DE202004017714U1 - Elektrisches Messgerät - Google Patents

Elektrisches Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004017714U1
DE202004017714U1 DE200420017714 DE202004017714U DE202004017714U1 DE 202004017714 U1 DE202004017714 U1 DE 202004017714U1 DE 200420017714 DE200420017714 DE 200420017714 DE 202004017714 U DE202004017714 U DE 202004017714U DE 202004017714 U1 DE202004017714 U1 DE 202004017714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
cap
housing
contact tip
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
CONRAD ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD ELECTRONIC GmbH filed Critical CONRAD ELECTRONIC GmbH
Priority to DE200420017714 priority Critical patent/DE202004017714U1/de
Publication of DE202004017714U1 publication Critical patent/DE202004017714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • G01R15/125Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will for digital multimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrisches Messgerät, insbesondere sogenanntes Multimeter mit länglicher, stiftartiger Form mit
einem insbesondere aus zwei Gehäuseschalen (17, 18) aufgebautem Gehäuse (2), einer Energiequelle (3), mindestens einer Kontaktspitze (4), die an der Vorderseite des Messgerätes (1) angeordnet ist, einer Anzeigeeinrichtung (5) sowie einem Schaltkreis (6) im Inneren des Gehäuses (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
auf das Gehäuse (2) an dessen Rückseite und/oder Vorderseite in Längsrichtung zur Achse des Messgerätes (1) eine Kappe (8 und/oder 9) aufschiebbar ist und die Kappe (8 bzw. 9) eine Aufnahmeaussparung (7 bzw. 10) für mindestens ein Funktionsteil des Messgerätes (1) abdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Messgerät, insbesondere sogenanntes Multimeter mit länglicher, stiftartiger Form mit einem insbesondere aus zwei Gehäuseschalen aufgebautem Gehäuse, einer Energiequelle, mindestens einer Kontaktspitze, die an der Vorderseite des Messgerätes angeordnet ist, einer Anzeigeeinrichtung sowie einem Schaltkreis im Inneren des Gehäuses.
  • Ein Messgerät der gattunsgemäßen Art ist aus der CH 380 743 B bereits bekannt. Das Messgerät umfasst eine Gehäuseöffnung etwa im Mittelbereich desselben, in das ein zusätzliches Batteriegehäuse senkrecht zur Längsachse des Messgerätes verfahrbar ist. Der Pluspol der in dem Batteriegehäuse befindlichen Batterie greift durch das Batteriegehäuse hindurch und wird im Inneren des Gehäuses des Messgerätes von einer Kontaktfeder im eingesetzten Zustand des Batteriegehäuses kontaktiert.
  • Derartige Messgeräte, auch Stiftmultimeter genannt, werden in zunehmenden Maße auch in der Elektroinstallation verwendet. Aufgrund der schlanken Form besteht das Problem, daß derartige Stiftmultimeter oftmals nicht den Sicherheitsvoraussetzungen für den Einsatz in der Elektroinstallation genügen. Gerade was die Spannungsklassen CAT II (Spannungen bis 1000 Volt) bzw. CAT III (Spannungen bis 600 Volt) anbelangt, sind eine Vielzahl von Stiftmultimetern für eine Verwendung in der Elektroinstallation in den vorgenannten Spannungsklassen ungeeignet. Versucht man demgegenüber Stiftmultimeter für diese Spannungsklassen einsatzfähig zu machen, leidet durch Dimensionsvergrößerungen die Handlichkeit der Multimeter.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges gattungsgemäßes Messgerät zur Verfügung zu stellen, welches unter Gewährleistung der Sicherheitsklassen CAT III, vorzugsweise CAT II in der Elektroinstallation verwendet werden kann, besonders handlich und einfach zu bedienen ist sowie eine Konstruktion aufweist, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Messgerät dadurch gelöst, dass auf das Gehäuse an dessen Rückseite und/oder Vorderseite in Längsrichtung zur Achse des Messgerätes eine Kappe aufschiebbar ist. Die Kappe hat den Vorteil, dass die Spannungsfestigkeit des Messgerätes im Bereich der vorder- und/oder rückseitigen Verjüngung gewährleistet bleibt. Gleichzeitig dient die Kappe dazu, eine Aufnahmeaussparung für ein Funktionsteil des Multimeters abzudecken. Hierdurch wird zum einen die Spannungsfestigkeit des Messgerätes sichergestellt, zum anderen die Handhabbarkeit sowie Herstellbarkeit des Messgerätes vereinfacht.
  • Zweckmäßigerweise wird in der Aufnahmeaussparung die Energiequelle, z. B. eine oder zwei Batterien in Form von Knopfzellen untergebracht. Im Bereich der Energiequelle bleibt somit das Gehäuse verschlossen. Die Zugänglichkeit der Aufnahmeaussparung ist durch die Abnahme der Kappe in einfacher Weise gewährleistet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahmeaussparung auch zur Aufnahme einer Sicherung (als Funktionsteil oder Ersatzfunktionsteil) dienen.
  • Um eine gute Zugänglichkeit im Einsatz des Messgerätes zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass sich das Gehäuse zur Kontaktspitze hin verjüngt.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist am Messgerät eine zweite, über ein Kabel verbundene Kontaktspitze vorgesehen.
  • Das Kabel verläuft hierbei in vorteilhafter Weise durch die rückseitige Kappe hindurch. Hierdurch ist die Kappe unverlierbar am Messgerät gehalten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kappe über eine Verbindung, z. B. Schraubverbindung am Gehäuse gesichert. Es ist somit unmöglich, dass die Kappe sich bei der Handhabung des Messgerätes versehentlich vom Gehäuse löst.
  • In konkreter Ausgestaltung ist hierzu ein Gewindevorsprung am oder im Gehäuse vorgesehen, der durch eine Öffnung der Kappe hindurchgreift und auf dem eine Überwurfmutter zur Sicherung der Kappe aufschraubbar ist. Dieses Kabel verläuft in dieser Ausgestaltung durch den Gewindevorsprung, durch eine Öffnung in der Kappe sowie durch die Überwurfmutter. Auch letztere ist demzufolge über das Kabel bei Demontage gegen Verlust gesichert.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die Kappe an der Vorderseite des Messgerätes durch eine dort einschraub- bzw. abschraubbare Kontaktspitze in Position gesichert, d. h. kann sich nicht unbeabsichtigt lösen.
  • Mittels der jeweiligen Kappe wird ein Längsbereich des Gehäuses abgedeckt, mit dem Vorteil, dass in diesem Bereich weitere Aufnahmeausnehmungen für Ersatzfunktionsteile beispielsweise Ersatzbatterien, Ersatzsicherungen oder dergleichen untergebracht werden können.
  • Die jeweilige Kappe besteht zweckmäßigerweise aus Weichplastik ist also aus weicherem Material als das Gehäuse vorgesehen. Hierdurch wird ein zusätzlicher mechanischer Schutz durch die Dämpfwirkung der Kappe bei mechanischer Beeinträchtigung erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die jeweilige Kappe selbst eine in die Kappe eingeformte Ausnehmung aufweisen, wodurch Funktionsteile wie z. B. die abnehmbare Spitze bei Demontage des Messgerätes aufgesteckt werden können und damit die Gefahr, dass derartige Teile verloren gehen, reduziert wird.
  • Das Gehäuse des Messgerätes besitzt vorzugsweise eine Breite von max. 32 mm, vorzugsweise max. 27 mm. Dies ist aufgrund der Verwendung der Kappe (n) unter Gewährleistung der Spannungsklassen CAT II und CAT III möglich.
  • Das Gehäuse weist im Bereich der Kappe eine auf die Decke der Kappe der Kappenwandung angepasste Abstufung auf, so dass die Oberfläche des Messgerätes bei aufgesetzter Kappe im Übergangsbereich zwischen Gehäuse und Kappe im wesentlichen fluchtet.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Kappe oben und/oder unten Bereiche aufweist, die in Längsrichtung überstehen. Hierdurch können Seitenbereiche des Gehäuses für Funktionstasten, Displays oder dergleichen in voller Länge genutzt werden.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Abstufung zumindest zum Teil gekrümmt verläuft und die Kappe einen entsprechend gekrümmten Verlauf aufweist. Hierdurch kann aufgrund der bereichsweise längeren Führungswege (beispielsweise im oberen Bereich oder unteren Bereich des Messgerätes) das Aufschieben der Kappe erleichtert werden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen
  • l eine Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Messgerätes in Draufsicht;
  • 2 eine Gesamtdarstellung des Messgerätes nach 1 mit abgenommener Kontaktspitze, vorderer Kappe sowie rückseitiger Kappe in Draufsicht, eine Teildarstellung des Gehäuses einschl. der Kappen im demontierten Zustand der Kappen sowie Kontaktspitze;
  • 3A eine Teilansicht der Rückseite des Gehäuses des erfindungsgemäßen Messgerätes;
  • 3B eine Teilansicht der Vorderseite des Gehäuses des erfindungsgemäßen Messgerätes sowie
  • 3C eine Teilansicht der vorderen Kappe des erfindungsgemäßen Messgerätes.
  • Bezugsziffer 1 in 1 kennzeichnet das erfindungsgemäße Messgerät in seiner Gesamtheit. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Stiftmultimeter mit einem aus zwei in 1 nicht ersichtlichen Gehäuseschalen aufgebauten Gehäuse 2 mit Kontaktspitze 4, welches über ein Kabel 12 mit einem stiftförmigen zweiten Kontakt mit Kontaktspitze 13 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 2 des elektrischen Messgerätes 1 besitzt eine Anzeigeeinrichtung 5 sowie eine Mehrzahl von Bedienelementen wie z. B. Schaltknöpfen bzw. Schiebeschaltern zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsbedingungen wie Empfindlichkeiten, Messbereiche und dergleichen. Die jeweilige Kontaktspitze 4 bzw. 13 ist mittels einer abnehmbaren Abdeckung 25 bzw. 26 in Nichtgebrauchszustand des Messgerätes 1 abgedeckt.
  • Das Messgerät 1 besitzt im Bereich des Gehäuses 2 sowohl an der sich verjüngenden Vorderseite als auch an dessen Rückseite je eine Kappe 8 bzw. 9, die das Gehäuse 2 an der Vorder- und Rückseite abdeckt. Im vorderen Bereich des Messgerätes 1 und zwar sowohl im Bereich des Gehäuses 2 als auch des stiftförmigen Körpers der zweiten Kontaktspitze 13 ist jeweils ein Begrenzungsring 27 bzw. 28 zur Begrenzung des Griffbereichs nach vorne vorgesehen.
  • An der Rückseite des Gehäuses 2 im Bereich des Anschlusses des Kabels 12 ist eine Überwurfmutter 22 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch beschrieben werden wird.
  • Wie aus 2 deutlich wird, ist sowohl die vordere Kappe 8 als auch die rückseitige Kappe 9 jeweils in Längsrichtung zur Achse des Messgerätes abnehmbar bzw. auf den jeweiligen Gehäusevorsprung aufschiebbar. Im Bereich des von der rückseitigen Kappen 9 abgedeckten Gehäusevorsprungs befindet sich seitlich eine Aufnahmeaussparung 23 zur Aufnahme einer Ersatzbatterie (Knopfzelle). Eine entsprechende Aussparung befindet sich zweckmäßigerweise ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäusevorsprungs.
  • Gemäß 3B ist im Bereich des von der vorderseitigen Kappe 8 abgedeckten Gehäusevorsprungs des Gehäuses 2 eine Aussparung 10 vorgesehen, in welcher eine Sicherung 11 in einfacher Weise zugänglich untergebracht ist. Im Bereich der stirnseitigen Kontaktfläche zwischen Kappe 8 und Gehäuse 2 ist eine Abstufung 16 des Gehäuses 2 vorgesehen. Die Abstufung 16 ist hierbei derartig ausgebildet, dass die Kappe 8 in Längsrichtung zur Mittelachse des Gehäuses 2 betrachtet an der Oberseite und Unterseite einen größeren Abdeckungsbereich bildet als im Seitenbereich. Hierdurch wird eine Abdeckung der beiden Gehäuseschalen 17, 18 in eine großflächigere Abdeckung der beiden Gehäuseschalen 17, 18 an der Ober- sowie gegebenenfalls Unterseite erreicht, wohingegen im Seitenbereich Platz für die Funktionsteile des Gehäuses in Längsrichtung zur Gehäuseachse bleibt.
  • 3C zeigt die vordere Kappe 8 in isolierter Darstellungsweise. Sie besitzt an ihrer Oberseite eine Ausnehmung 15, die dazu dient, die abnehmbare Spitze 4 einschl. Abdeckung 25 aufzunehmen.
  • Gemäß 3A befindet sich im Bereich des hinteren Gehäusevorsprungs des Gehäuses 2 an dessen Stirnseite eine Ausnehmung 7, in der die Energiequelle 3 beispielsweise in Form zweier Knopfzellen untergebracht ist. Die beiden Knopfzellen befinden sich in unmittelbarer Anlage zu (in 3A nicht ersichtlichen) Kontaktfedern im Inneren der Ausnehmung 7, die mit im Inneren des Gehäuses 2 vorhandenen Schaltkreisen verbunden sind.
  • Des weiteren umfasst der Gehäusevorsprung einen Gewindevorsprung 20 durch den hindurch das Kabel 12 verläuft. Eine entsprechende Öffnung 21 ist auch in der rückseitigen Kappe 9 vorgesehen, wobei das Kabel 22 durch die Öffnung 21 der rückseitigen Kappe 9 hindurch verläuft. Hierdurch wird die rückseitige Kappe 9 am Kabel auch im demontierten Zustand des Messgerätes gehalten.
  • Im montierten Zustand des Messgerätes (vgl. 1) wird die rückseitige Kappe 9 mittels einer Überwurfmutter 22, die auf den Gewindevorsprung 20 aufschraubbar ist, in Position gehalten.
  • Die beiden Kappen 8, 9 bestehen vorzugsweise aus Weichplastik. Das Material der Kappen 8, 9 ist somit deutlich weicher als das des Gehäuses.
  • Das Gehäuse 2 besitzt eine Breite von max. 32 mm, vorzugsweise max. 27 mm. Die jeweiligen Kontaktbereiche zwischen Stirnseite Kappe 8 bzw. 9 und Gehäuse im Bereich des stufenförmigen Übergangs in den jeweiligen Gehäusevorsprung sind sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite geschwungen ausgebildet und decken das Gehäuse jeweils an der Ober- sowie an der Unterseite im größeren Maße ab als dies im Seitenbereich geschieht.
  • Die besondere Ausgestaltung des neuartigen Messgerätes ermöglicht es, ohne aufwendige Öffnung des Gehäuses einen einfachen Batteriewechsel vorzunehmen. Darüber hinaus ist das vorliegende Messgerät aufgrund seines konstruktiven Aufbaus für den Einsatz in der Elektroinstallation im Bereich der Spannungsklassen CAT III und CAT II einsatzfähig. Die Entwicklung stellt daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.
  • 1
    Messgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Energiequelle
    4
    Kontaktspitze
    5
    Anzeigeeinrichtung
    6
    Schaltkreis
    7
    Aussparung
    8
    Kappe
    9
    Kappe
    10
    Aussparung
    11
    Sicherung
    12
    Kabel
    13
    Kontaktspitze
    14
    Knopfzelle
    15
    Ausnehmung
    16
    Abstufung
    17
    Gehäuseschale
    18
    Gehäuseschale
    19
    Schraubverbindung
    20
    Vorsprung
    21
    Öffnung
    22
    Überwurfmutter
    23
    Aufnahmeaussparung
    24
    überstehender Bereich
    25
    Abdeckung Kontaktspitze
    26
    Abdeckung Kontaktspitze
    27
    Begrenzungsring für Griffbereich
    28
    Begrenzungsring für Griffbereich

Claims (17)

  1. Elektrisches Messgerät, insbesondere sogenanntes Multimeter mit länglicher, stiftartiger Form mit einem insbesondere aus zwei Gehäuseschalen (17, 18) aufgebautem Gehäuse (2), einer Energiequelle (3), mindestens einer Kontaktspitze (4), die an der Vorderseite des Messgerätes (1) angeordnet ist, einer Anzeigeeinrichtung (5) sowie einem Schaltkreis (6) im Inneren des Gehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gehäuse (2) an dessen Rückseite und/oder Vorderseite in Längsrichtung zur Achse des Messgerätes (1) eine Kappe (8 und/oder 9) aufschiebbar ist und die Kappe (8 bzw. 9) eine Aufnahmeaussparung (7 bzw. 10) für mindestens ein Funktionsteil des Messgerätes (1) abdeckt.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeaussparung (7) zur Aufnahme der Energiequelle (3) dient.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeaussparung (10) zur Aufnahme einer Sicherung (11) dient.
  4. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (2) zur Kontaktspitze (4) hin verjüngt.
  5. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Messgerät (1) eine zweite, über ein Kabel (12) verbundene Kontaktspitze (13) vorgesehen ist.
  6. Messgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (12) durch die Kappe (8) verläuft.
  7. Messgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) über eine Verbindung z. B. Schraubverbindung (19) am Gehäuse (2) gesichert ist.
  8. Messgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindevorsprung (20) durch eine Öffnung (21) der Kappe (8) hindurchgreift und auf den Gewindevorsprung eine Überwurfmutter (22) aufschraubbar ist.
  9. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (4) abschraubbar ist und im aufgeschraubten Zustand die Kappe (9) in Position hält.
  10. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Aufnahmeausnehmungen (23) z. B. für Ersatzbatterien etc. von der Kappe (8) abdeckbar sind.
  11. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8, 9) aus Weichplastik besteht.
  12. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle mindestens eine Knopfzelle (15) vorgesehen ist.
  13. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8, 9) eine Ausnehmung (15) zur Aufnahme der abnehmbaren Spitze (4) aufweist.
  14. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Breite von maximal 32 mm, vorzugsweise maximal 27 mm aufweist.
  15. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8, 9) insbesondere an deren Ober- und/oder Unterseite Bereiche (24) aufweist, die in Längsrichtung überstehen.
  16. Messgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Kappe (8, 9) eine Abstufung (16) aufweist.
  17. Messgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (16) zumindest zum Teil gekrümmt verläuft und die Kappe (8, 9) einen entsprechend gekrümmten Verlauf aufweist.
DE200420017714 2004-11-15 2004-11-15 Elektrisches Messgerät Expired - Lifetime DE202004017714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017714 DE202004017714U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Elektrisches Messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017714 DE202004017714U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Elektrisches Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017714U1 true DE202004017714U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017714 Expired - Lifetime DE202004017714U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Elektrisches Messgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017714U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005838A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Stiftförmige Eingabevorrichtung zum Auswählen und Eingeben von Steueranweisungen und/oder Zeichen
WO2011006590A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Messvorrichtung sowie verkaufsset nebst handgerät zur bestimmung der elektrischen spannung eines strömenden fluids
EP2293085A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-09 Conrad Electronic SE Messinstrument
CN103809110A (zh) * 2014-03-03 2014-05-21 郴州市佳迅电子仪器科技有限公司 汽车电路检测仪
CN108732402A (zh) * 2018-07-16 2018-11-02 上海理工大学 智能表笔式万用表

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005838A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Stiftförmige Eingabevorrichtung zum Auswählen und Eingeben von Steueranweisungen und/oder Zeichen
WO2011006590A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Messvorrichtung sowie verkaufsset nebst handgerät zur bestimmung der elektrischen spannung eines strömenden fluids
EP2293085A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-09 Conrad Electronic SE Messinstrument
CN103809110A (zh) * 2014-03-03 2014-05-21 郴州市佳迅电子仪器科技有限公司 汽车电路检测仪
CN103809110B (zh) * 2014-03-03 2016-08-17 郴州市佳迅电子仪器科技有限公司 汽车电路检测仪
CN108732402A (zh) * 2018-07-16 2018-11-02 上海理工大学 智能表笔式万用表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205768A2 (de) Messgerätegehäuse
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
EP2081263B1 (de) Steckdosenanordnung
DE19808878B4 (de) Meßgerät für die Prozeßmeßtechnik
DE202004017714U1 (de) Elektrisches Messgerät
EP1923933B1 (de) Vorrichtung für die Energieversorgung
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE102016113341A1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
DE2313245C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
EP0948006A2 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
EP0633475B1 (de) Anschluss für elektrische Geräte
DE102005037422B4 (de) Batteriesensor
EP3474023A2 (de) Messgerät zum messen elektrischer grössen
DE102020104322B4 (de) Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil
DE3421266A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein mehrere messfunktionen bzw. messbereiche aufweisendes handmessgeraet
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
EP0113825A2 (de) Batteriegehäuse oder Akkumulator mit im Stromableiter vorgesehener Überlastungssicherung
DE1813430A1 (de) Schmelzsicherung
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE19508640C1 (de) Prüfspitze
DE102009053646B4 (de) Batteriegriff
DE102011008741B4 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP2530793A1 (de) Portables Netzteil
DE1671799A1 (de) Akkumulatorenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071205

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130601