DE202004017610U1 - Biogasanlage - Google Patents

Biogasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202004017610U1
DE202004017610U1 DE202004017610U DE202004017610U DE202004017610U1 DE 202004017610 U1 DE202004017610 U1 DE 202004017610U1 DE 202004017610 U DE202004017610 U DE 202004017610U DE 202004017610 U DE202004017610 U DE 202004017610U DE 202004017610 U1 DE202004017610 U1 DE 202004017610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
biogas plant
plant according
suspension
digester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOTEG GMBH BIOTECHNOLOGISCHE ENERGIEGEWINNUNG, DE
Original Assignee
Bioteg Biotechnologische Energiegewinnung GmbH
Bioteg Biotechnologische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioteg Biotechnologische Energiegewinnung GmbH, Bioteg Biotechnologische GmbH filed Critical Bioteg Biotechnologische Energiegewinnung GmbH
Priority to DE202004017610U priority Critical patent/DE202004017610U1/de
Publication of DE202004017610U1 publication Critical patent/DE202004017610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Biogasanlage mit einem Fermenter (8) und einer Eintragskammer (2), aus der eine zu einer Suspension verarbeitete Biomasse entnommen und dem Fermenter (8) zugeführt wird, wobei der Fermenter (8) liegend und im wesentlichen horizontal angeordnet ist und ein Rührwerk (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eintragskammer (2) an einer Stirnseite am Fermenter (8) angebracht ist und mit diesem eine Einheit bildet,
dass der Fermenter (8) von der Eintragskammer (2) durch Trennwände (5a, 5b) getrennt ist, von denen die obere Trennwand (5a) beabstandet zum Boden (15) unterhalb eines bestimmten minimalen Pegels (23) der Suspension im Fermenter (8) angeordnet ist und mit der unteren Trennwand (5b) eine Durchflutungsöffnung (16) bildet, wobei die untere Trennwand (5b) mit dem Boden (15) bündig schließend einen Rückhaltebereich der Eintragskammer (2) gegenüber dem Fermenter (8) mit einer Überflutungsöffnung beabstandet zum jeweils minimalen Pegel (23) bildet, und
dass die Eintragskammer (2) obenseitig eine Einfüllöffnung (17) aufweist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biogasanlage mit einem Fermenter und einer Eintragskammer, aus der eine zu einer Suspension verarbeitete Biomasse entnommen und dem Fermenter zugeführt wird, wobei der Fermenter liegend und im wesentlichen horizontal angeordnet ist und ein Rührwerk aufweist.
  • Eine Biogasanlage der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 199 28 212 A1 bekannt. Die dort vorgesehene Einbringungsvorrichtung besteht aus einem Einbringungsschacht, durch welchen mit Hilfe einer Transportschnecke die Biomasse in den Fermenter, eine Hydrolysekammer, eingebracht wird. Der Einbringungsschacht ist an der einen der beiden Stirnseiten angebracht und mündet unterhalb der zentralen, querliegenden Achse eines Rührwerkes. Aus dieser Druckschrift ist ferner eine Einbringung von Biomassen in den Fermenter aus einer nebenliegenden Vorgrube mittels einer Pumpe bekannt. Diese Vorgrube ist mit einem Rührwerk, einem Schneidwerk und einer Pumpe ausgestattet. Durch Rühren und Zerkleinern wird unter Zugabe von Wasser aus der Biomasse eine homogene Suspension erzeugt, die dann von der Pumpe in den Fermenter eingebracht wird. Der Fermenter ist ein Behälter mit einem Rührwerk, insbesondere einem Horizontalrührwerk, mit einer von einem Motor angetriebenen Welle und darauf befindlichen Rührpaddeln. Bekanntlich wird durch stetiges Rühren der mit der Biomasse angereicherten Suspension die Gasbildung unter Zu setzung von Mikroorganismen oder Hefe gefördert Die Biogase steigen in einen Biogasraum oberhalb des Füllstandes des Fermenters auf und werden dort gesammelt und über eine Ableitung zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.
  • Biogasanlagen mit einem Biogasreaktor der angesprochenen Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Eine gattungsgemäße Biogasanlage ist ferner aus der DE 197 03 142 A1 bekannt. Bei dieser als liegender Tank ausgebildeten Anlage werden die biochemischen Reaktionen durch Mikroorganismen, wie Hefepilze oder Bakterien, in dem Fermenter erzeugt. Diese Mikroorganismen werden dem zu behandelnden Material zum Abbau organischer Reststoffe unter Gasbildung zugeführt. Die Biogasanlage ist mit einem Behältnis, einem Zulauf und einem Ablauf und einer, die entsprechenden Gase abführenden Gasleitung und einer innerhalb des Behältnisses angeordneten Homogenisierungseinrichtung ausgestattet. Das Behältnis ermöglicht darüber hinaus einen im wesentlichen horizontalen Materialfluss. Über eine Portioniereinrichtung, die das zu behandelnde Material nach vorgebbaren Zeitintervallen über den Zulauf dem Behältnis portionsweise zuführt, wird ein stetiger Betrieb sichergestellt. Das eingefüllte Material, das in vorgebbaren Zeittakten innerhalb des Behältnisses weitergefördert wird und mehrere in Materialflussrichtung hintereinander angeordnete Sperrwandeinrichtungen mit Durchlässen durchfließt, wird einer gewissen Pfropfbildung unterzogen. Das Material kann nach dem Abbau abgepumpt werden. Der Fermenter, der das Herzstück der Vergärungsanlage bildet, ist mit einem Rührwerk versehen. In den Fermenter werden in einem anaeroben Verfahren organische Reststoffe mittels Bakterien abgebaut, wobei das entstehende Methangasgemisch als Biogas, beispielsweise in angeschlossenen Kraftwerkanlagen oder Gasaggregaten, genutzt wird. Als zu behandelndes Material kommen beispielsweise Großküchenabfälle, Abfälle aus der Landwirtschaft, Gülle, feuchte Fraktionen aus der Biotonne, Marktabfälle und Ähnliches in Betracht. Der am Ende der Vergärung anfallende wässrige. Rohkompost kann in der Landwirtschaft als Wirtschaftsdünger oder nach Entwässerung in einem Separator mit seiner festen Fraktion zu Kompost verarbeitet werden. Die Biogase werden auch bei diesem bekannten Fermenter durch einen obenseitig vorgesehenen Abzug abgeleitet.
  • Die bekannten Fermenter weisen den Nachteil auf, dass z. B. im Falle von Verstopfungen die Behälter nur schwer zugänglich sind, da es sich hierbei um fassartige Ausbildungen handelt. Solche müssen also mit Einstiegsluken versehen sein, damit zum Reinigen der Behälter diese begangen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biogasanlage mit einem Fermenter besonders preiswert zu gestalten und eine kompakte Anordnung zu gewährleisten, die als solche auch transportabel ist. Des weiteren soll der Fermenter verbessert werden, um die Abbau-Prozesse zu beschleunigen und die Gaserzeugung zu optimieren. Ein weiteres Ziel ist es, ohne Pumpen und/oder anderen Förderaggregaten Fermenter beschicken zu können, wobei sichergestellt sein soll, dass dabei kein Gas aus dem Fermenter über die Eintragskammer entweichen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung der Biogasanlage gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Biogasanlage sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Gemäß der erfinderischen Lehre bilden Eintragskammer und Fermenter eine geschlossene Einheit, wobei zur Meidung des Entweichens des Gases über die Eintragskammer die Durchflutungsöffnung in einer Trennwand zwischen diesen beiden Kammern vorgesehen oder aus Trennwänden gebildet ist, die unterhalb des Lagers für die Welle angeordnet sein kann und damit unterhalb des Pegel der Suspension in dem Fermenter liegt. Dadurch wird ausgeschlossen, dass oberhalb des Pegels im Fermenter angestautes Gas über die Eintragskammer entweichen kann.
  • Um die Anlage leichter reinigen zu können, weist der wannenförmig ausgeführte Fermenter obenseitig eine gasdichte Abdeckung auf, die bei Bedarf abgenommen werden kann. Die Abnahme ist auch erforderlich, falls das Rührwerk, bestehend aus an einer Welle befestigten Paddeln, entnommen und gereinigt oder gewartet werden soll. Der Austausch der Suspension in dem Fermenter erfolgt durch Benutzung des Niveauausgleiches in den beiden Kammern über die Durchflutungsöffnung, so dass keine weiteren mechanischen Beschickungshilfen, wie Schneckentransportförderer, notwendig sind, um die Suspension einzugeben.
  • Um den Hydrolyseprozess zu beschleunigen, kann Wärme zugeführt werden, zu welchem Zweck Wärmeableitbleche in den unteren Ecken des Behälters vorgesehen sind. Diese erstrecken sich von der einen Stirnwand zur anderen und bilden mit den Eckabschnitten des Bodens und der jeweiligen Seitenwand jeweils eine Kammer. Die schräge Wärmeableitwand wirkt als Wärmetauscherwand und gibt die durch den Kanal von dem erwärmten Wasser ausgehende Wärme an die Suspension in dem Fermenter ab, wodurch der Gärungsprozess beschleunigt wird. Es sind also in jeder Kammer zwei Kanäle vorgesehen, die zwischen Boden und Seitenwände angeordnet sind. In dem Zwischenraum zwischen den Wärmeableitblechen lagern sich die Sedimente ab und können von hier ausgetragen werden, was beispielsweise durch Absaugen bewerkstelligt werden kann. Die Dimensionierungsvorschriften und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Biogasanlage nach der Erfindung ermöglicht die Verarbeitung hoher Feststoffgehalte, wodurch die Anlage bei gleicher Verarbeitungskapazität gegenüber herkömmlichen Anlagen kleiner ausgelegt sein kann. Der Fermenter ist auch leicht zugänglich, da er oben offen ist. Die Anlage ist dadurch auch insgesamt wartungsfreundlicher, der Fermenter ist auch ohne Entleerung zugänglich. Des weiteren ist ein sicherer Sinkstoffabzug gegeben. In fertigungstechnischer Hinsicht ist der Vorteil gegeben, dass der Vorfertigungsgrad wesentlich erhöht werden kann. Die Einheit ist transportabel und deshalb auch für Anlagennachrüstungen, z. B. im Rahmen des Mieteinsatzes, geeignet. Eine höhere Gasqualität ist durch eine räumliche Trennung von Hydrolyse und Methangasstufe durch Aneinanderreihung mehrerer Module möglich. Auch gewährleistet die Anlage bei kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Durchsatz der Biomasse gesicherte Verweilzeiten für den Gaserzeugungsprozess. Die Anlage ist insbesondere für die oberirdische Anordnung geeignet und damit einsehbar. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz sind somit keine zusätzlichen Mittel zur Leckageüberwachung notwendig. Ferner ist eine leichte Entleerung durch Absaugung von oben möglich und damit ein gefahrloses Arbeiten bei Revisionen. Die Anlage gemäß der Erfindung ist grundsätzlich auch für die Trockenfermentation geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in schematischer Schnittdarstellung in Längsrichtung einen Fermenter und eine Eintragskammer,
  • 2 eine Variante mit einer anderen Außenwand an der Eintragskammer und
  • 3 einen Querschnitt durch einen Fermenter nach der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Fermenter 8. Dieser weist Gehäusewände 1 auf, die mit der Bodenwand 15 einen trogförmigen Behälter bilden. Wie aus 3 ersichtlich ist, können die Seitenwände 19, 20 gleich lang sein. Die obere Öffnung des Fermenters 8 ist mit einer Folie 7 gasdicht abgedeckt. Fermenter 8 und Eintragskammer 2 sind durch obere und untere Trennwände 5a, 5b voneinander separiert. Des weiteren befinden sich in dem Fermenter 8 Abstützungen 9 mit Lager für eine Welle 14 eines Rührwerkes 10, das diverse kreuzförmig angelegte Paddel aufweist, wie aus 3 ersichtlich. Die Welle 14 wird angetrieben von einem Motor 12. Die Welle 14 ist in der Stirnwand des Behältnisses mittels Lager 11 und Abdichtung gelagert, ebenso in den oberen vorgesehenen Trennwänden 5a und/oder 5b zwischen Fermenter 8 und Eintragskammer 2, die in ihren Außenkonturen gleich groß ausgebildet sind, jedoch wesentlich kürzer. Es kann eine Trennwand mit Trennwandabschnitten oder auch Einzelwänden 5a, 5b vorgesehen sein. Diese können auch seitlich oder in der Tiefe versetzt angeordnet sein. Ebenso kann die Eintragskammer 2 über- oder höhen- oder seitenversetzt gegenüber dem Fermenter 8 angeordnet sein. In diese Eintragskammer 2 werden die Biomassen und Flüssigkeit eingegeben und mittels eines nicht dargestellten Zerkleinerungswerkes zerkleinert und über einen nicht dargestellten Mixer vermischt. Die so erhaltene Suspension fließt automatisch in den Fermenter 8 und strömt kontinuierlich nach, insbesondere auch dann, wenn die Ablagerung vom Boden 15 über die Austragsöffnung 13 ausgebracht wird. Durch die untere Trennwand 5b wird ein vorzeitiges Wegfließen von Flüssigkeit in den Fermenter 8 vermieden, die zur Suspendierung der Feststoffe benötigt wird. Die untere Trennwand 5b stellt ferner sicher, dass Sinkstoffe, wie Steine, zurückgehalten werden und nicht in den Fermenter 8 gelangen können. Durch die Schaffung einer geschlossenen Baueinheit beider Kammern 2 und 8 ist eine solche Anlage auch preiswerter herzustellen. Es handelt sich dabei um in einer Maschi nenfabrik vorgefertigte Teile die nur noch verbaut werden müssen. Die Eintragskammer 2 kann obenseitig eine Einfüllöffnung 17 in einem Ansatz aufweisen. Dieser Ansatz kann von einem Deckel 3 verschlossen sein. Der Deckel 3 nimmt die mit dem Bezugszeichen 4 eingegebene Position im Falle des Beschickens ein und dient dabei gleichzeitig als Prallblech.
  • Durch stetiges Rühren der Suspension in dem Fermenter 8 erfolgt ein Vermischen der Biomasse mit Mikroorganismen für den Vergärungsprozess bei gleichzeitigem Abbau der organischen Stoffe. Der Deckel 3 ist in Position 4 geöffnet gezeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich von dem nach 1 lediglich dadurch, dass der Einfüllstutzen und die Eintragskammer 2 gleiche Schrägstellungen aufweisen und die stirnseitige Behälterwand 1 schräg verläuft. Diese Anordnung ist beim Eintrag höherer Feststoffgehalte vorteilhaft.
  • Aus 3 ist ferner ersichtlich, dass unten in den Ecken durch Einbringen von Wärmeleitblechen 18 zwei Kanäle 21 und 22 gebildet sind. Diese sind hergestellt aus angeschweißten Längsblechen 18 an den Seitenwänden 19 oder 20 und an dem Boden 15, so dass die dreieckförmigen Kanäle 21, 22 entstehen. In diese Kanäle 21, 22 kann warmes Wasser geleitet werden, um die Suspension in dem Fermenter zu erhitzen. Dies ist dem Abbauprozess der organischen Stoffe förderlich. Zugleich wird auch die Produktion von Biogas erhöht und beschleunigt. Die Einbringung der Wärmeleitbleche 18 als Wärmetauscherplatten vereinigt die Vorteile von Boden und Wandheizung und umgeht deren spezifische Nachteile, die da sind: Sedimentbildung auf der Bodenheizfläche und verminderte Konvektionsstrecke einer Wandheizung.
  • 1
    Behälterwand
    2
    Eintragskammer
    3
    Deckel
    4
    aufgestellter Deckel
    5a
    obere Trennwand
    5b
    untere Trennwand
    6
    Gasraum
    7
    Abdeckung
    8
    Fermenter
    9
    Abstützung
    10
    Rührwerk
    11
    Lager
    12
    Motor
    13
    Austragsöffnung
    14
    Welle
    15
    Boden
    16
    Durchflutungsöffnung
    17
    Einfüllöffnung
    18
    Wärmeleitbleche
    19
    Seitenwand
    20
    Seitenwand
    21
    Kanal
    22
    Kanal
    23
    Flüssigkeitspegel

Claims (13)

  1. Biogasanlage mit einem Fermenter (8) und einer Eintragskammer (2), aus der eine zu einer Suspension verarbeitete Biomasse entnommen und dem Fermenter (8) zugeführt wird, wobei der Fermenter (8) liegend und im wesentlichen horizontal angeordnet ist und ein Rührwerk (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintragskammer (2) an einer Stirnseite am Fermenter (8) angebracht ist und mit diesem eine Einheit bildet, dass der Fermenter (8) von der Eintragskammer (2) durch Trennwände (5a, 5b) getrennt ist, von denen die obere Trennwand (5a) beabstandet zum Boden (15) unterhalb eines bestimmten minimalen Pegels (23) der Suspension im Fermenter (8) angeordnet ist und mit der unteren Trennwand (5b) eine Durchflutungsöffnung (16) bildet, wobei die untere Trennwand (5b) mit dem Boden (15) bündig schließend einen Rückhaltebereich der Eintragskammer (2) gegenüber dem Fermenter (8) mit einer Überflutungsöffnung beabstandet zum jeweils minimalen Pegel (23) bildet, und dass die Eintragskammer (2) obenseitig eine Einfüllöffnung (17) aufweist, über die die Eintragskammer (2) mit Biomasse und Wasser befüllbar ist und die darin befindliche Suspension verdrängt, wobei der Pegel (23) niedriger ist als der obere Rand der Behälterwände (1) des Fermenters (8).
  2. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (8) wannenförmig ausgebildet ist und obenseitig eine gasdichte Abdeckung (7) aufweist, wobei die Wannenform im Querschnitt eckig oder unten abgerundet und ein- oder doppelwandig ausgeführt ist.
  3. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (10) ein solches mit einer horizontalen Welle (14) ist und in Lagern (11) in einer Stirnwand und einer Trennwand (5a oder 5b) des Fermenters (8) gelagert ist.
  4. Biogasanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflutungsöffnung (16) unterhalb, oberhalb oder in Höhe des Wellenlagers (11) der Welle (14) des Rührwerkes (10) vorgesehen ist.
  5. Biogasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als gasdichte Abdeckung (7) der oberen Öffnung des Fermenters (8) eine Folie, ein schwenkbarer oder abnehmbarer Deckel vorgesehen ist und dass an der Oberseite der Abdeckung (7) eine Gashaube oder ein Gasleitungsrohr angebracht ist, über das das Biogas aus dem Gasraum (6) ableitbar ist.
  6. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintragskammer (2) die gleiche Querschnittsgröße aufweist wie der Fermenter (8) und dass der Fermenter (8) am Boden (15) oder an der außenliegenden Stirnseite oder an den Seitenwänden (19, 20) mindestens eine Austragsöffnung (13) aufweist, um vergorene Biomasse aus dem Fermenter (8) abführen zu können.
  7. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eintragskammer (2) ein Rühr- und/oder Schneidwerk eingesetzt ist, das aus den Biomassen unter Zusetzung von Flüssigkeit eine homogene Suspension erzeugt.
  8. Biogasanlage nach Anspruch 1 oder 7, daurch gekennzeichnet, dass der Eintrag der Suspension in den Fermenter (8) ausschließlich über die Durchflutungsöffnung (16) durch Niveauausgleich erfolgt.
  9. Biogasanlage nach Anspruch 1 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stirnseite der Eintragskammer (2) abgeschrägt oder nicht abgeschrägt ist.
  10. Biogasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei eckiger Querschnittsausführung mindestens des Fermenters (8) in diesen in den unteren Ecken über die gesamte Länge schrägverlaufend gerade oder gebogene Wärmeleitbleche (18) vorgesehen sind, die gemeinsam mit dem Boden (15) und der jeweiligen Seitenwand einen durchgehenden wasserdichten Kanal (21, 22) bilden.
  11. Biogasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei schalenförmiger Ausbildung des Fermenters (8) mit durchgebogenem Boden oder durchgebogenen und seitlichen Übergangswänden als Wärmeleitbleche (18) dieser in ein Gehäuse einsetzbar ist, das einen angepassten eckigen Querschnitt aufweist, und dass die Kanäle (21, 22) aus den Bogenabschnitten und den Seitenwänden (19, 20) des äußeren Gehäuses gebildet sind.
  12. Biogasanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (21 oder 22) ein Vorlauf- und der andere Kanal (21 oder 22) ein Rücklaufkanal eines Heizkreislaufes ist und an mindestens einer Stirnfläche Zu- und Ablaufanschlüsse vorgesehen sind.
  13. Biogasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (8) mit der Eintragskammer (2) aus Blech gefertigt ist und die Behälterwände (1) oberflächenbehandelt sind oder das Blech aus einem solchen Material besteht, das durch die Biomassenreaktion nicht korrodiert.
DE202004017610U 2004-11-12 2004-11-12 Biogasanlage Expired - Lifetime DE202004017610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017610U DE202004017610U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Biogasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017610U DE202004017610U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Biogasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017610U1 true DE202004017610U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34178240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017610U Expired - Lifetime DE202004017610U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Biogasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017610U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041798A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202008004251U1 (de) 2008-03-28 2008-06-26 Mineralit Gmbh Fermentierbehälter zur Trockenfermentation
WO2009000900A3 (de) * 2007-06-26 2009-02-12 Agratec Ag Fermentationsanlage
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
WO2012059238A3 (de) * 2010-11-04 2012-08-23 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102012213990A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Claus Rückert Biogasreaktor
DE202005022122U1 (de) 2005-09-02 2014-03-28 Agraferm Technologies Ag Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
CN108795738A (zh) * 2018-09-05 2018-11-13 江苏省农业科学院 一种自沉式双层干式厌氧发酵装置
DE102011107234B4 (de) 2011-07-13 2020-06-25 Erich Blaß Fermenter-Rührwerkseinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041798A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202005022122U1 (de) 2005-09-02 2014-03-28 Agraferm Technologies Ag Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
DE102005041798B4 (de) * 2005-09-02 2014-08-14 Agraferm Technologies Ag Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
WO2009000900A3 (de) * 2007-06-26 2009-02-12 Agratec Ag Fermentationsanlage
DE202008004251U1 (de) 2008-03-28 2008-06-26 Mineralit Gmbh Fermentierbehälter zur Trockenfermentation
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
WO2012059238A3 (de) * 2010-11-04 2012-08-23 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102011107234B4 (de) 2011-07-13 2020-06-25 Erich Blaß Fermenter-Rührwerkseinheit
DE102012213990A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Claus Rückert Biogasreaktor
DE102012213990B4 (de) * 2012-08-07 2014-02-20 Claus Rückert Biogasreaktor
CN108795738A (zh) * 2018-09-05 2018-11-13 江苏省农业科学院 一种自沉式双层干式厌氧发酵装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041798B4 (de) Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE102005057978A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
DE202006013772U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
DE202006020195U1 (de) Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
DE202004017610U1 (de) Biogasanlage
WO2007065598A1 (de) Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
EP3087171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE19619966C2 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
DE102008006813A1 (de) Rührvorrichtung vorzugsweise für Biogasanlagen
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE202008010638U1 (de) Rührwerk mit Einbringsystem für Feststoffe
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
EP2554638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
DE3105081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von stoffen, insbesondere abfallstoffen etc.
EP1932902B1 (de) Gär- bzw. Faulbehälter
DE102012208649A1 (de) Einrichtung zum aufschluss von lignozellulosehaltigen substraten
DE102019109999A1 (de) Pfropfenstrom-Fermenter für eine Biogasanlage
EP2465918B1 (de) Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme
DE19703142A1 (de) Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen
DE10354597B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1852400A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methangas
EP2392642B1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051004

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIOTEG GMBH BIOTECHNOLOGISCHE ENERGIEGEWINNUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOTEG GMBH BIOTECHNOLOGISCHE ENERGIEGEWINNUNG, 95326 KULMBACH, DE

Effective date: 20060301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right