DE202004019264U1 - Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium - Google Patents

Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium Download PDF

Info

Publication number
DE202004019264U1
DE202004019264U1 DE202004019264U DE202004019264U DE202004019264U1 DE 202004019264 U1 DE202004019264 U1 DE 202004019264U1 DE 202004019264 U DE202004019264 U DE 202004019264U DE 202004019264 U DE202004019264 U DE 202004019264U DE 202004019264 U1 DE202004019264 U1 DE 202004019264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
prosthesis
rotation
shaft
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004019264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE202004019264U priority Critical patent/DE202004019264U1/de
Publication of DE202004019264U1 publication Critical patent/DE202004019264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3607Femoral heads ; Femoral endoprostheses including proximal or total replacement of the femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/164Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans intramedullary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B2017/1602Mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30739Devices connected to the proximal part of an endoprosthetic femoral shaft for reinforcing or replacing the trochanters, e.g. the greater trochanter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30599Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for stackable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0063Nested prosthetic parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens mit einem Prothesenkörper (10) und Einrichtungen (11) zum Verbinden des Prothesenkörpers (10) mit dem verbleibenden Knochenabschnitt (9), die einen in die Knochenhöhlung (32, 33) einzusetzenden Schaft (1), eine zur Anlage an der Resektionsendfläche (8) des Knochenabschnitts (9) anzuliegen bestimmte, den Schaft (1) umgebende Stirnfläche (6) und eine Drehsicherung umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung von wenigstens einem Paar von im Verhältnis zur Achse des Schafts (1) einander diametral gegenüberliegenden, aus der Stirnfläche (6) axial vorspringenden Drehsicherungszapfen (12) gebildet ist.

Description

  • Es sind Endoprothesen zum Ersatz eines Teils eines Röhrenknochens, beispielsweise des Oberschenkelknochens, bekannt (DE-C-3205577), die einen langgestreckten Prothesenkörper aufweisen, der an die Stelle des zu ersetzenden Knochenteils tritt. Er ist am einen Ende mit Einrichtungen ausgerüstet, die die Verbindung mit dem verbleibenden Knochenabschnitt gestatten. Am anderen Ende kann er mit einer Gelenkkomponente versehen sein. Die Einrichtungen zum Verbindung mit dem Knochen umfassen einen Schaft, der in die Knochenhöhlung des verbleibenden Knochenabschnitts eingeschoben wird. Damit der Schaft nicht aus dem Knochen herausgezogen oder verdreht werden kann, weist sie außerdem eine zum Schaft parallel verlaufende Lasche auf, die sich an die Außenseite des verbleibenden Knochenabschnitts anlegt und damit verschraubt werden kann. Da die zu versorgenden Knochen unterschiedliche Wanddicke aufweisen und die größte zu erwartende Wanddicke in dem Zwischenraum zwischen Schaft und Lasche Platz finden muß, ergibt sich eine statische Unbestimmtheit im normalen Anwendungsfall, wenn die Wanddicke geringer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prothese zu schaffen, die unabhängig von der Knochenwanddicke eine sichere, drehfeste Verbindung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche.
  • Demnach ist vorgesehen, daß die Drehsicherung von wenigstens einem Paar von im Verhältnis zur Achse des Schafts einander diametral gegenüberliegenden, aus der Stirnfläche axial vorspringenden Drehsicherungszapfen gebildet ist, die in entsprechende Ausnehmungen des Knochens eingreifen können. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die neuzeitliche Prothesentechnik den Schaft so sicher im Knochen verankern kann, daß eine besondere Verschraubung entfallen kann. Dies gilt sowohl für zementfreie als auch für zementierte Verankerungen. Eine zusätzliche Verdrehsicherung ist deshalb nicht immer erforderlich, zumal der Schaft mit Riefen oder Rauhigkeit versehen werden kann, die zu einer sehr innigen Verankerung im Knochen führen. Wenn dennoch eine Verdrehsicherung gewünscht wird, reichen dafür erfindungsgemäß die erwähnten Drehsicherungszapfen aus, die von der Stirnfläche vorspringen, die an der Resektionsendfläche des Knochens anliegt.
  • Vorzugsweise sind der Schaft einesteils und der Prothesenkörper anderenteils gesonderte, durch eine Steckverbindung verbindbare Teile, wobei die Stirnfläche und die Drehsicherungszapfen von dem Prothesenkörper gebildet sind.
  • Die Erfindung eignet sich vornehmlich für ein Prothesensystem, das von modularen Elementen gebildet ist, die mittels übereinstimmender Steckverbindungen in unterschiedlicher Weise zum Ersatz unterschiedlich langer und unterschiedlich gelegener Abschnitte eines Röhrenknochens, insb. des Oberschenkelknochens, kombiniert werden können. Wenn erfindungsgemäß die Steckverbindung zwischen dem Prothesenkörper und dem Schaft sowie die Drehsicherung zwischen dem Prothesenkörper und dem Knochen übereinstimmend mit den übrigen Steckverbindungen und Drehsicherungen des Systems ausgebildet sind, können beliebige Teile des Systems als Prothesenkörper mit dem Schaft kombiniert werden.
  • Zur Verbindung der Prothesenteile eignet sich insbesondere eine Konusverbindung bestehend aus einer konischen Bohrung am einen Teil und einem dazu passenden Konus am anderen Teil. Diese Verbindung benötigt in der Regel eine zusätzliche Drehsicherung. Bekannt sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik zu diesem Zweck axiale Vorsprünge am einen und entsprechende Ausnehmungen am anderen Teil. Erfindungsgemäß können diese Vorsprünge übereinstimmend mit den Drehsicherungszapfen ausgebildet sein, die am knochenseitigen Ende die Drehsicherung im Verhältnis zu dem verbleibenden Knochenabschnitt bilden. Dadurch vereinfachen sich Herstellung und Anwendung.
  • Dabei kann sich ein Grund für das Vorhandensein von Drehsicherungszapfen am knochenseitigen Ende des Prothesenkörpers und für das Vorhandensein von entsprechenden Ausnehmungen im Knochenende ohne besonderes Bedürfnis nach Drehsicherung an dieser Stelle auch einfach daraus ergeben, daß beliebige Teile des Systems, die nun einmal mit diesen Drehsicherungszapfen versehen sind, für die Bildung des dem Knochen benachbarten Prothesenkörpers herangezogen werden können.
  • Die Drehsicherungszapfen können im Grundsatz beliebige Form haben. Jedoch wird eine solche Form bevorzugt, bei der die Radialflächen von zueinander parallelen Erzeugenden gebildet sind. Mit den Radialflächen sind diejenigen die Zapfenoberfläche bildenden Flächen gemeint, die etwa radial verlaufen, genauer gesagt, parallel zu dem die Mitte der Drehsicherungszapfen durchdringenden Radius. Diese Formgebung der Drehsicherungszapfen hat den Vorteil, daß sie durch einen diametral verlaufenden Säge- oder Fräsvorgang erzeugt werden können. Dieser läßt sich – wie weiter unten näher ausgeführt wird – mit verhältnismäßig einfachen Instrumenten durchführen.
  • Die Radialflächen sind zweckmäßigerweise eben ausgeführt. D.h., daß die beiden Radialflächen eines Drehsicherungszapfens in Ebenen liegen, die parallel zur Schaftachse verlaufen. Dies soll nicht ausschließen, daß Teile der Radialflächen, insbesondere am Zapfenkopf und gegebenenfalls am Zapfenfuß, nicht innerhalb dieser Ebenen liegen. Beispielsweise kann der Zapfenkopf abgerundet sein oder können seine Kanten abgeschrägt sein.
  • Bewährt haben sich solche Drehsicherungszapfen, die in gewissen Maßgrenzen liegen. Das Verhältnis Axiallänge zur tangential gemessenen Breite der Drehsicherungszapfen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 2. Das Verhältnis der axialen Länge der Drehsicherungszapfen zum äußeren Durchmesser der Stirnfläche ist zweckmäßigerweise größer als 1/10 und weiter vorzugsweise größer als 1/6. Es sollte normalerweise aber auch nicht größer als der halbe Durchmesser der den Schaft umgebenden Stirnfläche sein, die sich an der durch Resektion gebildeten Endfläche des verbleibenden Knochenabschnitts abstützen soll.
  • Die Prothese kann nur dann ohne Schwierigkeit in den Knochen eingesetzt werden und die Drehsicherungszapfen können nur dann ihre drehsichernde Aufgabe am Knochen erfüllen, wenn die zugehörigen Ausnehmungen am Knochen maßgenau gearbeitet sind. Dafür dient das erfindungsgemäße Instrumentarium. Es muß gewährleistet sein, daß die Verbindungslinie der Mitten der beiden Drehsicherungszapfen genau durch die Mittelachse des Prothesenschafts verläuft. Um dies zu gewährleisten, ist das Instrument einerseits mit einem Dorn versehen, der die Lage des Prothesenschafts nachbildet, und ist eine Bearbeitungslehre für die den Drehsicherungszapfen zuzuordnenden Knochenausnehmungen vorgesehen, deren Position auf die Lage des Dorns ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck ist an dem in die Knochenhöhlung einzusetzenden Dorn nicht nur ein Werkzeug zum Herstellen der Resektionsendfläche vorgesehen, sondern auch ein Werkzeug zum Herstellen einer Zentrierfläche für die Lehre. Diese Zentrierfläche ist konzentrisch zur Dornachse und der Resektionsendfläche nahe benachbart. An ihr wird die Lehre zentriert. Sie besitzt zu diesem Zweck eine der knochenseitigen Zentrierfläche entsprechende Gegenzentrierfläche.
  • Der Dorn wird zweckmäßigerweise von einem Werkzeug gebildet, das zum Aufbohren und/oder Ausräumen der Knochenhöhlung dient und von dem somit erwartet werden kann, daß er spielfrei zentrisch in dieser Höhlung sitzt. Die Lehre kann unmittelbar mit dem Kopf dieses Werkzeugs verbunden werden, wobei dann der Umfang des Dorns die erwähnte, instrumentenseitige Zentrierfläche ist. Besser ist es aber, wenn der Dorn vor dem Ansetzen der Lehre entfernt wird, um das Bearbeitungsfeld freizugeben. In diesem Fall ist die Lehre als solche mit der instrumentenseitigen Zentrierfläche versehen, die beispielsweise in eine als knochenseitige Zentrierfläche geschaffene Bohrung greift. Im Zusammenwirken der Zentrierflächen einerseits und der Anlage einer Stirnfläche der Lehre an der Resektionsendfläche des Knochens andererseits ergibt sich eine eindeutig zentrische und achsfluchtende Lage der Lehre, so daß gewährleistet ist, daß auch die mit ihrer Hilfe erzeugten Ausnehmungen im Knochen zur Aufnahme der Drehsicherungszapfen genau positioniert sind.
  • Um sicherzustellen, daß die Lehre die ihr erteilte Rotationsstellung beibehält und sich auch nicht aus der Anlageposition der Resektionsendfläche entfernt, kann sie mit radialen und/oder axial-exzentrischen Bohrungen zur Aufnahme von Fixierstiften ausgerüstet sein. Diese Ausdrücke sind nicht im Sinne einer genau radialen oder axialen Ausrichtung der Bohrungen zu verstehen sondern sollen lediglich die grobe Richtung angeben.
  • Zum Bearbeiten der Ausnehmungen weist die Lehre zweckmäßigerweise einen diametral verlaufenden Schlitz auf, der als Führung für ein Fräs- oder Sägeinstrument dienen kann. Dabei ergeben sich (gesehen in Radialrichtung) Begrenzungsflächen dieser Ausnehmungen, die entsprechend der bevorzugten Zapfenform von zueinander parallelen Erzeugenden gebildet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Prothese,
  • 2 das Konusende des Schafts in perspektivischer Darstellung,
  • 3 das Bohrungsende eines Prothesenteils in perspektivischer Darstellung,
  • 4 bis 6 eine Stirnansicht und zwei Seitenansichten eines Prothesenteils,
  • 7 den Dorn mit Bearbeitungswerkzeug,
  • 8 eine Seitenansicht der Lehre mit dem zugehörigen, bearbeiteten Knochenende und
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Lehre.
  • 1 veranschaulicht eine Prothese, die aus den Elementen eines Prothesensystems modular zusammengesetzt ist. Sie besitzt einen Schaft 1, der in bekannter Weise für den Einsatz in der Knochenhöhlung bestimmt ist. Damit verbunden sind mehr oder weniger langgestreckte Zwischenstücke 2 und ein Endstück 3, das in der Regel eine Komponente eines künstlichen Gelenks, beispielsweise eines Hüft- oder Kniegelenks, ist. Diese Elemente bilden gemeinsam einen Prothesenkörper 10, der an einem Ende mittels der Verbindungseinrichtungen 11 mit dem Schaft 1 verbunden ist. Auch das andere Ende kann mit einem Schaft 1 statt der Gelenkkomponente 3 versehen werden, wenn lediglich ein Knochenstück zwischen den zu erhaltenden, natürlichen Gelenken zu ersetzen ist.
  • Der Schaft 4 ist vorzugsweise geradachsig, kann aber auch entsprechend dem Verlauf der Knochenhöhlung gekrümmt ausgeführt sein, wie man es von den Schäften femoraler Hüftprothesen kennt. Seine Querschnittsform ist vorzugsweise kreisförmig begrenzt, damit die passende Vorbearbeitung der ihn aufnehmenden Knochenhöhlung mittels eines Rotationsinstruments erfolgen kann. Jedoch ist auch eine beliebige andere Querschnittsbegrenzungsform möglich, beispielsweise oval oder polygonal. In diesem Fall erfolgt die Vorbearbeitung des Knochenhohlraums mit einer in Längsrichtung des Hohlraums bewegten Raspel. Im dargestellten Beispiel ist der Schaft schwach konisch ausgeführt. Seine Oberfläche ist rauh ausgebildet, um bei zementloser Implantation rasch eine innige, feste Verbindung mit dem Knochengewebe eingehen zu können.
  • Diejenigen Elemente des Systems, die beliebig miteinander oder mit dem Schaft zu verbinden sind, sind mit einer Steckverbindung ausgerüstet, die jeweils aus einem Konus 4 an einem Ende und einer dazu passenden Bohrung 5 am anderen Ende besteht. Konus 4 und Bohrung 5 sind jeweils von einer Stirnfläche 6 umgeben. Auch der Schaft trägt am Ende einen Konus 4, der mit den Konussen der übrigen Elemente übereinstimmt und daher mit beliebigen Elementen des Systems verbunden werden kann. Die den Konus 4 umgebende Stirnfläche 7 ist aber im Vergleich mit den Stirnflächen 6 der übrigen Elemente im Durchmesser reduziert oder fehlt vollständig, weil die ihr gegenüberstehende Stirnfläche 6 des mit dem Schaft 1 zu verbindenden Elements mit der durch Resektion gebildeten Endfläche 8 des Knochens 9 zusammenwirken soll, in den der Schaft 1 eingesetzt wird. Diese ist vorzugsweise eben und lotrecht zur Schaftachse ausgeführt, um sich vollflächig an die Resektionsendfläche 8 anlegen zu können. Die Konusverbindung kann ergänzt sein durch nicht gezeigte Einrichtungen, die den Konus und die zugehörige Bohrung zusammenhalten, beispielsweise eine quer geführte Madenschraube.
  • Die Verbindungsenden der Elemente sind weiterhin mit einer Drehsicherung versehen, die einerseits aus einem Paar von Drehsicherungszapfen 12, die von der Stirnfläche 6 vorragen, und andererseits von Drehsicherungsausnehmungen 13 gebildet ist, die in die gegenüberliegende Stirnfläche eingeschnitten sind. Im dargestellen Beispiel sind die Drehsicherungszapfen 12 jeweils an den Bohrungsenden und die Drehsicherungsausnehmungen 13 an den Konusenden vorgesehen. Auch das Konusende des Schafts 1 weist Drehsicherungsausnehmungen 13 auf. Das ist der Grund dafür, daß der Schaft im Anschluß an den Konus 4 eine Verdickung 15 aufweist, die allerdings so gering ist, wie es die Wirksamkeit der Drehsicherungsausnehmungen 13 zuläßt.
  • Die Drehsicherungzapfen 12 ragen jeweils paarweise aus der Stirnfläche 6 einander diametral gegenüberstehend und parallel zur Achsrichtung des zugehörigen Konus 4 bzw. der Bohrung 5 vor. Ihre Radialflächen 16 sind eben und verlaufen parallel zueinander und zu dem die Mitten der Drehsicherungszapfen 12 verbindenden Durchmesser 17 sowie lotrecht zu der zugehörigen Stirnfläche 6. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite 18 der Drehsicherungszapfen 8 sowie ihre Höhe 19 und radiale Abmessung 20 sind etwa gleich. Sie liegen zwischen einem Drittel und einem Sechstel des äußeren Durchmessers 21 der Stirnfläche 6. Die radiale Abmessung 20 gleicht der radialen Breite der Stirnfläche 6. Der Zapfenkopf 22 ist in der Seitenansicht abgerundet oder seine Kanten sind abgeschrägt.
  • Die zugehörigen Drehsicherungsausnehmungen 13 haben unter Berücksichtigung des erforderlichen Spiels dieselbe Breite wie die Drehsicherungszapfen 12 und mindestens dieselbe Höhe in axialer Richtung. Sie müssen ebenso wie diese in der Richtung des zugehörigen Durchmessers genau fluchten, um sie aufnehmen zu können.
  • Drehsicherungsausnehmungen 14 derselben Form sind auch an dem Ende des die Prothese aufnehmenden Knochens 9 vorzusehen, um mit den Drehsicherungszapfen 12 des unmittelbar an den Knochen angrenzenden Prothesenelements 2 zusammenwirken zu können, nämlich mit demjenigen Teil dieser Zapfen, der nicht in der flachen Drehsicherungsausnehmung 13 des Schafts 1 liegt. Damit sie hinreichend maßgenau hergestellt werden können, ist das folgend beschriebene Instrumentarium vorgesehen.
  • Das Instrumentarium zum Vorbereiten des Knochenabschnitts für das Verbinden mit der Prothese umfaßt zunächst das in 7 dargestellte Instrument. Dies weist einen Dorn 30 auf, dessen Außenfläche in Längsrichtung verlaufende Schneiden 31 wie eine Reibahle oder geeignete andere Bearbeitungserhebungen trägt. Wenn er in die natürliche Knochenhöhlung 32 eingeführt und dabei gedreht wird, erzeugt er eine bearbeitete Höhlung 33, die komplementär der Gestalt des Schafts 1 gleicht, ggf. mit einem geeigneten Untermaß zur Erzeugung eines festen Prothesensitzes. Das freie Ende des Dorns 30 trägt einen starr mit ihm verbundenen achsenförmigen Fortsatz 34, der nicht dargestellte Flächen zur drehfesten Verbindung mit einem Drehgriff oder Antrieb aufweist.
  • Der achsenförmige Fortsatz 34 dient als Lager für ein Fräswerkzeug 35, das an seinem freien Ende 36 zur drehfesten Verbindung mit einem Drehgriff oder Antrieb ausgebildet ist. Am anderen Ende trägt es Fräsköpfe 37, 38. Die gezahnte Stirnfläche des Fräskopfs 37 dient zur Bearbeitung der Resektionsendfläche 8 des Knochens 9. Der Fräskopf 38, dessen Durchmesser nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser des Dorns 30, dient zur Herstellung einer knochenseitigen Zentrierfläche 39 am Ende des Knochens 9 und benachbart der Resektionsendfläche 8.
  • Die Resektionsendfläche 8 und die Zentrierfläche 39 dienen zur genauen Positionierung einer Lehre 40. Wenn die bearbeitete Knochenhöhlung 33 hinreichend genau ist, kann sie als Zentrierfläche herangezogen werden. Auf den besonderen Fräskopf 38 kann dann verzichtet werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind der Dorn 30 und das Werkzeug 35 gesonderte Teile, so daß die ihnen zugeordneten Bearbeitungsschritte gesondert durchgeführt werden können. Das muß nicht so sein. Es kann auch eine starre Verbindung vorgesehen sein, so die Formung der Knochenhöhlung 33 in einem Schritt mit der Formung der Resektionsendfläche 8 und der Zentrierfläche 39 stattfindet. Die Lehre 40 weist eine Stirnfläche 41, die mit der Resektionsendfläche 8 positionierend zusammenwirken soll, und einen zylindrischen Ansatz mit einer lehrenseitigen Zentrierfläche 42 auf, deren Durchmesser demjenigen der Zentrierfläche 39 des Knochens 9 entspricht. Wenn die Lehre 40 an das Ende des Knochens 9 angesetzt wird, nimmt sie daher eine im Verhältnis zur Achse 43 der Knochenhöhlung 33 fluchtende und zentrierte Stellung ein.
  • Die Lehre 40 enthält einen Schlitz 44, dessen Flanken eine Fräs- oder Sägeführung für die Herstellung der knochenseitigen Drehsicherungsausnehmungen 14 bilden. Durch die Zentrierung der Lehre 40 ist sichergestellt, daß die Mittelebene des Schlitzes 44 im Verhältnis zur Achse 43 der Knochenhöhlung 43 zentriert und ausgerichtet ist.
  • Diejenigen Abschnitte der Seitenflächen des Schlitzes 44, die innerhalb des Ansatzes mit der Zentrierfläche 42 liegen, stimmen mit der Form der Drehsicherungsausnehmungen 13 bzw. komplementär mit dem Umriß der Drehsicherungszapfen 12 überein. Wenn die Lehre an den Knochen 9 angesetzt ist und eine Säge entlang den Seitenflächen des Schlitzes 44 geführt wird, erhält man somit im Knochen zwei diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen 14, deren Seitenflächen genau zu den Seitenflächen der Drehsicherungszapfen 12 passen.
  • Damit die bei der Schaffung dieser Ausnehmungen 14 auf die Lehre 40 ausgeübten Kräfte deren Position nicht verändern, ist die Lehre zweckmäßigerweise mit Bohrungen 45, 46 versehen, die zur Aufnahme von Stiften dienen, mit denen die Lehre am Knochen fixiert wird. Die Bohrungen 46 sind exzentrisch zur Mittelachse der Lehre angeordnet und verlaufen etwa in der Axialrichtung. Die Bohrungen 45 sind quer zur Längsachse angeordnet und werden deshalb in den Ansprüchen vereinfachend als radial bezeichnet.
  • Nach Auswahl einer geeigneten Prothese durch Zusammenstellung von Systemelementen bereitet der Chirurg den Knochen 9 für die Aufnahme des Schafts 1 vor, indem er die Knochenhöhlung 32 mit dem dem Schaft 1 maßlich zugeordneten Dorn 30 bearbeitet. Danach setzt er das Fräswerkzeug 35 auf den Achszapfen 34 des noch im Knochen befindlichen Dorns 30 auf und bearbeitet die Resektionsendfläche 8 sowie die Zentrierfläche 39. Er entfernt diese beiden Instrumente 30 und 35 und setzt die Lehre 40 auf das Knochenende, die mittels Stiften daran fixiert wird. Entsprechend der Vorgabe der Lehre 40 formt er die Drehsicherungsausnehmungen 14. Nachdem die Lehre 40 entfernt wurde, kann die Prothese eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens mit einem Prothesenkörper (10) und Einrichtungen (11) zum Verbinden des Prothesenkörpers (10) mit dem verbleibenden Knochenabschnitt (9), die einen in die Knochenhöhlung (32, 33) einzusetzenden Schaft (1), eine zur Anlage an der Resektionsendfläche (8) des Knochenabschnitts (9) anzuliegen bestimmte, den Schaft (1) umgebende Stirnfläche (6) und eine Drehsicherung umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung von wenigstens einem Paar von im Verhältnis zur Achse des Schafts (1) einander diametral gegenüberliegenden, aus der Stirnfläche (6) axial vorspringenden Drehsicherungszapfen (12) gebildet ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) einesteils und der Prothesenkörper (10) einschließlich der Stirnfläche (6) und der Drehsicherungszapfen (12) anderenteils gesonderte, durch eine Steckverbindung (4, 5) verbindbare Teile sind.
  3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese einem Prothesensystem angehört, das von Elementen (1, 2) gebildet ist, die mittels übereinstimmender Steckverbindungen (4, 5) und Drehsicherungen (12, 13) verbindbar sind, mit denen auch die Steckverbindung (4, 5) zwischen dem Prothesenkörper (10) und dem Schaft (1) und die an dem Prothesenkörper (10) gegenüber dem Knochen (9) vorgesehene Drehsicherung (12, 14) sowie eine ggf. für das knochenferne Ende des Prothesenkörpers vorgesehene Steckverbindung (4, 5) und Drehsicherung (12, 13) übereinstimmen.
  4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungszapfen (12) von Radialflächen (16) begrenzt sind, die von zueinander parallelen Erzeugenden gebildet sind.
  5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialflächen (16) in achsparallelen Ebenen liegen.
  6. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der axialen Länge (19) zur tangential gemessenen Breite (18) der Drehsicherungszapfen (12) zwischen 0,5 und 2 liegt.
  7. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der axialen Länge (19) der Drehsicherungszapfen (12) zum äußeren Durchmesser der Stirnfläche (6) nicht größer als 1/6 ist.
  8. Prothese nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) mit den Drehsicherungszsapfen (12) zusammenwirkende Ausnehmungen (14) aufweist.
  9. Instrumentarium zum Vorbereiten des Knochenabschnitts (10) für dessen Verbindung mit der Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen in die Knochenhöhlung (32, 33) einzusetzenden, mit einem Werkzeug (37, 38) zum Bearbeiten der Resektionsendfläche (8) und zum Herstellen einer Zentrierfläche (39) versehenen Dorn (30) sowie eine an der Zentrierfläche (39) zentrierbare Lehre (40) zum Bearbeiten von knochenseiten Drehsicherungsausnehmungen (14) zur Aufnahme der Drehsicherungszapfen (12) umfaßt.
  10. Instrumentarium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (40) radiale und/oder axial-exzentrische Bohrungen (45, 46) zur Aufnahme von Fixierstiften enthält.
  11. Instrumentarium nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (40) einen diametral verlaufenden Schlitz (44) als Fräs- oder Sägeführung zum Bearbeiten der knochenseitigen Drehsicherungsausnehmungen (14) enthält.
  12. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (30) ein Werkzeug zum Aufbohren und/oder Ausräumen der Knochenhöhlung (32, 33) ist.
DE202004019264U 2004-12-13 2004-12-13 Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium Expired - Lifetime DE202004019264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019264U DE202004019264U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019264U DE202004019264U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019264U1 true DE202004019264U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36371800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019264U Expired - Lifetime DE202004019264U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019264U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011178U1 (de) 2008-08-22 2009-12-31 Deru Gmbh Endoprothese mit einer Steckverbindung und verbesserter Drehsicherung
EP3381410A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Waldemar Link GmbH & Co. KG Verbindungshülse für verankerungsschäfte zweier gegenüberliegend angeordneter prothesen
WO2021053004A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Modulare prothese zum mindestens teilweisen ersatz eines an ein gelenk angrenzenden röhrenknochens
WO2024043972A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Arthrex, Inc. Configurable orthopaedic implant systems and methods of assembling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329978C2 (de) * 1983-08-19 1985-11-07 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE3525547C2 (de) * 1985-07-17 1989-04-06 Dietmar Prof. Dr. 2000 Hamburg De Wolter
DE3912753A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Joachim Dr Moebius Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE4320086C3 (de) * 1993-06-17 2002-05-16 Peter Brehm Modularer Schaft für ein Revisionshüftprothesensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329978C2 (de) * 1983-08-19 1985-11-07 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE3525547C2 (de) * 1985-07-17 1989-04-06 Dietmar Prof. Dr. 2000 Hamburg De Wolter
DE3912753A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Joachim Dr Moebius Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE4320086C3 (de) * 1993-06-17 2002-05-16 Peter Brehm Modularer Schaft für ein Revisionshüftprothesensystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011178U1 (de) 2008-08-22 2009-12-31 Deru Gmbh Endoprothese mit einer Steckverbindung und verbesserter Drehsicherung
WO2010020429A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Deru Gmbh Endoprothese mit einer steckverbindung und verbesserter drehsicherung
US8486144B2 (en) 2008-08-22 2013-07-16 Deru Gmbh Endoprosthesis having a plug-in connection and improved rotary protection
EP3000440A1 (de) 2008-08-22 2016-03-30 Waldemar Link GmbH & Co. KG Endoprothese mit einer steckverbindung und verbesserter drehsicherung
EP3381410A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Waldemar Link GmbH & Co. KG Verbindungshülse für verankerungsschäfte zweier gegenüberliegend angeordneter prothesen
WO2018177481A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Verbindungshülse für verankerungsschäfte zweier gegenüberliegend angeordneter prothesen
CN110446475A (zh) * 2017-03-31 2019-11-12 沃尔德马连接两合公司 用于两个相对地布置的假体的锚定杆的连接套管
RU2727455C1 (ru) * 2017-03-31 2020-07-21 ВАЛЬДЕМАР ЛИНК ГМБХ энд КО. КГ Соединительная гильза для анкерных стержней двух противоположно расположенных протезов
CN110446475B (zh) * 2017-03-31 2022-06-03 沃尔德马连接两合公司 用于两个相对地布置的假体的锚定杆的连接套管
US11357630B2 (en) 2017-03-31 2022-06-14 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Connecting sleeve for anchoring shafts of two oppositely arranged prostheses
WO2021053004A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Modulare prothese zum mindestens teilweisen ersatz eines an ein gelenk angrenzenden röhrenknochens
WO2024043972A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Arthrex, Inc. Configurable orthopaedic implant systems and methods of assembling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
EP1589887B1 (de) Implantierbare orthopädische vorrichtung
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE4227139C2 (de) Kugelkopfendoprothese
DE69819567T2 (de) Orthopädische Schnittführung und Hülse
DE2039731C3 (de) Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe
EP0923355B1 (de) Implantat zum fusionieren von zwei benachbarten wirbeln der wirbelsäule
EP0554210B1 (de) Bausatz für eine künstliche Hüftgelenkspfanne
DE102005004841B4 (de) Osteosyntheseplatte mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben
EP1105058B1 (de) Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
EP0165947B1 (de) Künstliche gelenkpfanne
EP0281760A2 (de) Kupplungssystem für spanabhebende Schaftwerkzeuge
EP0795306A1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE202011111061U1 (de) Orthopädische Fräsvorrichtung zur Knochenpräparation, insbesondere Gelenkpräparation
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
EP2964112B1 (de) Medizinisches werkzeugsystem
EP0393608B1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
DE202004019264U1 (de) Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens und zugehöriges Instrumentarium
DE10009448C2 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
EP0722698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sonoerosiven Herstellung eines individuellen Formteils
CH634741A5 (en) Device for making a hole in a bone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080226

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110225

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130301

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right