DE202004020373U1 - Kunststoff-Formkörper - Google Patents

Kunststoff-Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202004020373U1
DE202004020373U1 DE202004020373U DE202004020373U DE202004020373U1 DE 202004020373 U1 DE202004020373 U1 DE 202004020373U1 DE 202004020373 U DE202004020373 U DE 202004020373U DE 202004020373 U DE202004020373 U DE 202004020373U DE 202004020373 U1 DE202004020373 U1 DE 202004020373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mass
molding according
mold
plastic molding
curable reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock GmbH
Original Assignee
Schock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock GmbH filed Critical Schock GmbH
Priority to DE202004020373U priority Critical patent/DE202004020373U1/de
Publication of DE202004020373U1 publication Critical patent/DE202004020373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/441Countertops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7698Sinks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Kunststoff-Formkörper, einschließlich sowohl dreidimensionale Formkörper wie beispielsweise Einbauspülen als auch im wesentlichen zweidimensionale Formkörper wie beispielsweise Arbeitsplatten, aufweisend eine Polymerphase, die aus einer im wesentlichen in einer Form aushärtbaren Reaktionsmasse (1) gebildet ist, und ein darin eingelagertes partikelförmiges Füllmaterial (3, 4) sowie ein Formen-Trennmittel zur vereinfachten Ablösung des im wesentlichen ausgehärteten Formkörpers von der Form, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anteil des Formen-Trennmittel ein unpolares Trennmittel (5) ist, insbesondere eine unpolare Kohlenwasserstoffverbindung, und dass das unpolare Trennmittel (5) in die noch nicht ausgehärtete Phase der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) zugemischt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Formkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 361 101 A1 sind Kunststoff-Formkörper wie beispielsweise Einbauspülen, Waschbecken oder dergleichen bekannt, die aus einer in einer Form ausgehärteten Reaktionsmasse gebildet sind. Die Reaktionsmasse weist eine polymerisierbare Masse auf, insbesondere eine Harz-Matrix aus Polymethylmethacrylat (PMMA), mit einem Anteil von mindestens 50 Gew.% eingelagerten anorganischen Füllstoffen, insbesondere solchen mit einer Mohshärte von 7, nämlich Siliciumdioxid.
  • Demgegenüber sind beispielsweise aus der EP 1 180 070 B1 Kunststoff-Formkörper mit weicheren Füllstoffen bekannt, beispielsweise aus Aluminiumtrihydroxid (ATH).
  • Bei den bekannten Formkörpern ist es erforderlich, Stearinsäure der Reaktionsmasse beizugeben, damit sich der Formkörper nach dem Aushärten mit möglichst geringem Kraftaufwand aus der Form lösen lässt.
  • Da die hergestellten Formkörper in der Regel bei ihrem späteren Gebrauch mechanisch und/oder chemisch beansprucht werden, sind je nach Anwendungsfall bestimmte Anforderungen an die zugehörigen Parameter zu stellen. So ist beispielsweise sowohl bei Einbauspülen als auch bei Arbeitsplatten eine möglichst hohe Biegefestigkeit gewünscht. Auch eine möglichst hohe Temperaturwechselbeständigkeit ist gewünscht, d. h. eine möglichst geringe mechanische und optische Veränderung auch nach einer Vielzahl von Heiß/Kalt-Zyklen. Auch das Aufstellen heißer Gegenstände wie z. B. eines heißen Kochtopfes soll zu keiner mechanischen und/oder optischen Beeinträchtigung des hergestellten Formkörpers führen, insbesondere nicht zu unerwünschten Farbveränderungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Formkörper bereitzustellen, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere sollen Formkörper einfach und kostengünstig herstellbar sein, die dauerhaft gute mechanische und/oder optische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine hohe Biegefestigkeit, keine Aufhellung bei Temperaturwechselbelastungen, keine Oberflächenveränderungen bei Berührung mit heißen Gegenständen und/oder eine gute Ablösbarkeit des ausgehärteten Formkörpers aus der Form.
  • Diese Aufgabe ist durch den im Anspruch 1 bestimmten Formkörper gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Die Aufgabe ist insbesondere dadurch gelöst, dass mindestens ein Anteil des Formen-Trennmittels ein unpolares Trennmittel ist, und dass das unpolare Trennmittel im noch nicht ausgehärteten Zustand der Reaktionsmasse zugemischt ist. In der Regel weist die Form sowohl im Gießformverfahren als auch im Pressformverfahren eine metallische Oberfläche auf, von denen sich bei ausreichender Zumischüng von Stearinsäure der ausgehärtete Formkörper relativ leicht lösen lässt. Vorzugsweise wird durch die vorliegende Erfindung die gesamte Stearinsäure durch das unpolare Trennmittel ersetzt, was zu zahlreichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik führt.
  • Als unpolares Trennmittel, bzw. als unpolare Kohlenwasserstoffverbindung, kann man auch solche Verbindungen rechnen, deren Moleküle einander entgegengerichtete Dipolmomente aufweisen, die sich weitgehend ausgleichen. Im engeren Sinn sind dabei allerdings nur solche Trennmittel gemeint, die aufgrund ihrer Struktur kein äußeres Dipolmoment aufweisen.
  • Insbesondere ist durch den Einsatz des unpolaren Trennmittels die für die mechanischen und auch optischen Eigenschaften bei Temperaturwechselbeanspruchungen maßgebliche Verbindung zwischen der aushärtbaren Reaktionsmasse und dem partikelförmigen Füllmaterial deutlich verbessert. Um unabhängig von der Art des verwendeten Trennmittels eine innige Verbindung zu gewährleisten, kann ein Haftvermittler eingesetzt werden, insbesondere ein Silan, vorzugsweise das sogenannte Methacrylsilan, mit chemisch korrekter Bezeichnung Methacrylsäure-3-trimethoxysilylpropylester, das allerdings verhältnismäßig teuer ist, weshalb nur so viel wie nötig eingesetzt wird.
  • Durch die Verwendung dieses Haftvermittlers wird die Oberfläche des Füllmaterials so konditioniert, dass sich beim Aushärten, insbesondere beim thermisch induzierten Polymerisieren, eine dauerhaft gute Verbindung zu der Reaktionsmasse ergibt. Im Falle der Verwendung von Silan wird das Füllmaterial „silanisiert". Durch die Verwendung des unpolaren Trennmittels kann der Prozentsatz des erforderlichen Silans auf einen Bruchteil dessen reduziert werden, was bei der Verwendung von Stearinsäure als Trennmittel erforderlich ist.
  • Vorzugsweise wird das unpolare Trennmittel zusammen mit dem Silan und dem Füllmaterial in die Reaktionsmasse eingerührt, die vorzugsweise aus einem Harz gebildet ist, insbesondere aus einem Acrylharz oder einem so genannten Sirup aus Acrylmonomer und Acrylpräpolymer. Das Aushärten der Reaktionsmasse erfolgt in der Regel durch thermisch hervorgerufene Polymerisation bei Temperaturen von etwa 100° für eine Dauer von etwa 30 Minuten. In der Regel erfolgt jedenfalls ein teilweises Abkühlen noch in der Form, und nach Öffnen der Form kann der im Wesentlichen ausgehärtete Formkörper entnommen werden, gegebenenfalls unter Verwendung einer motorisch unterstützen Hebeeinrichtung.
  • Bei einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird als unpolares Trennmittel Paraffin eingesetzt. Dadurch kommt es nicht nur zu einer Verbesserung der Heißtopfbeständigkeit und/oder zu einer deutlich höheren Biegefestigkeit, sondern auch zu deutlich besseren Gebrauchseigenschaften bei dem Heiß/Kalt-Zyklus, dessen unerwünschter Aufhellungseffekt häufig auch als „water-whitening" bezeichnet wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn Paraffine mit einer Kettenlänge zwischen 15 und 70 verwendet werden, vorzugsweise zwischen 30 und 50.
  • Weiter vorzugsweise wird in einer besonderen Ausführungsart der Erfindung der Anteil an dem verhältnismäßig teuren Silan deutlich reduziert, insbesondere auf weniger als 0,30 % oder sogar 0,20 %, und vorzugsweise wird ein Wert zwischen 0,03 und 0,1 % gewählt, insbesondere etwa 0,05 %.
  • Die durch die Erfindung erreichbare Verbesserung der Gebrauchseigenschaften ist überaus überraschend. Eine mögliche Wirkungsweise könnte folgende sein: Die nach dem Stand der Technik verwendete Stearinsäure, die als sogenanntes internes Formentrennmittel zugesetzt wird, reagiert infolge ihrer Struktur als polare Säure mit dem Füllstoff deutlich schneller als das unpolare Silan. Demzufolge ist bei den Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik die Oberfläche des Füllstoffes jedenfalls mit Stearinsäure belegt und für das für die Haftvermittlung eingesetzte Silan nicht mehr voll zugänglich, das insbesondere zur Verbesserung der Heißtopfbeständigkeit und des Kochtests eingesetzt wird. Somit unterbleibt die volle Wirksamkeit des Silans als Haftvermittler. Verwendet man demgegenüber erfindungsgemäß ein unpolares Trennmittel, wie beispielsweise Paraffin, anstelle von Stearinsäure, unterbleibt eine Reaktion des Trennmittels mit dem Füllstoff, der dadurch im vollen Umfang dem Haftvermittler, insbesondere dem Silan, zugänglich bleibt. Vorzugsweise wird ein Trennmittel benutzt, welches in der Reaktionsmasse vollständig löslich ist.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung für die Herstellung von Formkörpern anwenden, die neben einem Harzanteil zwischen 5 und 50 %, insbesondere Acrylharz, zwischen 20 und 45 %, vorzugsweise zwischen 30 und 40 %, als partikelförmiges Füllmaterial Aluminiumtrihydroxid benutzen, mit einem Anteil zwischen 30 und 85 %, insbesondere zwischen 50 und 75 %, und vorzugsweise zwischen 55 und 65 %. Die Partikelgröße des ATH kann dabei beliebig fein oder beliebig grob sein, je nach gewünschtem Erscheinungsbild des hergestellten Formkörpers, oder auch eine Mischung aus grobem und feinem Füllstoff aufweisen. Darüber hinaus kann jedenfalls ein Teil des partikelförmigen Füllmaterials auch ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes, partikelförmiges Harzmaterial sein, das typischerweise eine Partikelgröße zwischen 50 μm und 10.000 μm aufweist, je nach Anwendungsfall und gewünschtem Erscheinungsbild des hergestellten Formkörpers.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Inhaltsstoffen kann die Reaktionsmasse noch weitere Anteile aufweisen, insbesondere Peroxid, Farbpigmente und/oder dergleichen.
  • Soweit nicht anderweitig angegeben, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gew. % des jeweiligen Anteils in Bezug auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse im noch nicht ausgehärteten Zustand.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Herstellung eines Formkörpers mit einer erfindungsgemäßen Reaktionsmasse,
  • 2 zeigt tabellenartig die Ergebnisse verschiedener Ausführungsarten der Erfindung bei ihrer Anwendung auf dreidimensionale Formkörper, und
  • 3 zeigt tabellenartig die Ergebnisse verschiedener Ausführungsarten der Erfindung bei ihrer Anwendung auf zweidimensionale Formkörper, insbesondere Platten.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung die Herstellung eines Formkörpers 6, im Ausführungsbeispiel einer Einbauspüle, mit einer erfindungsgemäßen Reaktionsmasse 1, die aus einem Vorratsbehälter 7 über eine Zuführleitung 8 gegebenenfalls auch mittels einer nicht dargestellten Pumpe in die Hohlform einer Gießform eingebracht wird. Die Hohlform wird durch ein gemäß dem Doppelpfeil 9 absenkbares Formenoberteil 10 und ein feststehendes Formenunterteil 11 begrenzt, die jeweils an ihrer der Hohlform zugewandten Oberfläche eine Metallbeschichtung 12, 13 aufweisen. Nach dem Aushärtprozess, dessen Prozessparameter von der Zusammensetzung der Reaktionsmasse 1 und der Geometrie des Formkörpers 6 abhängig sind, muss der Formkörper 6 von der Metallbeschichtung 13 des Formenunterteils 11 abgenommen werden, was besonders einfach möglich ist, wenn die Haftung durch die Verwendung des internen Formen-Trennmittels herabgesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht die Reaktionsmasse 1 beispielsweise zu 35 Gew.% aus einem Acrylharz 2 besteht, insbesondere einem Sirup aus Acrylmonomer und Acrylpräpolymer. Der zweite hochprozentige Anteil wird von dem partikelförmigen Füllmaterial 3 gebildet, das im Ausführungsbeispiel mit etwa 60 bis 70 Gew.% enthalten ist.
  • Die Partikelgröße des Füllmaterials 3 beträgt typisch zwischen 0,001 und 2,0 mm, häufig mit einem Schwerpunkt im Bereich zwischen 0,025 und 0,1 mm. Ein typisches Beispiel für das Füllmaterial 3 ist Aluminiumtrihydroxid (ATH), wobei auch andere Füllmaterialien oder Mischungen hiervon möglich sind, beispielsweise Granit-, Quarz-, oder andere Mineralsande oder -mehle oder auch Kreide, Talkum und Bariumsulfat. Die letztgenannten Füllmaterialien sind gegenüber den erstgenannten Füllmaterialien mit einer Mohshärte typisch 7 Härtegraden verhältnismäßig weich mit einer Mohshärte von 3 bis 5 Härtegraden. Weiche Füllstoffe können einfacher und mit geringerem Werkzeugaufwand bearbeitet werden. Auch noch härtere Füllmaterialien sind möglich, erfordern aber aufgrund ihrer Härte in der Regel hochwertige und beispielsweise diamantbesetzte Werkzeuge, wodurch sich der Kostenaufwand bei der Bearbeitung deutlich erhöht.
  • Neben dem Füllmaterial 3 zeigt die 1 beispielhaft auch ein weiteres Füllmaterial 4, das aus einem mit anorganischem Füllstoff gefüllten, partikelförmigen Harzmaterial besteht. Beispielsweise können die Partikel des weiteren Füllmaterials 4 im Wesentlichen identisch aufgebaut sein wie die Reaktionsmasse 1 und nach dem Aushärten zu Scheiben, Schnipseln oder so genannten Crunchies vereinzelt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in der Reaktionsmasse 1 auch noch das unpolare Trennmittel 5 enthalten, nämlich Paraffin mit einem Anteil von 0,2 %.
  • Der ebenfalls in der Reaktionsmasse 1 enthaltene Haftvermittler 14, insbesondere Methacrylsilan, hat sich mit einem Gewichtsanteil von nur 0,05 % so an die Oberfläche des Füllmaterials 3 angelegt, dass bei Aushärten der Reaktionsmasse 1 eine innige Verbindung zwischen dem Füllmaterial 3, gegebenenfalls auch dem weiteren Füllmaterial 4, und dem Harz 2 entsteht.
  • In der 2 sind tabellenartig die Ergebnisse verschiedener Ausführungsarten der Erfindung bei ihrer Anwendung auf dreidimensionale Formkörper 6 dargestellt, wie beispielsweise Einbauspülen. Als Vergleich dient dabei eine Standardrezeptur, wie sie für einfarbige, im vorliegenden Fall schwarze Formkörper verwendet wird. Diese Standardrezeptur sieht einen Gewichtsanteil von 35 % Acrylharz, 61 % ATH, 0,785 % Silan und 0,12 % Stearinsäure vor.
  • Ausgehend von dieser Standardrezeptur wurden vier Varianten 1 bis 4 untersucht, die sich von der Standardrezeptur im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass anstelle der Stearinsäure Paraffin mit einem Anteil von 0,2 % verwendet wurde. Die Varianten 1 bis 4 unterscheiden sich dabei durch die Verwendung unterschiedlicher Paraffintypen mit unterschiedlichen Kettenlängen, gekennzeichnet durch die Typenbezeichnung des Lieferanten FLUKA in 9471 Buchs/Schweiz. Dabei hat sich ergeben, dass die Verwendung des Paraffins vom Typ 76232 zwar eine deutlich höhere Biegefestigkeit gegenüber der Standardvariante hervorbringt, allerdings aufgrund der mangelnden Löslichkeit für die gegebene Zusammensetzung aus Acrylharz und ATH nicht geeignet ist, insbesondere weil sich im Erscheinungsbild unerwünschte Flecken auftreten (Domänenbildung).
  • Die Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgte gemäß DIN EN 310.
  • Die Durchführung des Heiß/Kalt-Zyklus (Temperaturwechselbeständigkeit) erfolgte gemäß EN 13310. Die Bestimmung der Farbwerte LAB erfolgte gemäß DIN 6174. Die Durchführung des Heißtopftests erfolgte gemäß EN 438-2.
  • Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass durch die Verwendung von Paraffin anstelle von Stearinsäure auch die Biegefestigkeit erhöht ist, signifikant insbesondere jedenfalls ab der Verwendung eines Paraffins mit einer Kettenlänge von mehr als 30.
  • Hinsichtlich der Zahlenwerte für die Aufhellung, Farbwerte LAB und Standardmasse ist zu beachten, dass kleine Zahlenwerte wünschenswert sind, weil diese eine geringe Veränderung der äußeren Erscheinung des Formkörpers infolge des Heiß/Kalt-Zyklus bedeuten. Entsprechendes gilt für die Angaben dL, da und db des Kochtests. Beim Heißtopftest repräsentieren dagegen hohe Zahlenwerte gute Gebrauchseigenschaften. Ob der optische Gesamteindruck gut oder schlecht ist, ist in der Zeile „optisch" angegeben. Einzige Ausnahme bildet demnach die Probe 4 mit einer Kettenlänge von 70 bis 85.
  • Bei den Varianten 5 bis 11 wurde jeweils der Paraffintyp 76234 verwendet, insoweit in Übereinstimmung mit der Variante 2; allerdings war die Prozeßführung bei den Varianten 5 bis 11 abweichend von der Variante 2, was die Unterschiede in den Ergebnissen der Varianten 2 und 5 trotz der übereinstimmenden Parameter erklärt.
  • Mit Ausnahme der Variante 11 betrug bei den Varianten 5 bis 11 der Paraffinanteil jeweils 0,2 % und der Silananteil nahm von 0,785 % bei der Variante 5 bis auf 0 % bei der Variante 10 ab. Als besonders vorteilhaft hat sich die Variante 9 erwiesen, die ausgewogen gute Ergebnisse erbracht hat. Insbesondere zeigt sich bei der Variante 9, dass der Silananteil bis auf 0,05 % reduziert werden kann, ohne dass die Kochtestwerte signifikant schlechter werden, teilweise sogar besser sind, als beim Standard 0. Die Varianten 5 bis 8 weisen insbesondere eine erhöhte Haftung in der Form auf, was beim Herauslösen des ausgehärteten Formkörpers aus der Form einen Mehraufwand verursacht.
  • Bei der Variante 11 wurde der Silangehalt zu 0,05 % gewählt, der Paraffinanteil aber auf 0 herabgesetzt. Durch den Mangel an Trennmittel ergibt sich eine erhöhte Haftung in der Form.
  • Die 3 zeigt eine Tabelle mit den Ergebnissen weiterer Varianten, diesmal für die Herstellung von plattenförmigen Formkörpern. Bei der Variante 12 handelt es sich dabei um eine Standard-Reaktionsmasse, insbesondere unter Verwendung von Stearinsäure mit einem Anteil von 0,12 % als Trennmittel. Trotz eines Silananteils von 0,60 % ergibt sich für die Biegefestigkeit nur ein durchschnittlicher Wert. Der Heißtopftest, der Kochtest und die Beaufschlagung mit feuchter Hitze führen ebenfalls nur zu durchschnittlichen Ergebnissen.
  • Durch Verwendung von Paraffin mit einem Anteil von 0,2 % lassen sich selbst bei deutlicher Reduzierung des Silananteils auf 0,05 % deutlich bessere Gebrauchseigenschaften bereitstellen, wie die Variante 13 zeigt. So ist nicht nur die Biegefestigkeit um etwa 50 % erhöht, sondern insbesondere auch der Heißtopftest, der Kochtest und die Beaufschlagung mit feuchter Hitze führen zu deutlich besseren Ergebnissen. Insbesondere ergibt sich auch bei der Beaufschlagung mit feuchter Hitze gegenüber der Standardvariante 12 praktisch keine Aufhellung der hergestellten Platte.
  • Die Varianten 14 und 15 betreffen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der als Füllstoff ein mit ATH gefülltes, partikelförmiges Harzmaterial in Form von so genannten Crunchies verwendet wird, wie in der 1 als weiterer Füllstoff 4 dargestellt ist. Die Varianten 14 und 15 weisen 30 % Acrylharz, 40 % ATN-Füllstoff und 28,7 % Crunchies auf, außerdem 0,05 % Silan und 0,2 % Paraffin 76234.
  • Die Crunchies ihrerseits sind mit einem Acrylharzanteil von 34 %, einem ATH-Füllstoffanteil von 60 %, 4 % Farbpigmenten sowie Peroxide, Hilfsstoffe und dergleichen hergestellt. Im Fall der Variante 14 enthalten die Crunchies Stearinsäure, im Fall der Variante 15 im Austausch dagegen Paraffin.
  • Bei der Variante 14 ergibt sich eine nur durchschnittliche Biegefestigkeit und ebenfalls nur durchschnittliche Werte für den Heißtopftest, den Kochtest und die Beaufschlagung mit feuchter Hitze.
  • Verwendet man demgegenüber in der Variante 15 auch für die Crunchies eine paraffinhaltige Masse ebenso wie in der Reaktionmasse, lassen sich wiederum deutliche Verbesserungen bei der Biegefestigkeit, beim Heißtopftest, beim Kochtest und bei der Beaufschlagung mit feuchter Hitze erzielen.

Claims (13)

  1. Kunststoff-Formkörper, einschließlich sowohl dreidimensionale Formkörper wie beispielsweise Einbauspülen als auch im wesentlichen zweidimensionale Formkörper wie beispielsweise Arbeitsplatten, aufweisend eine Polymerphase, die aus einer im wesentlichen in einer Form aushärtbaren Reaktionsmasse (1) gebildet ist, und ein darin eingelagertes partikelförmiges Füllmaterial (3, 4) sowie ein Formen-Trennmittel zur vereinfachten Ablösung des im wesentlichen ausgehärteten Formkörpers von der Form, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anteil des Formen-Trennmittel ein unpolares Trennmittel (5) ist, insbesondere eine unpolare Kohlenwasserstoffverbindung, und dass das unpolare Trennmittel (5) in die noch nicht ausgehärtete Phase der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) zugemischt ist.
  2. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des unpolaren Trennmittels (5) bezogen auf die Gesamtmasse der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) mindestens 0,02 % beträgt, insbesondere zwischen 0,05 und 2,0 %, und vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,50 %.
  3. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Trennmittel (5) eine Kohlenstoffkette mit einer Kettenlänge von mindestens 10 aufweist, insbesondere zwischen 15 und 70, und vorzugsweise zwischen 30 und 50.
  4. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Trennmittel (5) in der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) im noch nicht ausgehärteten Zustand vollkommen löslich ist.
  5. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Trennmittel (5) mindestens teilweise aus Paraffin besteht.
  6. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Reaktionsmasse (1) weiterhin einen Haftvermittler (14) aufweist für eine dauerhaft gute Verbindung zwischen der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) und dem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff (3, 4).
  7. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler (14) ein Silan ist, insbesondere ein Methacrylsilan.
  8. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Haftvermittlers (14) bezogen auf die Gesamtmasse der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) zwischen 0,01 und 1,0 % beträgt, insbesondere zwischen 0,02 und 0,30 % und vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1 %.
  9. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Reaktionsmasse (1) mindestens teilweise aus einem Harz (2) gebildet ist, insbesondere aus einem Acrylharz oder einem Sirup aus Acrylmonomer und Acrylpräpolymer.
  10. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Harzes (2) bezogen auf die Gesamtmasse der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) zwischen 5 und 50 % beträgt, insbesondere zwischen 20 und 45 % und vorzugsweise zwischen 30 und 40 %.
  11. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des partikelförmigen Füllmaterials (3, 4) bezogen auf die Gesamtmasse der aushärtbaren Reaktionsmasse (1) zwischen 30 und 85 % beträgt, insbesondere zwischen 50 und 75 %, und vorzugsweise zwischen 55 und 65 %.
  12. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Füllmaterial (3, 4) mindestens teilweise aus Aluminiumtrihydroxid (ATH) gebildet ist.
  13. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Füllmaterial (3, 4) ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes, partikelförmiges Harzmaterial (4) aufweist mit einer Partikelgröße zwischen 50 μm und 10.000 μm.
DE202004020373U 2004-02-07 2004-02-07 Kunststoff-Formkörper Expired - Lifetime DE202004020373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020373U DE202004020373U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kunststoff-Formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020373U DE202004020373U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kunststoff-Formkörper
DE102004006159 2004-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020373U1 true DE202004020373U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020373U Expired - Lifetime DE202004020373U1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Kunststoff-Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020373U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929832A1 (de) Polymerisierbares Bindemittel fuer direkte Zahnfuellungsmaterialien und das Bindemittel enthaltende direkte Zahnfuellungsmaterialien
EP1706448B2 (de) Giessmasse, insbesondere für die herstellung von küchenspülen, sanitärformkörpern, küchenarbeitsplatten oder dergleichen
EP1807453B1 (de) Kunststoff-formkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3525720A1 (de) Dentalmaterial
EP2440617B1 (de) Aushärtbare giessmasse enthaltend keratinfasern und hieraus hergestellte kunststoffformteile
WO2011015604A2 (de) Photolumineszierendes granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE4407321A1 (de) Kunststofformteile mit einer mit anorganischen Füllstoffen gefüllten Kunststoffmatrix
EP2328942B1 (de) Aushärtbare giessmasse zur herstellung von kunststoffformteilen
DE2164668A1 (de) Zahnfüllung
WO2015091318A1 (de) Hochsiedendes reaktives bindemittel zur herstellung von künstlichen steinen
EP2869855B1 (de) Polymerisierbare mischungszusammensetzung, verwendung der mischungszusammensetzung sowie eine dentalprothese
EP0683806B1 (de) Aushärtbare giessmassen
EP1082385B1 (de) Giessmassen für die herstellung von sanitärformteilen mit mehr als einer sichtseite
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
EP3431245A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil
EP0753017B1 (de) Giessbare, aushärtbare masse, zur herstellung von kunststofformteilen
DE2312258C2 (de) Dentalwerkstoffe für prothetische Zwecke
DE202004020373U1 (de) Kunststoff-Formkörper
EP1207180A1 (de) Aushärtbare Giessmasse
DE102021111384A1 (de) Aushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
WO2021198071A1 (de) Lichthärtende zusammensetzung für die herstellung dentaler bauteile mit matten oberflächen
EP0927207B1 (de) Kunststofformkörper
EP1068249A1 (de) Giessmasse für die herstellung von sanitärformteilen
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
EP3162354B1 (de) Verfahren zur herstellung einer füllstoffmischung, und füllstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOCK GMBH, 73614 SCHORNDORF, DE

Effective date: 20070212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070412

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100318

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120213

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right