DE202004021740U1 - Lightweight vertically perforated brick - Google Patents

Lightweight vertically perforated brick Download PDF

Info

Publication number
DE202004021740U1
DE202004021740U1 DE200420021740 DE202004021740U DE202004021740U1 DE 202004021740 U1 DE202004021740 U1 DE 202004021740U1 DE 200420021740 DE200420021740 DE 200420021740 DE 202004021740 U DE202004021740 U DE 202004021740U DE 202004021740 U1 DE202004021740 U1 DE 202004021740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
webs
diagonal
hollow
crossbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021740
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH
ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST GM
Original Assignee
Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH
ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH, ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST GM filed Critical Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH
Publication of DE202004021740U1 publication Critical patent/DE202004021740U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Hochlochziegel aus tonigem oder lehmigem gebrannten Material zur Verwendung als wärmedämmender monolithischer Außenwandziegel und zur Erstellung von einsteinstarken Außenwänden, wobei der Ziegel (1, 31) entlang seines Umfanges durchgehend verlaufende, die vertikalen Außenseite des Ziegels bildende Außenlängsstege (2, 3) und Außenquerstege (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel ein Leichthochlochziegel ist mit einer Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3 und zumindest einen vertikalen Innenquersteg (6, 7, 8) aufweist, der im wesentlichen parallel zu den Außenquerstegen (4, 5) durch den Ziegel verläuft, der die Außenlängsstege (2, 3) des Ziegels (1, 31) verbindet und hierdurch die Schalldämmeigenschaften des Ziegels erhöht, und dass der Ziegel außerdem eine Mehrzahl von Diagonalstegen (9–18) aufweist, die ausgehend von den Außenlängsstegen unter einem Winkel (α) von zwischen 40° und 57° zu dem jeweiligen Außenlängssteg in Richtung der Außenquerstege verlaufen, wobei die Außenquerstege Stoßwände für eine aus den Ziegeln (1, 31) zu erstellende Gebäudewand bilden, wobei der Ziegel...Hollow brick of clayey or loamy fired material for use as a heat-insulating monolithic outer wall tile and for creating Einsteinstarken outer walls, the brick (1, 31) along its circumference continuously extending, the vertical outside of the brick forming outer longitudinal webs (2, 3) and outer crossbars (4 , 5), characterized in that the brick is a lightweight hollow brick with a density of less than 1.0 kg / dm 3 and at least one vertical inner transverse web (6, 7, 8) substantially parallel to the outer transverse webs (4 5) passes through the brick connecting the outer longitudinal webs (2, 3) of the brick (1, 31) thereby increasing the sound absorbing properties of the brick, and in that the brick also has a plurality of diagonal webs (9-18) extending therefrom from the outer longitudinal webs at an angle (α) of between 40 ° and 57 ° to the respective outer longitudinal web in the direction of the outer cross tegege, wherein the external transverse webs form abutment walls for a brick to be created from the bricks (1, 31) building wall, wherein the brick ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochlochziegel aus tonigem oder lehmigem gebrannten Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a hollow brick of clayey or loamy fired material according to the preamble of Claim 1.

Im Stand der Technik sind verschiedenste Leicht-Hochlochziegel bekannt, die in der Zwischenzeit – wie von den Gesetzgebern gefordert – äußerst gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Ein derartiger Ziegel ist beispielsweise in der EP-A 0 909 857 beschrieben. Dieser Ziegel weist neben einer sehr filigranen Lochung einen Innensteg auf, der die Druckfestigkeit des Ziegels erhöht und zur Verlängerung des Durchquerungsweges ausgehend von den Mitten der Außenlängsstege schräg durch den Ziegel verläuft, um so die Wärmeleitfähigkeit über diesen Innensteg absichtlich herabzusetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des bekannten Ziegels ist dieser so zweigeteilt ausgebildet, dass die beiden Innenstegteile zusammen eine Innensteg-Raute bilden, die an den Außenquerstegen angrenzt.In the prior art, a variety of light perforated bricks are known, which in the meantime - as required by law - have extremely good thermal insulation properties. Such a brick is for example in the EP-A 0 909 857 described. This brick has next to a very filigree perforation on an inner web, which increases the compressive strength of the brick and extending to extend the Durchquerungsweges starting from the centers of the outer longitudinal webs obliquely through the brick so as to deliberately reduce the thermal conductivity of the inner web. In a preferred embodiment of the known brick this is so divided into two parts that the two inner web parts together form an inner web diamond, which adjoins the outer transverse webs.

Vom selben Stand der Technik der EP-A-0 909 857 geht der aus der EP 1 428 954 zu entnehmende Leicht-Hochlochziegel aus, der zur Erhöhung der Schubtragfähigkeit des Ziegels zumindest einen vertikalen Aussteifungslängssteg aufweist, der im Wesentlichen parallel zu den Außenwänden verläuft, der die Stoßwände verbindet und dessen Stegbreite zumindest doppelt so groß ist wie die Stegbreite der Verbindungsstege. Zusätzlich wird für diesen Ziegel vorgeschlagen, dass Aussteifungsquerstege zur Verbesserung der Schalldämmeigenschaften vorgesehen werden sollen. Dadurch weist der Ziegel aus der EP 1 428 954 ein Raster zusätzlicher Aussteifungsquerstege und Aussteifungslängsstege auf.From the same state of the art EP-A-0 909 857 is he going out of the EP 1 428 954 to be removed lightweight perforated bricks, which has at least one vertical stiffening longitudinal web to increase the shear resistance of the brick, which is substantially parallel to the outer walls connecting the bump walls and the web width is at least twice as large as the web width of the connecting webs. In addition, it is proposed for this tile that stiffening crosspieces should be provided to improve the sound insulation properties. This indicates the brick from the EP 1 428 954 a grid of additional stiffening crossbars and stiffening longitudinal webs.

Während also aus der EP 1 428 954 bekannt ist, die Schalldämmeigenschaften dadurch zu verbessern, dass zusätzliche Aussteifungsquerstege vorgesehen werden, ist in der EP 0 775 785 offenbart, dass zur besseren Schallisolierung eine äußerst dünnwandige Ausbildung der Ziegelstege vorgesehen sein soll, um dadurch ein maximales Luftvolumen zu erhalten, was beispielsweise durch die schlitzförmigen bzw. länglich rechteckigen Kanäle erfolgen kann, die eine Massenherabsetzung bewirken und so die Stege mit dickem Stegquerschnitt unterbrechen.So while from the EP 1 428 954 is known to improve the sound insulation properties in that additional stiffening crossbars are provided, is in the EP 0 775 785 discloses that for better sound insulation an extremely thin-walled design of the brick webs should be provided to thereby obtain a maximum air volume, which can be done for example by the slit-shaped or oblong rectangular channels, which cause a mass reduction and thus interrupt the webs with thick web cross-section.

Und schließlich ist aus der DE-U-1 672 096 ein Hochlochziegel nach DIN 105 E bekannt, der gerade keinen Leicht-Hochlochziegel im Sinne des vorliegenden Erfindungsgegenstands ist. Dieses Dokument beschäftigt sich allein mit der Erhöhung der Festigkeit des Ziegels und sieht dafür in der Längs- und Querachse des Ziegels eine verstärkte Rippe vor, wie es an sich auch beim aus der EP 1 428 954 bekannten Ziegel verwirklicht ist. Mit einer Verbesserung der Schalldämmeigenschaften befasst sich diese Schrift jedoch nicht.And finally is out of the DE-U-1 672 096 a perforated brick after DIN 105 E known, which is currently not a light perforated brick in the sense of the present subject of the invention. This document deals only with the increase in the strength of the brick and provides for this in the longitudinal and transverse axis of the brick before a reinforced rib, as it was in itself from the EP 1 428 954 known brick is realized. However, this document does not deal with an improvement of the sound insulation properties.

Hiervon ausgehend liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Leicht-Hochlochziegel dahingehend weiterzubilden, dass sie auch noch verbesserte Schalldämmeigenschaften aufweisen.Of these, The present invention is based on the object, to develop the known lightweight perforated bricks to the effect that they also have improved sound insulation properties.

Diese Aufgabe wird durch einen Ziegel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.These Task is by a brick with the features of the claim 1 solved.

Durch diese Kombination an Innenquerstegen und Diagonalstegen ist es erstmals möglich, einen Außenwand-Leicht-Hochlochziegel zur Verfügung zu stellen, der bei normgemäßer Wärmedämmung auch ein normgemäßes Schalldämmmaß aufweist. Denn wurde bisher aufgrund der Energieeinsparverordnungen das Hauptaugenmerk auf die Wärmedämmung gelegt und somit die Ziegel immer leichter ausgeführt mit größerer Lochreihenanzahl und demgemäß sehr hohem Lochanteil, so geriet dabei die Schalldämmung zwangsläufig in den Hintergrund, da für eine Verbesserung der Wärmedämmung ja gerade die die Schalldämmung begünstigende Ziegelmasse reduziert werden muss.By This combination of internal crossbars and diagonal bars is the first time possible, an outside wall light perforated bricks to provide the standard Thermal insulation also a standard Sound insulation has. Because has been due to the energy saving regulations the main focus on the thermal insulation laid and thus the bricks always easier to run with larger number of rows and accordingly very high proportion of holes, so came the sound insulation inevitably in the background, because of an improvement in thermal insulation yes, just the one favoring the sound insulation Brick mass must be reduced.

Durch die erfindungsgemäßen Innenquerstege und Diagonalstege ergibt sich nun eine Optimierung hinsichtlich sowohl Wärmedämmung als auch Schalldämmung, wozu ein Teil der die Ziegelmasse erhöhenden Innenstege, nämlich die Innenquerstege direkt zwischen den Außenlängsseiten verlaufen und somit die Schalldämmung unmittelbar erhöhen und wobei die zusätzlichen Diagonalstege einerseits eine bessere Wärmedämmung ermöglichen als die Innenquerstege und andererseits eine Aussteifung des Ziegels und dabei insbesondere die Druckfestigkeit verbessern.By the internal crossbars and diagonal bars according to the invention now results in an optimization in terms of both thermal insulation as well as sound insulation, what part of the brick mass increasing inner webs, namely the inner crossbars run directly between the outer long sides and thus immediately increase the sound insulation and wherein the additional diagonal webs on the one hand a allow better thermal insulation than the inner crossbars and on the other hand a stiffening of the brick and in particular to improve the compressive strength.

Was die Diagonalstege betrifft, so empfiehlt es sich, dass sie gleichmäßig verteilt über den Ziegelquerschnitt angeordnet sind und zueinander parallel und/oder bezogen auf die Innenquerstege spiegelbildlich verlaufen, da der angegebene Bereich von zwischen 40° und 57° das Optimum hinsichtlich der Verbesserung der Tragfähigkeit einerseits und der Verbesserung der Wärmedämmung bei gleichzeitig erhöhter Schalldämmung andererseits darstellt. Wenn dabei die Diagonalstege symmetrisch, das heißt spiegelbildlich durch den Ziegel verlaufen, ist auch die Aussteifung bzw. die Verbesserung der Tragfähigkeit besonders vorteilhaft.What As far as the diagonal bars are concerned, it is recommended that they be even distributed over the brick cross section are arranged and parallel to each other and / or with respect to the inner crosspiece mirror image run as the specified range of between 40 ° and 57 ° the optimum in terms of improving the load capacity on the one hand and the improvement of thermal insulation at the same time increased sound insulation on the other represents. If the diagonal bars are symmetrical, that is The image is mirrored through the brick, but also the reinforcement or the improvement of the carrying capacity particularly advantageous.

Zweckmäßigerweise verlaufen ausgehend von einem Außenlängssteg zumindest vier Diagonalstege durch den Ziegel, wobei zumindest zwei Diagonalstege in Richtung des einen Außenquerstegs und zumindest zwei Diagonalstege in Richtung des anderen Außenquerstegs verlaufen. Um ein gleichmäßiges Diagonalstegraster im Ziegel vorzusehen, empfiehlt es sich darüber hinaus, dass der Ziegel zusätzliche vertikale Diagonalstege aufweist, die ausgehend von einem Außenquersteg in Richtung des gegenüberliegenden Außenquerstegs unter einem Winkel von zwischen 33° und 50° zu dem Außenquersteg – und damit parallel zu den restlichen zuvor genannten Diagonalstegen – verlaufen. Alle rasterförmig über den Ziegelquerschnitt angeordneten Diagonalstege bilden somit eine Mehrzahl von gleichförmigen Aussteifungsrauten, die gleichmäßig über den Ziegelquerschnitt verteilt sind.Expediently, starting from an outer longitudinal web, at least four diagonal webs run through the brick, wherein at least two diagonal webs run in the direction of the one outer transverse web and at least two diagonal webs in the direction of the other outer transverse web. To a gleichmäßi Furthermore, it is recommended that the brick have additional vertical diagonal webs which, starting from an outer transverse web in the direction of the opposite outer transverse web at an angle of between 33 ° and 50 ° to the outer transverse web - and thus parallel to the rest previously mentioned diagonal bars - run. All grid-shaped over the brick cross-section arranged diagonal webs thus form a plurality of uniform Aussteifungsrauten, which are distributed uniformly over the brick cross-section.

Zwar ergibt sich bereits durch einen einzigen Innenquersteg eine deutliche Erhöhung der Schalldämmeigenschaften; besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Ziegel zumindest drei Innenquerstege aufweist, die gleichmäßig über den Ziegelquerschnitt verteilt angeordnet sind und so auch für eine gleichmäßige Schalldämmung über den Ziegelquerschnitt sorgen. Hierbei verlaufen die Innen querstege zweckmäßigerweise parallel zu den Außenquerstegen und verbinden die Außenlängsstege des Ziegels direkt auf kürzestem Weg miteinander.Though results already by a single inner crossbar a significant Increase the sound insulation properties; especially it is advantageous, however, if the tile has at least three inner crosspieces, the evenly distributed over the brick cross section are arranged and so too for a uniform Provide sound insulation over the brick cross section. Here, the inner transverse webs extend expediently parallel to the outer crossbars and connect the outer longitudinal webs the brick directly by the shortest route.

Der erfindungsgemäße Leicht-Hochlochziegel weist bei einer Rohdichte von mehr als 0,7 kg/dm3 einen Lochanteil von mehr als 45% auf, wodurch er in ausreichendem Maße für die geforderte bzw. gewünschte Wärmedämmung sorgt. Insgesamt liegt die Wärmeleitfähigkeit unter 0,21 W/(mK), wobei dieser Wert sicherlich etwas mehr als das Optimum bei Wärmedämmziegeln darstellt, was auf der anderen Seite aber direkt durch die angestrebte Erhöhung der Schalldämmeigenschaften verursacht ist.The light perforated brick according to the invention has a density of more than 0.7 kg / dm 3 a hole content of more than 45%, whereby it provides sufficient for the required or desired thermal insulation. Overall, the thermal conductivity is below 0.21 W / (mK), this value is certainly slightly more than the optimum for thermal insulation bricks, but on the other side is directly caused by the desired increase in sound insulation properties.

Einerseits ist es nun möglich, dass der Ziegel eine regelmäßig über seinen im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung in Form von Kanälen aufweist, die vertikal durch den Ziegel hindurchlaufen und über Verbindungsstege voneinander getrennt sind, wobei die Verbindungsstege parallel zu den Außenlängsstegen und/oder den Außenquerstegen verlaufen. Zum anderen kann aber auch der von den Innenquerstegen und Diagonalstegen durchzogene Innenbereich des Ziegels zwischen den Außenlängsstegen und den Außenquerstegen mit Wärmedämmmaterial gefüllt sein, wodurch das Lochbild und auch die Herstellung des Ziegels deutlich vereinfacht würde.On the one hand It is now possible for the brick to be a regular over Its substantially rectangular horizontal cross-section evenly having distributed perforations in the form of channels which pass vertically through go through the brick and over connecting webs from each other are separated, wherein the connecting webs parallel to the outer longitudinal webs and / or run the outer crossbars. On the other hand, too the interior area intersected by the internal crossbars and diagonal bars of the brick between the outer longitudinal webs and the external crossbars with thermal insulation material be filled, whereby the hole pattern and also the production of the Brick would be much easier.

Sofern der Ziegel eine Vielzahl von Lochreihen bzw. Kanälen aufweist, so sind die Verbindungsstege teilweise durch die Innenquerstege und/oder die Diagonalstege gebildet und so besteht die Lochung zweckmäßigerweise aus parallelen Reihen rechteckiger oder schlitzförmiger Kanäle.Provided the tile has a plurality of rows of holes or channels, so the connecting webs are partially through the inner crossbars and / or the diagonal webs formed and so there is the perforation expediently from parallel rows of rectangular or slot-shaped Channels.

Wie bei diesen Ziegeln üblich, ist der Ziegel aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material erstellt und weist an den Außenquerstege Zähne und mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen auf sowie genau senkrecht zu seinen Wänden befindliche Lagerflächen, die vor dem Brennen des Ziegels planparallel geschliffen sind und über die der Ziegel mit darüber- oder darunterliegenden Ziegeln insbesondere mit Hilfe von Dünnbettmortel vermauerbar ist.As common in these bricks, the brick is made of porous, clayey or loamy material created and points to the outer crossbars Teeth and with the teeth corresponding recesses as well as exactly perpendicular to its walls located storage areas, which are polished plane-parallel before burning the brick and over in particular bricks with bricks above or below them can be built with the help of Dünnbettmortel.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung; hierbei zeigenFurther Features and advantages of the present invention will become apparent the following description of two embodiments based on the drawing; show here

1 einen erfindungsgemäßen Ziegel in Draufsicht; und 1 a brick according to the invention in plan view; and

2 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ziegels in Draufsicht. 2 an alternative embodiment of a tile according to the invention in plan view.

In 1 ist die Grundform eines rechteckigen Ziegels 1 dargestellt, der zwei einander gegenüberliegende Außenlängsstege 2 und 3 aufweist, die die Innenseite bzw. die Außenseite einer daraus zu erstellenden Gebäudeaußenwand bilden. Außerdem weist der Ziegel zwei die beiden Außenlängsstege verbindende Außenquerstege 4, 5 auf, die auch als Stoßwände bezeichnet werden und sich ebenfalls gegenüberliegen und an die sich innerhalb einer Gebäudeaußenwand Außenquerstege entsprechend ausgebildeter weiterer Ziegel anschließen.In 1 is the basic form of a rectangular brick 1 represented, the two opposite outer longitudinal webs 2 and 3 has, which form the inside or the outside of a building outer wall to be created therefrom. In addition, the tile has two outer crossbars connecting the two outer longitudinal webs 4 . 5 on, which are also referred to as bumpers and are also opposite and connect to the outside of a building exterior wall external crossbars trained appropriately further brick.

Der Ziegel 1 enthält zu den Außenquerstegen 4, 5 parallele Innenquerstege 6, 7, 8, die durch den Ziegel hindurchlaufen und sich zwischen den beiden Außenlängsstegen 2 und 3 erstrecken. Die Innenquerstege 6 bis 8 sind hierbei so über den Ziegelquerschnitt angeordnet, dass sie den Ziegel in vier gleich große Querstreifen unterteilen bzw. dass der Abstand zwischen den Innenquerstegen bzw. zwischen den Innenquerstegen und dem jeweils benachbarten Außenquersteg in etwa gleich groß ist.The brick 1 contains to the external crossbars 4 . 5 parallel inner crossbars 6 . 7 . 8th that run through the brick and between the two outer longitudinal webs 2 and 3 extend. The inner crossbars 6 to 8th are here so arranged over the tile cross-section that they divide the brick into four equal horizontal stripes or that the distance between the inner crossbars or between the inner crossbars and the respective adjacent outer crossbar is about the same size.

Darüber hinaus sind beim Ziegel 1 eine Vielzahl von Diagonalstegen 9 bis 18 vorgesehen, die unter einem Winkel α geneigt zu den Außenlängsstegen 2, 3 verlaufen, wobei der Winkel α zwischen 40° und 57° bezogen auf die Außenlängsstege 2, 3 beträgt, was einen Winkel von zwischen 33° und 50° bezogen auf die Außenquerstege 4, 5 entspricht.In addition, the brick 1 a variety of diagonal bars 9 to 18 provided at an angle α inclined to the outer longitudinal webs 2 . 3 extend, wherein the angle α between 40 ° and 57 ° relative to the outer longitudinal webs 2 . 3 is, which is an angle of between 33 ° and 50 ° relative to the external crossbars 4 . 5 equivalent.

Insgesamt sind zehn Diagonalstege 9 bis 18 vorgesehen, von denen jeweils fünf parallel zueinander verlaufen und die anderen fünf spiegelbildlich hierzu, also mit gleich großer, jedoch entgegengesetzter Neigung unter dem Winkel α zu den Außenlängsstegen 2, 3. Die Diagonalstege sind so angeordnet, dass sie ins besondere von Kreuzungspunkten der Innenquerstege mit den Außenlängsstegen beginnend in Richtung eines Außenquerstegs verlaufen und in dem jeweiligen Kreuzungspunkt mit dem Außenquersteg mit einem anderen Diagonalsteg mit entgegengesetzter Neigung zusammentreffen. Hierdurch ergibt sich ein gleichmäßiges rautenförmiges Raster der Diagonalstege, was zu einer optimalen Aussteifung des Ziegels führt.In total, there are ten diagonal bridges 9 to 18 provided, of which in each case five parallel to each other and the other five mirror images of this, ie with equal but opposite inclination at the angle α to the outer longitudinal webs 2 . 3 , The diagonal webs are arranged so that they in particular from crossing points of the inner crossbars with the outer longitudinal webs starting in the direction of an outer crossbar fen and meet in the respective intersection with the outer crossbar with another diagonal bar with opposite inclination. This results in a uniform diamond-shaped grid of Diagonalstege, resulting in an optimal stiffening of the tile.

Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stegen können entweder – wie im Beispiel aus 1 möglich – mit Wärmedämmmaterial gefüllt sein; oder diese Zwischenräume können zu den Außenlängsstegen parallele Reihen länglich rechteckiger Kanäle 19 enthalten, wie es bei einer alternativen Form eines Ziegels 31 in 2 dargestellt ist, wobei die einzelnen Kanäle über Verbindungsstege 20 bzw. durch die Innenquerstege oder Diagonalstege voneinander getrennt sind, wobei in 2 diese Innenquerstege und Diagonalstege ebenso wie die anderen der Bauform aus 1 entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen wie beim Ziegel 1 aus 1 versehen sind.The spaces between the individual bars can either - as in the example 1 possible - be filled with thermal insulation material; or these spaces may be parallel rows of oblong rectangular channels to the outer longitudinal webs 19 included, as with an alternative form of a brick 31 in 2 is shown, wherein the individual channels via connecting webs 20 or separated by the inner transverse webs or diagonal webs, wherein in 2 These interior crossbars and diagonal bars as well as the other of the design 1 corresponding parts with the same reference numerals as in the brick 1 out 1 are provided.

Die Außenquerstege 45 sind mit Zähnen 21, 22 versehen, zu denen die gegenüberliegenden Außenquerstege 4, 5 jeweils korrespondierende Ausnehmungen 23, 24 aufweisen. Über diese Zähne bzw. Ausnehmungen lassen sich benachbarte Ziegel formschlüssig aneinander verankern.The external crossbars 45 are with teeth 21 . 22 provided, to which the opposite outer crossbars 4 . 5 respectively corresponding recesses 23 . 24 exhibit. About these teeth or recesses adjacent tiles can be anchored form fit together.

Zusammenfassend bietet der vorliegende erfindungsgemäße Leicht-Hochlochziegel den Vorteil, aufgrund der Innenquerstege eine deutlich verbesserte Schalldämmung zu ermöglichen und auf der anderen Seite die Schalldämmeigenschaften dadurch weiter zu verbessern, dass Diagonalstege vorgesehen sind, die schräg durch den Ziegel verlaufen und Außenstege miteinander verbinden und so die Aussteifung des Ziegels und dessen Tragfähigkeit verbessern.In summary offers the present invention lightweight perforated brick the advantage, due to the internal crossbars a significantly improved To allow soundproofing and on the other Side further improve the sound insulation properties, that Diagonalstege are provided, obliquely through the Bricks run and outer bars connect with each other and so improve the stiffening of the brick and its carrying capacity.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0909857 A [0002, 0003] - EP 0909857 A [0002, 0003]
  • - EP 1428954 [0003, 0003, 0004, 0005] - EP 1428954 [0003, 0003, 0004, 0005]
  • - EP 0775785 [0004] EP 0775785 [0004]
  • - DE 1672096 U [0005] - DE 1672096 U [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 105 E [0005] - DIN 105 E [0005]

Claims (14)

Hochlochziegel aus tonigem oder lehmigem gebrannten Material zur Verwendung als wärmedämmender monolithischer Außenwandziegel und zur Erstellung von einsteinstarken Außenwänden, wobei der Ziegel (1, 31) entlang seines Umfanges durchgehend verlaufende, die vertikalen Außenseite des Ziegels bildende Außenlängsstege (2, 3) und Außenquerstege (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel ein Leichthochlochziegel ist mit einer Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3 und zumindest einen vertikalen Innenquersteg (6, 7, 8) aufweist, der im wesentlichen parallel zu den Außenquerstegen (4, 5) durch den Ziegel verläuft, der die Außenlängsstege (2, 3) des Ziegels (1, 31) verbindet und hierdurch die Schalldämmeigenschaften des Ziegels erhöht, und dass der Ziegel außerdem eine Mehrzahl von Diagonalstegen (918) aufweist, die ausgehend von den Außenlängsstegen unter einem Winkel (α) von zwischen 40° und 57° zu dem jeweiligen Außenlängssteg in Richtung der Außenquerstege verlaufen, wobei die Außenquerstege Stoßwände für eine aus den Ziegeln (1, 31) zu erstellende Gebäudewand bilden, wobei der Ziegel (1, 31) bei einer Rohdichte von mehr als 0,7 kg/dm3 einen Lochanteil von mehr als 45% aufweist und wobei der Ziegel (1, 31) eine Wärmeleitfähigkeit von unter 0,21 W/(mk) aufweist.Hollow brick of clayey or loamy fired material for use as a heat-insulating monolithic external wall tile and for the creation of single-walled external walls, the tile ( 1 . 31 ) extending along its circumference continuously, the vertical outside of the brick forming outer longitudinal webs ( 2 . 3 ) and external crossbars ( 4 . 5 ), characterized in that the brick is a lightweight hollow brick with a density of less than 1.0 kg / dm 3 and at least one vertical inner transverse web ( 6 . 7 . 8th ) substantially parallel to the outer transverse webs ( 4 . 5 ) passes through the brick, the outer longitudinal webs ( 2 . 3 ) of the brick ( 1 . 31 ) and thereby increases the sound insulation properties of the brick, and that the brick also has a plurality of diagonal webs ( 9 - 18 ), which extend from the outer longitudinal webs at an angle (α) of between 40 ° and 57 ° to the respective outer longitudinal web in the direction of the outer transverse webs, wherein the outer transverse webs push walls for one of the bricks ( 1 . 31 ) to form building wall, the brick ( 1 . 31 ) at a bulk density of more than 0.7 kg / dm 3 has a hole content of more than 45% and where the brick ( 1 . 31 ) has a thermal conductivity of less than 0.21 W / (mk). Hochlochziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstege (918) gleichmäßig verteilt über den Ziegelquerschnitt angeordnet sind und zueinander parallel und/oder bezogen auf die Innenquerstege (6, 7, 8) spiegelbildlich verlaufen.Hollow brick according to claim 1, characterized in that the diagonal webs ( 9 - 18 ) are distributed uniformly over the tile cross-section and parallel to each other and / or with respect to the inner cross-webs ( 6 . 7 . 8th ) run in mirror image. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Außenlängssteg (2, 3) zumindest vier Diagonalstege (9, 10, 12, 13, 14, 15, 17, 18) durch den Ziegel (1, 31) verlaufen, wobei zumindest zwei Diagonalstege (9, 10, 14, 15) in Richtung des einen Außenquerstegs (4) und zumindest zwei Diagonalstege (12, 13, 17, 18) in Richtung des anderen Außenquerstegs (5) verlaufen.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that starting from an outer longitudinal web ( 2 . 3 ) at least four diagonal webs ( 9 . 10 . 12 . 13 . 14 . 15 . 17 . 18 ) through the brick ( 1 . 31 ), wherein at least two diagonal webs ( 9 . 10 . 14 . 15 ) in the direction of the one outer transverse web ( 4 ) and at least two diagonal webs ( 12 . 13 . 17 . 18 ) in the direction of the other outer crossbar ( 5 ). Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1, 31) zusätzliche Diagonalstege (11, 16) aufweist, die ausgehend von einem Außenquersteg (4, 5) in Richtung des gegenüberliegenden Außenquerstegs unter einem Winkel (90° – α) von zwischen 33° und 50° zu dem Außenquersteg (4, 5) verlaufen.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 . 31 ) additional diagonal webs ( 11 . 16 ), which starting from an outer crossbar ( 4 . 5 ) in the direction of the opposite outer transverse web at an angle (90 ° - α) of between 33 ° and 50 ° to the outer transverse web ( 4 . 5 ). Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Diagonalstege (918) zusammen rasterförmig über den Ziegelquerschnitt angeordnet sind und eine Mehrzahl von Aussteifungsrauten bilden.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of diagonal webs ( 9 - 18 ) are arranged together grid-shaped over the tile cross-section and form a plurality of stiffening diamonds. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1, 31) zumindest drei Innenquerstege (6, 7, 8) aufweist.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 . 31 ) at least three inner crossbars ( 6 . 7 . 8th ) having. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquersteg (6, 7, 8) parallel zu den Außenquerstegen (4, 5) verläuft und die Außenlängsstege (2, 3) des Ziegels (1, 31) direkt auf kürzestem Weg verbindet.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner transverse web ( 6 . 7 . 8th ) parallel to the external crossbars ( 4 . 5 ) and the outer longitudinal webs ( 2 . 3 ) of the brick ( 1 . 31 ) connects directly by the shortest route. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Innenquerstege (6, 7, 8) zumindest in etwa der Breite eines Außenquerstegs (4, 5) entspricht.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the width of the inner transverse webs ( 6 . 7 . 8th ) at least approximately the width of an outer transverse web ( 4 . 5 ) corresponds. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1) im von den Innenquerstegen (68) und Diagonalstegen (918) durchzogenen Innenbereich zwischen den Außenlängsstegen (2, 3) und den Außenquerstegen (4, 5) mit Wärmedämmmaterial gefüllt ist.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 ) in from the internal crossbars ( 6 - 8th ) and diagonal bars ( 9 - 18 ) traversed inside area between the outer longitudinal webs ( 2 . 3 ) and the external crossbars ( 4 . 5 ) is filled with thermal insulation material. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (31) eine regelmäßig über seinen im wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung in Form von Kanälen (19) aufweist, die vertikal durch den Ziegel hindurch laufen und über Verbindungsstege (20) voneinander getrennt sind und dass die Verbindungsstege parallel zu den Außenlängsstegen und/oder den Außenquerstegen verlaufen.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 31 ) a regularly distributed over its substantially rectangular horizontal cross section uniformly distributed perforation in the form of channels ( 19 ) which run vertically through the brick and via connecting webs ( 20 ) are separated from each other and that the connecting webs are parallel to the outer longitudinal webs and / or the outer transverse webs. Hochlochziegel nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege teilweise durch die Innenquerstege und/oder die Diagonalstege gebildet sind.Hollow brick according to at least claim 10, characterized characterized in that the connecting webs partially through the inner transverse webs and / or the diagonal webs are formed. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1, 31) aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material erstellt ist.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 . 31 ) is made of porosiertem, clayey or loamy material. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1, 31) an dem einen Außenquersteg (4, 5) Zähne (21, 22) und an dem anderen Außenquersteg (4, 5) mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen (23, 24) aufweist.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 . 31 ) on the one outer crossbar ( 4 . 5 ) Teeth ( 21 . 22 ) and at the other outer crossbar ( 4 . 5 ) with the teeth corresponding recesses ( 23 . 24 ) having. Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziegel (1, 31) genau senkrecht zu seinen Stegen befindliche Lagerflächen aufweist, die vor dem Brennen des Ziegels planparallel geschliffen sind und über die der Ziegel mit darüber- oder darunter liegenden Ziegeln insbesondere mittels Dünnbettmörtel vermauerbar ist.Hollow brick according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brick ( 1 . 31 ) has exactly perpendicular to its webs located bearing surfaces, the front the brick of the brick are polished plane-parallel and over which the brick with over or underlying bricks is masonry especially by means of thin-bed mortar.
DE200420021740 2004-11-25 2004-11-25 Lightweight vertically perforated brick Expired - Lifetime DE202004021740U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028060A EP1662061A1 (en) 2004-11-25 2004-11-25 Light perforated brick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021740U1 true DE202004021740U1 (en) 2010-08-26

Family

ID=34927538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021740 Expired - Lifetime DE202004021740U1 (en) 2004-11-25 2004-11-25 Lightweight vertically perforated brick

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1662061A1 (en)
DE (1) DE202004021740U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946065B1 (en) * 2009-05-28 2013-02-22 Wienerberger CONSTRUCTION BLOCK WITH ROWS OF MULTIPLE DEBOUCHANT ALVEOLES
DE102010016877A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Michael Kellerer Brick with insulation filling
BE1028080B1 (en) * 2020-02-20 2021-09-21 Wienerberger CERAMIC BUILDING BLOCK

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1672096U (en) 1953-11-10 1954-02-18 Hans Bockrath HIGH HOLE BRICKS ACCORDING TO DIN 105 E WITH AXIAL CROSS FOR REINFORCEMENT AND INCREASED STRENGTH.
EP0775785A1 (en) 1995-11-25 1997-05-28 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Light perforated brick
EP0909857A1 (en) 1997-10-16 1999-04-21 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Light perforated brick
EP1428954A1 (en) 2002-12-13 2004-06-16 Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG Light perforated brick

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101125A1 (en) * 1991-01-16 1992-07-23 Mantel Juval Hollow brick with acoustic insulation properties - has asymmetrically arranged internal ribs for guided sound passage
DE19704198A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 Haesler Andreas Dipl Ing Fh Extruded ventilated brick with notches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1672096U (en) 1953-11-10 1954-02-18 Hans Bockrath HIGH HOLE BRICKS ACCORDING TO DIN 105 E WITH AXIAL CROSS FOR REINFORCEMENT AND INCREASED STRENGTH.
EP0775785A1 (en) 1995-11-25 1997-05-28 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Light perforated brick
EP0909857A1 (en) 1997-10-16 1999-04-21 ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. Light perforated brick
EP1428954A1 (en) 2002-12-13 2004-06-16 Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG Light perforated brick

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 105 E

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662061A1 (en) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019180067A1 (en) Formwork support comprising a hollow profile web, stiffened by an internal framework, as a flange connector
EP0599283B1 (en) Vertically perforated lightweight brick
DE1559569A1 (en) Monolithic building element
DE3744037C2 (en) Shell of a formwork block made of plastic foam, in particular polystyrene foam
DE202004021740U1 (en) Lightweight vertically perforated brick
EP0936320A1 (en) Structural concrete member
DE202004021586U1 (en) Ziegelmanteldämmplatte
EP1428954A1 (en) Light perforated brick
DE2700445A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FIRE-RESISTANT CONCRETE ELEMENTS, AND ELEMENTS AND CONSTRUCTIONS FOR THE APPLICATION OF THESE ELEMENTS
DE19758122A1 (en) Modular frame and trussing system for steel frameworks
EP0528753A1 (en) Building block with improved heat insulation
EP1307326B1 (en) Hollow pre-stressed concrete slab and method for production thereof
DE4421170A1 (en) Prefabricated wall slab with transport bolts
AT295102B (en) Shaped body for the production of hollow shaped bricks, as well as hollow shaped bricks produced by dividing such shaped bodies, hollow shaped stone beams from such hollow shaped stones and hollow shaped stone ceiling with such hollow shaped stone beams
EP0909857B1 (en) Light perforated brick
DE834134C (en) Hollow stone cross rib ceiling
DE3933392A1 (en) Self-supporting expandable constructional plate - has three=dimensional lattice work structure between bottom portion and strip
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
DE60118502T2 (en) Hollow chamber plate made of plastic
DE202012007558U1 (en) brick
DE4341440A1 (en) Brick
AT307683B (en) Component, in particular hollow molded brick, and components made from such components
DE866382C (en) Building block and building block arrangement
DE916729C (en) Filling, insulating and shell bodies for reinforced concrete rib ceilings made of bonded fibers
CH686838A5 (en) Perforated brick with through holes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100924

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110105

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right