DE202005003637U1 - Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005003637U1
DE202005003637U1 DE200520003637 DE202005003637U DE202005003637U1 DE 202005003637 U1 DE202005003637 U1 DE 202005003637U1 DE 200520003637 DE200520003637 DE 200520003637 DE 202005003637 U DE202005003637 U DE 202005003637U DE 202005003637 U1 DE202005003637 U1 DE 202005003637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
holder
equipment
functional
receiving module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Key Plastics P&C Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Sarnamotive Paulmann & Crone G
Sarnamotive Paulmann & Crone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnamotive Paulmann & Crone G, Sarnamotive Paulmann & Crone GmbH filed Critical Sarnamotive Paulmann & Crone G
Priority to DE200520003637 priority Critical patent/DE202005003637U1/de
Publication of DE202005003637U1 publication Critical patent/DE202005003637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einen Hohlraum der Innenausstattung des Kraftfahrzeugs eingebauten oder einbaubaren Aufnahmemodul (1) mit frontseitiger Zugangsöffnung, einem Blendenmodul (2) mit einer die Zugangsöffnung verkleidenden Blende (3), die insbesondere eine vorzugsweise gegen die Kraft einer Schließfeder einschwenkbare Verschlussklappe aufweist, wobei das Blendenmodul (2) in Montagesolllage mit dem Aufnahmemodul (1) verbunden ist, sowie einem Funktionsmodul (4), welches ein Steckteil (5) aufweist, das in der Montagesolllage die Blende des Blendenmoduls (2) durchgreift und in das Aufnahmemodul (1) lösbar eingesetzt ist, sowie ein Funktionsteil aufweist, welches in den Bedienbereich eines Benutzers ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, diverse Ausstattungsteile im Innenraum von Kraftfahrzeugen unterzubringen. So ist es beispielsweise üblich, im Armaturenträger, an einer Mittelarmlehne oder an der Mittelkonsole Getränkehalter, Ablagefächer oder dergleichen anzuordnen. Die Vielfalt von entsprechenden Ausstattungsteilen ist vom Besteller des Kraftfahrzeuges vorher auszuwählen, damit die entsprechenden Komponenten in das Kraftfahrzeug eingebaut werden können. Eine nachträgliche Änderung von Ausstattungseinrichtungen ist nur sehr beschränkt möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welches sowohl für den Hersteller als auch für den Anwender eine einfache Auswahl von entsprechenden Ausstattungsteilen ermöglicht, die wahlweise schon bei der Erstbestellung oder auch nachträglich in einfacher Weise eingebaut und positioniert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Ausstattungsteil gemäß Anspruch 1 vor.
  • Die Erfindung stellt damit ein modulartig aufgebautes Ausstattungsteil zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil des Ausstattungsteils ist das im Innenraum des Fahrzeuges installierte Aufnahmemodul. Dieses Aufnahmemodul kann unabhängig von seiner späteren Bestimmung in entsprechenden Teilen des Kraftfahrzeuges eingebaut werden, beispielsweise im Armaturenträger, in der Mittelkonsole, in einer Armlehne oder dergleichen. Das Aufnahmemodul hat in der Einbausollposition eine frontseitig zugängliche Zugangsöffnung, die vorzugsweise mit einer Blende, beispielsweise in Form einer Klappe verschlossen ist. Diese Blende kann vorzugsweise unter der Kraft einer Schließfeder stehen, so dass bei Nichtgebrauch die Zugangsöffnung durch die Blende verschlossen ist. Zum Gebrauch kann die Klappe oder Blende entgegen der Federkraft in das Blendenmodul eingeschwenkt werden, um einen Einbauraum für ein beliebiges Funktionsmodul zur Verfügung zu stellen. Das Blendenmodul kann in geeigneter Weise dem Innenraum des Kraftfahrzeuges angepasst werden. Das Aufnahmemodul, welches in einem Einbauraum des Kraftfahrzeuges liegt, ist von der Ausstattung des Kraftfahrzeuges unabhängig als identisches Teil für alle Ausführungsformen zu gestalten.
  • Je nach Bestimmung kann in ein entsprechendes Kraftfahrzeug lediglich das Aufnahmemodul mit Blendenmodul und mit oder ohne Verschlussklappe eingebaut sein. Sofern schon bei der Erstbestellung ein entsprechender Wunsch des Käufers vorliegt, kann das Aufnahmemodul mit einem entsprechenden Funktionsmodul bestückt sein, welches mit seinem Steckteil die Blende des Blendenmoduls durchgreift und in das Aufnahmemodul vorzugsweise lösbar eingesetzt ist, beispielsweise in diesem verrastet ist. Das Funktionsmodul kann aber nicht nur bei der Erstbestellung des entsprechenden Kunden werkseitig vorgesehen werden, sondern es ist auch möglich, das Funktionsmodul später gegen ein anderes Funktionsmodul auszuwechseln oder, sofern das Fahrzeug ohne Funktionsmodul geliefert worden ist, später ein entsprechendes Funktionsmodul in das Aufnahmemodul einzusetzen. Die Anwendungsvielfalt und die Wahlfreiheit für den Kunden sind damit erheblich erweitert. Insbesondere ist auch für die Automobilherstellung der Herstellungsvorgang erleichtert, da im Grunde jedes Fahrzeug mit einem entsprechenden Aufnahmemodul oder auch mehreren bestückt werden kann und in Abhängigkeit von der Kundenbestellung das entsprechende Aufnahmemodul mit einem bestimmten Funktionsmodul bestückt werden kann.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Aufnahmemodul Seitenwandungen, die die Zugangsöffnung umgrenzen, und eine Bodenwandung auf der der Zugangsöffnung abgewandten Seite aufweist, wobei die Bodenwandung Steckkupplungsteile aufweist, in die kompatible Kupplungsteile in Montagesolllage des Funktionsmoduls eingreifen, die am freien Ende von dessen Steckteil angeordnet sind.
  • Hierbei ist das Steckkupplungsteil des Funktionsmoduls so bemessen, dass es weitestgehend spielfrei in das Aufnahmemodul eingesetzt werden kann, wobei in der Montagesollposition entsprechende Kupplungsteile des Steckteiles in Steckkupplungsteile eingreifen, die in der Bodenwandung des Aufnahmemoduls vorgesehen sind. Auf diese Weise ist die Lage des Funktionsmoduls gesichert, wobei die Kupplungselemente für den Benutzer unsichtbar im Bereich des Aufnahmemoduls vorgesehen sind.
  • Um in einfacher Weise die Öffnung verkleiden zu können, in die das Aufnahmemodul eingebaut ist, ist dieses frontseitig mit seitlich abragenden Stützflächen versehen, welche beispielsweise hinter einem Bezugstoff oder einer anderen Verkleidung des Teiles liegen, in welchem das Aufnahmemodul angeordnet ist. Zur Verkleidung der Einbauöffnung kann das Blendenmodul mit seinen Stegen und an den Enden der Stege befindlichen Rasten in die entsprechenden Ausnehmungen der Stützteile eingesetzt werden und dort verrastet werden, so dass durch das Blendenmodul die Einbauöffnung entsprechend verkleidet ist.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass das Funktionsteil über eine Klappverbindung oder eine Scharnierverbindung mit dem Steckteil verbunden ist, wobei zur Sicherung der Gebrauchslage gefederte Riegelelemente vorgesehen sind, die bei übermäßiger Krafteinwirkung überwindbar sind, so dass das Funktionsteil nach unten schwenken kann.
  • Hierdurch ist es möglich, auch weit in den Innenraum des Fahrzeuges hineinragende Funktionsteile beziehungsweise Funktionsmodule in das Aufnahmemodul einzusetzen. Sofern im Gefahrenfall oder bei einer nicht bestimmungsgemäßen Benutzung erhebliche Kraft auf das auskragende Funktionsteil beziehungsweise Funktionsmodul ausgeübt wird, so kann dieses in eine Nichtgebrauchsposition ausweichen und abklappen, ohne dass es zerstört wird. Die Riegelelemente, die das Funktionsteil in der Gebrauchslage sichern, sind beispielsweise durch Federn vorgespannt, die zwar einerseits eine bestimmungsgemäße Benutzung erlauben, ohne dass das Funktionsteil sich aus der Gebrauchslage bewegt, andererseits aber bei übermäßiger Kraftbeanspruchung ein Ausweichen des Funktionsteiles in eine Nichtgebrauchslage zulassen.
  • Eine besondere Ausbildung wird zudem darin gesehen, dass das Funktionsteil als Halter für einen Getränkebehälter ausgebildet ist, insbesondere in Form eines ringartigen Halters mit in die Ringöffnung ragenden Haltelamellen, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funktionsteil als großflächige Halteplatte ausgebildet ist, gegebenenfalls mit einem Notizblockhalter und/oder Kartenhalter, sowie gegebenenfalls mit einem Schreibstift- Halter.
  • Ebenso kann alternativ vorgesehen sein, dass das Funktionsteil als Handy- Halter ausgebildet ist.
  • Um bei einer solchen Ausbildung zu vermeiden, dass ein in den Handy- Halter eingestelltes Handy durch den Halter durchrutscht, ist vorgesehen, dass der Handy-Halter eine Frontplatte mit einer handygroßen Lochung aufweist, wobei rückseitig der Frontplatte im Bereich der Lochung ein dosenartiges Stützteil angeordnet oder lösbar befestigt ist.
  • Um eine geräuscharme Anordnung eines Handys in einen derartigen Handy- Halter zu erreichen kann vorgesehen sein, dass das dosenartige Stützteil mit geräuschdämmendem Material ausgekleidet ist oder in das Stützteil ein Schaumstoffblock mit handygroßer Einstecköffnung eingebracht ist.
  • Durch eine solche Anordnung ist erreicht, dass ein in das Stützteil eingesetztes Handy keine Klappergeräusche verursacht. Zudem kann durch eine entsprechende Bemessung der Ausnehmung in dem Schaumstoffblock eine nicht nur wackelfreie, sondern kraftschlüssige oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem eingestellten Handy und dem Schaumstoffblock erzeugt werden, so dass eine sichere Ablage gewährleistet ist.
  • Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, dass das Funktionsteil ein Halter für einen Getränkebehälter ist, der eine Stützplatte und von dieser nach oben abragende Stützarme aufweist, wobei vorzugsweise einer der Stützarme quer verstellbar an der Stützplatte gehalten ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Aufnahmemodul mit Blendenmodul in der Sollmontageposition;
  • 2 ein in das Aufnahmemodul einsetzbares Funktionsmodul;
  • 3 das Funktionsmodul gemäß 2 in der Einbausolllage in dem Aufnahmemodul gemäß 1 gesehen;
  • 4 ein alternatives Modul;
  • 5 das Modul in der Einbausolllage;
  • 6 ein weiteres Funktionsmodul;
  • 7 das Funktionsmodul in der Einbausolllage;
  • 8 ein weiteres Funktionsmodul.
  • In 1 ist ein wesentlicher Bestandteil eines Ausstattungsteils für Kraftfahrzeuge gezeigt. Es besteht aus einem in einen Hohlraum der Innenausstattung eines Kraftfahrzeuges einbaubaren Aufnahmemodul 1 mit frontseitiger Zugangsöffnung und einem vor der Zugangsöffnung angeordneten Blendenmodul 2, wobei an dem Blendenmodul 2 eine die Zugangsöffnung verschließende Blende 3 angeordnet sein kann, die in Form einer gegen die Kraft einer Schließfeder einschwenkbaren Verschlussklappe ausgebildet ist. wie in 1 gezeigt, ist das Blendenmodul 2 in der Montagesolllage mit dem Aufnahmemodul 1 verbunden. In 2 ist ein erstes Funktionsmodul 4 gezeigt, welches ein Steckteil 5 aufweist, das in der Montagesolllage, die in 3 verdeutlicht ist, die Blende 2 durchgreift und in das Aufnahmemodul 1 lösbar eingesetzt ist. Von diesem Steckteil 5 ragt das eigentliche Funktionsteil ab, welches in der Montagesollposition im Griff- oder Bedienbereich des Benutzers liegt.
  • Das Aufnahmemodul 1 weist vorzugsweise eine quaderförmige Gestalt auf, wobei Seitenwandungen vorgesehen sind, die die Zugangsöffnung umgrenzen und eine Bodenwandung vorgesehen ist, die Steckkupplungsteile 6 aufweist. In diese Steckkupplungsteile 6 sind entsprechend kompatible Kupplungsteile 7 des Funktionsmoduls 4 in Montagesolllage eingesetzt. Diese Kupplungsteile 7 sind am freien Ende des Steckteiles 5 angeordnet, so dass beim Einschieben des Funktionsmoduls in das Aufnahmemodul eine rastende Verbindung erzeugt ist. Zusätzlich weist das Aufnahmemodul 1 frontseitig seitlich abragende Stützflächen 8 auf, die Rastausnehmungen oder -durchbrüche aufweisen, in die in der Montagesolllage Rasten 9 eingreifen, die an Stegen 10 ausgebildet sind, die rückwärtig vom Blendenmodul 2 abragen.
  • In der Montagesollposition ist lediglich die Frontseite des Blendenmoduls 2 und die Blendenklappe 3 sichtbar. Diese Teile können in entsprechenden Aufmachungen gestaltet sein, die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges angepasst ist.
  • Das Funktionsmodul 4 kann über eine Klappverbindung oder eine Scharnierverbindung im Bereich 11 mit dem Steckteil 5 verbunden sein, wobei zur Sicherung der Gebrauchslage gefederte Riegelelemente vorgesehen sind, die bei übermäßiger Krafteinwirkung überwindbar sind, so dass das Funktionsteil 4 aus der Gebrauchslage, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, in eine nach unten geklappte Nichtgebrauchslage verschwenkbar ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 und 3 ist das Funktionsteil 4 als Halter für einen Getränkebehälter ausgebildet. Es hat die Form eines etwa ringartigen eckigen Halters 12 mit in die Ringöffnung ragenden Haltelamellen 13, die vorzugsweise aus elastischem Kunststoff bestehen. Beispielsweise kann das Teil 12 aus relativ hartem Kunststoff gespritzt sein, während die Lamellen 13 aus relativ weichem Kunststoff in Zwei-Komponententechnologie angeformt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 und 5 ist das Funktionsteil 4 als großflächige Halteplatte 14 ausgebildet, welche mit einem Notizblock 15 und einem Kartenhalter 16 zur Halterung einer Karte 17 ausgestattet ist. Zusätzlich ist an der Halteplatte 14 noch ein Haltebügel 18 zur Halterung eines Schreibstiftes 19 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 und 7 ist das Funktionsteil 4 als Handy- Halter 20 gestaltet. Dieser Handy- Halter 20 weist eine Frontplatte mit einer handygroßen Lochung 21 auf, wobei rückseitig der Frontplatte im Bereich der Lochung ein dosenartiges Stützteil 22 angeordnet oder lösbar befestigt ist. In das dosenartige Stützteil 22 ist geräuschdämmendes Material 23 eingebracht, beispielsweise in Form eines Schaumstoffblockes mit einer Einstecköffnung (21), die der Größe eines Handys angepasst ist, so dass ein Handy passend einsetzbar ist und von dem Schaumstoffblock geräuschfrei gehalten ist. Bei der Ausführungsform gemäß 8 schließlich ist das Funktionsteil ein Halter 24 für Getränkebehälter, der eine Stützplatte und von dieser nach oben abragende Stützarme 25,26 aufweist, wobei der Stützarm 26 mit seinem Schenkel 27 quer verstellbar an der Stützplatte gehalten ist. Die Verstellrichtung ist in dem Bewegungspfeil 28 angegeben. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, für alle beliebigen Ausstattungsteile ein und dasselbe Aufnahmemodul 1 mit Blendenmodul 2 und Blendenklappe 3 vorzusehen. Je nach Wahl kann der Hersteller und auch nachträglich der Besitzer des Fahrzeuges die entsprechenden Funktionsmodule 4 einsetzen oder gegen andere austauschen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung angegebenen Funktionsmodule beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einen Hohlraum der Innenausstattung des Kraftfahrzeugs eingebauten oder einbaubaren Aufnahmemodul (1) mit frontseitiger Zugangsöffnung, einem Blendenmodul (2) mit einer die Zugangsöffnung verkleidenden Blende (3), die insbesondere eine vorzugsweise gegen die Kraft einer Schließfeder einschwenkbare Verschlussklappe aufweist, wobei das Blendenmodul (2) in Montagesolllage mit dem Aufnahmemodul (1) verbunden ist, sowie einem Funktionsmodul (4), welches ein Steckteil (5) aufweist, das in der Montagesolllage die Blende des Blendenmoduls (2) durchgreift und in das Aufnahmemodul (1) lösbar eingesetzt ist, sowie ein Funktionsteil aufweist, welches in den Bedienbereich eines Benutzers ragt.
  2. Ausstattungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemodul (1) Seitenwandungen, die die Zugangsöffnung umgrenzen, und eine Bodenwandung auf der der Zugangsöffnung abgewandten Seite aufweist, wobei die Bodenwandung Steckkupplungsteile (6) aufweist, in die kompatible Kupplungsteile (7) in Montagesolllage des Funktionsmoduls (4) eingreifen, die am freien Ende von dessen Steckteil (5) angeordnet sind.
  3. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemodul (1) frontseitig seitlich abragende Stützflächen (8) aufweist, die Rastausnehmungen oder -durchbrüche aufweisen, in die in Montagesolllage Rasten (9) eingreifen, die an Stegen (10) ausgebildet sind, die rückwärtig vom Blendenmodul (3) abragen.
  4. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil über eine Klappverbindung (11) oder eine Scharnierverbindung mit dem Steckteil (5) verbunden ist, wobei zur Sicherung der Gebrauchslage gefederte Riegelelemente vorgesehen sind, die bei übermäßiger Krafteinwirkung überwindbar sind, so dass das Funktionsteil nach unten schwenken kann.
  5. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil als Halter (12) für einen Getränkebehälter ausgebildet ist, insbesondere in Form eines ringartigen Halters (12) mit in die Ringöffnung ragenden Haltelamellen (13), vorzugsweise aus elastischem Kunststoff.
  6. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil als großflächige Halteplatte (14) ausgebildet ist, gegebenenfalls mit einem Notizblockhalter und/oder Kartenhalter (16), sowie gegebenenfalls mit einem Schreibstift- Halter (18).
  7. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil als Handy- Halter (20) ausgebildet ist.
  8. Ausstattungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handy- Halter (20) eine Frontplatte mit einer handygroßen Lochung (21) aufweist, wobei rückseitig der Frontplatte (20) im Bereich der Lochung (21) ein dosenartiges Stützteil (22) angeordnet oder lösbar befestigt ist.
  9. Ausstattungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dosenartige Stützteil (22) mit geräuschdämmendem Material (23) ausgekleidet ist oder in das Stützteil ein Schaumstoffblock mit handygroßer Einstecköffnung eingebracht ist.
  10. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil ein Halter (24) für einen Getränkebehälter ist, der eine Stützplatte und von dieser nach oben abragende Stützarme (25,26) aufweist, wobei vorzugsweise einer der Stützarme (26) quer verstellbar an der Stützplatte gehalten ist.
DE200520003637 2005-03-03 2005-03-03 Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202005003637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003637 DE202005003637U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003637 DE202005003637U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003637U1 true DE202005003637U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003637 Expired - Lifetime DE202005003637U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003637U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046562A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeckt angeordnetes Staufach in einem Kraftfahrzeug-Innenraum
FR2920118A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Renault Sas Receptacle a boisson apte a recevoir un telephone portable
EP1946971A3 (de) * 2007-01-17 2009-07-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Konsoleneinbauelement für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046562A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeckt angeordnetes Staufach in einem Kraftfahrzeug-Innenraum
EP1946971A3 (de) * 2007-01-17 2009-07-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Konsoleneinbauelement für ein Fahrzeug
FR2920118A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Renault Sas Receptacle a boisson apte a recevoir un telephone portable
WO2009027608A1 (fr) * 2007-08-24 2009-03-05 Renault S.A.S. Receptacle a boisson apte a recevoir un telephone portable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529876B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE10317036B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102017128770B4 (de) Verstaubares andockmodul
DE102017221265A1 (de) Armlehne mit Becherhalter-Anordnung
DE102006040555A1 (de) Kopfschutzkombination
DE102010060809B4 (de) Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE202015102765U1 (de) Fahrzeuginnenraum-Konversationsspiegelbaugruppe
WO2014001194A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4442042A1 (de) Kofferraumverstauvorrichtung
DE202016100301U1 (de) kombinierter Getränkehalter und Aufbewahrungsbehälter
DE202007012617U1 (de) Einsatz für eine Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE102010016520B3 (de) Luftdüse
DE102008053975A1 (de) Halterung für einen tragbaren Computer in einem Transportmittel
WO2014184301A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen tonträger
WO2017041914A1 (de) Halter für flache in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE112017004857T5 (de) Von der Innenverkleidung eines Fahrzeugs anbringbarer und abnehmbarer tragbarer Tisch
DE202005003637U1 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP2435273A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für getränkebehälter
EP1227000A2 (de) Halter für eine Flasche zum Einbau in einen Kraftwagen
WO2011035824A1 (de) Cupholdermodul für ein kraftfahrzeug
DE102017110249A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE10215224C1 (de) Schwenklagerung einer umklappbaren Fondsitzlehne
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE4041886C2 (de) KFZ-Steckdose
DE102015208748A1 (de) Ablagefach mit einem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080421

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEY PLASTICS P&C VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARNAMOTIVE PAULMANN & CRONE GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20100817

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110510

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130514

R071 Expiry of right