DE202005005553U1 - Entleerungsventil - Google Patents

Entleerungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE202005005553U1
DE202005005553U1 DE200520005553 DE202005005553U DE202005005553U1 DE 202005005553 U1 DE202005005553 U1 DE 202005005553U1 DE 200520005553 DE200520005553 DE 200520005553 DE 202005005553 U DE202005005553 U DE 202005005553U DE 202005005553 U1 DE202005005553 U1 DE 202005005553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
closure body
sealing ring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005553
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABA BEUL GmbH
BEUL ABA GmbH
Original Assignee
ABA BEUL GmbH
BEUL ABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABA BEUL GmbH, BEUL ABA GmbH filed Critical ABA BEUL GmbH
Priority to DE200520005553 priority Critical patent/DE202005005553U1/de
Publication of DE202005005553U1 publication Critical patent/DE202005005553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Entleerungsventil zum Einsetzen in ein Absperrventil, mit einem in einem Gehäuse über ein Gewinde in Verschluß- und Offenstellung axial bewegbaren Verschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) am inneren geschlossenen Ende eine konische Außenringfläche (5) mit einer unmittelbar dahinter vorgesehenen ersten Umfangsnut (6) zur Aufnahme eines in Geschlossenstellung an einer konischen Innenringfläche (8) des Gehäuses (2) anliegenden ersten O-Rings (7) sowie hinter dem ersten O-Ring (7) mehrere in den Hohlraum (10) des Verschlußkörpers (4) führende Querbohrungen (9) und eine weitere Umfangsnut (15) zur Aufnahme eines zweiten O-Rings (14) aufweist, der an einer zylindrischen Innenfläche (16) des Gehäuses (2) des Entleerungsventils (1) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Entleerungsventil zum Einsetzen in ein Absperrventil, mit einem in einem Gehäuse über ein Gewinde in Verschluß- und Offenstellung axial bewegbaren Verschlußkörper.
  • Bekannte Entleerungsventile ermöglichen insbesondere bei größeren Anlagen nur eine Entleerung, die relativ viel Zeit benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entleerungsventil zu schaffen, das eine schnelle Entleerung eines Systems ermöglicht und einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußkörper am inneren geschlossenen Ende eine konische Außenringfläche mit einer unmittelbar dahinter vorgesehenen ersten Umfangsnut zur Aufnahme eines in Geschlossenstellung an einer konischen Innenringfläche des Gehäuses anliegenden ersten O-Rings sowie hinter dem ersten O-Ring mehrere in den Hohlraum des Verschlußkörpers führende Querbohrungen und eine weitere Umfangsnut zur Aufnahme eines zweiten O-Rings aufweist, der an einer zylindrischen Innenfläche des Gehäuses des Entleerungsventils abdichtet.
  • Zweckmäßig weist der Verschlußkörper am äußeren Ende eine gerändelte Umfangsfläche sowie ein Außengewinde zum Aufschrauben einer Schutzkappe auf.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel zeigen. Dabei zeigt
  • 1 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des geschlossenen Entleerungsventils, in Längsrichtung halb geschnitten,
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Ansicht des Entleerungsventils,
  • 3 in vergrößerter Darstellung den Verschlußkörper des Entleerungsventils und
  • 4 in vergrößerter Darstellung das Gehäuse des Entleerungsventils.
  • Das in 1 dargestellte, üblicherweise aus Messing bestehende komplette Entleerungsventil 1, das vorzugsweise in das Gehäuse eines Absperrventils eingeschraubt ist (nicht dargestellt) besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: einem Gehäuse 2 und einem darin über ein Gewinde 3 axial verstellbaren Verschlußkörper 4, der vergrößert in 3 dargestellt ist.
  • Am inneren geschlossenen Ende weist der Verschlußkörper 4 eine konische Außenringfläche 5 und unmittelbar dahinter eine erste Außen-Ringnut 6 zur Aufnahme eines ersten O-Rings 7 auf, der in Geschlossenstellung des Entleerungsventils 1 an einer konischen Innenringfläche 8 des Gehäuses 2 anliegt.
  • Hinter dem ersten O-Ring sind mehrere, hier beispielsweise vier Querbohrungen 9 vorgesehen, die in einen Hohlraum 10 des Verschlußkörpers 4 führen. Am äußeren Ende weist der Verschlußkörper 4 eine gerändelte Umfangsfläche 11 für das Öffnen und Schließen des Entleerungsventils 1 sowie ein Außengewinde 12 zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Schutzkappe auf, die unverlierbar mit dem Entleerungsventil 1 bzw. mit dem Verschlußkörper 4, beispielsweise mit einer Kette verbunden ist.
  • Zum Öffnen des Entleerungsventils 1 wird nach Abschrauben der nicht dargestellten Schutzkappe an der gerändelten Umfangsfläche 11 der Verschlußkörper 4 über ein Gewinde 13 zurückgedreht, so daß der erste O-Ring 7 von der konischen Innenfläche 8 des Gehäuses 2 gelöst wird und das Medium (Wasser) des Systems über die Querbohrungen 9 und den Hohlraum 10 des Verschlußkörpers 4 abfließen kann. Beim Öffnen und Schließen des Entleerungsventils 1 gleitet ein zweiter O-Ring 14, der in einer weiteren Umfangsnut 15 des Verschlußkörpers 4 sitzt, über eine zylindrische Innenfläche 16 des Gehäuses 2.
  • 1
    Entleerungsventil allg.
    2
    Gehäuse von 1
    3
    Gewinde von 4
    4
    Verschlußkörper
    5
    konische Außenringfläche von 4
    6
    erste Umfangsnut für 7
    7
    erster O-Ring
    8
    konische Innenringfläche von 2
    9
    Querbohrungen von 4
    10
    Hohlraum von 4
    11
    gerändelte Umfangfläche von 4
    12
    Außengewinde für Schutzkappe
    13
    Gewinde (zum Öffnen und Schließen)
    14
    zweiter O-Ring
    15
    Umfangsnut für 14
    16
    zylindrische Innenfläche von 2

Claims (2)

  1. Entleerungsventil zum Einsetzen in ein Absperrventil, mit einem in einem Gehäuse über ein Gewinde in Verschluß- und Offenstellung axial bewegbaren Verschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) am inneren geschlossenen Ende eine konische Außenringfläche (5) mit einer unmittelbar dahinter vorgesehenen ersten Umfangsnut (6) zur Aufnahme eines in Geschlossenstellung an einer konischen Innenringfläche (8) des Gehäuses (2) anliegenden ersten O-Rings (7) sowie hinter dem ersten O-Ring (7) mehrere in den Hohlraum (10) des Verschlußkörpers (4) führende Querbohrungen (9) und eine weitere Umfangsnut (15) zur Aufnahme eines zweiten O-Rings (14) aufweist, der an einer zylindrischen Innenfläche (16) des Gehäuses (2) des Entleerungsventils (1) abdichtet.
  2. Entleerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) am äußeren Ende eine gerändelte Umfangsfläche (11) sowie ein Außengewinde (12) zum Aufschrauben einer Schutzkappe aufweist.
DE200520005553 2005-04-08 2005-04-08 Entleerungsventil Expired - Lifetime DE202005005553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005553 DE202005005553U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Entleerungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005553 DE202005005553U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Entleerungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005553U1 true DE202005005553U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34639188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005553 Expired - Lifetime DE202005005553U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Entleerungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005553U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000216U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000216U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE202014006320U1 (de) Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE202005005553U1 (de) Entleerungsventil
DE3308876C2 (de)
DE4030142C2 (de)
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
DE10063517C2 (de) Abdrückstopfen für eine Rohrleitung
DE102016101941A1 (de) Armatur für Gas- oder Wasserrohre
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE102014217021A1 (de) Gehäuse für eine Vorrichtung zum dosierten Verteilen eines Mediums sowie eine Dosiereinrichtung zur Verwendung in dem Gehäuse
DE4010177C2 (de) Verfahren und Ventil zum Entlüften einer Rohrleitung
DE202013004261U1 (de) Ventileinrichtung
DE60220509T2 (de) Steckverbinder mit einem Ventil
AT391929B (de) Vorrichtung zum auswechseln eines ventileinsatzes eines heizkoerperventils
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE3822806A1 (de) Entlueftungsgeraet fuer heizkoerper und andere geschlossene fluessigkeitssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080709

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101