DE202004018068U1 - Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle - Google Patents
Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004018068U1 DE202004018068U1 DE200420018068 DE202004018068U DE202004018068U1 DE 202004018068 U1 DE202004018068 U1 DE 202004018068U1 DE 200420018068 DE200420018068 DE 200420018068 DE 202004018068 U DE202004018068 U DE 202004018068U DE 202004018068 U1 DE202004018068 U1 DE 202004018068U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- connection terminals
- eib
- circuit board
- module base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4063—Device-to-bus coupling
- G06F13/409—Mechanical coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Modulsockel
für eine
EIB-Universalschnittstelle, wobei ein Feldbus eine serielle Datenverbindung
zwischen einer entfernten zentralen Steuereinheit und einem Feldbusmodul
gewährleistet,
dadurch ge kennzeich – net,
dass eine Platine (3) mit einer ersten Anzahl an Stiftsteckkontakten
(2) und mit einer zweiten Anzahl an Platinenanschlussklemmen (4)
ausgestattet ist, dass die Anzahl und Anordnung der Stiftsteckkontakte
(2) entsprechend derjenigen der Modulanschlussklemmen des Feldbusmoduls
vorgesehen ist, welches aufsteckbar ausgebildet ist, wobei die Modulanschlussklemmen
des Feldbusmoduls durch Stecken mit den Stiftsteckkontakten (2)
der Platine (3) elektrisch verbunden und von dort über Leiterbahnen
auf die Platinenanschlussklemmen (4) geführt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle gemäß des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
- In der Steuerungs- und Regelungstechnik werden im zunehmenden Maße Feldbussysteme eingesetzt. Ein Feldbus ist ein serieller Energie- und ggf. Datenbus zur aufwandsarmen Ankopplung einerseits dezentraler I/O-Geräte in der Nähe der zu steuernden Geräte bzw. Prozesse und andererseits zur Verbindung mit einer zentralen Steuereinheit bzw. mit einem zentralen Prozessleitsystem.
- Der Europäische Installations Bus (EIB) wurde vor allem für die Elektroinstallation entwickelt. Da immer mehr Hersteller ein immer breiteres Spektrum im EIB- Bereich anbieten, ist der Einsatz im steuerungs- und regelungstechnischen Bereich ein weiteres Marktgebiet für dieses Bussystem.
- Der Vorteil der Bustechnik liegt in der einfacheren Installation der Buskabel und der Einsparung von Kabel und Leitungen sowie einer insgesamt größeren Funktionalität gegenüber konventionellen Installationen. Der Nachteil liegt im hohen Preis für die Feldbusmodule. Gerade für den Bereich des Verteilungs- und Schaltschrankbaus sind die REG- Module (REG = Reiheneinbaugerät) sehr teuer. Wird eine Anlage mit mehreren Modulen aufgebaut so müssen diese teueren REG-Module bereits beim Zusammenbau des Schaltschrankes in der Werkstatt für den Anschluss vorgehalten werden, was für den Anlagenbauer eine große finanzielle Auslage bzw. finanzielle Belastung bedeutet.
- Einige Hersteller von Feldbusmodulen haben auch preiswerte Universalmodule im Angebot, die, je nach Programmierung, bis zu 8 Eingänge oder 8 Ausgänge oder auch 4 Ein- und 4 Ausgänge aufweisen. Allerdings können diese Module nur ganz geringe Ausgangsleistungen abgeben, um etwa eine Leuchtdiode zur Signalisierung anzusteuern. Auch auf der Eingangsseite ist die maximale Leitungslänge zu einem Geber auf 5 – 10 Meter begrenzt. Ferner können diese Module nur in Schalter- oder Abzweigdosen untergebracht werden, sie bieten keine Möglichkeit des festen Einbaus. Nachteilig ist auch die Kleinheit der Anschlussklemmen des Universalmoduls, was einen Anschluss erschwert. Auch müssen diese Universalmodule auf der Baustelle spätestens dann vorhanden sein, wenn die Anschlussarbeiten ausgeführt werden. Erfahrungsgemäß wird die eigentliche Programmierung der Module jedoch wesentlich später erfolgen. Beim Zusammenbau eines Schaltschrankes in der Werkstatt bzw. auf der Baustelle wäre es von Vorteil, wenn das Universalmodul ausgetauscht werden kann, ohne Anschlussdrähte abklemmen zu müssen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle zu schaffen, der für den Einbau in eine Schaltanlage bzw. Schaltungsanordnung angepasst ist. Der Modulsockel soll montage- und wartungsfreundlich ausgebildet werden und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der im Schutzanspruch 1 angeführten Erfindung gelöst.
- Der in der
1 gezeigte Modulsockel1 besteht aus einem Gehäuse5 mit einer innen angeordneten Platine3 , welche mit einer ersten Anzahl an Stiftsteckkontakten2 und mit einer zweiten Anzahl an Platinenanschlussklemmen4 ausgestattet ist. Die Anzahl und Anordnung der Stiftsteckkontakte2 werden entsprechend derjenigen der – nicht gezeigten – Modulanschlussklemmen des Feldbusmoduls vorgesehen. Als Feldbusmoduls eignet sich zum Beispiel ein Universalmodul. Ein Vorteil des hier beschriebenen Modulsockels für den 8-fach- Universalmodul der Fa. Gebr. Berker GmbH & Co ( Nr. 7564 80 01 ) liegt zum einen in der sehr kompakten Bauweise. Die Platinenanschlussklemmen4 sind an der Peripherie der Platine3 angeordnet und weisen eine Größe auf, die größer sind, als die des Universalmoduls, was einen leichteren Anschluss von Adern eines BUS- bzw. Netzanschlusskabels beim Einbau bzw. Zusammenbau ermöglicht. Das Gehäuse5 ist vorzugsweise für den Einbau ausgebildet und zum Beispiel mit einem nicht dargestellten Gerätefuß versehen, was einen Gehäusefuß aufweist, welcher auf Hutschienen nach DIN EN 50022 aufgerastet werden kann. - Alternativ kann auch ein geeignetes anderes Feldbusmodul, als das oben beschriebene Universalmodul, welches vom Hersteller nur für die Schalterdose konzipiert ist, in einer Verteilung oder einem Schaltschrank eingebaut und angeschlossen werden, wenn die Platine
3 entsprechend modifiziert ausgebildet wird und die Anschlüsse des Modulsockels1 adaptiert sind. - Die Modulanschlussklemmen des Feldbusmoduls (nicht gezeigt) werden durch Stecken mit den Stiftsteckkontakten
2 der Platine3 elektrisch verbunden und von dort über Leiterbahnen auf die Platinenanschlussklemmen4 geführt. Im Falle eines Defekts wird das Modul einfach abgezogen, es müssen keine Drähte vom Modul abgeklemmt werden. Somit ist ein Vertauschen von Anschlussdrähten ausgeschlossen. - Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei einer Installation zuerst nur die Modulsockel für den Anschluss benötigt werden, später, wenn die komplette Anlage in Betrieb genommen wird, werden dann nur noch die Universalmodule aufgesteckt. Dadurch können Materialanschaffungskosten für den Anlagenbauer besser verteilt und einem Bauausführungsstand angepasst werden, ohne in Arbeitsabläufe einzugreifen.
-
- 1
- Modulsockel
- 2
- Stiftsteckkontakte
- 3
- Platinenanschlussklemmen
- 4
- Platine
- 5
- Gehäuse
Claims (3)
- Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle, wobei ein Feldbus eine serielle Datenverbindung zwischen einer entfernten zentralen Steuereinheit und einem Feldbusmodul gewährleistet, dadurch ge kennzeich – net, dass eine Platine (
3 ) mit einer ersten Anzahl an Stiftsteckkontakten (2 ) und mit einer zweiten Anzahl an Platinenanschlussklemmen (4 ) ausgestattet ist, dass die Anzahl und Anordnung der Stiftsteckkontakte (2 ) entsprechend derjenigen der Modulanschlussklemmen des Feldbusmoduls vorgesehen ist, welches aufsteckbar ausgebildet ist, wobei die Modulanschlussklemmen des Feldbusmoduls durch Stecken mit den Stiftsteckkontakten (2 ) der Platine (3 ) elektrisch verbunden und von dort über Leiterbahnen auf die Platinenanschlussklemmen (4 ) geführt werden. - Modulsockel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulsockel (
1 ) größere Platinenanschlussklemmen (4 ) als die Anschlussklemmen des Feldbusmoduls aufweist. - Modulsockel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulsockel(
1 )für steckbare EIB-Universalmodule ausgebildet ist, wobei die EIB-Universalmodule als Eingangsmodul, als Ausgangsmodul oder als Ein- und Ausgangsmodul konfiguriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420018068 DE202004018068U1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420018068 DE202004018068U1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004018068U1 true DE202004018068U1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34202872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420018068 Expired - Lifetime DE202004018068U1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004018068U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112134108A (zh) * | 2020-09-27 | 2020-12-25 | 核工业理化工程研究院 | 压强计转接件 |
-
2004
- 2004-11-18 DE DE200420018068 patent/DE202004018068U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112134108A (zh) * | 2020-09-27 | 2020-12-25 | 核工业理化工程研究院 | 压强计转接件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1353412B1 (de) | Modularer Steckverbinder | |
EP1917672B1 (de) | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker | |
EP0230637B1 (de) | Speisungs- oder Anpassungsschaltung | |
DE102008058090B4 (de) | Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät | |
EP3338149B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler | |
EP2023698A2 (de) | Verdrahtungsleiterplatte | |
EP1258957A1 (de) | Schaltgerätesystem | |
EP1360746A1 (de) | Steckvorrichtung mit integrierter diagnose-/auswerteschaltung, anzeige und schaltbaren abschlusswiderständen | |
DE102017111245A1 (de) | Stromverteiler | |
EP3073176B1 (de) | Elektrische anschlussanordnung für leuchten | |
EP2515380A1 (de) | Feldgeräte für erhöhte Sicherheit | |
EP2369694B1 (de) | Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät | |
WO2015049261A1 (de) | Funktionsbaustein für ein busfähiges aneinanderreihbares anschluss- und/oder funktionsmodul | |
DE202004018068U1 (de) | Modulsockel für eine EIB-Universalschnittstelle | |
EP0821458B1 (de) | Leitungsverzweiger | |
DE102011105712B4 (de) | Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte | |
DE19616516C1 (de) | Trennadapter zum Einsatz in Steuerungssystemen | |
DE202007005562U1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung | |
DE102005025932B4 (de) | Anschlusseinrichtung mit Hauptsammelschienen, einer Schutzschaltereinheit und einer Zählerfeldeinheit | |
DE202012002395U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE202004017145U1 (de) | Feldbuseinheit für eine EIB-Universalschnittstelle | |
EP3660603A1 (de) | Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul | |
DE202018107453U1 (de) | Gerätestecker und Geräteanschlusssystem sowie Elektrogerät | |
DE102008045337B4 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE102004059106B4 (de) | Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten (I) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050324 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20080513 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20111112 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20130601 |