DE202004017479U1 - Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse - Google Patents

Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202004017479U1
DE202004017479U1 DE202004017479U DE202004017479U DE202004017479U1 DE 202004017479 U1 DE202004017479 U1 DE 202004017479U1 DE 202004017479 U DE202004017479 U DE 202004017479U DE 202004017479 U DE202004017479 U DE 202004017479U DE 202004017479 U1 DE202004017479 U1 DE 202004017479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
outer housing
sleeves
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE202004017479U priority Critical patent/DE202004017479U1/de
Priority to DE102005049673A priority patent/DE102005049673B4/de
Publication of DE202004017479U1 publication Critical patent/DE202004017479U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen (10, 20) mit einem Überlappungsbereich bestehendes Gehäuse, gekennzeichnet durch die Merkmale:
– das äußere Gehäuseteil (10) besitzt eine wenigstens bereichsweise umlaufende Aufweitung (13, 14),
– in die Aufweitung (13, 14) greift ein mit dem inneren Gehäuseteil (20) verbundenes federndes Riegelelement (2, 24) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen mit einem Überlappungsbereich bestehende Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Stand der Technik zeigt eine Vielzahl von Konstruktionen für Rohrverbindungen. Man vergleiche DE 199 59 955 C , WO03/095806 A, WO02/066801 A, EP 0 581 834 B , WO01/96716 A, DE 12 94 393 B , US 3 531 429 , GB 443 210 , DE 202 00 599 U oder DE 101 0228 A . Diese Konstruktionen lassen sich grundsätzlich in zwei große Gruppen unterscheiden. Die eine Gruppe verwendet teils flache, teils profilierte Spannbänder, mit deren Hilfe die beiden Gehäusehälften gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung gegenseitig verspannt werden, die andere Gruppe verwendet massive Flansche, die miteinander verschraubt werden.
  • Nachteilig an den Konstruktionen, die Spannbänder verwenden, ist einerseits die Schwierigkeit, die Gasdichtigkeit zu gewährleisten, andererseits die Tatsache, dass der Spannbandverschluss zum Öffnen und Schließen nur von der Gehäuseseite aus zugänglich ist. Ist das Gehäuse eingebaut, im Falle eines Abgaskatalysators oder Abgasfilters im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, kann der Spannbandverschluss häufig nur schlecht erreicht werden.
  • Nachteilig an den Konstruktionen, die mit massiven Flanschen arbeiten, ist die Notwendigkeit, die Flansche und Gehäusehälften zu verschweißen, was nur dann möglich ist, wenn die Wandstärke der Gehäuseteile einen gewissen Mindestwert nicht unterschreitet. Dies erhöht das Gewicht des Gehäuses. Hinzu kommt das erhebliche Gewicht der massiven, meist aus Guss bestehenden Flansche, so dass derartige Gehäuse ein hohes Gesamtgewicht haben. Das ist für die Anwendung in kraftstoffsparenden Kraftfahrzeugen wenig geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, welches einfach herzustellen und einfach zu montieren und zu demontieren ist und gleichzeitig ein minimales Gewicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist das minimale Gewicht, da keinerlei Zusatzelemente benötigt werden. Vielmehr werden die für die Verbindung erforderlichen Elemente direkt in die Gehäusewände eingetieft. Dadurch wird auch der Platzbedarf minimiert.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist das Riegelelement eine aus der Wand des inneren Gehäuseteils herausgeschnittene Zunge. Diese federt in die Aufweitung des äußeren Gehäuseteiles und verhindert so, dass Gehäuseteile gelöst werden können.
  • Eine besonders stabile Verbindung ergibt sich, wenn die Aufweitung im äußeren Gehäuseteil asymmetrisch geformt ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung besitzt das innere Gehäuseteil im Bereich der Aufweitung des äußeren Gehäuseteils eine wenigstens bereichsweise umlaufende Einprägung oder Sicke und zwischen Aufweitung und Einprägung befindet sich ein Riegelelement mit V-förmigem Querschnitt. Diese Konstruktion verwendet zwar ein Zusatzelement als Riegelelement, hat jedoch den Vorteil, dass mit Hilfe eines rohrförmigen, zwischen innerem und äußerem Gehäuseteil eingeschobenem Werkzeug das Riegelelement deaktiviert werden kann. Ist das Riegelelement deaktiviert, können die beiden Gehäuseteile voneinander gelöst werden, um das Gehäuse zu öffnen.
  • Vorteilhafterweise ist auch in diesem Fall die Einprägung im inneren Gehäuseteil asymmetrisch geformt.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufweitung im äußeren Gehäuseteil flach ausgebildet, um das Deaktivieren des V-förmigen Riegelelements zu erleichtern.
  • Vorzugsweise ist im äußeren Gehäuseteil eine wenigstens bereichsweise umlaufende Sicke vorgesehen, die als Endanschlag für das innere Gehäuseteil dient.
  • Sollen die beiden Gehäuseteile fluiddicht verbunden werden, so wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung benachbart zum Ende des äußeren Gehäuseteils in das innere Gehäuseteil eine umlaufende Sicke eingearbeitet. In diese Sicke wird dann die benötigte Dichtung eingelegt. Dadurch ist sie gegen Verschiebungen und weitestgehend gegen Beschädigungen beim Zusammenfügen und gegebenenfalls wieder Lösen der beiden Gehäuseteile geschützt.
  • Alternativ dazu kann die die Dichtung aufnehmende Sicke auch im äußeren Gehäuseteil angebracht sein.
  • Um das Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile zu erleichtern, kann das Ende des äußeren Gehäuseteils trichterartig aufgeweitet sein.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils auszugsweise und als Längsschnitt
  • 1 den Überlappungsbereich eines ersten aus zwei Gehäuseteilen zusammengesteckten Gehäuses und
  • 2 den Überlappungsbereich eines aus zwei Gehäuseteilen zusammengesteckten zweiten Gehäuses.
  • 1 zeigt ausschnittsweise und als halber Längsschnitt den Überlappungsbereich eines Gehäuses, welches aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen 10, 20 zusammengesteckt ist. Das äußere Gehäuseteil 10 besitzt ein trichterförmig aufgeweitetes Ende 12, um das Zusammenstecken des Gehäuses zu erleichtern. Des weiteren besitzt das äußere Gehäuseteil 10 eine wenigstens bereichsweise umlaufende flache Aufweitung 13 und daneben eine wenigstens bereichsweise umlaufende Sicke 11.
  • Das innere Gehäuseteil 20 besitzt im Bereich der Aufweitung 13 im äußeren Gehäuseteil 10 eine wenigstens bereichsweise umlaufende Einprägung 23, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel asymmetrisch geformt ist. Zwischen der Aufweitung 13 und der Einprägung 23 befindet sich ein wenigstens bereichsweise umlaufendes Riegelelement 2 mit V-förmigem Querschnitt. Die Schenkel des Riegelelements 2 sind aufgespreizt und verhindern so, dass die beiden Gehäuseteil 10, 20 gelöst werden können.
  • Das innere Ende des inneren Gehäuseteils 20 liegt an der Sicke 11 an, die auf diese Weise als Endanschlag dient.
  • Schließlich besitzt das innere Gehäuseteil 20 in der Nähe des Endes 12 des äußeren Gehäuseteils 10 eine umlaufende Sicke 21, in der eine Dichtung 1 liegt. Diese Dichtung 1 bewirkt, dass die beiden Gehäuseteile 10, 20 fluiddicht zusammengesteckt sind.
  • Soll das Gehäuse wieder geöffnet werden, so wird in den Spalt zwischen äußerem und innerem Gehäuseteil 10, 20 ein rohrförmiges Werkzeug eingeschoben, welches das Riegelelement so weit zusammendrückt, dass das äußere Gehäuseteil 10 abgezogen werden kann.
  • 2 zeigt den Überlappungsbereich eines zweiten Gehäuses. Auch dieses besteht aus einem äußeren Gehäuseteil 10 und einem inneren Gehäuseteil 20, die mit Hilfe der Dichtung 1 fluiddicht verbunden sind. Das äußere Gehäuseteil 10 besitzt eine wenigstens bereichsweise umlaufende Aufweitung 14, hier mit asymmetrischem Querschnitt. Aus dem inneren Gehäuseteil 10 ist im Bereich der Aufweitung 14 des äußeren Gehäuseteils 10 wenigstens eine Zunge 24 herausgeschnitten und herausgebogen. Diese Zunge 24 legt sich federnd in die Aufweitung 14 und verbindet so die beiden Gehäuseteile 10, 20 unlösbar miteinander.

Claims (10)

  1. Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen (10, 20) mit einem Überlappungsbereich bestehendes Gehäuse, gekennzeichnet durch die Merkmale: – das äußere Gehäuseteil (10) besitzt eine wenigstens bereichsweise umlaufende Aufweitung (13, 14), – in die Aufweitung (13, 14) greift ein mit dem inneren Gehäuseteil (20) verbundenes federndes Riegelelement (2, 24) ein.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Riegelelement ist eine aus der Wand des inneren Gehäuseteils (20) herausgeschnittene Zunge (24).
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Aufweitung (14) im äußeren Gehäuseteil (10) ist asymmetrisch geformt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale: – das innere Gehäuseteil (20) besitzt im Bereich der Aufweitung (13) des äußeren Gehäuseteils (10) eine wenigstens bereichsweise umlaufende Einprägung (23), – zwischen Aufweitung (13) und Einprägung (23) befindet sich ein Riegelelement (2) mit V-förmigem Querschnitt.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Einprägung (23) im inneren Gehäuseteil (20) ist asymmetrisch geformt.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Aufweitung (13) im äußeren Gehäuseteil (10) ist flach ausgebildet.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – eine wenigstens bereichsweise umlaufende Sicke (11) im äußeren Gehäuseteil (10) dient als Endanschlag für das innere Gehäuseteil (20).
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale: – benachbart zum Ende (12) des äußeren Gehäuseteils (10) besitzt das innere Gehäuseteil (20) eine umlaufende Sicke (21), – in der Sicke (21) befindet sich eine Dichtung (1).
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale: – benachbart zum Ende (12) des äußeren Gehäuseteils (10) besitzt dieses eine umlaufende ausgestellte Sicke, – in der Sicke befindet sich eine Dichtung (1).
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Ende (12) des äußeren Gehäuseteils (10) ist trichterartig aufgeweitet
DE202004017479U 2004-11-11 2004-11-11 Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse Expired - Lifetime DE202004017479U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017479U DE202004017479U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE102005049673A DE102005049673B4 (de) 2004-11-11 2005-10-18 Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017479U DE202004017479U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017479U1 true DE202004017479U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36120989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017479U Expired - Lifetime DE202004017479U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017479U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939514B1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE102010013412B4 (de) Abgasleitung für ein Kraftfahrzeug und Abgasanlage
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE102005026376A1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE10195740T5 (de) Ölfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
EP1800043A1 (de) Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
EP3114345A1 (de) Schalldämpfer
EP2650577B1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP1046855B1 (de) Schnellkupplung
DE2945668A1 (de) Klammer
AT4835U1 (de) Treibstoffbehälter mit einem rohr
EP1686303B1 (de) Lösbare Verbindung von Profilbauteilen mit Zentrierringen
DE102005049673A1 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE202004017479U1 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
DE102011015237A1 (de) Doppelrohreinheit
DE202004017501U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
DE102008062917A1 (de) Flanschverbindung
EP1400739B1 (de) Lösbare Verbindung von Profilbauteilen
WO2003098090A1 (de) Rohrschelle
DE60315315T2 (de) Spannband, rohrendverbindung und abgasanlage
DE102011018429A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531