DE202004021863U1 - Formblasmaschine - Google Patents
Formblasmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004021863U1 DE202004021863U1 DE202004021863U DE202004021863U DE202004021863U1 DE 202004021863 U1 DE202004021863 U1 DE 202004021863U1 DE 202004021863 U DE202004021863 U DE 202004021863U DE 202004021863 U DE202004021863 U DE 202004021863U DE 202004021863 U1 DE202004021863 U1 DE 202004021863U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- blow molding
- blow mold
- molding machine
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/36—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/48185—Moulds with more than one separate mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5608—Asymmetric movement of mould parts, e.g. by moving only one mould part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Formblasmaschine (1) mit einem umlaufenden Blasformhalter (2) und mit mindestens einer daran gehaltenen Blasform (3), die mindestens zwei Blasformteile (3a, 3b) umfasst, wobei beim Öffnen der Blasform (3) mindestens einer der Blasformteile (3b) im Vergleich zur Position eines fertig geblasenen Artikels (5) feststeht und wenigstens ein anderes Blasformteil (3a) in einer seitlichen Bewegung wegbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich wegbewegbare Blasformteil (3b) schwenkbar an dem Blasformhalter (2) gehalten ist und die Öffnung der Blasform (3) zumindest einen wesentlichen Anteil einer Bewegung in eine radiale Richtung enthält, wobei eine Schwenkachse (12) senkrecht ist und ein Blasformteil (3b) weiter innen umläuft als das andere Blasformteil (3a).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Formblasmaschine, mit der mit einem Formblasverfahren formgeblasene Artikel hergestellt werden können.
- Aus der
EP 1 084 020 B1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus Kunststoffmaterial bekannt, bei dem zwei gegenüberliegende Teile einer Blasform zum Öffnen der Form gegeneinander verschwenkt werden und zwar so, dass ein äußerer Teil der Blasform nach unten um eine waagrecht liegende Schwenkachse weggeschwenkt wird. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass zum Verschwenken des einen Blasformteils aus einer vertikalen in eine horizontale Position sehr viel Platz benötigt wird. - Aus der
US 3,415,915 ist eine Maschine mit einem ähnlichen Aufbau mit den selben Nachteilen bekannt. - Aus der
US 2,901,769 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln bekannt, bei der zwei gegenüberliegende Blasformteile um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkt werden können, wobei zum Öffnen der Form beide Teile gegensinnig ausgeschwenkt werden. - Nachteilig kann bei derartigen Vorrichtungen sein, dass durch die Bewegbarkeit der beiden Blasformteile Ungenauigkeiten bei den hergestellten Artikeln auftreten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine möglichst kompakte und präzise arbeitende Formblasmaschine zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Formblasmaschine nach Anspruch 1.
- Um eine möglichst einfache Mechanik zu erhalten und um möglichst präzise Artikel herstellen zu können, ist ein Blasformteil im Vergleich zu einer Position eines fertiggeblasenen Artikels in der Blasform feststehend.
- Die Position eines fertiggeblasenen Artikels in der Blasform wird beispielsweise durch einen Druckluftventilausgang, eine Reckstange, einen Halter oder Ähnliches vorgegeben, die bei dem Formblasvorgang eingesetzt werden.
- Dadurch, dass dieses Blasformteil im Vergleich zur Position des fertiggeblasenen Artikels nicht bewegt wird, ergeben sich keinerlei Ungenauigkeiten durch die relative Beweglichkeit dieses Blasformteils. Durch die Bewegung des anderen Blasformteils in einer seitlichen Bewegung wird im Vergleich zu einer Bewegung nach unten deutlich weniger Platz benötigt. Die Bewegung kann eventuell auch eine Komponente nach unten oder oben enthalten, da auch bereits durch eine Bewegung mit einer seitlichen Komponente eine kompaktere Ausführung möglich ist. Bevorzugt ist eine Bewegung nur in seitlicher Richtung.
- Die zwei Blasformteile können vorteilhafterweise gegenüberliegende Blasformteile sein, was bedeutet, dass sie bei geschlossener Blasform auf gegenüberliegenden Seiten der Position eines fertiggeblasenen Artikels sind.
- Die Blasform ist vorteilhafterweise insgesamt so angeordnet, dass ein Blasformteil weiter innen umläuft, als das andere Blasformteil. Da zum Öffnen der Blasform weiterhin etwas Platz benötigt wird, kann durch eine solche Anordnung erreicht werden, dass die Öffnung zumindest einen wesentlichen Anteil einer Bewegung in eine radiale Richtung enthält, sodass die Blasformen in tangentialer Richtung möglichst dicht nebeneinander angeordnet werden können. Für die Öffnung der Blasform wird so nur relativ wenig Platz zwischen eventuell vorhandenen mehreren Blasformen benötigt.
- Das seitlich wegbewegbare Blasformteil ist vorteilhafterweise schwenkbar an dem Blasformhalter gehalten und hat bevorzugterweise eine Schwenkachse, die senkrecht liegt. Dadurch ergibt sich eine Bewegung mit einer ausschließlich seitlichen Komponente.
- Vorteilhafterweise bewegt sich das wegbewegbare Blasformteil bei öffnen der Blasform in Umlaufrichtung des Blasformhalters nach vorne. Dadurch können Vorformlinge und fertiggeblasene Artikel von in Umlaufrichtung gesehen hinten in die Blasform ein- und ausgeführt werden.
- Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die beiden Blasformteile zusammen gleichsinnig verschwenkt werden können.
- Durch das gemeinsame Verschwenken der beiden Blasformteile im gleichen Sinn kann es möglich sein, das Einführen der Vorformlinge oder das Entnehmen der fertiggeblasenen Artikel zu vereinfachen, da eine bessere Ausrichtung der Blasform in Bezug auf die entsprechenden Übergabemittel für die Vorformlinge oder die fertiggeblasenen Artikel möglich ist.
- Es ist jedoch auch möglich, dass das im Vergleich zur Position eines fertiggeblasenen Artikels feststehende Blasformteil unbeweglich an dem Blasformhalter gehalten wird. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion.
- Die beiden Blasformteile weisen Kontaktflächen auf, mit denen sie miteinander in Kontakt treten, um den Hohlraum der Blasform zu bilden. Diese Kontaktflächen sind vorteilhafterweise tangential in Bezug auf den Umlauf des Blasformhalters angeordnet. Dadurch weist eine Blasformhälfte mit ihrer Hohlraumhälfte unmittelbar nach außen, sodass ein Zugang hier leicht möglich ist.
- Es kann jedoch unter bestimmten Bedingungen auch vorteilhaft sein, die Kontaktfläche im Vergleich zur Tangente unter einem Anstellwinkel auszurichten. Hierdurch kann sich bei der Konstruktion für die Übergabe der Vorformlinge und der fertiggeblasenen Artikel eventuell eine Erleichterung ergeben.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Blasform vorzusehen, deren Blasformteile mehrere Abschnitte für mehrere Formblasartikel aufweisen. Damit ist eine Kapazitätserhöhung möglich. Dies ist insbesondere bei einer Blasform leicht möglich, bei der in einer radialen Richtung gesehen, mehrere Formblasartikel nebeneinander angeordnet sind, da diese dann leichter und schneller ausgeführt werden können.
- Weiterhin sind vorteilhafterweise Übergabesterne für die Übergabe der Vorformlinge und die Aufnahme der fertiggeblasenen Artikel vorgesehen. Diese Übergabesterne müssen so ausgebildet sein, dass sie eine Bewegung relativ zu der Blasform in tangentialer Richtung ermöglichen. So kann der Vorformling beispielsweise von hinten in die nach hinten geöffnete Blasform eingesetzt und der fertiggeblasene Artikel entsprechend herausgenommen werden.
- Die Formblasmaschine ist bevorzugterweise zum Herstellen von Behältern wie Flaschen, insbesondere Kunststoffflaschen, vorzugsweise PET-Flaschen ausgebildet.
- Ausführungsformen der Erfindung sollen anhand der beiliegenden Figuren erläutert werden. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Draufsicht auf eine Formblasmaschine; -
2 eine schematische Draufsicht auf die Formblasmaschine in verschiedenen Verfahrenszuständen; -
3 eine schematische Draufsicht auf eine andere Formblasmaschine; -
4 eine schematische Ansicht von verschiedenen Blasformteilen. -
1 zeigt eine Formblasmaschine1 in einer schematischen Draufsicht. An einem Rotor2 sind Blasformen3 angeordnet. Eine Blasform3 umfasst unter anderem 2 Blasformhälften3a und3b . Die Blasformhälften3a ,3b weisen Ausnehmungen auf, die bei geschlossener Blasform einen Hohlraum11 bilden. Am unteren Ende der Blasformteile3a ,3b kann ein drittes Teil vorgesehen sein, das den Boden des Hohlraums verschließt. Dieses Teil ist jedoch optional, da der Boden auch durch die Blasformhälften3a ,3b gebildet sein kann. An dem Rotor2 sind entlang des Rotorumfangs mehrere Blasformen3 angeordnet. Der Rotor2 in1 ist dazu vorgesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn umzulaufen. Das Blasformteil3b ist in einer festen Relation zu dem Rotor2 am Rotor2 angeordnet. Das Blasformteil3a hingegen ist schwenkbar um eine Schwenkachse12 vorgesehen. Durch das Verschwenken des Blasformteils3a um die Schwenkachse12 wird das Blasformteil3a in einer seitlichen Bewegung wegbewegt. Beim Umlauf einer Blasform3 am Rotor2 durchläuft die Blasform verschiedene Zustände. - In dem mit B bezeichneten Winkelbereich ist die Blasform
3 geschlossen. In diesem Bereich wird ein Vorformling durch Formblasen in einen fertiggeblasenen Artikel umgewandelt. - Im Bereich A1 bis A3 ist die Blasform geöffnet. Im Bereich A3 wird in die Blasform
3 ein Vorformling4 eingeführt. Im Bereich A1 wird ein fertiggeblasener Artikel5 aus der Blasform3 entnommen. Im Bereich A2 ist die Blasform3 geöffnet und leer und wird vom Bereich A1 zum Bereich A3 bewegt. - Ein Übergabestern
6 ist dazu vorgesehen, einen Vorformling4 in die Blasform3 einzusetzen. Ebenso ist ein Übergabestern7 vorgesehen, um fertiggeblasene Artikel5 aus der geöffneten Blasform3 zu entnehmen. - In
2 ist eine Ausschnittsvergrößerung aus1 gezeigt. In2 sind verschiedene Zustände einer Blasform3 in verschiedenen Öffnungszuständen dargestellt. Die dargestellten Zustände sind zeitlich nicht gleich beabstandet. Ganz unten in2 ist in der Blasform3 ein fertiggeblasener Artikel5 dargestellt und die Blasform3 ist geschlossen. Die beiden Blasformteile3a ,3b liegen aufeinander. - Im Bereich des Übergabesterns
7 wird das Blasformteil3a nach rechts weggeschwenkt. Ein drehbarer und linear verschiebbarer Arm des Übergabesterns7 greift den Artikel5 . Der Artikel5 wird etwas radial aus der Blasformhälfte3b herausbewegt und dann durch eine entsprechende Schwenkbewegung des Armes10 so verzögert, dass bei weiterlaufender Blasform3 der Artikel5 nach hinten aus der Blasform3 herausbewegt wird. Nachdem die Blasform3 den Bereich des Übergabesterns7 verlassen hat, kann der Artikel5 von dem Übergabestern7 weiter von dem Rotor2 wegbewegt werden. - In die leere und sich in geöffneter Stellung befindliche Blasform
3 wird mit dem Übergabestern6 über einen Arm9 ein Vorformling4 eingesetzt. Der Vorformling4 wird hierbei von hinten in die sich vorbeibewegende Blasform3 eingeführt. Dazu muss der Vorformling4 eine Relativgeschwindigkeit in Bezug auf die Blasform3 aufweisen, die eine tangentiale Komponente bezüglich der Bewegung des Rotors2 beinhaltet, damit der von hinten einzuführende Vorformling4 die Mitte der Blasform3 erreicht. In dieser Position wird die Blasform3 geschlossen. Der Vorformling kann dabei von der Blasform oder von einem anderen Halter des Rotors2 gehalten werden. - Der Arm
9 ist drehbar und linear verschiebbar ausgebildet. Die Bewegung der Arme9 und10 werden mit entsprechenden Steuerkurven, die sowohl die Rotation als auch die Verschiebung vorgeben, gesteuert. - In
2 ist eine Ausführungsform der Formblasmaschine1 gezeigt, bei der die Kontaktfläche zwischen dem Blasformteil3a und dem Blasformteil3b tangential an den Rotorumfang angeordnet ist. Das bedeutet, dass die beiden seitlich des Hohlraums11 sich berührenden Stellen der Blasformteile3a und3b auf der selben Linie umlaufen. - In
3 ist eine andere Ausführungsform einer Formblasmaschine gezeigt, bei der die Kontaktflächen in einem Anstellwinkel α zur Tangentialen angeordnet sind. Das Blasformteil3b ist im Vergleich zur Ausführungsform in1 oder2 um einige Grad um eine senkrechte Achse gedreht. - In
3 ist schematisch von unten nach oben das öffnen und Schließen der Blasform3 gezeigt, bei dem Artikel entnommen und Vorformlinge eingesetzt werden können. - Eine tangentiale Richtung ist mit t bezeichnet und die Ausrichtung der Kontaktflächen mit k. Zwischen den Linien t und k ist der Anstellwinkel α eingeschlossen.
- Während in den
1 bis3 die Blasformhälfte3b in einer festen Beziehung zum Rotor2 vorgesehen ist, kann es jedoch auch möglich sein, die gesamte Blasform3 zu verschwenken. Dabei werden beide Blasformteile3a ,3b gemeinsam im gleichen Drehsinn verschwenkt. Dies kann beispielsweise für das Einführen von Vorformlingen und das Ausführen von fertiggeblasenen Artikeln5 vorteilhaft sein. - In
4 sind verschiedene Ausführungsformen für Blasformteile3a ,3b gezeigt. In4 ganz unten ist diejenige Version gezeigt, wie sie auch in den1 bis3 dargestellt ist. Die Schwenkachse12 ist in4 etwas unterhalb der Mitte der Blasform3 vorgesehen. Sie kann auch bei oder oberhalb der Mitte liegen. - In
4 unten ist nur ein Hohlraum11 für einen fertiggeblasenen Artikel vorgesehen. Bei den beiden anderen in4 dargestellten Ausführungsformen sind zwei oder drei Hohlräume11 vorgesehen, die jeweils in Abschnitten13 angeordnet sind. - Mit solchen Blasformhälften
3a ,3b ist es möglich, gleichzeitig mehrere Artikel zu formen. Dadurch, dass die Hohlräume11 in radialer Richtung des Rotors2 gesehen nebeneinander angeordnet sind, können die Artikel5 und die Vorformlinge4 leicht nebeneinander und nacheinander oder gleichzeitig entnommen bzw. eingesetzt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1084020 B1 [0002]
- US 3415915 [0003]
- US 2901769 [0004]
Claims (10)
- Formblasmaschine (
1 ) mit einem umlaufenden Blasformhalter (2 ) und mit mindestens einer daran gehaltenen Blasform (3 ), die mindestens zwei Blasformteile (3a ,3b ) umfasst, wobei beim Öffnen der Blasform (3 ) mindestens einer der Blasformteile (3b ) im Vergleich zur Position eines fertig geblasenen Artikels (5 ) feststeht und wenigstens ein anderes Blasformteil (3a ) in einer seitlichen Bewegung wegbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich wegbewegbare Blasformteil (3b ) schwenkbar an dem Blasformhalter (2 ) gehalten ist und die Öffnung der Blasform (3 ) zumindest einen wesentlichen Anteil einer Bewegung in eine radiale Richtung enthält, wobei eine Schwenkachse (12 ) senkrecht ist und ein Blasformteil (3b ) weiter innen umläuft als das andere Blasformteil (3a ). - Formblasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Blasformteile (
3a ,3b ) gegenüberliegende Blasformteile sind. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Vergleich zur Position eines fertig geblasenen Artikels (
5 ) feststehende Blasformteil (3b ) unbeweglich an dem Blasformhalter (2 ) gehalten ist. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des im Vergleich zur Position eines fertiggeblasenen Artikels (
5 ) feststehenden Blasformteils (3b ) in einem Anstellwinkel (α) zur Tangentialen der Umlaufrichtung angeordnet ist. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformteile (
3a ,3b ) Abschnitte (13 ) für mehrere Formblasartikel (5 ) aufweisen. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergabestern (
6 ) vorgesehen ist, der eine oder mehrere Vorformlinge (4 ) in eine Blasform (3 ) einsetzten kann wobei diese mit einer Relativgeschwindigkeit zu der Blasform (3 ) in tangentialer Richtung des umlaufenden Blasformhalters (2 ) in die Blasform (3 ) einführt werden können. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergabestern (
7 ) vorgesehen ist, der eine oder mehrere formgeblasenen Artikel (5 ) aus einer Blasform (3 ) übernehmen kann, wobei diese mit einer Relativgeschwindigkeit zu der Blasform (3 ) in tangentialer Richtung des umlaufenden Blasformhalters (2 ) aus der Blasform (3 ) entnommen werden können. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabestern (
7 ) wenigstens einen drehbaren und linear verschiebbaren Arm (9 ) aufweist. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Blasformteile (
3a ,3b ) ein drittes Teil vorgesehen ist, das einen Boden des Hohlraums verschließt. - Formblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Maschine zum Herstellen von PET-Flaschen handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004021863U DE202004021863U1 (de) | 2004-11-26 | 2004-11-26 | Formblasmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004021863U DE202004021863U1 (de) | 2004-11-26 | 2004-11-26 | Formblasmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004021863U1 true DE202004021863U1 (de) | 2012-01-18 |
Family
ID=45595649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004021863U Expired - Lifetime DE202004021863U1 (de) | 2004-11-26 | 2004-11-26 | Formblasmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004021863U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901769A (en) | 1955-04-12 | 1959-09-01 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for making plastic articles |
US3415915A (en) | 1964-09-10 | 1968-12-10 | Tuboplast France | Continuous method and means for the manufacture of hollow objects |
EP1084020B1 (de) | 1998-06-03 | 2004-07-14 | SIPA S.p.A. | Verbesserte vorrichtung zum herstellen von behältern aus kunststoffmaterial |
-
2004
- 2004-11-26 DE DE202004021863U patent/DE202004021863U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901769A (en) | 1955-04-12 | 1959-09-01 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for making plastic articles |
US3415915A (en) | 1964-09-10 | 1968-12-10 | Tuboplast France | Continuous method and means for the manufacture of hollow objects |
EP1084020B1 (de) | 1998-06-03 | 2004-07-14 | SIPA S.p.A. | Verbesserte vorrichtung zum herstellen von behältern aus kunststoffmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1814715B1 (de) | Formblasmaschine | |
DE69125887T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Griff | |
DE3347233C2 (de) | Maschine zum Herstellen von zweischichtigen Hohlkörpern | |
EP2144742B1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
DE2720129A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen | |
EP1299223A1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
DE8337893U1 (de) | Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern durch Strecken und Blasformen | |
EP1535719B1 (de) | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
DE102008029531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine | |
DE2166733A1 (de) | Spritz- blas-formwerkzeug fuer eine kunststoff-spritzgussmaschine | |
DE102005017540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
EP2368692B2 (de) | Blasformanordnung mit kontrolliertem Verriegelungsmechanismus | |
DE3419873A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine glasform mit vier hohlraeumen | |
EP3527350A2 (de) | Blasform | |
DE69027604T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes | |
DE2000208C3 (de) | ||
EP1226017B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
DE68905172T2 (de) | Automatisierte fertigungsstrasse zum herstellen hohler koerper aus kunststoff. | |
DE202008016838U1 (de) | Blasform | |
DE202004021865U1 (de) | Formblasmaschine | |
DE102008045569A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und schliessen von Formenträgern einer Blasmaschine und Blasmaschine | |
DE202004021863U1 (de) | Formblasmaschine | |
DE1809033B2 (de) | Drehbare Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit Verriegelungseinrichtung der Blasformen | |
EP1520681A1 (de) | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
DE2024802A1 (de) | Blasformgerät und Verfahren zum Blasformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120308 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120403 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20121130 |
|
R071 | Expiry of right |