DE202004019829U1 - Rückwandverflüssiger - Google Patents

Rückwandverflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE202004019829U1
DE202004019829U1 DE200420019829 DE202004019829U DE202004019829U1 DE 202004019829 U1 DE202004019829 U1 DE 202004019829U1 DE 200420019829 DE200420019829 DE 200420019829 DE 202004019829 U DE202004019829 U DE 202004019829U DE 202004019829 U1 DE202004019829 U1 DE 202004019829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
tube
wire
distances
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundy Refrigeration De GmbH
Original Assignee
Kenmore Thermokaelte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenmore Thermokaelte GmbH filed Critical Kenmore Thermokaelte GmbH
Priority to DE200420019829 priority Critical patent/DE202004019829U1/de
Publication of DE202004019829U1 publication Critical patent/DE202004019829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Abstract

Rückwandverflüssiger mit einem mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr für einen geschlossenen Kältekreislauf, insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke, dadurch gekennzeichnet, das die Lichteweite der Abstände (7–7a, 8–8x) der parallel verlaufenden Rohrabschnitte (6–6x) bei einem Draht-Rohr- oder Blech-Rohr-Verflüssiger (1;2) an den Thermischen- und Verflüssigungszustand des durchströmenden Kältemittels angepaßt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückwandverflüssiger mit einem mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr für einen geschlossenen Kältekreislauf für Kühl- und Gefrierschränke.
  • Rückwandverflüssiger werden sowohl als Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger, insbesondere im geschlossenen Kältekreislauf bei Kühl- und Gefrierschränken eingesetzt und sind in dieser Bauform allgemein bekannt.
  • Diese Rückwandverflüssiger bestehen im allgemeinen aus einem regelmäßig mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr, das bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger auf einem Blech festgelegt oder das bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger mit einem parallel und quer zur mäanderförmigen Rohrführung verlaufenden Drahtgitter verbunden ist und dienen bekanntlich dazu, daß das in einem Verdampfer des Kältekreislaufs erwärmte und verdampfte Kältemittel beim Durchströmen des Verflüssigers gekühlt und damit wieder entspannt und verflüssigt wird.
  • Dabei dient das Draht bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger und das Blech bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger zum einen zur Stabilisierung des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres und zum anderen zur Wärmeaufnahme vom Verflüssigerrohr, um somit die Wärmeabstrahlung des Verflüssigerrohres beim Abkühlungs- und Verflüssigungsprozeß des Kältemittels, das im Verdampfer durch die Aufnahme von Wärme vergast wurde und im Verflüssigerrohr nur durch die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft wieder gekühlt und damit verflüssigt wird, zu begünstigen.
  • Bekannt ist auch, daß die Leistung und die Stabilität dieser Kältekreisläufe unter Berücksichtigug des eingesetzten Kältemittels im wesentlichen von der Länge des Verflüssigerrohres aber auch von der zusätzlichen Aufnahme- und Abstrahlungsfläche des Drahtgitters eines Draht-Rohr-Verflüssigers bzw. des Blechs eines Blech-Rohr-Verflüssigers bestimmt wird.
  • Es ist aber auch allgemein bekannt, daß für die Entspannung und damit Verflüssigung des erwärmten und vergasten Kältemittels eine vorbestimmte Länge des Verflüssigerrohres einzuhalten ist, um die Leistung und die Stabilität des Kältekreislaufes sicherzustellen. Folglich ist die Länge des Verflüssigerrohres die unter Berücksichtigung des eingesetzten Kältemittels und der konzipierten Leistung auszulegen ist, ein feste Größe und unveränderbar.
  • Demzufolge wird, wie allgemein bekannt, die für den Kältekreislauf thermisch ermittelte Länge des Verflüssigerrohres sowohl für einen Blech-Rohr- oder Draht-Rohr-Verflüssiger in einem regelmäßigen Mäander so verlegt, daß der Rückwandverflüssiger eine Abmessung aufweist, die an der Rückwand der in der Regel genormten Kühl- und Gefrierschränke behinderungsfrei montierbar ist.
  • Derartig ausgebildete Rückwandverflüssiger als Blech-Rohr- aber auch Draht-Rohr-Verflüssiger sind folglich großflächig und benötigen einen hohen Blech- oder Drahtanteil. Durch den hohen Draht- oder Blechanteil werden zum einen die Materialkosten und zum anderen auch die Fertigungskosten wesentlich erhöht.
  • Darüber hinaus haben thermische Untersuchungen an derartig ausgebildeten Rückwandverflüssigern gezeigt, daß durch die ungleichmäßige Wärmeabstrahlung, die am Rückwandverflüssiger auftritt, das Drahtgitter bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger bzw. das Blech bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger im letzten Abschnitt keine Bedeutung für die Kühlung des Kältemittels mehr hat und im wesentlichen nur noch zur Stabilierung des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres beiträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs erwähnten Blech-Rohr- und Draht-Rohr-Verflüssiger, die bei Kühl- und Gefrierschränken als Rückwandverflüssiger eingesetzt werden, dadurch zu verbessern, daß bei gleicher Leistung eines Rückwandverflüssigers der Draht- oder Blechanteil reduziert werden kann, um die Material- und Fertigungskosten zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lichteweite der Abstände der parallel verlaufenden Rohrabschnitte bei einem Draht-Rohr- oder Blech-Rohr-Verflüssiger an den Thermisch-/Verflüssigungszustand des durchströmenden Kältemittels angepaßt sind.
  • Bei Untersuchungen der Wärmeabstrahlung eines Rückwandverflüssigers an die Umgebung hat sich überraschend gezeigt, daß entgegen der bisher vorherrschenden Meinung auch ein stabiler Kältekreislauf bei gleichbleibender Kälteleistung dann erreicht werden kann, wenn die Lichteweite der Abstände der parallel verlaufenden Rohrabschnitte des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres an den Thermischen- und Verflüssigungszustand des durchströmenden Kältemittels angepaßt werden. Mit dieser Erkenntnis war die Voraussetzung gegeben, daß die thermisch konzipierte Länge des Verflüssigerrohres sowohl bei der Ausführung eines Draht-Rohr-Verflüssigers als auch eines Blech-Rohr-Verflüssigers durch eine veränderte Mäanderführung annähernd um den Anteil verringert werden kann, bei dem das Draht oder Drahtgitter bzw. das Blech der bisher verfügbaren Rückwandverflüssiger nicht mehr unterstützend für die Wärmeaufnahme und Wärmeabstrahlung vom Verflüssigerrohr wirksam ist sondern nur noch zur Stabilisierung des mäanderförmig verlegten Verflüssigerrohres beiträgt.
  • Bei einer entsprechenden mäanderförmigen Verlegung des thermisch konzipierten Verflüssigerrohres nach der vorgeschlagenen erfinderischen Lösung kann bei gleicher Leistung des Kältekreislaufs der erforderliche Draht- bzw. Blechanteil bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger bzw. bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger bis zu 25% verringert werden. Folglich können der Kostenanteil durch die Einsparung von Draht bzw. Blech je nach Ausführungsart des Rückwandverflüssigers aber auch die technologischen Fertigungskosten zur Herstellung eines Rückwandverflüssigers erheblich gesenkt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichteweite der Abstände zwischen den parallel verlaufenden Rohrabschnitten im ersten Durchströmungsabschnitt des Kältemittels größer als die Lichteweite der Abstände im zweiten Durchströmungsabschnitt. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine vorteilhafte Aufteilung der Wärmeaufnahme- und der Wärmeabstrahlungsfläche über die Länge des Draht-Rohr- oder Blech-Rohrverflüssigers und die reduzierte Wärmeaufnahme- und Wärmeabstrahlungsfläche im zweiten Durchströmungsabschnitt ist nicht überdimensioniert aber noch ausreichend, um die noch vorhandene Restwärme im Kältemittel aufzunehmen und abzustrahlen, um einen stabilen Verflüssigungsprozeß des vergasten Kältemittels zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Abstände im ersten Durchströmungsabschnitt eine gleiche Lichteweite aufweisen und die Lichteweite der Abstände im zweiten Duchströmungsabschnitt um das gleiche Maß einheitlich verringert sind. Bei dieser Ausführungsform sollte bevorzugt der zweite Durchströmungsabschnitt im letzten Drittel des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres liegen.
  • Bei dieser Ausführungsform des Mäanders zeigten Messungen am Rückwandverflüssiger, sowohl bei einem Draht-Rohr- als auch bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger, das mindestens bei gleicher Leistung des Kältekreislaufs gegenüber den bisher verfügbaren Rückwandverflüssigern dieser Art die größten Einsparungen an Draht- bzw. Blech möglich ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Lichteweite der Abstände der parallel verlaufenden Rohrabschnitte in Strömungsrichtung des Kältemittels kontinuierlich um einen gleichen Betrag verringert ausgelegt oder verringert sich unregelmäßig.
  • Diese Ausführungsform des Mäanders zeigte ebenfalls wie die anderen erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausführungsformen, das der Draht- oder Blechanteil bei der Herstellung eines Rückwandverflüssigers annähernd in gleicher Größe reduziert werden, ohne das die konzipierte Leistung und die Stabilität des Kältekreislaufs beeinträchtigt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Draht-Rohr-Verflüssigers,
  • 2: eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Blech-Rohr-Verflüssigers.
  • Der in 1 gezeigte Draht-Rohr-Verflüssiger 1 und der in 2 gezeigte Blech-Rohr-Verflüssiger 2 basieren in der Grundform auf bereits bekannten Ausführungsvarianten von Rückwandverflüssigern für geschlossene Kältekreisläufe an Kühl- und Gefrierschränken.
  • Wie allgemein bekannt, bestehen Kältekreisläufe, in dem das Kältemittel im geschlossenen Kreislauf geführt wird, im wesentlichen aus einem nicht gezeigten Verdampfer, einem Verflüssiger, der als Draht-Rohr-Verflüssiger 1 oder Blech-Rohr-Verflüssiger 2 ausgebildet ist, dem nicht gezeigten Trockner mit der sich anschließenden Kapillare und dem nicht gezeigten Verdichter.
  • Das im nicht gezeigten Verdampfer durch Wärmeaufnahme verdampfte Kältemittel tritt am Eingang 11 in den Draht-Rohr-Verflüssiger 1 oder Blech-Rohr-Verflüssiger 2 ein. Heim Durchströmen des Draht-Rohr-Verflüssigers 1 oder Blech-Rohr-Verflüssigers 2 gibt das erwärmte und verdampfte Kältemittel die aufgenommene Wärme über das Verflüssigerrohr 3 an die Umgebung ab. Durch die Abkühlung wird das vergaste Kältemittel entspannt und wieder verflüssigt und über den Ausgang 12 in die nachfolgende Funktionseinheit des Kältekreislaufs wieder eingeleitet.
  • Das Verflüssigerrohr 3, dessen Länge, wie bekannt, in Abhängigkeit der Art des eingesetzten Kältemittels und der geforderten Kälteleistung des Kältekreislaufs ausgelegt ist, ist mäanderförmig gebogen, wobei die Länge der parallel verlaufenden Abschnitte 6–6x des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres 3 bevorzugt an die Breite der Kühl- und Gefrierschränke angepaßt sind.
  • Wie bei den bevorzugten Ausführungsformen in den 1 und 2 gezeigt, ist sowohl bei der Ausbildung des Rückwandverflüssigers als Draht-Rohr-Verflüssiger 1 sowie als Blech- Rohr-Verflüssiger 2 das mäanderförmig gebogene Verflüssigerrohr 3 in einen Durchströmungsabschnitt 9, der dem Eingang 11 folgt und einen nachfolgenden Durchströmungsabschnitt 10 aufgeteilt, an den sich der Ausgang 12 anschließt.
  • Dabei verfügen die Abstände 77x zwischen zwei parallel verlaufenden Rohrabschnitten 66a der parallel verlaufenden Rohrabschnitte 66x im Durchströmungsabschnitt 9 über eine größere Lichteweite als die Abstände 88x zwischen zwei parallel verlaufenden Abschnitten 6b6c der parallel verlaufenden Rohrabschnitte 66x.
  • Das auf diese Weise gebogene mäanderförmige Verflüssigerrohr 3 ist bei einem Draht-Rohr-Verflüssiger 1 gitterförmig mit Draht 4 belegt, das an den Berührungsstellen mit den parallel verlaufenden Rohrabschnitten 66x metallisch verbunden ist bzw. bei einem Blech-Rohr-Verflüssiger 2 auf einem Blech 5 metallisch bevorzugt aufgeklemmt ist.
  • Durch die größere Lichteweite der Abstände 77x des Durchströmungsabschnitts 9, der dem Eingang des warmen und vergasten Kältemittel folgt und die kleineren Lichteweiten der Abstände 88x des zweiten Durchströmungsabschnitts 10, der sich an den ersten Durchströmungsabschnitt 9 anschließt, ist die wirksame Wärmeaufnahme- und Wärmeabstrahlungsfläche über die Länge des Rückwandverflüssigers effektiv an den Abkühlungs- und Verflüssigungsprozeß des Kältemittels angepaßt.
  • Folglich wird durch die geringere Verlegungsfläche der thermisch festgelegten Länge des Verflüssigerrohres 3 in der vorgeschlagenen mäanderförmigen Art bei gleicher Leistung des Verflüssigers der notwendige Draht- bzw. Blechanteil der für die Wärmeaufnahme und Wärmeabstahlung vom Rückwandverflüssiger erforderlich ist, erheblich verringert.
  • Die Lichteweite der Abstände 77x und 88x der parallel verlaufenden Rohrabschnitte 66x und die Länge der Durch strömungsabschnitte 9 und 10 werden in Abhängigkeit der Leistung des Kältekreislaufs und der thermischen Eigenschaft des Kältemittels und der Art der Rückwandverflüssiger ermittelt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Mäanderformen zur Verlegung des Verflüssigerrohres 3 sind beispielhaft.
  • So ist es auch möglich, den Mäander des Verflüssigerrohres auch so auszubilden, das sich die Abstände 77x und 88x über die Länge des Rückwandverflüssigers kontinuierlich oder aber auch unregelmäßig verringern.
  • 1
    Draht-Rohr-Verflüssiger
    2
    Blech-Rohr-Verflüssiger
    3
    Verflüssigerrohr
    4
    Draht
    5
    Blech
    6 – 6x
    parallele Rohrabschnitte
    7 – 7x
    Abstand
    8 – 8x
    Abstand
    9
    erster Durchströmungsabschnitt
    10
    zweiter Durchströmungsabschnitt
    11
    Eingang
    12
    Ausgang

Claims (5)

  1. Rückwandverflüssiger mit einem mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohr für einen geschlossenen Kältekreislauf, insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke, dadurch gekennzeichnet, das die Lichteweite der Abstände (77a, 88x) der parallel verlaufenden Rohrabschnitte (66x) bei einem Draht-Rohr- oder Blech-Rohr-Verflüssiger (1;2) an den Thermischen- und Verflüssigungszustand des durchströmenden Kältemittels angepaßt sind.
  2. Rückwandverflüssiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteweite der Abstände (77x) zwischen den parallel verlaufenden Rohrabschnitten (66x) im ersten Durchströmungsabschnitt (9) des Kältemittels gröber ist als die Lichteweite der Abstände (88x) im zweiten Durchströmungsabschnitt (10).
  3. Rückwandverflüssiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (77x) im ersten Durchströmungsabschnitt (9) eine gleiche Lichteweite aufweisen und die Lichteweite der Abstände (88x) im zweiten Durchströmungsabschnitt (10) um das gleiche Maß einheitlich verringert sind.
  4. Rückwandverflüssiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchströmungsabschnitt (10) im letzten Drittel des mäanderförmig gebogenen Verflüssigerrohres (3) liegt.
  5. Rückwandverflüssiger, nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß die Lichteweite der Abstände (77x, 88x) der parallel verlaufenden Rohrabschnitte (66x) in Strömungsrichtung des Kältemittels kontinuierlich um einen gleichen Betrag verringert ausgelegt ist oder unregelmäßig ausgelegt ist.
DE200420019829 2004-12-23 2004-12-23 Rückwandverflüssiger Expired - Lifetime DE202004019829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019829 DE202004019829U1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Rückwandverflüssiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019829 DE202004019829U1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Rückwandverflüssiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019829U1 true DE202004019829U1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34306644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019829 Expired - Lifetime DE202004019829U1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Rückwandverflüssiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019829U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012048U1 (de) * 2005-07-22 2006-12-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
CN103398513A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 海尔集团公司 冷凝器及具有其的制冷器具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012048U1 (de) * 2005-07-22 2006-12-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
CN103398513A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 海尔集团公司 冷凝器及具有其的制冷器具
CN103398513B (zh) * 2013-07-30 2016-03-30 海尔集团公司 冷凝器及具有其的制冷器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028348T2 (de) Kühlungsverdampfer
DE10258455B4 (de) Verdampfer für einen Kühlschrank und Kühlschrank mit Verdampfer
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
EP1859336A2 (de) Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
EP2167889A1 (de) Kondensatorgruppe sowie elektrische haushaltsgeräte, welche diese kondensatorgruppe verwenden
EP1722182A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
DE202004019829U1 (de) Rückwandverflüssiger
EP2158434A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
DE202014004155U1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
DE202004017652U1 (de) Rückwandverflüssiger
DE102005012350A1 (de) Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE60317948T2 (de) Wärmetauscher mit Kühlrippe
DE102009047005A1 (de) Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal
DE19751768A1 (de) Verdampfer
AT397859B (de) Wärmetauscher
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
WO2013013997A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
DE202004004129U1 (de) Wärmeaustauscher für einen Kältekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 01309 D

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDY REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENMORE THERMO KAELTE GMBH, 99752 BLEICHERODE, DE

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20120510

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20120124

Effective date: 20120124

Effective date: 20120510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130131

R082 Change of representative
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right