie 1, jedoch mit 1 temperaturgesteuertem 3-Wege-Ventil
  • In 1 ist in einem Funktionsschaubild ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Der Werkzeugkühlkreislauf 110 wird vom Kaltwassertank 20 mit der Kaltwasserpumpe 30 über die Kühlwasserleitungen 11 und 12 mit ca. 12°C versorgt. Im Rücklauf dieses Kreislaufes wird das auf ca. 16°C durch die Werkzeuge der Maschinen erwärmte Wasser mit dem vorlauftemperaturgesteuerten Kaltwassersatz 10 wieder abgekühlt, die Wärmeenergie wird auf den Kaltwassersatz 10 übertragen, der diese Energie mittels Lüfter an die Umgebung abführt. Das abgekühlte Wasser fliesst dann über die Leitung 13 wieder in den Kaltwassertank 20. Der Ölkühlkreislauf 120 wird vom Kaltwassertank 40 mit der Pumpe 50 über die Leitungen 51 und 52 mit ca. 30°C versorgt. Das durch das Öl der Maschinen auf ca. 34°C erwärmte Wasser wird über den Wasser-Wasser-Wärmetauscher 60 über die Leitung 53, den Freikühler 100 und die Leitung 54 in den Tank 40 zurückgefördert. Dabei wird die Wärmeenergie über den im Freien befindlichen Freikühler 100 mittels der Ventilatoren abgeführt. Steigt nun im Sommer die Umgebungstemperatur des Freikühlers 100 an, sinkt die Leistungsabgabe und die Vorlauftemperatur steigt und damit auch die Rücklauftemperatur des Kühlwassers der Maschinen im Ölkreislauf 120 über 34°C an. Nun wird die Bypasspumpe 70 über den Regler 80, der die Rücklauftemperatur in der Leitung 52 misst, eingeschaltet, das Kaltwasser mit 12°C wird nun durch den Wasser-Wasser-Wärmetauscher 60 gefördert und kühlt dabei den Ölkühlkreislauf 120 ab. Die erforderliche Kühlleistung wird von dem Kaltwassersatz 10 mitübernommen. Sinkt die Rücklauftemperatur durch diesen Wärmeübertragungsprozess auf unter 30°C in der Leitung 52 ab, schaltet der Regler 80 die Bypasspumpe 70 wieder aus. Die kühlwassergeführten Ventilatoren des Freikühlers 100 schalten ab 30°C Umgebungstemperatur ab.
  • 2 zeigt eine ähnliche Ausführung wie 1, jedoch wurde nach der Bypasspumpe eine fest einstellbare Volumenstromdrossel in die Leitung 21 eingebunden
  • 3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie 1, jedoch wurde nach der Bypasspumpe ein temperaturgesteuerter 2-Wege-Regler in die Leitung 21 eingebunden
  • 4 zeigt eine ähnliche Ausführung wie 1, jedoch wurde nach der Bypasspumpe ein temperaturgesteuerter 3-Wege-Regler in die Leitung 31 eingebunden

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Prozesswasser mit zeitgleicher Koppelung eines Ölkühlkreislaufes mit einem Werkzeugkühlkreislaufes dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung aus 1 kaltwassertemperaturgesteuertem Kaltwassersatz, 1 Warmwasserpumpe, 1 Kaltwasserpumpe, 1 Bypasspumpe, 1 Wasser-Wasser-Wärmetauscher und 1 Regeleinheit zur Steuerung der Bypasspumpe besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasspumpe eine fest einstellbare Volumenstromdrossel nachgeschaltet ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasspumpe ein temperaturgesteuerter 2-Wege-Regler nachgeschaltet ist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasspumpe ein temperaturgesteuerter 3-Wege-Regler nachgeschaltet ist
DE202005013395U 2005-08-23 2005-08-23 Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser Expired - Lifetime DE202005013395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013395U DE202005013395U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013395U DE202005013395U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013395U1 true DE202005013395U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013395U Expired - Lifetime DE202005013395U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013395U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113119423A (zh) * 2020-07-06 2021-07-16 何振业 一种用于塑胶产品加工用的塑型装置
DE102019202711B4 (de) 2018-03-01 2024-05-02 Disco Corporation Zuführvorrichtung für Wasser konstanter Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202711B4 (de) 2018-03-01 2024-05-02 Disco Corporation Zuführvorrichtung für Wasser konstanter Temperatur
CN113119423A (zh) * 2020-07-06 2021-07-16 何振业 一种用于塑胶产品加工用的塑型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011167T2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE102006020951A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102013103423A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
EP2527147B1 (de) Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE202005014597U1 (de) Kühl-/Heizanlage
EP3584512A1 (de) Prüfkammer und verfahren
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
EP2924286A2 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE202005013395U1 (de) Kühlsystem zum Kühlen von Prozesswasser
EP3136005A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
WO2015024554A1 (de) Temperier- und wärmerückgewinnungssystem für wenigstens eine mit einem fluid temperierbare maschine und verfahren zum betreiben eines temperier- und wärmerückgewinnungssystems
DE19516406A1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor
DE102008025557B4 (de) Spritzgießmaschine
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE202015106562U1 (de) Motorkühlsystem und ein dieses aufweisendes Fahrzeug
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE102011056869A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102009031094B4 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILLE, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILLE, WERNER, 90592 SCHWARZENBRUCK, DE

Effective date: 20071016

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303