DE202005002474U1 - Dämpfzylinder - Google Patents

Dämpfzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202005002474U1
DE202005002474U1 DE200520002474 DE202005002474U DE202005002474U1 DE 202005002474 U1 DE202005002474 U1 DE 202005002474U1 DE 200520002474 DE200520002474 DE 200520002474 DE 202005002474 U DE202005002474 U DE 202005002474U DE 202005002474 U1 DE202005002474 U1 DE 202005002474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cylinder according
chamber
closure
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Schneider W Dictator Tech
Original Assignee
Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Schneider W Dictator Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh, Schneider W Dictator Tech filed Critical Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to DE200520002474 priority Critical patent/DE202005002474U1/de
Publication of DE202005002474U1 publication Critical patent/DE202005002474U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfzylinder für temperaturbelastete Einsätze, insbesondere für Brandschutzeinrichtungen (1) von Gebäuden, mit einem Gehäuse (5), einer mit einem Dämpffluid (15) befüllten Fluidkammer (6), einem Dämpfkolben (8) und einer Kolbenstange (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfzylinder (4) zusätzlich mindestens eine Auffangkammer (22) für das Dämpffluid (15) aufweist, welcher mit der Fluidkammer (6) über eine Fluidverbindung (16) verbunden ist, die einen unter Hitzeeinwirkung oder Überdruck lösbaren Verschluss (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfzylinder für temperaturbelastete Einsätze mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Dämpfzylinder sind für Brandschutzeinrichtungen von Gebäuden bekannt. Sie bestehen aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer innen liegenden Fluidkammer, die mit einem Dämpffluid gefüllt ist und in der ein Dämpfkolben mit einer Kolbenstange verschiebbar gelagert ist. Die Kolbenstange wird von einem schließenden Schiebetor oder dergl. betätigt und dämpft dessen Schließbewegung am Ende.
  • Bei derartigen Dämpfzylindern besteht das Problem, dass unter Hitzeeinwirkung, z.B. bei Montage des Dämpfzylinders auf der befeuerten Gebäudeseite, im Dämpfzylinder ein Innendruck in der Fluidkammer entstehen kann, der die Kolbenstange wieder ausfahren lässt und ggf. das geschlossene Schiebetor öffnen kann. Die Brandschutzfunktion wäre in einem solchen Fall gefährdet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Dämpfzylinder für temperaturbelastete Einsätze aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die zusätzliche Auffangkammer mit der Fluidverbindung und dem unter Hitzeeinwirkung lösbaren Verschluss ermöglichen bei temperaturbelasteten Einsätzen und bei Entstehung eines unerwünschten Überdrucks in der Fluidkammer ein Abfließen des Dämpffluids und damit einen Abbau des besagten Überdrucks. Hierdurch werden ein unerwünschtes Ausfahren der Kolbenstange und eine Fehlfunktion des Dämpfzylinders verhindert. Diese Sicherheitseinrichtung löst erst ab einer gewissen Hitze oder einer Temperaturschwelle aus, in der die besagten Probleme entstehen können. Im Normalbetrieb und bei Umgebungstemperaturen unter der Auslöseschwelle bleiben der Verschluss intakt und die Fluidverbindung geschlossen. Der Dämpfzylinder kann seine normalen Funktionen erfüllen.
  • Mit der Erfindung wurde erkannt, dass das Problem auf die bei Dämpfzylindern vorhandene Gas- oder Luftblase in der Fluidkammer zurückzuführen ist, welche für den Ausgleich des Kolbenstangenvolumens vorhanden ist und je nach Eintauchtiefe der Kolbenstange mehr oder weniger komprimiert ist. Die im stangenfreien Kammerbereich befindliche Luftblase kann sich bei Hitzebeaufschlagung unter Umständen soweit ausdehnen, dass sie den Kolben und die Kolbenstange ausschiebt.
  • Die Auffangkammer hat ferner den Vorteil, dass sie einen unerwünschten Austritt des Dämpffluids aus dem Dämpfzylinder und dessen Entzündung verhindert.
  • Für die Anordnung der Auffangkammer sowie die Anordnung und Ausgestaltung der Fluidverbindung und des Verschlusses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Schmelzverschluss hat den Vorteil, dass er mit seiner materialseitig vorgegebenen Schmelztemperatur auf eine bestimmte und gewünschte Auslösetemperatur eingestellt werden kann. Das für den Verschluss eingesetzte Material, z.B. ein Wachs, ein Kunststoff oder dergl., kann durch eine sich verjüngende Formgebung der Fluidverbindung und insbesondere eine Stufengestaltung, stabilisiert werden, so dass es im Normalbetrieb den Innendrücken in der Fluidkammer mit ausreichender Sicherheit widersteht und die Verschlussfunktion aufrecht erhält.
  • Alterantiv kann der Verschluss als Klemm- oder Klebeverschluss ausgebildet sein und einen Stopfen aufweisen, der in die Auslassöffnung der Fluidverbindung und ihres Durchflusskanals eingesetzt ist. Der Stopfen entfaltet in der Auslassöffnung eine Klemm- oder Klebekraft, die für den Normalbetrieb ausreichend groß ist und den Stopfen festhält. Erst bei Überschreiten eines bestimmten Innendrucks in der Fluidkammer wird der Stopfen ausgestoßen.
  • Die Auffangkammer kann unterschiedlich ausgestaltet und in unterschiedlicher Weise am Dämpfzylinder angeordnet sein. Eine fluchtende Anordnung hinter der Fluidkammer hat den Vorteil, dass der Dämpfzylinder schlank baut und in Führungsschienen des Torlaufwerks oder dergl. anderen engen Einbauorten Platz finden kann. Wenn es hingegen auf die minimale Baulänge des Dämpfzylinders ankommt und der Durchmesser weniger wichtig ist, kann die Auffangkammer außenseitig die Fluidkammer umgeben.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
  • 1: Eine Gebäude-Brandschutzeinrichtung mit einem Dämpfzylinder,
  • 2: eine erste Variante eines Dämpfzylinders mit Auffangkammer, Fluidverbindung und Verschluss im teilweise abgebrochenen Längsschnitt,
  • 3: einen vergrößerten Längsschnitt durch eine Trennwand zwischen Fluidkammer und Auffangkammer,
  • 4: eine geklappte Stirnansicht der Trennwand von 3 und
  • 5: einen vergrößerten und abgebrochenen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Dämpfzylinders.
  • 1 zeigt eine Brandschutzeinrichtung (1) für Gebäude. Die Gebäudeöffnung (2) wird im Brandfall durch ein Tor (3), hier ein Schiebetor, mittels eines geeigneten Auslösers und Antriebs verschlossen. Als Antrieb können ein Gewicht, eine Federseilrolle oder dergleichen dienen. In 1 ist ein Gewicht schematisch dargestellt. Die Schließbewegung des Schiebetors (3) wird am Ende durch einen Dämpfzylinder (4) bedämpft, der in den nachfolgenden 25 in zwei Varianten im einzelnen beschrieben ist.
  • Der Dämpfzylinder (4) kann an beliebiger Stelle der Brandschutzeinrichtung (1) angeordnet sein. Er kann sich an oder in der Gebäudewand befinden. Er kann aber auch in der Laufschiene des Schiebetors integriert angeordnet sein. Anstelle eines Schiebetors kann eine Klappe, eine Schwenktüre oder dergl. vorgesehen sein. Der Dämpfzylinder (4) lässt sich außerdem für andere temperaturbelastete Einsätze verwenden, z.B. bei Maschinen, Anlagen oder dergleichen.
  • Der Dämpfzylinder (4) besteht aus einem Gehäuse (5) mit einer innenliegenden abgeschlossenen Fluidkammer (6), in der ein fluidisches Dämpfmedium, z.B, ein Hydrauliköl, angeordnet ist. In der Fluidkammer (6) ist ein Dämpfkolben (8) axial beweglich gelagert, der auf der einen Seite mit einer Kolbenstange (10) verbunden ist. Auf der anderen Seite kann ein Rückstellelement (11), z.B. eine gehäuseseitig abgestützte Feder, auf den Dämpfkolben (8) einwirken. Im Dämpfkolben (8) ist mindestens eine Drossel (9) vorhanden, die ein Überströmen des Dämpffluids (15) von der einen zur anderen Kolbenseite ermöglicht und dabei für die Dämpfwirkung sorgt. Die Drossel bzw. die Überströmkanäle sind in den Zeichnungen schematisch angedeutet.
  • Wie 1, 2 und 5 verdeutlichen, kann in der Fluidkammer (6) mindestens eine Gas- oder Luftblase (7) vorhanden sein, die zumindest bereichsweise auf der stangenfreien Seite des Dämpfkolbens (8) angeordnet ist. Sie befindet sich in dem Fluidkammerbereich, der beim Einfahren des Dämpfkolbens (8) komprimiert wird. Die Luftblase (7) sorgt für einen Ausgleich der wegen des Kolbenstangenvolumens unterschiedlich großen fluidgefüllten Volumina beidseits des Dämpfkolbens (8).
  • Der Dämpfzylinder (4) besitzt in den beiden Ausführungsformen von 1 bis 4 und 5 jeweils mindestens eine Auffangkammer (22), in welche das Dämpffluid (15) im Störungsfall überströmen kann, wenn auf der federbelasteten Seite des Dämpfkolbens (8) der Druck in der Fluidkammer (6) so hoch wird, dass der Dämpfkolben (8) und seine Kolbenstange (10) in unerwünschter Weise ausfahren. Ein solcher Fall kann bei hohen Umgebungstemperaturen und insbesondere bei einer Befeuerung des Dämpfzylinders (4) im Brandfall auftreten. Daneben kann es andere Auslöseerscheinungen für den besagten Überdruck geben.
  • Die Auffangkammer (22) kann das überströmende Dämpffluid (15) aufnehmen. Sie ist hierfür vorzugsweise leer. Sie kann alternativ mit einem saugfähigen oder bindefähigen Material für das Dämpffluid (15) oder mit einem Gas oder dergl. gefüllt sein. Die Auffangkammer (22) ist mit der Fluidkammer (6) an mindestens einer Stelle über eine Fluidverbindung (16) verbunden. In der Fluidverbindung (16) befindet sich ein Verschluss (19), der im Normalbetrieb die Fluidverbindung (16) dicht verschließt und kein Dämpffluid (15) durchlässt. Erst im Auslösefall, insbesondere unter Hitzeeinwirkung, Überdruck in der Fluidkammer (6) oder aus anderen Gründen wird der Verschluss (19) gelöst und ggf. entfernt, wobei er die Fluidverbindung (16) öffnet und ein Überströmen des Dämpffluids (15) unter Druckentlastung der Fluidkammer ermöglicht.
  • Die beiden Ausführungsformen zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung und Anordnung der Auffangkammer (22) und des Verschlusses (19).
  • Im Ausführungsbeispiel von 2 bis 4 ist die Auffangkammer (22) in Axialrichtung hinter der Fluidkammer (6) angeordnet und ist von dieser durch eine Trennwand (24) getrennt. In diesem Fall bietet die Trennwand (24) den rückseitigen Abschluss der Fluidkammer (6). An der Vorderseite ist die Fluidkammer (6) durch ein Abschlussteil (13) bzw. einen Deckel mit einer Durchlassöffnung für die Kolbenstange (10) verschlossen.
  • Die Fluidkammer (6) und die Auffangkammer (22) weisen in der dargestellten Ausführungsform fluchtende Rohren (12, 23) mit gleicher Querschnittsform und gleichem Durchmesser, z.B. zylindrische Rohre, auf. Beide Rohre (12, 23) sind mit der Trennwand (24) verbunden. Das Rohr (23) der Auffangkammer (22) ist rückseitig mit einem Abschlussteil (14) oder einem Boden abgeschlossen. Die Abschlussteile (13, 14) und die Trennwand (24) können mit den Rohren (12, 23) in beliebig geeigneter Weise verbunden sein. In der gezeigten Ausführungsform sind dies Schraubverbindungen oder Gewinde (28). Die Abschlussteile (13, 14) können außenseitig vorstehende Ansätze mit einem weiteren Gewinde (28), einem Auge oder dergleichen zum Anschluss von anderen Teilen oder zur Befestigung aufweisen.
  • 3 und 4 verdeutlichen die Ausgestaltung der Trennwand (24) und der darin angeordneten Fluidverbindung (16) mit dem Verschluss (19) im Detail. Die Fluidverbindung (16) weist in diesem Fall einen an geeigneter Stelle, z.B. zentral angeordneten, axial verlaufenden Kanal (18) auf, der die beiden Kammern (6, 22) verbindet. In diesem Kanal (18) ist der Verschluss (19) angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform hat der Kanal (18) eine zur Auffangkammer (22) hin sich verjüngende Querschnittsform. Dies kann eine zumindest bereichsweise konisch sich verjüngende Form sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal (18) stufenförmig ausgebildet und besitzt mindestens eine verengende umlaufende Stufe (25). Diese sich verjüngende oder abgestufte Querschnittsgestaltung hat Vorteile für die formschlüssige Abstützung des Verschlusses (19) und kann außerdem als Drossel für das im Auslösefall überströmende Dämpffluid (15) dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 2 bis 4 ist der Verschluss (19) als Schmelzverschluss (20) ausgebildet. Er besteht aus einem beliebigen geeigneten Material mit einer Schmelztemperatur, die auf die jeweilige Auslösesituation oder Gefahrensituation abgestimmt ist. Eine solche Ausgestaltung eignet sich besonders für Brandschutzeinrichtungen oder für andere temperatur- oder hitzebelastete Einsätze. Die Schmelztemperatur wird z.B. auf die temperaturbestimmte Druckentwicklung in der Fluidkammer (6) auf der federbelasteten bzw. stangenfreien Seite des Dämpfkolbens (8) abgestimmt. Dies kann rechnerisch oder empirisch ermittelt werden. Der Schmelzverschluss (20) schmilzt und öffnet dann bei einer Auslösetemperatur, ab der im besagten Bereich der Fluidkammer (6) ein zu großer Druck entstehen und ein unerwünschtes Ausschieben der Kolbenstange (10) drohen würde. Bei dieser Auslegung können auch die Masse bzw. Haftreibung des Schiebetors (3) oder eine andere Gegenkraft einbezogen werden. Die Schmelztemperatur bzw. Auslösetemperatur kann insbesondere so hoch gewählt werden, dass erst nach einer längeren Befeuerung oder anderweitigen Temperaturbeaufschlagung der Auslösefall eintritt.
  • Der Schmelzverschluss (20) kann aus einem beliebig geeigneten Material bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um ein anfangs plastisch verformbares und später verfestigendes Material, welches von außen in die Fluidverbindung (16) bzw. in den Kanal (18) eingebracht werden kann. Als Material eignen sich thermoplastische Kunststoffe, Wachse oder dgl., die in einem warmen plastischen Zustand eingebracht werden und beim Abkühlen erstarren. Es eignen sich aber aber auch beliebige andere Materialien. Alternativ kann die Trennwand (24) teilbar oder öffenbar sein, was die Einbringung eines Festkörper-Schmelzverschlusses (20) in die Fluidverbindung (16) ermöglicht.
  • Der Schmelzverschluss (20) hat vorzugsweise eine an die Fluidverbindung (16) bzw. den Kanal (18) angepasste Querschnittsform und füllt diesen vollständig aus. Durch die Formanpassung und die vorerwähnte sich verjüngende oder abgestufte Gestaltung findet eine formschlüssige Abstützung und eine Stabilisierung des Verschlusses (19) statt. Ferner kann der Verschluss (19) an ein oder beiden Seiten aus der Fluidverbindung (16) bzw. dem Kanal (18) ragen und einen verbreiterten Kopf (26) mit einem radialen Überstand (27) aufweisen. Der verbreiterte Kopf (26) auf der Seite der Fluidkammer (6) sorgt für eine zusätzliche Abstützung des Verschlusses (19) im Normalbetrieb und gegen die Einwirkung der bei der Dämpffunktion des Zylinders (4) auftretenden Fluidbrücke in der Fluidkammer (6). Der Überstand (27) liegt hierbei an der Wandung einer Vertiefung (30) der Trennwand (24) an und sorgt für eine formschlüssige Abstützung. Die bodenseitige Wandung der Vertiefung (30) kann konkav ausgebildet sein. Der verbreiterte Kopf auf der anderen Seite der Auslassöffnung (17) kann ggf. nachträglich angebracht oder angeformt werden und verhindert ein unerwünschtes Austreten des Verschlusses (19) in die Fluidkammer (6).
  • Die Trennwand (24) hat in der gezeigten Ausführungsform mittig einen radialen Bund (29), der als Anschlag für die beidseitige über Gewinde (28) aufgeschraubten Rohre (12, 23) dient. Hier können außerdem Dichtungen angeordnet sein. Die Trennwand (24) hat für diese Haltefunktion eine entsprechende axiale Länge. An beiden Stirnseiten sind die vorerwähnten Vertiefungen (30) vorhanden, die eine entsprechende Verkürzung des Kanals (18) und des Verschlusses (19) bewirken.
  • Im Ausführungsbeispiel von 24 hat der Dämpfzylinder (4) durch die fluchtende Kammeranordnung ein schlankes und stufenlos durchgehendes Gehäuse (5). In dieser Bauvariante hat der Dämpfzylinder (4) die gleiche Außenumfangsform wie ein konventioneller Zylinder und ist nur in der Länge durch die angesetzte Auffangkammer (22) vergrößert. Alternativ können die Auffangkammer (22) und das Rohr (23) im Durchmesser verkleinert oder vergrößert sein, wodurch sich eine gestufte Gehäuseausbildung ergibt. In weiterer Abwandlung kann die Auffangkammer (22) an der Frontseite des Dämpfzylinder (4) vor dem Dämpfkolben (8) angeordnet sein. Die Trennwand (24) ist dann ebenfalls entsprechend anders angeordnet und auch anders ausgebildet, wobei sie einen zentralen Durchlass für die Kolbenstange (10) aufweist oder ein oder mehrere außenseitig um die Kolbenstange (10) angeordnete Fluidverbindung (16) und Verschlüsse (19) aufweist.
  • In der Variante von 5 ist die Auffangkammer (22) außenseitig von der Fluidkammer (6) angeordnet und umgibt diese zumindest teilweise an ihrem Umfang. In der gezeigten Ausführungsform umschließen sich die Kammern (6, 22) ringförmig. Das Rohr (23) der Auffangkammer (22) kann in beliebig geeigneter Weise am Rohr (12) oder in den Abschlussteilen (13, 14) angeordnet und befestigt sein, wobei das Rohr (23) auch selbst Stirn- oder Bodenwände haben kann. 5 zeigt diese beliebig wellbare Anordnung lediglich schematisch. Die Auffangkammer (22) kann sich über einen Teil oder über die ganze Länge der Fluidkammer (6) erstrecken.
  • 5 zeigt auch eine Variante der Fluidverbindung (16) und des Verschlusses (19). Die Fluidverbindung (16) ist hier als abgewinkelter Kanal (18) ausgebildet, welcher z.B. im frontseitigen Abschlussteil (13) bzw. Deckel der Fluidkammer (6) angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anordnung am rückwärtigen Abschlussteil oder Boden (14) möglich. Der abgewinkelte Kanal (18) besitzt einen horizontalen Abschnitt mit geringem Durchmesser, der einerseits an der Deckelstirnwand und an der Fluidkammer (6) mündet und andererseits an einer quer verlaufenden Auslassöffnung (17) mündet, welche einen größeren Durchmesser als der besagte Kanalabschnitt hat. In der Auslassöffnung (17) ist der Verschluss (19) angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel als Klemm- oder Klebeverschluss (21) ausgebildet ist. Dieser besteht aus einem Stopfen, der in die Auslassöffnung (17) eingepresst oder eingeklebt ist und in der Öffnung durch Klemmkraft oder durch Haftkraft hält. Der Stopfen kann ebenfalls einen verbreiterten Kopf (26) haben. Die Haltekraft des Klemm- oder Klebeverschlusses (21) wird auf die vorerwähnte Überdruckentwicklung in der Fluidkammer (6) im Auslösefall abgestimmt. Im Normalbetrieb bei ruhendem Dämpfkolben (8) herrscht im Dämpffluid (15) in der Fluidverbindung (16) nur ein geringer Druck, dem der Klemm- oder Klebeverschluss (21) wiedersteht. Das gleiche gilt bei einer normalen Entlastung und Ausfahrbewegung des Dämpfkolbens (8) unter Einfluss der üblicherweise relativ schwach ausgelegten Feder (11). Der über die Drossel- oder Dämpfwirkung entstehende Druckanstieg in der Fluidverbindung (16) kann immer noch vom Verschluss (19) abgestützt werden. Erst wenn im Auslösefall, insbesondere bei einer Befeuerung oder anderweitig erhöhten Umgebungstemperaturen der Fluiddruck wegen der Gasblasenausdehnung über ein vorbestimmtes Maß ansteigt, rutscht der Stopfen aus der Auslassöffnung (17) und gibt den Durchfluss frei. Bei der Auslegung der Klemm- oder Klebekräfte können thermische Einflüsse und eine damit einhergehende Reaktion des Stopfenmaterials berücksichtigt werden.
  • Weitere Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen lassen sich die Merkmale der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen untereinander vertauschen und variieren. Z.B. kann der Verschluss (19) im Ausführungsbeispiel von 2 bis 4 als Klemm- oder Klebeverschluss (21) ausgebildet sein und in der zur Auffangkammer (22) weisenden Auslassöffnung (17) angeordnet sein. Umgekehrt kann auch im Ausführungsbeispiel von 5 der Verschluss (19) als Schmelzverschluss (20) ausgebildet sein. Daneben sind weitere Verschlussvarianten möglich, die auf Temperatur, Druckanstieg oder andere im Auslösefall eintretende Zustandsänderungen reagieren.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Auffangkammer (22) in den Dämpfzylinder (4) und in dessen Gehäuse (5) integriert. In Abwandlung hierzu kann die Auffangkammer (22) extern angeordnet und über eine entsprechende Leitung mit dem Dämpfzylinder (4) verbunden sein. Hierbei können mehrere Dämpfzylinder (4) an einer gemeinsamen Auffangkammer (22) angeschlossen sein. Auch bei der integrierten Anordnung der Auffangkammer (22) sind weitere Abwandlungen, ihre Gestaltung und Anordnung möglich. Variabel ist auch die Gestaltung und Anordnung der Fluidverbindung (16). Sie kann z.B. bei der Ausführungsform von 5 im Mantel oder Rohr (12) der Fluidkammer (6) angeordnet sein.
  • 1
    Brandschutzeinrichtung
    2
    Gebäudeöffnung
    3
    Tor, Schiebetor
    4
    Dämpfer, Dämpfzylinder
    5
    Gehäuse
    6
    Fluidkammer
    7
    Luftblase
    8
    Dämpfkolben, Kolben
    9
    Drossel, Überströmkanal
    10
    Kolbenstange
    11
    Rückstellelement, Feder
    12
    Rohr von Fluidkammer
    13
    Abschlussteil, Deckel
    14
    Abschlussteil, Boden
    15
    Dämpffluid, Öl
    16
    Fluidverbindung
    17
    Auslassöffnung
    18
    Kanal
    19
    Verschluss
    20
    Schmelzverschluss
    21
    Klemm- oder Klebeverschluss, Stopfen
    22
    Auffangkammer
    23
    Rohr von Fluidkammer
    24
    Trennwand
    25
    Stufe
    26
    Kopf
    27
    Überstand
    28
    Gewinde
    29
    Bund
    30
    Vertiefung

Claims (18)

  1. Dämpfzylinder für temperaturbelastete Einsätze, insbesondere für Brandschutzeinrichtungen (1) von Gebäuden, mit einem Gehäuse (5), einer mit einem Dämpffluid (15) befüllten Fluidkammer (6), einem Dämpfkolben (8) und einer Kolbenstange (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfzylinder (4) zusätzlich mindestens eine Auffangkammer (22) für das Dämpffluid (15) aufweist, welcher mit der Fluidkammer (6) über eine Fluidverbindung (16) verbunden ist, die einen unter Hitzeeinwirkung oder Überdruck lösbaren Verschluss (19) aufweist.
  2. Dämpfzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (22) in das Gehäuse (5) des Dämpfzylinders (4) integriert ist.
  3. Dämpfzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (22) in Axialrichtung vor oder hinter der Fluidkammer (6) angeordnet ist.
  4. Dämpfzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (6) und die Auffangkammer (22) fluchtende Rohre (12, 23) aufweisen, die durch eine Trennwand (24) abgeteilt sind.
  5. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (16) und der lösbare Verschluss (19) in der Trennwand (24) angeordnet sind.
  6. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (16) einen im wesentlichen axial verlaufenden Kanal (18) aufweist.
  7. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) eine zur Auffangkammer (22) hin sich verjüngende Querschnittsform aufweist.
  8. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) und der darin angeordnete lösbare Verschluss (19) mindestens eine Stufe (25) aufweisen.
  9. Dämpfzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (22) außenseitig die Fluidkammer (6) zumindest teilweise umgibt.
  10. Dämpfzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (16) und der lösbare Verschluss (19) in einem axialen Abschlussteil (13,14) der Fluidkammer (6) angeordnet sind.
  11. Dämpfzylinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (16) einen abgewinkelten Kanal (18) aufweist.
  12. Dämpfzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) zur Auffangkammer (22) hin eine im Durchmesser vergrößerte Auslassöffnung (17) aufweist.
  13. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (19) als Schmelzverschluss (20) ausgebildet ist.
  14. Dämpfzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzverschluss (20) zumindest an der zur Fluidkammer (6) weisenden Seite aus der Fluidverbindung (16) ragt und einen verbreiterten Kopf (26) mit radialem Überstand (27) aufweist.
  15. Dämpfzylinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzverschluss (20) aus der Auslassöffnung (17) der Fluidverbindung (16) ragt und einen verbreiterten Kopf (26) mit radialem Überstand (27) aufweist.
  16. Dämpfzylinder nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzverschluss (20) eine zur Auffangkammer (22) hin sich verjüngende Querschnittsform aufweist.
  17. Dämpfzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (19) als Klemm- oder Klebeverschluss (21) ausgebildet ist.
  18. Dämpfzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- oder Klebeverschluss (21) in der Auslassöffnung (17) der Fluidverbindung (16) angeordnet ist.
DE200520002474 2005-02-15 2005-02-15 Dämpfzylinder Expired - Lifetime DE202005002474U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002474 DE202005002474U1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Dämpfzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002474 DE202005002474U1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Dämpfzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002474U1 true DE202005002474U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36650965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002474 Expired - Lifetime DE202005002474U1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Dämpfzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002474U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061869A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Amg-Pesch Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschwenkantrieb
DE202008014529U1 (de) * 2008-11-03 2010-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für Schiebetüren
EP2213821A3 (de) * 2009-01-28 2014-05-07 GEZE GmbH Antrieb für Brandschutztüren
DE102015223747B3 (de) * 2015-11-30 2016-12-15 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102015223748B3 (de) * 2015-11-30 2017-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP3916183A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger zum öffnen und/oder schliessen einer tür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061869A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Amg-Pesch Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschwenkantrieb
DE102007061868A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Amg-Pesch Gmbh & Co. Kg Druckgesteuerter Schwenkantrieb mit Sicherheitsvorrichtung
DE102007061868B4 (de) * 2007-11-26 2010-12-30 Bruchhold, Ingo, Dr.-Ing. Druckgesteuerter Schwenkantrieb mit Sicherheitsvorrichtung
DE102007061869B4 (de) * 2007-11-26 2011-01-27 Bruchhold, Ingo, Dr.-Ing. Sicherheitsschwenkantrieb
DE202008014529U1 (de) * 2008-11-03 2010-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für Schiebetüren
EP2213821A3 (de) * 2009-01-28 2014-05-07 GEZE GmbH Antrieb für Brandschutztüren
DE102015223747B3 (de) * 2015-11-30 2016-12-15 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102015223748B3 (de) * 2015-11-30 2017-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP3173561A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 GEZE GmbH Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
CN106812404A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 盖慈有限公司 用于门或窗的驱动装置的壳体
EP3916183A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger zum öffnen und/oder schliessen einer tür
US11578522B2 (en) 2020-05-26 2023-02-14 Dormakaba Deutschland Gmbh Door actuator for opening and/or closing a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203099T2 (de) Kolben- und Zylinder-Vorrichtung.
EP2388493B1 (de) Dämpfer
DE2933590C2 (de)
EP1619409B1 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE3907355C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3623787A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
DE2307515C3 (de) Einrohrstoßdämpfer für Zugbeanspruchungen
DE202005002474U1 (de) Dämpfzylinder
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
EP1508721B1 (de) Gasfeder
DE10246787A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102005023756B4 (de) Dämpfer
DE10326482A1 (de) Dämpfer
DE102013224254A1 (de) Gasfeder
EP1087153B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE2634945A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
EP1722108A2 (de) Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem varaiblen Drosselglied
DE60217556T2 (de) Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
EP2949975B1 (de) Explosionsschutzschieber zum Unterbrechen eines Fluidstroms in einer Rohrleitung
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
EP1963155B1 (de) Betätigungsarmatur
WO2018153649A1 (de) Verschlusspaket, schwingungsdämpfer und verwendung eines dichtungshalters
EP3652402B1 (de) Möbeldämpfer
EP3173561B1 (de) Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902