DE202005001570U1 - Wärmeerzeuger - Google Patents

Wärmeerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE202005001570U1
DE202005001570U1 DE200520001570 DE202005001570U DE202005001570U1 DE 202005001570 U1 DE202005001570 U1 DE 202005001570U1 DE 200520001570 DE200520001570 DE 200520001570 DE 202005001570 U DE202005001570 U DE 202005001570U DE 202005001570 U1 DE202005001570 U1 DE 202005001570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
heat generator
heat
condenser
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520001570 priority Critical patent/DE202005001570U1/de
Publication of DE202005001570U1 publication Critical patent/DE202005001570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeerzeuger (1) zusammengefasst in einer außenliegenden Kompakt-Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertrager – ausgebildet mit selbstzirkulierendem Kältemittel in der Sondenrohreinheit (14) – sich in einem mit Trägermedium (13) und (22) gefüllten Sondenschutzrohr (16) zur Aufnahme der Primärenergie über das Erdreich (25), eine Kondensator/Verdampfereinheit (6), sowie ein Kältemittelverdichter (9) in unmittelbarer Zusammenwirkung stehen. Ein externer Energieaustausch ist über das Trägermedium (13) und (22) der Anschlüsse (2) und (2.1) realisierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeerzeuger nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Wärmeerzeuger ist bekannt.
  • Solche bekannten Wärmeerzeuger haben meist den Nachteil, dass ein überdurchschnittlich großer Aufwand zur Erschließung der Primärenergie zu einem sehr unwirtschaftlichen und kostenintensivem System führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen Wärmeerzeuger zu schaffen, der als kompakte Einheit zur direkten Primärenergiegewinnung mit reversiblen, externen Kühlkreislauf, sowie deren Kondensation, Verdampfung und Verdichtung im Sondenkopfteil bei Einzelanwendung zusammengefasst ist, ohne jegliche Umweltgefährdung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche, sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Wärmeerzeuger im Schnitt durch die Erdsonde mit Sondenschutzrohr
  • 2 einen Querschnitt durch die Erdsonde mit Sondenschutzrohr, sowie integriertem Wasserkreislauf in der Schnittebene A–A von 1
  • 3 eine schematische Vergrößerung des Ausschnitts "B" mit Bypass des internen Wasserkreislaufs mit Rückströmverhinderung nach dem Thermosiphonprinzip.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Wärmeerzeuger 1 auch „Wärmepumpe" genannt, bestehend aus Erdsonde mit Sondenschutzrohr 16 mit integriertem Wasserkreislauf und aufgebauter Kondensator/Verdampfereinheit 6, sowie einem Kältemittelverdichter 9 zur Verdichtung und Erzeugung der Heißgase, hermetisch getrennt in Primär- und Sekundärkreis durch die Kondensator/Verdampfereinheit 6.
  • Das verflüssigte Kältemittel auf der Primärkreisseite gelangt über die Kondensatleitung primär 4 zum Flüssigkeitsverteiler 17 und fließt an den Innenflächen der Sondenrohre 14 nach unten und verdampft über die zugeführte Wärmeenergie des Erdreichs 25 über das Trägermedium 13, sowie der extern zugeführten Energie, steigt der gasförmige Kältemitteldampf 18 im Sondenrohrraum 15 nach oben zur Kondensator/Verdampfereinheit 6, kondensiert unter Einwirkung von verdampfendem Kältemittel im Sekundärkreis, bei anschließender Verdichtung durch den Kältemittelverdichter 9 zu Heißgas. Die Rohranschlüsse 2 und 2.1 ermöglichen den Betrieb eines reversiblen, externen Wasserkreislaufs.
  • Bei nicht vorhandenem, externem Wärmeenergieeintrag über die Rohranschlüsse 2 und 2.1, findet eine Zirkulation nach dem Thermosiphonprinzip durch strömungsbedingtes Öffnen des Bypass 23, durch das Trägermedium 13 und 22 statt.
  • Wirkungsweise
  • Das in der Kondensator/Verdampfereinheit 6 im Technikraum außen 1.1 kondensierte und verflüssigte Kältemittel gelangt über die Kondensatleitung primär 4 zum Flüssigkeitsverteiler 17 und fließt über die Innenrohrflächen der Sondenrohre 14 nach unten, bei gleichzeitiger Verdampfung durch Wärmeenergieeintrag der Rohranschlüsse 2 und 2.1 des externen Wasserkreislaufs, sowie über das intern zirkulierende Trägermedium 13 und 22 nach dem Thermosiphonprinzip durch strömungsbedingtes Öffnen des Bypass 23, bei nicht aktivem, externem Wasserkreislauf.
  • Unter permanenter Einwirkung der Erdwärme, sowie durch vorhandenes Grundwasser erfolgt über das Sondenschutzrohr 16 und Wärmeträgermedium 13, ein sich einstellender Temperaturunterschied durch Verdampfen des flüssigen Kältemittels der Sondenrohreinheit 14 im Sondenrohrraum 15 und führt so zum gewünschten Primärenergieeintrag.
  • Die so aufgenommene Wärmeenergie wird durch die Enthalphi – Differenz des Kältemitteldampfes bestimmt und gelangt nach vollzogener Aggregatszustandsänderung und Phasenwechsel über den Sondenrohrraum 15 nach oben, zur Kondensator/Verdampfereinheit 6.
  • Der auf der Sekundärseite in der Kondensator/Verdampfereinheit 6 durch Kondensierung auf der Primärseite erzeugte Kältemitteldampf gelangt über das Dampfrohr sekundär 7 zum Kältemittelverdichter 9 und wird unter Zuhilfenahme elektrischer Antriebsenergie verdichtet, tritt über die Heißgasleitung sekundär 10 aus, zu einer nicht näher dargestellten wassergekühlten Kondensationseinheit, zur Erwärmung von Frischwasser und Heizungswasser in einen nicht dargestellten Technikraum innen 1.2 eines Gebäudes.
  • Der dabei verflüssigte Kältemitteldampf gelangt über die Flüssigkeitsleitung sekundär 8 wieder zurück zur Kondensator/Verdampfereinheit 6 und schließt damit den sekundären Kältekreislauf.
  • Die 1, 2 und 3 lassen die wesentlichen Merkmale der Erfindung erkennen.
  • 1
    Wärmeerzeuger
    1.1
    Technikraum außen
    1.2
    Technikraum innen (nicht dargestellt)
    2
    Rohranschluss extern 1
    2.1
    Rohranschluss extern 2
    3
    Sondendampfrohr primär
    4
    Kondensatleitung primär
    5
    Abdeckung
    6
    Kondensator/Verdampfereinheit
    7
    Dampfrohr sekundär
    8
    Flüssigkeitsleitung sekundär
    9
    Kältemittelverdichter
    10
    Heißgasleitung sekundär
    11
    Schutzrohrverbindung
    12
    Verfüllung
    13
    Trägermedium außen
    14
    Sondenrohreinheit
    14.1
    Sondenbegrenzungsstabilisator
    15
    Sondenrohrraum
    16
    Sondenschutzrohr
    17
    Kältemittel-Flüssigkeitsverteiler
    17.1
    Kältemittel-Flüssigkeit
    18
    Kältemitteldampf
    19
    Bohrloch
    20
    Sondenfußteil
    21
    Sondenschutzrohr-Fußteil
    22
    Trägermedium innen
    23
    Bypass
    24
    Sondenkopfteil
    25
    Erdreich
    26
    Belüftungsrohr
    26.1
    Entlüftungsrohr

Claims (9)

  1. Wärmeerzeuger (1) zusammengefasst in einer außenliegenden Kompakt-Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertrager – ausgebildet mit selbstzirkulierendem Kältemittel in der Sondenrohreinheit (14) – sich in einem mit Trägermedium (13) und (22) gefüllten Sondenschutzrohr (16) zur Aufnahme der Primärenergie über das Erdreich (25), eine Kondensator/Verdampfereinheit (6), sowie ein Kältemittelverdichter (9) in unmittelbarer Zusammenwirkung stehen. Ein externer Energieaustausch ist über das Trägermedium (13) und (22) der Anschlüsse (2) und (2.1) realisierbar.
  2. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaulage des Wärmeerzeugers beliebig sein kann.
  3. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Umwelt- und Sicherheitsaspekte gemäß Kyotoprotokoll, durch die Verwendung eines Sondenschutzrohres (16) mit dem Trägermedium (13) und (22), als Auslaufschutz von Kältemttel, erfüllt sind.
  4. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenrohreinheit (14) des Wärmeerzeugers (1) immer demontierbar bleibt.
  5. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1, 2, 3, und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Vorhandensein des Sondenschutzrohres (16), auftretende Erdverwerfungen kompensiert werden können.
  6. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (9) im Technikraum außen (1.1) sich auch außerhalb befinden kann.
  7. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmeerzeuger (1) zu einem Verbund, mit einem oder mehreren Verdichtereinheiten, zusammenfassbar sind.
  8. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Vorhandensein des Bypass (23), eine sich durch das Thermosiphonprinzip ergebende Selbstzirkulation des Trägermediums (13) und (22) zu einer wesentlichen Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades führt.
  9. Wärmeerzeuger (1) nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenrohreinheit (14) im direkten Kontakt mit der Verfüllung (12) zur Energieübertragung mit dem Erdreich (25) in Berührung steht.
DE200520001570 2005-02-01 2005-02-01 Wärmeerzeuger Expired - Lifetime DE202005001570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001570 DE202005001570U1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Wärmeerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001570 DE202005001570U1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Wärmeerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001570U1 true DE202005001570U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34560017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001570 Expired - Lifetime DE202005001570U1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Wärmeerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001570U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100424447C (zh) * 2007-03-23 2008-10-08 东南大学 地源热泵的热水装置
CN102563866A (zh) * 2012-02-03 2012-07-11 广东纽恩泰新能源科技发展有限公司 一种功率分档可调的商用空气源热泵热水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100424447C (zh) * 2007-03-23 2008-10-08 东南大学 地源热泵的热水装置
CN102563866A (zh) * 2012-02-03 2012-07-11 广东纽恩泰新能源科技发展有限公司 一种功率分档可调的商用空气源热泵热水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488080B1 (de) Kraftwerk zur kälteerzeugung
EP2322880B1 (de) Wärmepumpenanlage
KR20100099203A (ko) 지열이용장치
EP2059104A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Computersystem
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
Lokapure et al. Waste heat recovery through air conditioning system
JP5009683B2 (ja) 地中熱利用システム
Yang et al. Wastewater desalination system utilizing a low‐temperature heat pump
DE202005001570U1 (de) Wärmeerzeuger
DE202005002024U1 (de) Wärmeerzeuger
DE202004018559U1 (de) Wärmeerzeuger
DE202005000341U1 (de) Wärmeerzeuger
DE202005007664U1 (de) Wärmeerzeuger
DE2631754C3 (de) Einrichtung zur Wetterkühlung im Untertagebergbau
Formánek et al. Experimental increase in the efficiency of a cooling circuit using a desuperheater
DE19860328A1 (de) Wärmeübertrager
AT509647A2 (de) Transkritisches co2 wärme-kälte-verbundsystem
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
Chen et al. A discussion of “Heat pumps as a source of heat energy for desalination of seawater”
AT516383A4 (de) Fluidspeicher
DE202004019042U1 (de) Wärmeerzeuger
DE202005005215U1 (de) Wärmeerzeuger
DE102009060581A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
EP1582826B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur zyklischen Dampfkompression
KR100642989B1 (ko) 히트펌프의 보조 가열 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902