DE202004020542U1 - Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted - Google Patents

Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted Download PDF

Info

Publication number
DE202004020542U1
DE202004020542U1 DE202004020542U DE202004020542U DE202004020542U1 DE 202004020542 U1 DE202004020542 U1 DE 202004020542U1 DE 202004020542 U DE202004020542 U DE 202004020542U DE 202004020542 U DE202004020542 U DE 202004020542U DE 202004020542 U1 DE202004020542 U1 DE 202004020542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
piston
proximal
illuminant
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020542U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOWIL LIGHTING INTERNAT HOLDI
Flowil International Lighting Holding BV
Original Assignee
FLOWIL LIGHTING INTERNAT HOLDI
Flowil International Lighting Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOWIL LIGHTING INTERNAT HOLDI, Flowil International Lighting Holding BV filed Critical FLOWIL LIGHTING INTERNAT HOLDI
Priority to DE202004020542U priority Critical patent/DE202004020542U1/en
Publication of DE202004020542U1 publication Critical patent/DE202004020542U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

The illuminant has proximal and distal burner connections (19, 20), which are diametrically connected with respective proximal and distal end areas of a bulb (17) from a burner. Supply lines (23, 24) are led into the bulb via a U-shaped squeezer and are connected with the respective connections. The squeezer has an additional open space (26) into which the connection (19) and burner are inserted. An independent claim is also included for a reflector lamp comprising an outer jacket built as a reflector.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben, das einen im Innenraum des Kolbens angeordneten Brenner, abgedichtete Brenneranschlüsse umfassend einen proximalen Brenneranschluss sowie einen distalen Brenneranschluss, die jeweils diametral vom Brenner weg in Längsrichtung des Kolbens in einen proximalen und distalen Endbereich des Kolbens ragen, sowie Zuleitungen, die über eine Quetschung in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen verbunden sind, umfasst nach den Merkmalen des Oberbegriffes von Schutzanspruch 1 bzw. 2 sowie eine Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe umfassend das erfindungsgemäße Leuchtmittel.The The invention relates to a light source with a transparent one Material formed elongated piston, the one in the interior of the piston arranged burner comprising sealed burner connections a proximal burner port and a distal burner port, each diametrically away from the burner in the longitudinal direction of the piston in a proximal and distal end portion of the piston protrude, as well Supply lines over a Contusion led into the piston and there with the burner connections comprises according to the features of the preamble of Protection claim 1 or 2 and a reflector lamp, in particular Metal halide vapor reflector lamp comprising the luminous means according to the invention.

Eine hier als Brenner bezeichnete Endladungsröhre wird herkömmlicherweise in einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben untergebracht, wobei der langgestreckte Kolben (herkömmlicher Pinch-Seal Kolben gemäß 4) durch eine Quetschung versiegelt wird. Durch diese Quetschung werden herkömmlicherweise auch die Zuleitungen zur Stromversorgung des Brenners geführt. Allerdings müssen die Zuleitungen über eine ausreichende minimale Versiegelungslänge durch diese Quetschung hindurchgeführt werden, um eine zuverlässige Dichtigkeit zwischen dem Material des Kolbens sowie den Zuleitungen zu gewährleisten. Diese minimale Siegellänge bedingt, dass der Kolben in seinen äußeren Gesamtabmessungen vergleichsweise lang ausgebildet ist, wobei für verschiedenste Anwendungsfälle ein kürzerer Kolben, insbesondere eine kürzere Länge zwischen einem einem Sockel zugewandten äußeren Ende des Kolbens sowie dem Zentrum des Brenners (light center length) gewünscht ist.A discharge tube referred to herein as burner is conventionally housed in an elongated piston formed of transparent material, the elongated piston (conventional pinch seal piston according to US Pat 4 ) is sealed by a pinch. By this crushing conventionally, the leads are also supplied to the power supply of the burner. However, the supply lines must be passed over a sufficient minimum sealing length through this pinch to ensure a reliable seal between the material of the piston and the supply lines. This minimum sealing length requires that the piston is designed to be comparatively long in terms of its overall external dimensions, with a shorter piston, in particular a shorter length, between a socket-facing outer end of the piston and the center of the burner (light center length) being desired for a very wide variety of applications ,

Um eine möglichst kurze light center length zu erreichen bzw. eine Verlängerung des Kolbens aufgrund der Abdichtungsproblematik der Zuleitungen in einer Quetschung zu vermeiden, sind auch andere Lösungen der Abdichtung des langgestreckten Kolbens bzw. der Kontaktierung des Brenners, wie beispielsweise eine Abdichtung eines endseitig offenen Kolbens (herkömmlicher, mit Keramikscheibe gedichteter Kolben gemäß 5) durch Verwendung einer Keramikscheibe unter Einsatz spezieller Dichtmaterialien bekannt. Eine derartige Abdichtung ist jedoch aufwendig und teuer und kann nur mit Gläsern als Material für den Kolben kombiniert werden, die einen hohen Ausdehnungskoeffizienten haben. Gläser mit hohem Ausdehnungskoeffizienten weisen aber in der Regel eine niedrige Erweichungstemperatur auf und sind gerade für kompakte Entladungslampen nicht besonders geeignet; vielmehr muss der Glaskolben um den Brenner herum mit einer erheblichen Erweiterung versehen werden, um durch ausreichenden Abstand zum Brenner eine zu starke Erhitzung zu vermeiden.In order to achieve the shortest possible light center length or to avoid an extension of the piston due to the sealing problem of the leads in a pinch, other solutions are the sealing of the elongated piston or the contacting of the burner, such as a seal of a piston open at the end (Conventional, with ceramic disc sealed piston according to 5 ) by using a ceramic disk using special sealing materials. However, such a seal is complicated and expensive and can only be combined with glasses as material for the piston, which have a high expansion coefficient. However, glasses with a high coefficient of expansion generally have a low softening temperature and are not particularly suitable for compact discharge lamps; rather, the glass bulb around the burner must be provided with a considerable extension in order to avoid too much heating by sufficient distance from the burner.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dem gegenüber darin, ein möglichst kompaktes Leuchtmittel der eingangs genannten Art anzugeben, das sich mit vertretbarem Aufwand herstellen lässt.The The object of the present invention is to one possible to specify compact bulb of the type mentioned, the can be produced with reasonable effort.

Diese Aufgabe wird mit einem Leuchtmittel nach den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 2 gelöst. Nach einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Leuchtmittel zur Verwendung mit einer Reflektorlampe vorgesehen sein, wobei aufgrund der kompakten Bauform des Leuchtmittels auch ein Einbau in marktgängige kompakte Reflektorlampen erstmals erzielbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.These Task is with a bulb according to the features of the claim 1 or 2 solved. According to a particular aspect of the present invention, the Illuminant intended for use with a reflector lamp be, due to the compact design of the bulb also an installation in marketable compact reflector lamps can be achieved for the first time. Advantageous developments are in the subclaims specified.

Gemäß einer Kernüberlegung wird am Kolben im Bereich der Quetschung ein zum Innenraum des Kolbens offener Zusatzraum, insbesondere Brennerzusatzraum geschaffen, in den Teile des Brenners bzw. der proximale Brenneranschluss zumindest bereichsweise eintauchen kann. Hierdurch wird eine Reduktion der Gesamtlänge ermöglicht. Nach einer weiteren Kernüberlegung liegt in der Projektion auf die durch die Quetschung definierte Längsebene des Kolbens ein bzw. der mit dem Inneren des Kolbens in Verbindung stehender Zusatzraum im proximalen Endbereich des Kolbens weiter vom Brenner entfernt als Eintrittspunkte der Zuleitungen in den Innenraum des Kolbens. In Projektion auf die Längsebene des Kolbens betrachtet treten die Zuleitungen bezogen auf den Innenraum des Kolbens nicht endseitig sondern seitlich ein. In Längsrichtung des Kolbens betrachtet überlappt sich der Zusatzraum zumindest be reichsweise mit der für die Einsiegelung der Zuleitungen benötigten Quetschung.According to one core idea is on the piston in the area of the pinch to the interior of the piston open additional space, in particular burner additional space created in the parts of the burner or the proximal burner port at least can submerge in some areas. This will reduce the overall length allows. To another key consideration lies in the projection on the longitudinal plane defined by the pinch of the piston and the one with the interior of the piston in conjunction standing additional space in the proximal end of the piston farther from the Burner removed as entry points of the leads into the interior of the piston. Viewed in projection on the longitudinal plane of the piston the supply lines do not occur relative to the interior of the piston end but laterally. Lapped in the longitudinal direction of the piston considered the additional space at least be reichsweise with the for the sealing the supply lines needed Bruise.

In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Quetschung eine im Wesentlichen U-förmige Grundform aufweisen.In a concrete embodiment of the present invention, the Contusion have a substantially U-shaped basic shape.

In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Quetschung zwei außenliegende Abschnitte sowie einen Verbindungsabschnitt, wobei die Zuleitungen durch die außenliegenden Abschnitte geführt sind.In In a preferred embodiment, the pinch comprises two external Sections and a connecting section, the supply lines through the outside Sections are guided.

Der Verbindungsabschnitt ist in seiner Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens bevorzugtermaßen kürzer als die außenliegenden Abschnitte bemessen. Bevorzugtermaßen sind die außenliegenden Abschnitte in ihrer Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens im Vergleich zum Verbindungsabschnitt mindestens doppelt, vorzugsweise 4 bis 10 mal, insbesondere 7 bis 8 mal so lang ausgebildet.Of the Connecting portion is in its extension in the longitudinal direction of the piston is preferred shorter as the outside ones Measure sections. Preferred dimensions are the outside Sections in their extension in the longitudinal extension of the piston at least twice compared to the connecting portion, preferably Formed 4 to 10 times, especially 7 to 8 times as long.

In einer konkreten Ausgestaltung verjüngt sich der Zusatzraum in einer dem Brenner abgewandten Richtung im Wesentlichen trichterförmig.In a concrete embodiment, the additional space tapers in a direction facing away from the burner is substantially funnel-shaped.

Zumindest in seinem dem Brenner zugewandten Bereich senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens kann der Zusatzraum eine im Wesentlichen kreisförmige oder ovale Querschnittsform aufweisen.At least in its region facing the burner perpendicular to the longitudinal extent of the Piston, the additional space can be a substantially circular or have oval cross-sectional shape.

Der Zusatzraum kann in seiner Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens eine Länge aufweisen, die in der Größenordnung des Innendurchmessers des Kolbens außerhalb des Zusatzraums vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 % dieses Durchmessers liegt. Der Innendurchmesser des Zusatzraums in einer Ausdehnung quer zur Längserstreckung des Kolbens kann im Bereich von 30 bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 bis 55 % des Innendurchmessers des Kolbens außerhalb des Zusatzraums liegen.Of the Additional space may be in its extension in the longitudinal extension of the piston a length that are of the order of magnitude the inner diameter of the piston outside the additional space preferably in the range of 80 to 120% of this diameter. The inner diameter the additional space in an extension transverse to the longitudinal extent of the piston may be in the range of 30 to 70%, preferably about 50 to 55% of the Inside diameter of the piston outside the additional space are.

Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich der Kolben so bemessen, dass der Abstand zwischen Brennerzentrum und einem dem Brenner abgewandten äußeren Rand der Quetschung (light center length) kleiner als bei herkömmlichen Lampen mit einer Light Center Length L' bzw. L" ist (L < L' bzw. L < L", bei gleicher Watt-Zahl).To Another preferred aspect of the present invention can be achieved the piston is sized so that the distance between burner center and an outer edge of the pinch facing away from the burner (light center length) smaller than conventional lamps with a light Center Length L 'or L "is (L <L 'or L <L", given the same wattage).

Bei einer 20 Wattlampe beispielsweise lässt sich die herkömmlicherweise erforderliche Light Center Length von 22 mm deutlich reduzieren, so dass in diesem beispielshaft angegebenen Leistungsbereich eine Light Center Length < 22 mm erzielbar ist.at a 20 watt lamp, for example, can be conventionally significantly reduce required Light Center Length of 22 mm, so that in this example given power range a Light Center Length <22 mm is achievable.

Als transparentes Material für den langgestreckten Kolben kommt bevorzugtermaßen Quarzglas, Hart- oder Weichglas, insbesondere Aluminiumsilikat-Hartglas in Betracht.When transparent material for the elongated piston is preferably made of quartz glass, hard or soft glass, in particular aluminosilicate tempered glass into consideration.

Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt umfassen die Zuleitungen eine proximale Zuleitung sowie eine distale Zuleitung, wobei die proximale Zuleitung zwei gegeneinander gerichtete Umbiegungen umfasst.To In another preferred aspect, the leads comprise a proximal lead and a distal lead, the proximal lead Supply line comprises two oppositely directed bends.

Die Brenneranschlüsse können mit den Zuleitungen entweder jeweils einstückig ausgebildet oder über Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden sein.The torch connections can either integrally formed with the leads or via contact points be electrically connected.

Nach einem besonderen Gedanken der vorliegenden Erfindung kann der Brenner als keramischer Brenner, insbesondere aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA) ausgebildet sein.To A particular idea of the present invention may be the burner as a ceramic burner, in particular of polycrystalline aluminum oxide Be formed (PCA).

Nach einem alternativen Gedanken der vorliegenden Erfindung kann der Brenner aber auch in Quarztechnologie hergestellt sein.To an alternative idea of the present invention, the Burners but also be made in quartz technology.

Das erfindungsgemäße Leuchtmittel kann, was ebenfalls beansprucht wird, in einer Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe umfassend eine äußere als Reflektor mit einem Halsbereich ausgebildete Hülle, die durch eine transparente Abdeckung überdeckt ist, auf einer optischen Achse innerhalb dieser Hülle eingesetzt bzw. verwendet werden.The Lamp according to the invention can, what is also claimed, in a reflector lamp, in particular Metal halide vapor reflector lamp comprising an outer as Reflector with a neck area formed by a transparent shell Cover covered is inserted on an optical axis within this shell or used.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.The Invention will also be described below with regard to further features and Advantages based on the description of exemplary embodiments and with reference explained in more detail in the accompanying drawings.

Hierbei zeigen:in this connection demonstrate:

1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe in Schnittansicht 1 an embodiment of a reflector lamp according to the invention in sectional view

2 die Reflektorlampe nach 1 in einer hierzu orthogonalen Schnittansicht 2 the reflector lamp after 1 in a sectional view orthogonal thereto

3 eine perspektivische Prinzipansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels 3 a perspective basic view of an embodiment of a lamp according to the invention

4 eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit Quetschung nach dem Stand der Technik 4 a sectional view of a bulbs of the prior art

5 eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit keramischer Dichtscheibe nach dem Stand der Technik 5 a sectional view of a lamp with ceramic sealing disc according to the prior art

6 das bereits anhand der 1, 2 und 3 veranschaulichte Leuchtmittel 6 that already on the basis of 1 . 2 and 3 illustrated bulbs

7 eine gegenüber der in 6 gezeigten Ausführungsform modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmittels 7 one opposite the in 6 embodiment shown modified embodiment of the illuminant according to the invention

In 4 ist eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit einer Quetschung 25' nach dem Stand der Technik (herkömmlicher Pinch-Seal-Kolben) dargestellt. Ein langgestreckter, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Kolben 17' ist durch die Quetschung 25' hermetisch abgeschlossen. Im Innenraum des Kolbens 17' befindet sich ein Brenner 18' mit Brenneranschlüssen 19', 20'.In 4 is a sectional view of a bulb with a pinch 25 ' according to the prior art (conventional pinch seal pistons) shown. An elongated, substantially cylindrically shaped piston 17 ' is through the bruise 25 ' hermetically sealed. In the interior of the piston 17 ' there is a burner 18 ' with burner connections 19 ' . 20 ' ,

Die Brenneranschlüsse 19', 20' müssen wegen der starken Erhitzung im Bereich des Brenners 18' ausreichend weit vom Brenner 18' wegreichen. Die diametral entgegengesetzt, jeweils in einen proximalen Endbereich 21' bzw. distalen Endbereich 22' ragenden Brenneranschlüsse 19', 20' sind zur Stromversorgung des Brenners 18' mit Zuleitungen 23', 24' an Kontaktstellen 36', 37' elektrisch leitend verbunden. Die Zuleitungen 23', 24' bilden gleichzeitig eine mechanische Fixierung des Brenners 18' innerhalb des Innenraums des Kolbens 17'. Relativ problematisch ist die Durchführung der Zuleitungen 23', 24' in den Innenraum des Kolbens 17'. Hierzu sind die Zuleitungen 23', 24' durch die bereits erwähnte Quetschung 25' hindurchgeführt, wobei die Zuleitungen 23', 24' bereichsweise in Form einer dünnen Molybdänfolie 40' ausgebildet sind, um eine sichere Abdichtung zwischen dem in der Regel aus Quarzglas gefertigten Kolben 17' bzw. der Quetschung 25' auch über lange Betriebzeiten zu gewährleisten. Ein Nachteil liegt aber in der sich hieraus ergebenden Gesamtlänge des Kolbens 17', insbesondere des großen Abstands zwischen Zentrum des Brenners 18' und eines äußeren Randes 33' der Quetschung 25' (light center length L').The burner connections 19 ' . 20 ' need because of the strong heating in the area of the burner 18 ' sufficiently far from the burner 18 ' wegreichen. The diametrically opposed, each in a proximal end region 21 ' or distal end region 22 ' protruding burner connections 19 ' . 20 ' are to power the burner 18 ' with supply lines 23 ' . 24 ' at contact points 36 ' . 37 ' electrically conductive verbun the. The supply lines 23 ' . 24 ' simultaneously form a mechanical fixation of the burner 18 ' inside the interior of the piston 17 ' , Relatively problematic is the implementation of the leads 23 ' . 24 ' in the interior of the piston 17 ' , These are the supply lines 23 ' . 24 ' by the already mentioned contusion 25 ' passed through, with the supply lines 23 ' . 24 ' partially in the form of a thin molybdenum foil 40 ' are formed to provide a secure seal between the usually made of quartz glass piston 17 ' or the pinch 25 ' also to ensure long operating times. However, a disadvantage lies in the resulting overall length of the piston 17 ' , in particular the large distance between the center of the burner 18 ' and an outer edge 33 ' the bruise 25 ' (light center length L ').

Zur Verkürzung dieser Länge ist aus dem Stand der Technik, wie aus 5 ersichtlich, bereits ein Leuchtmittel 16" mit einem Kolben 17" herkömmlicher, mit Keramikscheibe gedichteter Kolben bekannt, bei dem die light center length L" durch Verzicht auf eine Quetschung verkürzt ist. Der Kolben 17" wird hier nicht durch eine Quetschung sondern durch eine Keramikscheibe 38" unter Zuhilfenahme von Dichtmitteln 39" bzw. Dichtpaste zwischen Kolben und Keramikscheibe 38" hermetisch verschlossen. Die Zuleitungen 23", 24" müssen entsprechenderweise nicht durch eine Quetschung geführt werden, sondern können gasdicht durch die Keramikscheibe 38" durchgeführt werden. Schwierig ist allerdings die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Zuleitungen 23", 24" und Brenneranschlüssen 19", 20" eines Brenners 18". Um eine Abdichtung zwischen Kolben, Dichtmittel 39" und Keramikscheibe 38" ausreichend zuverlässig zu bewirken, muss für den Kolben Weichglas verwendet werden, das der vom Brenner 18" erzeugten Hitze wesentlich schlechter standhält. Hierzu muss um den Brenner 18" herum eine Erweiterung 41" vorgesehen werden, um eine zu starke Erhitzung des Kolbens 17" zu vermeiden. Insgesamt ergeben sich insbesondere durch die Erweiterung 41" und die Keramikscheibe 38" erheblich höhere Herstellungskosten.To shorten this length is from the prior art, as from 5 already visible, already a light source 16 " with a piston 17 " Conventional, with ceramic disc sealed piston, in which the light center length L "is shortened by dispensing with a pinch 17 " is not here by a bruise but by a ceramic disc 38 " with the aid of sealants 39 " or sealing paste between piston and ceramic disc 38 " hermetically sealed. The supply lines 23 " . 24 " must accordingly not be led by a pinch, but can gas-tight through the ceramic disc 38 " be performed. However, the electrical and mechanical connection between the supply lines is difficult 23 " . 24 " and burner connections 19 " . 20 " a burner 18 " , To seal between piston, sealant 39 " and ceramic disc 38 " To produce sufficiently reliable, soft glass must be used for the piston, that of the burner 1 8th" generated heat withstands much worse. This must be done around the burner 18 " around an extension 41 " be provided to overheat the piston 17 " to avoid. Overall, this is due in particular to enlargement 41 " and the ceramic disc 38 " significantly higher production costs.

In den 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe in zwei zueinander orthogonalen Schnittansichten dargestellt. Die Reflektorlampe umfasst zunächst eine äußere als Reflektor 11 mit einem Halsbereich 12 ausgebildete Hülle 13, wobei die Hülle 13 durch eine transparente Abdeckung 14 überdeckt ist. Die transparente Abdeckung 14 kann dabei rein als Abdeckung dienen oder auch eine Linse ausbilden, um eine gewünschte Fokussierung des Lichtes zu erzielen. Auf einer zentralen optischen Achse A ist ein Leuchtmittel 16 angeordnet. Das Leuchtmittel 16 umfasst einen hier aus Hartglas gebildeten Kolben 17, der an seinem dem Halsbereich 12 der Reflektorlampe zugewandten Ende durch eine Quetschung 25 gasdicht verschlossen ist. Im Innenraum des Kolbens 17 befindet sich ein Brenner 18, der bei der vorliegenden Ausführungsform als keramischer Brenner ausgebildet ist. Der Brenner 18 bildet eine Metall-Halogendampf-Entladungsröhre aus, wobei es herkömmlicherweise nicht möglich war, keramische Brenner einer Metall-Halogendampflampe in eine Reflektorlampe mit einem Reflektor von ca. 50 mm (2 Zoll) Durchmesser (MR 16 oder ES 50), wie insbesondere in DE 102 33 073 B3 beschrieben, einzusetzen. Der erfindungsgemäße Kolben 17 zeichnet sich durch eine sehr kompakte, d. h. entlang der optischen Achse A kurze Bauform aus, was dadurch erreicht wird, dass im Bereich der Quetschung 25 in einem proximalen Endbereich 21 des Kolbens 17 ein zum Innenraum des Kolbens 17 offener Zusatzraum 26 ausgebildet wird, in den der Brenner 18 bzw. Teile des Brenners, nämlich Brenneranschlüsse 19, 20 zumindest bereichsweise eintauchen. Hierdurch kann der Abstand von einem dem Brenner 18 abgewandten, äußeren Rand 33 der Quetschung 25 und dem Zentrum des Brenners 18 (light center length) verkürzt werden.In the 1 and 2 an embodiment of a reflector lamp according to the invention is shown in two mutually orthogonal sectional views. The reflector lamp initially comprises an outer as a reflector 11 with a neck area 12 trained case 13 , where the shell 13 through a transparent cover 14 is covered. The transparent cover 14 can serve purely as a cover or form a lens to achieve a desired focus of the light. On a central optical axis A is a light source 16 arranged. The light source 16 includes a piston formed here of toughened glass 17 at his neck area 12 the reflector lamp end facing by a pinch 25 is sealed gas-tight. In the interior of the piston 17 there is a burner 18 which is formed in the present embodiment as a ceramic burner. The burner 18 Forms a metal halide vapor discharge tube, where it has not been conventionally possible to place ceramic torches of a metal halide lamp in a reflector lamp with a reflector of about 50 mm (2 inches) diameter (MR 16 or ES 50), such as in particular DE 102 33 073 B3 described use. The piston according to the invention 17 is characterized by a very compact, ie along the optical axis A short design, which is achieved in that in the area of the pinch 25 in a proximal end region 21 of the piston 17 a to the interior of the piston 17 open additional room 26 is formed, in which the burner 18 or parts of the burner, namely burner connections 19 . 20 immerse at least partially. This allows the distance from a burner 18 facing away, outer edge 33 the bruise 25 and the center of the burner 18 (light center length) be shortened.

Konkret umfasst der Brenner 18 parallel zur optischen Achse A ausgerichtete, d. h. diametral entgegengerichtete Brenneranschlüsse 19, 20, nämlich einen proximalen Brenneranschluss 19, der mit seinem Ende in den Zusatzraum 26 eintaucht, sowie einen gegenüberliegenden distalen Brenneranschluss 20. Die Quetschung 25 ist – anders als beim Stand der Technik gemäß 5 – nicht als ebener quaderförmiger Abschnitt des Kolbens 17, sondern als ebener, im Wesentlichen U-förmiger Körper ausgebildet. Die Quetschung 25 bei der vorliegend dargestellten Ausführungsform umfasst dabei einen ersten außenliegenden Abschnitt 30 sowie einen zweiten außenliegenden Abschnitt 31, die über einen Verbindungsabschnitt 32 miteinander verbunden sind. Durch die außenliegenden Abschnitte 30, 31 sind Zuleitungen 23, 24 gasdicht geführt, die an Eintrittspunkten 28, 29 aus der Quetschung 25 heraus in den Innenraum des Kolbens 17 eintreten. Die Eintrittpunkte 28, 29 befinden sich in Projektion auf die optische Achse A bzw. auf die Längserstreckung des Kolbens 17 näher am Brenner 18 als der Boden des Zusatzraums 26. Damit treten die Zuleitungen 23, 24 nicht bodenseitig, sondern seitlich in das Innere des Kolbens 17 ein. Die Zuleitungen 23, 24 umfassen eine proximale Zuleitung 23 sowie eine distale Zuleitung 24. Die proximale Zuleitung 23 weist innerhalb des Kolbens 17 eine erste Umbiegung 34 sowie eine zweite Umbiegung 35 auf. Die erste Umbiegung 34 und zweite Umbiegung 35 sind dabei gegeneinander gerichtet. Die erste Umbiegung 34 ist als U-förmige 180°-Umbiegung ausgestaltet. Die entgegengerichtete zweite Umbiegung 35 ist als gebogene 90°-Umbiegung ausgebildet und ist mit dem proximalen Brenneranschluss 19 innerhalb des Zusatzraums 26 über eine Kontaktstelle 36 elektrisch leitend verbunden. Die distale Zuleitung 24 ist an der gegenüberliegenden Seite der Quetschung 25 durch den zweiten außenliegenden Abschnitt 31 geführt und verläuft parallel zur Mantelfläche des Kolbens bis in einen distalen Endbereich 22 des Kolbens, wo sie über eine Kontaktstelle 37 mit dem distalen Brenneranschluss 20 elektrisch leitend verbunden ist. Die Beabstandung der Kontaktstellen 36, 37 vom Zentrum des Brenners 18 ist durch die aufgrund der enormen Hitzeentwicklung ausreichend lang zu bemessenen Brenneranschlüsse 19, 20 bedingt. Werden die Brenneranschlüsse 19, 20 zu kurz ausgebildet, lässt sich eine ausreichende Abdichtung über die Lebensdauer des Brenners 18 an den Brenneranschlüssen 19, 20 nicht gewährleisten.Specifically, the burner includes 18 aligned parallel to the optical axis A, ie diametrically opposed burner connections 19 . 20 namely, a proximal burner port 19 who with his end in the additional room 26 dips, and an opposite distal burner port 20 , The bruise 25 is - unlike the prior art according to 5 - Not as a flat cuboid portion of the piston 17 but formed as a flat, substantially U-shaped body. The bruise 25 in the presently illustrated embodiment includes a first outer portion 30 and a second outer section 31 that have a connection section 32 connected to each other. Through the outer sections 30 . 31 are supply lines 23 . 24 gas-tight, at entry points 28 . 29 from the bruise 25 out into the interior of the piston 17 enter. The entry points 28 . 29 are in projection on the optical axis A and on the longitudinal extent of the piston 17 closer to the burner 18 as the floor of the additional room 26 , Thus the supply lines occur 23 . 24 not on the bottom side, but laterally in the interior of the piston 17 one. The supply lines 23 . 24 include a proximal lead 23 and a distal lead 24 , The proximal lead 23 points inside the piston 17 a first bend 34 and a second bend 35 on. The first bend 34 and second bend 35 are directed against each other. The first bend 34 is designed as a U-shaped 180 ° bend. The opposite second bend 35 is designed as a bent 90 ° bend and is connected to the proximal burner port 19 within the additional room 26 via a contact point 36 electrically connected. The distal lead 24 is on the opposite side of the bruise 25 through the second outer section 31 guided and runs parallel to the lateral surface of the piston to a distal end region 22 of the piston, where they have a contact point 37 with the distal burner connection 20 is electrically connected. The spacing of the contact points 36 . 37 from the center of the burner 18 is due to the enormous heat development to be sized burner ports long 19 . 20 conditionally. Will the burner connections 19 . 20 formed too short, can be a sufficient seal over the life of the burner 18 at the burner connections 19 . 20 not guarantee.

Die Zuleitungen 23, 24 können durch die Quetschung 25 als in Querschnitt kreisförmige Leiter hindurchgeführt sein, wenn der Kolben 17 aus Hartglas ausgebildet ist. Wird der Kolben 17 hingegen aus Quarzglas gefertigt, werden die kreisförmigen Zuleitungen 23, 24 im Bereich der Quetschung 25 bereichsweise durch dünne Folie, bevorzugterweise Molybdänfolie (vgl. 7) ersetzt.The supply lines 23 . 24 can through the bruise 25 be guided as in cross-section circular conductor when the piston 17 made of tempered glass. Will the piston 17 however, made of quartz glass, the circular leads are 23 . 24 in the area of bruising 25 partially by thin film, preferably molybdenum foil (see. 7 ) replaced.

Das Leuchtmittel 16 wird normalerweise mit einem keramischen Zement zusammen mit einem Sockel 42 mit dem Reflektor 11 verbunden. Die Zuleitungen 23 und 24 werden elektrisch leitend mit Kontaktstiften des Sockels 42 verbunden.The light source 16 is usually made with a ceramic cement along with a pedestal 42 with the reflector 11 connected. The supply lines 23 and 24 become electrically conductive with pins of the socket 42 connected.

In 3 ist eine Ausführungsform eines Leuchtmittels 16 nach der Erfindung in einer perspektivischen Prinzipansicht dargestellt, die im Wesentlichen der anhand der 1 und 2 dargestellten Ausführungsform entspricht.In 3 is an embodiment of a light bulb 16 illustrated according to the invention in a perspective principle view, which is substantially based on the 1 and 2 illustrated embodiment corresponds.

Der Zusatzraum 26 verjüngt sich im Wesentlichen trichterförmig in vom Brenner 18 abgewandter Richtung. Er weist eine Länge in Richtung der optischen Achse A auf, die in der Größenordung des Durchmessers des Kolbens 17 liegt bzw. sogar größer als der Durchmesser des Kobens 17 bemessen ist.The additional room 26 Tapered essentially funnel-shaped in from the burner 18 opposite direction. It has a length in the direction of the optical axis A, which in the order of the diameter of the piston 17 is or even greater than the diameter of the Kobens 17 is measured.

Durch Vorsehen des erfindungsgemäßen Zusatzraums 26 wird es möglich, ein Leuchtmittel mit keramischem Brenner auf Basis einer Metall-Halogendampf-Entladungslampe in eine marktgängige Reflektorlampe mit ca. 50 mm (2 Zoll) Durchmesser des Standard MR 16 oder ES 50 einzusetzen.By providing the additional space according to the invention 26 It is possible to use a lamp with a ceramic burner based on a metal halide vapor discharge lamp in a commercially available reflector lamp with about 50 mm (2 inches) diameter of the standard MR 16 or ES 50.

In der 6 ist das bereits anhand der 1 und 2 beschriebene erfindungsgemäße Leuchtmittel im Größenvergleich zu den Leuchtmitteln nach dem Stand der Technik gemäß 4 und 5, insbesondere zur Veranschaulichung der deutlich kürzeren light center length L, nochmals dargestellt. In der Ausführungsform gemäß 6 besteht der Kolben 17 aus Hartglas.In the 6 is that already on the basis of 1 and 2 described illuminant according to the invention in size comparison to the bulbs according to the prior art according to 4 and 5 , in particular for illustrating the significantly shorter light center length L, shown again. In the embodiment according to 6 is the piston 17 made of tempered glass.

In 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmittels 16 im Größenvergleich mit den Leuchtmitteln nach den 4 bis 6 in einer nochmals modifizierten Ausführungsform, nämlich mit einem Kolben 17 aus Quarzglas dargestellt. Der Aufbau des Leuchtmittels 16 gemäß 7 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Leuchtmittels gemäß 6. Zur Erzielung hinreichender Dichtigkeiten bei der Durchführung der Zuleitungen 23, 24 durch die erfindungsgemäße Quetschung 25 bestehen die Zuleitungen 23, 24 zweckmäßigerweise über einen ausreichend lang bemessenen Abschnitt aus Molybdänfolie 40. Mit Molybdänfolie lässt sich eine ausreichend hohe Dichtigkeit der Quetschung 25 auch über sehr lange Betriebszeiten gewährleisten.In 7 is a further embodiment of the luminous means according to the invention 16 in size comparison with the bulbs after the 4 to 6 in a further modified embodiment, namely with a piston 17 made of quartz glass. The structure of the bulb 16 according to 7 corresponds essentially to the structure of the light source according to 6 , To achieve sufficient tightness in the implementation of the leads 23 . 24 by the crushing according to the invention 25 exist the supply lines 23 . 24 suitably over a sufficiently long sized section of molybdenum foil 40 , With molybdenum foil can be a sufficiently high density of the pinch 25 even over very long periods of operation.

1111
Reflektorreflector
1212
Halsbereichneck
1313
Hülleshell
1414
Transparente Abdeckungtransparent cover
1616
LeuchtmittelLamp
1717
Kolbenpiston
1818
Brennerburner
19, 2019 20
Brenneranschlüssetorch connections
2121
proximaler Endbereich (Kolben)proximal End area (piston)
2222
distaler Endbereich (Kolben)distal End area (piston)
23, 2423 24
Zuleitungenleads
2525
Quetschungbruise
2626
Zusatzraumadditional space
28, 2928 29
Eintrittspunkteentry points
30, 3130 31
außenliegende Abschnitteexternal sections
3232
Verbindungsabschnittconnecting portion
3333
äußerer Rand (Quetschung)outer edge (Bruise)
34, 3534 35
Umbiegungenbends
36, 3736 37
Kontaktstellencontact points
38"38 "
Keramikscheibeceramic disc
39"39 "
Dichtmittelsealant
4040
Molybdänfoliemolybdenum foil
41"41 "
Erweiterungextension
4242
Sockelbase
AA
optische Achseoptical axis
LL
light center lengthlight center length

Claims (15)

Leuchtmittel mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben (17), das – einen im Innenraum des Kolbens (17) angeordneten Brenner (18), – abgedichtete Brenneranschlüsse, umfassend einen proximalen Brenneranschluss (19) sowie einen distalen Brenneranschluss (20), die jeweils diametral vom Brenner (18) weg in Längsrichtung des Kolbens (17) in einen proximalen und distalen Endbereich (21, 22) des Kolbens (17) ragen, sowie – Zuleitungen (23, 24), die über eine Quetschung (25) in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen (19,20) verbunden sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Quetschung (25) ein zum Innenraum des Kolbens (17) offener Zusatzraum (26) verbleibt, in den der proximale Brenneranschluss (19) zumindest bereichsweise eintaucht.Illuminant with an elongate piston formed of transparent material ( 17 ), one - in the interior of the piston ( 17 ) arranged burner ( 18 ), - sealed burner connections, comprising a proximal burner connection ( 19 ) and a distal burner connection ( 20 ), each diametrically from the burner ( 18 ) away in the longitudinal direction of the piston ( 17 ) in a proximal and distal end region ( 21 . 22 ) of the piston ( 17 ), as well as - supply lines ( 23 . 24 ), which have a bruise ( 25 ) into the piston and there with the burner connections ( 19 . 20 ), characterized in that in the area of the bruise ( 25 ) to the interior of the piston ( 17 ) open additional room ( 26 ), into which the proximal burner port ( 19 ) at least partially immersed. Leuchtmittel, insbesondere nach Anspruch 1 mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben (17), das – einen im Innenraum des Kolbens (17) angeordneten Brenner (18), – abgedichtete Brenneranschlüsse, umfassend einen proximalen Brenneranschluss (19) sowie einen distalen Brenneranschluss (20), die jeweils diametral vom Brenner (18) weg in Längsrichtung des Kolbens (17) in einen proximalen und distalen Endbereich (21, 22) des Kolbens (17) ragen, sowie – Zuleitungen (23, 24), die über eine Quetschung (25) in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen (19,20) verbunden sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion auf die durch die Quetschung (25) definierte Längsebene des Kolbens (17) ein mit dem Inneren des Kolbens (17) in Verbindung stehender Zusatzraum (26) im proximalen Endbereich (21) des Kolbens (17) weiter vom Brenner (18) entfernt liegt als Eintrittspunkte (28,29) der Zuleitungen (23,24) in den Innenraum des Kolbens (17).Illuminant, in particular according to claim 1, with an elongate piston formed from transparent material ( 17 ), one - in the interior of the piston ( 17 ) arranged burner ( 18 ), - sealed burner connections, comprising a proximal burner connection ( 19 ) and a distal burner connection ( 20 ), each diametrically from the burner ( 18 ) away in the longitudinal direction of the piston ( 17 ) in a proximal and distal end region ( 21 . 22 ) of the piston ( 17 ), as well as - supply lines ( 23 . 24 ), which have a bruise ( 25 ) into the piston and there with the burner connections ( 19 . 20 ), characterized in that in projection on the through the pinch ( 25 ) defined longitudinal plane of the piston ( 17 ) with the interior of the piston ( 17 ) associated additional room ( 26 ) in the proximal end region ( 21 ) of the piston ( 17 ) further from the burner ( 18 ) is located as entry points ( 28 . 29 ) of the supply lines ( 23 . 24 ) in the interior of the piston ( 17 ). Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschung (25) eine U-förmige Grundform aufweist.Illuminant according to claim 1 or 2, characterized in that the pinch ( 25 ) has a U-shaped basic shape. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschung (25) zwei außenliegende Abschnitte (30, 31) sowie einen Verbindungsabschnitt (32) umfasst, wobei die Zuleitungen (23, 24) durch die außenliegenden Abschnitte (30, 31) geführt sind.Illuminant according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pinch ( 25 ) two external sections ( 30 . 31 ) and a connecting section ( 32 ), wherein the supply lines ( 23 . 24 ) through the outer sections ( 30 . 31 ) are guided. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegenden Abschnitte (30, 31) in Längserstreckung des Kolbens (17) in Vergleich zum Verbindungsabschnitt (32) mindestens doppelt, vorzugsweise vier bis zehn mal, insbesondere etwa sieben bis acht mal solang ausgebildet sind.Illuminant according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer sections ( 30 . 31 ) in the longitudinal extension of the piston ( 17 ) in comparison to the connecting section ( 32 ) are formed at least twice, preferably four to ten times, in particular about seven to eight times as long. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zusatzraum (26) in einer dem Brenner (18) abgewandten Richtung im Wesentlichen trichterförmig verjüngt.Illuminant according to one of claims 1 to 5, characterized in that the additional space ( 26 ) in a burner ( 18 ) facing away from the direction substantially funnel-shaped tapered. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzraum (26) zumindest in seiner dem Brenner (18) zugewandten Bereich senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens (17) eine im Wesentlichen kreisförmige oder ovale Querschnittform hat.Illuminant according to one of claims 1 to 6, characterized in that the additional space ( 26 ) at least in its burner ( 18 ) facing region perpendicular to the longitudinal extent of the piston ( 17 ) has a substantially circular or oval cross-sectional shape. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Innendurchmesser des Zusatzraums (26) senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens in Vergleich zum mittleren Innendurchmesser des Kolbens (17) im restlichen Innenraum des Kolbens (17) zwischen 30 und 70 %, vorzugsweise etwa 50 bis 55 % dieses Durchmessers beträgt.Illuminant according to one of claims 1 to 7, characterized in that the maximum inner diameter of the additional space ( 26 ) perpendicular to the longitudinal extent of the piston in comparison to the mean inner diameter of the piston ( 17 ) in the remaining interior of the piston ( 17 ) is between 30 and 70%, preferably about 50 to 55% of this diameter. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) so bemessen ist, dass der Abstand L zwischen Brennerzentrum (18) und einem dem Brenner (18) abgewandten äußeren Rand (33) der Quetschung (25) (light center length) kleiner ist als der entspre chende Abstand L' bzw. L" bei einer herkömmlichen Lampe gleicher Wattzahl.Illuminant according to one of claims 1 to 8, characterized in that the piston ( 17 ) is dimensioned such that the distance L between burner center ( 18 ) and a burner ( 18 ) facing away from the outer edge ( 33 ) of bruising ( 25 ) (light center length) is smaller than the corre sponding distance L 'or L "in a conventional lamp of the same wattage. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material des langgestreckten Kolbens (17) Quarzglas, Hart- oder Weichglas ist.Illuminant according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transparent material of the elongated piston ( 17 ) Quartz glass, hard or soft glass is. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen eine proximale Zuleitung (23) und eine distale Zuleitung (24) umfassen, wobei die proximale Zuleitung (23) zwei gegeneinander gerichtete Umbiegungen (34, 35) umfasst.Illuminant according to one of claims 1 to 10, characterized in that the supply lines a proximal lead ( 23 ) and a distal lead ( 24 ), wherein the proximal lead ( 23 ) two oppositely directed bends ( 34 . 35 ). Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenneranschlüsse (19, 20) mit den Zuleitungen (23, 24) jeweils einstückig ausgebildet oder über Kontaktstellen (36, 37) elektrisch leitend verbunden sind.Illuminant according to one of claims 1 to 11, characterized in that the burner connections ( 19 . 20 ) with the supply lines ( 23 . 24 ) in each case in one piece or via contact points ( 36 . 37 ) are electrically connected. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (18) als keramischer Brenner, insbesondere aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA) ausgebildet ist.Illuminant according to one of claims 1 to 12, characterized in that the burner ( 18 ) is formed as a ceramic burner, in particular of polycrystalline aluminum oxide (PCA). Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (18) in Quarztechnologie ausgebildet ist.Illuminant according to one of claims 1 to 12, characterized in that the burner ( 18 ) is formed in quartz technology. Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe, umfassend eine äußere als Reflektor (11) mit einem Halsbereich (12) ausgebildete Hülle (13), die durch eine transparente Abdeckung (14) überdeckt ist, sowie ein auf einer optischen Achse (15) innerhalb der Hülle (13) gehaltenes Leuchtmittel (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Reflector lamp, in particular metal halide vapor reflector lamp, comprising an outer reflector ( 11 ) with a neck area ( 12 ) formed envelope ( 13 ) through a transparent cover ( 14 ) and one on an optical axis ( 15 ) within the envelope ( 13 ) held light source ( 11 ) according to one of claims 1 to 14.
DE202004020542U 1990-08-30 2004-11-18 Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted Expired - Lifetime DE202004020542U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020542U DE202004020542U1 (en) 1990-08-30 2004-11-18 Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027383 1990-08-30
DE202004020542U DE202004020542U1 (en) 1990-08-30 2004-11-18 Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020542U1 true DE202004020542U1 (en) 2005-08-25

Family

ID=34913049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020542U Expired - Lifetime DE202004020542U1 (en) 1990-08-30 2004-11-18 Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020542U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056956A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH High-pressure electric discharge lamp or a halogen lamp for e.g. reflector lamps has twin-stage squeeze seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056956A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH High-pressure electric discharge lamp or a halogen lamp for e.g. reflector lamps has twin-stage squeeze seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391283B1 (en) Double-based high-pressure discharge lamp
DE4435261A1 (en) Quartz lamp
DE3033688A1 (en) ARRANGEMENT WITH HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP AND REFLECTOR AS A BUILDING UNIT
DE2827844A1 (en) SHORT ARC DISCHARGE LAMP WITH STARTING DEVICE
DE3205401A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3046750A1 (en) LAMPS / REFLECTOR UNIT
EP0321866A2 (en) High-pressure discharge lamp
EP1659617B1 (en) Light source
DE102005046204A1 (en) Incandescent halogen-filled lamp for medium or high voltage, comprises connected tubular sections containing lamp envelopes
DE60028321T2 (en) ELECTRIC LIGHT BULB
EP0276888A2 (en) Gas-discharge lamp
DE10236549A1 (en) Electric light bulb
DE19701792A1 (en) Incandescent lamp with reflective coating
DE202004020542U1 (en) Illuminant for e.g. metal halogen vapor reflector lamp, has supply lines led into bulb via U-shaped squeezer with additional open space, into which proximal burner connection and burner are inserted
WO1998032158A1 (en) Incandescent lamp with reflection coating
DE2753898A1 (en) HIGHLY INTENSIVE DISCHARGE LAMP
EP0987737A1 (en) Fluorescent lamp
DE102006060419A1 (en) Two-filament lamp
DE102009052624A1 (en) Single ended high pressure discharge lamp
DE2709221A1 (en) MIRROR CONDENSER LAMP
DE3149297C2 (en)
DE3037223A1 (en) DISCHARGE LAMP
DE102011000146A1 (en) Discharge vessel and high-intensity discharge lamp with such a discharge vessel
DE102009030709A1 (en) High pressure discharge lamp
DE102004056004A1 (en) High pressure discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101213

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121214

R082 Change of representative

Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right