DE202005001366U1 - Gebäude oder Raum - Google Patents

Gebäude oder Raum Download PDF

Info

Publication number
DE202005001366U1
DE202005001366U1 DE200520001366 DE202005001366U DE202005001366U1 DE 202005001366 U1 DE202005001366 U1 DE 202005001366U1 DE 200520001366 DE200520001366 DE 200520001366 DE 202005001366 U DE202005001366 U DE 202005001366U DE 202005001366 U1 DE202005001366 U1 DE 202005001366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
building
minerals
gemstones
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520001366 priority Critical patent/DE202005001366U1/de
Publication of DE202005001366U1 publication Critical patent/DE202005001366U1/de
Priority to PCT/DE2006/000125 priority patent/WO2006079329A1/de
Priority to DE112006000721T priority patent/DE112006000721A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • C04B41/4547Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material characterised by the grain distribution
    • C04B41/4549Nanometer-sized particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Gebäude oder Raum eines Gebäudes, zumindest eine Begrenzungsfläche des Gebäudes oder Raumes, wie beispielsweise eine Wand, ein Verkleidungselement, ein eine Gebäude- oder Raumöffnung verschließendes Bauelement wie ein Fenster, eine Tür oder ein Tor, beinhaltend und/oder beschichtet mit Partikeln von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Gebäude oder Raum gemäß der Gattung des Anspruchs 1 und von einem Baumaterial zur Herstellung oder Auskleidung von Gebäuden oder Räumen gemäß der Gattung des Anspruchs 7.
  • Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Gehäuse, einer Umhüllung oder einer Ummantelung eines elektrischen oder stromführenden Geräts oder Kabels gemäß der Gattung des Schutzanspruchs 8.
  • Heutzutage ist der sich in Gebäuden aufhaltende Mensch einer vielfältigen Strahlenbelastung ausgesetzt, insbesondere der auf der Elektrifizierung basierenden Strahlung. Hierzu zählen insbesondere
    • – Elektrische Gleichfelder, welche durch elektrische Ladungstrennung verursacht wird, beispielsweise bei Teppichböden aus Kunststoff,
    • – Magnetische Felder, welche von Heizkörpern, Decken- und Wandstahlarmierungen aus Metall ausgehen,
    • – Elektrische Wechselfelder, verursacht von der unter Spannung stehenden Hausinstallation,
    • – Elektromagnetische Felder, welche aufgrund des Stromflusses durch Kabel, durch den Betrieb von Computerbildschirme oder durch Mikrowellengeräte und dergleichen entstehen. Die Größe des Feldes ist abhängig von der Größe des fließenden Stromes. Nach der VDE-Vorschrift 0848 ist eine magnetische Flußdichte von 5000 Nanotesla (nT) für Menschen dauernd zulässig.
  • Weiterhin wirkt vor allem die von Mobilfunkanlagen und Hochspannungsleitungen ausgehende elektromagnetische Strahlung als sog. Elektrosmog auf den Menschen ein und kann zu Gesundheitsschädigungen führen.
  • Weiterhin sind Gehäuse, Umhüllungen oder Ummantelungen elektrischer Geräte aus der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt, wie beispielsweise Gehäuse von elektrischen Maschinen (Elektromotoren, Generatoren), Mobilfunktelefonen, EDV-Geräten, Computern, Mikrowellenherden, Fernsehern, Radios, Transformatoren und dergleichen. Hierunter fallen auch Umhüllungen elektrischer Geräte im weitesten Sinne, wie beispielsweise Schutzhüllen von Mobilfunktelefonen in Form von sog. Handy-Taschen. Stromführende Kabel, welche frei, innerhalb von elektrischen Geräten oder auch auf oder innerhalb von Wänden verlegt sind, haben zu Isolierungs- oder Korrosionsschutzzwecken meist eine aus Kunststoff bestehende Ummantelung oder Umhüllung. Weiterhin sind aus dem Baubereich sog. Leerrohre zur Aufnahme elektrischer Installationen bekannt. Gemeinsames Problem dieser elektrischen oder stromführenden Geräte oder Kabel ist, das sie Strahlung emittieren. Hierzu zählen magnetische Felder, elektrostatische Felder, elektrische Wechselfelder sowie elektromagnetische Felder, welche durch den Fluß elektrischen Stromes oder durch die elektrische Spannung entstehen. Diese elektromagnetische Strahlung wirkt als sog. Elektrosmog auf den Menschen ein und kann zu Gesundheitsschädigungen führen. Nach der VDE-Vorschrift 0848 ist beispielsweise eine magnetische Flußdichte von 5000 Nanotesla (nT) für Menschen dauernd zulässig.
  • Aus der gattungsbildenden WO 2004/025043 sind ein Gebäude oder ein Raum eines Gebäudes, ein Baumaterial zur Herstellung oder Auskleidung von Gebäuden oder Räumen, ein Gehäuse, eine Umhüllung oder eine Ummantelung eines elektrischen oder stromführenden Geräts oder Kabels sowie ein Material zur Herstellung von Gehäusen, Umhüllungen oder Ummantellungen von elektrischen oder stromführenden Geräten oder Kabeln bekannt, beinhaltend und/oder beschichtet mit Partikeln von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mine ralien. Die dort angegebene Partikelgröße liegt in einem Bereich von 0,7 μm oder 700 nm bis 150 μm.
  • Edelsteine und Halbedelsteine und Mineralien besitzen ähnlich wie Metalle gegenüber der auf elektrischen Strömen und Spannungen basierenden Strahlung eine abschirmende Wirkung. Weiterhin soll von ihnen ebenfalls Strahlung ausgehen, welche die elektromagnetische Strahlung kompensieren bzw. aufheben kann. Folglich können in Begrenzungsflächen von Gebäuden oder Räumen aufgenommene Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien als Abschirmung gegenüber der von anderen Quellen verursachten Strahlung wirken. Falls Begrenzungsflächen eines Raumes oder Gebäudes wie beispielsweise Verkleidungselemente, Wände, Gebäude- oder Raumöffnungen verschließende Fenster, Tore oder Türen oder die Oberflächen der genannten Bauelemente mit Partikeln von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien versehen sind, ergibt sich außerdem eine vorteilhafte Abschirmung gegenüber äußerer Strahlung.
  • Im Umkehrschluss können Wände von Gehäusen, Umhüllungen und Ummantelungen elektrischer oder stromführender Geräte oder Kabel, in oder auf welchen Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien vorhanden sind, die Umgebung gegenüber der innerhalb von ihnen verursachten elektromagnetischen Strahlung abschirmen.
  • Darüber hinaus sollen die von Halbedelsteinen oder Edelsteinen oder Mineralien ausgehenden Schwingungen eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus ausüben, welcher der sich in der Nähe der genannten Gehäuse, Ummantelungen, Umhüllungen oder Kabel aufhaltende Mensch in vorteilhafter Weise ausgesetzt ist, wenn diese erfindungsgemäß weitergebildet sind. Dasselbe gilt, wenn sich der Mensch in Gebäuden oder Räumen aufhält, die erfindungsgemäß weitergebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung (liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass der Schutz vor Strahlenbelastung, der von ihnen ausgeht oder auf sie einwirkt, verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 7, 8 und 13 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Anmelder hat durch Versuche herausgefunden, dass wenn die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm (in Worten : 1 Nanometer bis 300 Nanometer) liegt, die Abschirmwirkung gegenüber elektromagnetischer Strahlung signifikant größer ist als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Die heutigen Feinstmahltechniken erlauben eine Herstellung solcher feinst gemahlener Partikel. Besonders bevorzugt werden Partikel verwendet, deren Partikelgrößen-Mittelwert bei etwa 150 nm liegt.
  • Im Sinne der Erfindung sollen unter Partikel folglich bis in den Nanobereich feinst gemahlene oder zerstoßene Bruchstücke von Edelsteinen, Halbedelsteinen oder Mineralien verstanden werden, welche beispielsweise in oder auf der Begrenzungsfläche gleichmäßig verteilt sind. Weiterhin sollen unter einer Beschichtung einer Begrenzungsfläche eines Raumes oder Gebäudes nicht Kristalleuchter oder sonstige, lediglich aus optischen Gründen vorhandene, Edel- oder Halbedelsteine und/oder Mineralien enthaltende Verzierungen von Wänden verstanden werden, da letztere üblicherweise nur stellenweise angebracht sind und deshalb nur eine begrenzte Abschirmwirkung bieten.
  • Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 6 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes von Anspruch 1 möglich.
  • Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführungsform ist die Außenfläche und/oder die Innenfläche des Raumes oder Gebäudes zumindest teilweise mit einer Farbe bedeckt, in welcher die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten sind. Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Innenputz und/oder der Außenputz die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält. Im Falle einer erfindungsgemäß behandelten Außenfarbe bzw. eines dergleichen behandelten Außenputzes wird das Gebäude oder der Raum von äußerer Strahlung abgeschirmt, wie sie beispielsweise von Mobilfunkanlagen oder Hochspannungsleitungen ausgeht. Für den Fall, dass zusätzlich die Innenflächen eines Raumes oder Gebäudes mit einer solchen Farbe gestrichen bzw. mit einem solchen Innenputz versehen sind, ergibt sich weiterhin eine Abschirmung gegenüber der elektromagnetischen Strahlung, welche von den unter Putz installierten, stromdurchflossenen Leitungen ausgeht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthalten die Glasflächen des Raumes oder des Gebäudes die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien bzw. sind mit einer diese Partikel enthaltenden Beschichtung versehen. Hierzu können die Partikel beispielsweise bereits im Ausgangsmaterial von Glas, dem Quarzsand, enthalten sein.
  • Eine weitere Maßnahme sieht vor, daß das Dach, insbesondere Dachdeckungselemente wie Dachziegel eines Gebäudes mit einem Engobe-Auftrag versehen sind, welcher Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält. Darüber kann das Wandmaterial selbst, insbesondere die Ziegel oder der Beton Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten.
  • Bevorzugt werden Räume und Gebäude erfindungsgemäß weitergebildet, in welchen eine Strahlungsbelastung besonders unerwünscht ist, bzw. welche einer erhöhten Strahlungsbelastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Räume von Krankenhäusern oder Gebäude in der Nähe von Mobilfunkstationen und Hochspannungsleitungen. In diesem Fall sind die Räume durch die Erfindung gegen die äußere Strahlung abgeschirmt. Darüber hinaus kann aber auch die Umgebung gegenüber Strahlungsquellen enthaltenden Gebäude oder Räumen abgeschirmt werden, wie beispielsweise gegenüber Räumen, in welchen sich eine Vielzahl von elektrischen Geräten, insbesondere EDV-Geräten befinden.
  • Von der Erfindung umfaßt sind außerdem Baumaterialien zur Herstellung oder Auskleidung von Gebäuden oder Räumen, insbesondere Ziegel, Beton, Farben, Glasuren für Fliesen, insbesondere Keramikglasuren, Kleb- und Dichtstoffe, Isolierbaustoffe, mineralische Baustoffe, Fensterglas, Verkleidungselemente oder dergleichen, welche gemäß Anspruch 7 die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten und/oder zumindest teilweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sind, welche solche Partikel enthält.
  • Die Partikel können auf einfache Weise dem Grundmaterial, aus welchem das Gehäuse, die Ummantelung oder Umhüllung gemäß Anspruch 8 gefertigt ist, bereits bei der Herstellung beigemischt werden. Dies gilt insbesondere für Spritzgußgehäuse aus Kunststoff, welcher vor dem Spritzen in Form eines Granulats vorliegt. Weiterhin ist ein Füllen von in einer Wandung des Gehäuses, in der Ummantelung oder in der Umhüllung vorhandener Hohlräume mit den Edelstein- und/oder Halbedelstein- und/oder Mineralpartikeln denkbar. Dazu können die Partikel in ein Bindemittel, beispielsweise in Linolin oder ein Harz eingemischt und eventuell thermisch verfestigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse, die Ummantelung oder die Umhüllung eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise in Form eines Pulverlacks, wobei dem Pulver die feinst gemahlenen Partikel von Edel- und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien zugemischt werden. Weiterhin ist auch eine Beschichtung mit einer Spritz- oder Streichfarbe denkbar, in welcher solche Partikeln verteilt sind.
  • Durch die in den Ansprüchen 9 bis 12 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes von Anspruch 8 möglich.
  • Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführungsform sind die Partikel in oder auf dem Gehäuse, der Umhüllung oder der Ummantelung im wesentlichen gleichmäßig verteilt.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Gehäuse, die Ummantelung oder die Umhüllung transparente Flächenanteile auf, welche die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten und/oder einseitig oder beidseitig mit einer die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthaltenden Beschichtung versehen sind. Beispielsweise können die Partikel bereits im Ausgangsmaterial von Glas, dem Quarzsand, verteilt sein.
  • Von der Erfindung umfaßt sind außerdem Materialien zur Herstellung von Gehäusen, Umhüllungen oder Ummantelungen von elektrischen oder stromführenden Geräten oder Kabeln, welche gemäß Anspruch 13 die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten und/oder zumindest teilweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sind, welche solche Partikel enthält. Hierzu zählen insbesondere gieß- und spritzfähige Kunststoffe, deren Ausgangsstoffen die Partikel bereits beigemischt sind oder werden.
  • Besonders bevorzugt werden in allen Anwendungsfällen folgende Partikel von Edelsteinen oder Halbedelsteinen oder Mineralien verwendet : Silicium-Quarze, Baryt, Calcit, Fluorit, Hämatit, Kohlenstoff, Malachit, Pyrith, Rhyolith, Rubin, Tongestein, Turmalin, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Insbesondere sind beliebige Kombinationen möglich, d.h. die Edelsteine oder Halbedelsteine oder Mineralien können reinsortig oder als Mischung von wenigstens zwei der genannten Sorten verwendet werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugt ist in eine Mineralfarbe einer oder mehrere der folgenden Edelsteine oder Halbedelsteine oder Mineralien eingemischt:
  • Silicium-Quarze, Baryt, Fluorit, Kohlenstoff, Malachit, Rhyolith, Rubin, Tongestein, Turmalin.
  • Die Partikel werden in einer Mahlfeinheit von 1 nm bis 300 nm (in Worten : 1 Nanometer bis 300 Nanometer) und besonders bevorzugt in einer Mahlfeinheit von ca. 150 nm verwendet, wobei der Anteil der Halbedelsteine, Edelsteine bzw. Mineralien an der Gesamtmasse der Mineralfarbe vorzugsweise in einem Bereich von 0,8 bis 2 Gew% liegt und insbesondere 1 Gew% beträgt.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels werden Partikel von einem oder mehreren der folgenden Edelsteine, Halbedelsteine oder Mineralien in eine Dachplatten-Farbe (Engobe) eingemischt Silicium-Quarze, Baryt, Hämatit, Kohlenstoff, Malachit, Rhyolith, Rubin, Turmalin.
  • Da Ton bereits in der Grundmischung der Engobe enthalten ist, wird kein weiterer Ton beigemischt. Der Anteil der Halbedelsteine, Edelsteine bzw. Mineralien an der Gesamtmasse der Engobe beträgt vorzugsweise 3,0 bis 5,0 Gew%.
  • Für Gehäuse, Umhüllungen oder Ummantelungen eines elektrischen oder stromführenden Geräts oder Kabels bzw. für Beschichtungen von diesen werden vorzugsweise Partikel von folgenden Edelsteinen oder Halbedelsteinen oder Mineralien verwendet.
  • Silicium-Quarze, Baryt, Calcit, Kohlenstoff, Pyrith, Rhyolith, Rubin, Tongestein, Turmalin.
  • Der Anteil der Halbedelsteine, Edelsteine bzw. Mineralien an der Gesamtmasse des Gehäuses, der Umhüllung oder der Ummantelung beträgt vorzugsweise 25,0 bis 65,0 Gew%.

Claims (14)

  1. Gebäude oder Raum eines Gebäudes, zumindest eine Begrenzungsfläche des Gebäudes oder Raumes, wie beispielsweise eine Wand, ein Verkleidungselement, ein eine Gebäude- oder Raumöffnung verschließendes Bauelement wie ein Fenster, eine Tür oder ein Tor, beinhaltend und/oder beschichtet mit Partikeln von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm liegt.
  2. Gebäude oder Raum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche und/oder die Innenfläche zumindest teilweise mit einer Farbe bedeckt ist, in welcher die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten sind.
  3. Gebäude oder Raum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Glasflächen die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten oder mit einer diese Partikel enthaltenden Beschichtung versehen sind.
  4. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach, insbesondere Dachdeckungselemente wie Dachziegel mit einem Engobe-Auftrag versehen sind, welcher die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält.
  5. Gebäude oder Raum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenputz und/oder der Außenputz die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält.
  6. Gebäude oder Raum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmaterial, insbesondere Ziegel oder Beton die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält.
  7. Baumaterial zur Herstellung oder Auskleidung von Gebäuden oder Räumen, insbesondere Ziegel, Beton, Farben, Fensterglas, Verkleidungselemente, Dachdeckungselemente, Kleb- und Dichtstoffe, Isolierbaustoffe, mineralische Baustoffe oder dergleichen, welches Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält und/oder mit einer solche Partikel enthaltenden Oberflächenbeschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm liegt.
  8. Gehäuse, Umhüllung oder Ummantelung eines elektrischen oder stromführenden Geräts oder Kabels, wobei zumindest ein Teil der Wände des Gehäuses, der Umhüllung oder der Ummantelung Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien beinhaltet und/oder mit solchen beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm liegt.
  9. Gehäuse, Umhüllung oder Ummantelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in oder auf dem Gehäuse, der Um hüllung oder der Ummantelung im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
  10. Gehäuse, Umhüllung oder Ummantelung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es oder sie zumindest teilweise mit einer Farbe bedeckt ist, in welcher die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten sind.
  11. Gehäuse, Umhüllung oder Ummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es oder sie in der Wandung Hohlräume aufweist, welche zumindest teilweise mit den Partikeln von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien gefüllt sind.
  12. Gehäuse, Umhüllung oder Ummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es oder sie transparente Flächenanteile aufweist, welche die Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthalten und/oder einseitig oder beidseitig mit einer solche Partikel enthaltenden Beschichtung versehen sind.
  13. Material zur Herstellung von Gehäusen, Umhüllungen oder Ummantellungen von elektrischen oder stromführenden Geräten oder Kabeln, insbesondere Kunststoff, welches Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien enthält und/oder zumindest teilweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist, welches solche Partikel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Partikel in einem Bereich von 1 nm bis 300 nm liegt.
  14. Partikel von Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen und/oder Mineralien nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen der folgenden Edelsteine oder Halbedelsteine oder Mineralien beinhalten: Silicium-Quarze, Baryt, Calcit, Fluorit, Hämatit, Kohlenstoff, Malachit, Pyrith, Rhyolith, Rubin, Tongestein, Turmalin.
DE200520001366 2005-01-27 2005-01-27 Gebäude oder Raum Expired - Lifetime DE202005001366U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001366 DE202005001366U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Gebäude oder Raum
PCT/DE2006/000125 WO2006079329A1 (de) 2005-01-27 2006-01-27 Gebäude oder raum
DE112006000721T DE112006000721A5 (de) 2005-01-27 2006-01-27 Gebäude oder Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001366 DE202005001366U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Gebäude oder Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001366U1 true DE202005001366U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001366 Expired - Lifetime DE202005001366U1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Gebäude oder Raum
DE112006000721T Withdrawn DE112006000721A5 (de) 2005-01-27 2006-01-27 Gebäude oder Raum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000721T Withdrawn DE112006000721A5 (de) 2005-01-27 2006-01-27 Gebäude oder Raum

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005001366U1 (de)
WO (1) WO2006079329A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378751A (en) * 1971-03-24 1974-12-27 British Insulated Callenders Electric insulators
DE10163162A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Basf Ag Mikrokapseln
EP1540101A1 (de) * 2002-09-05 2005-06-15 Walter Ludl Gebäude, raum, gehäuse, umhüllung, und ummantelung und material zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079329A1 (de) 2006-08-03
DE112006000721A5 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430878B1 (de) Elektrische flächenheizeinrichtung und verfahren sowie baustoff zu deren herstellung
TWI256059B (en) Composite particle for dielectrics, ultramicroparticulate composite resin particle, composition for forming dielectrics and use thereof
PT1257604E (pt) Sulfato de bário, processo para a sua preparação e sua utilização
EP3568380A1 (de) Baustoffmischung zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
DE60010515T2 (de) Leitfähige, nichtsilikonische paste für die elektrische industrie und ihre verwendung
EP2944162A1 (de) Beschichtungssystem mit schutz vor elektrostatischer entladung
DE202005001366U1 (de) Gebäude oder Raum
EP1540101A1 (de) Gebäude, raum, gehäuse, umhüllung, und ummantelung und material zu deren herstellung
CN106380139A (zh) 一种雷达波防护水泥砂浆
EP0269934A1 (de) Leitfähiger Fussbodenbelag
JPWO2016163346A1 (ja) 骨材粒子、その製造方法および遮熱性舗装体
BRPI0414667A (pt) floco preto brilhante e preparação cosmética, composição de revestimento, composição de resina e composição de tinta de escrever contendo o mesmo
DE19942882A1 (de) Armierung
JP2004143390A (ja) 石目調マイナスイオン発生断熱塗材
EP0853112A1 (de) Leuchtfähige Substanz
EP3171672B1 (de) Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
DE10122472B4 (de) Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE102014017049A1 (de) Baustoff zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen durch Absorption, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3943450A1 (de) Verbesserte thermisch bzw. hitzewiderstandsfaehige materialien
KR200392878Y1 (ko) 지상 무선 중계 장치용 위장 함체
DE19809808B4 (de) Schirmwand
DE3831899A1 (de) Masse zur nachtraeglichen aufbringung von beschichtungen auf flaechen zur abschirmung gegen erdstrahlen
JPS63176566A (ja) 導電性レジンモルタル床
US20200157002A1 (en) Conductive Cementitious Material
KR100560406B1 (ko) 방재용 건재

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801