DE202004015355U1 - Laser-prozessierbare Blindenschrift - Google Patents

Laser-prozessierbare Blindenschrift Download PDF

Info

Publication number
DE202004015355U1
DE202004015355U1 DE200420015355 DE202004015355U DE202004015355U1 DE 202004015355 U1 DE202004015355 U1 DE 202004015355U1 DE 200420015355 DE200420015355 DE 200420015355 DE 202004015355 U DE202004015355 U DE 202004015355U DE 202004015355 U1 DE202004015355 U1 DE 202004015355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braille
paint
braille according
chemical
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420015355 priority Critical patent/DE202004015355U1/de
Publication of DE202004015355U1 publication Critical patent/DE202004015355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/32Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Braille-Schrift, beruhend auf einem chemischen Lack, bestehend vorzugsweise aus polymeren Verbindungen mit Zusatzstoffen, die bei einer lokalen Erwärmung zu einer deutlichen Volumenzunahme aufgrund einer oder mehrerer chemischen Reaktionen führen.

Description

  • Zusammenfasung
  • Beschrieben werden Druckfarben, die auf beliebige Substrate aufgebracht werden und anschliessend bevorzugt mittels eines Markier-Lasers derart oberflächen-modifiziert werden können, dass lokal strukturierte, erhabene Bereiche entstehen. Diese Bereiche können insbesondere für eine individuelle Kennzeichnung von beliebigen Substraten mittels Blindenschrift eingesetzt werden.
  • Beschreibung
  • Als Blindenschrift bezeichnet man eine aus erhabenen Punkten gebildete Schrift, die durch Abtasten vom geübten Blinden gelesen werden kann. Allgemein und international eingeführt ist seit über hundert Jahren die vom französischen Blindenlehrer Braille entworfene Braille-Schrift, die auf 6 Punkte reduziert ist, deren Stellung zueinander sich 63-mal verändern lässt. Abgetastet wird sie mit beiden Zeigefingern, manuell vom Blinden geschrieben auf besonders gebauten Tafeln durch Sticheln in steifes Papier oder mit Blindenschreibmaschinen, die nach dem Prinzip eines Nadeldruckers arbeiten.
  • Brailleschrift dient nicht nur blinden Personen als Leseschrift, wie wird auch zur Erhöhung er Originalität und Fälschungssicherheit eingesetzt, beispielsweise auf manchen Banknoten. Sie dient darüber hinaus auch Menschen mit Sehbehinderung oder Seh-Rest als Orientierungshilfe. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die durch das Tastvermögen des Fingers festgelegte Größe eines Braille-Punktes: Die Erhabenheit sollte mindestens 0.2mm, der Durchmesser knapp 1 mm betragen.
  • Es gibt Bestrebungen, viele Artikel des täglichen Bedarfs zusätzlich zur normalen Beschriftung mit einer Braille-Kennzeichnung zu versehen. So sollen demnächst etwa Medikamenten-Packungen mit einer möglichst individuellen Nummer, einem Verfallsdatum usw. in Brailleschrift gekennzeichnet werden. Die dafür nötige Verformung der Oberfläche, insbesondere eine erhabene Prägung des steifen Papiers, Kartons usw. einer Verpackung ist zeitaufwendig und insbesondere nach der Endverpackung kaum mehr mit vertretbarem Aufwand durchzuführen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Sie beschreibt einen aufbringbaren Lack, oder auch Farbbelegung, die auf die Verpackung aufgebracht wird. Dies kann etwa mittels Tampondruck, Siebdruck oder besser auch eine unstrukturierte Aufbringungsart (Sprayen, Dispensen) erfolgen.
  • Die aufgetragene Farbstoff (Farbe, oder auch farbloser Lack) soll als Beimischung Komponenten enthalten, die bei einer Wärmebehandlung zu einer dauerhaften Volumensteigerung führen. Zur Erstellung einer individuellen Braille-Beschriftung bzw. Nummerierung wird der Farbstoff mit einem Markierlaser, also einem über den Farbstoff schnell ablenkbaren Laser überstrichen. An Stellen, die einen Braille-Punkt ergeben sollen, wird ein Laserpuls abgegeben, der den Farbstoff lokal erwärmt. Durch diese Erwärmung sollen im Farbstoff chemische Reaktionen bewirkt werden, die zu einer lokalen Gasentwicklung und somit zu einem „Aufblähen" des Farbstoffes führen. Beispiele für solche Reaktionen sind dem Fachmann bekannt. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren nutzt die Zerstörung von Mikrokapseln aus, die eine katalytische Substanz freisetzen, die ein chemisches Vorprodukt wie beispielsweise Polyurethan lokal zu irreversiblen, harten Mikroblasen von wenigen mm Durchmesser aufschäumen.
  • Eine individuelle Markierung ist ein serieller Prozess, und ist daher nur sinnvoll, wenn eine Markierung in einer Geschwindigkeit gelingt, die dem übrigen Prozessablauf angepasst ist. Dies ist bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren gegeben, wie folgende Abschätzung zeigt: Für die Erzeugung eines Braille-Punktes soll eine Energie von ## μJ nötig sein. Dies ist insbesondere bei einem wie oben skizzierten katalytischen Verfahren durchaus realistisch. Die Ablenkgeschwindigkeit und Pulslänge heute verfügbarer Laser kann diese Geschwindigkeit ausnutzen, so dass typisch 15.000 Punkte pro Sekunde entsprechend 3.000 Braille-Zeichen pro Sekunde erreichbar sind; dazu addiert sich jedoch die Positionier- und Justierzeit für jedes einzelne zu beschriftende Gut.
  • Die lokale, irreversible „Aufblähung" des oben erwähnten Lackes durch einen getakteten, gepulsten Markier-Laser ist besonders schnell und flexibel. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer lokal ansteuerbaren Erwärmung mittels Verfahren, die aus der Technik der Thermo-Drucker bekannt sind und auf ansteuerbaren, wärmeentwickelnden Widerständen beruhen. Beide Strukturier-Verfahren sind von den Prinzipien der elektronischen Drucktechnik her wohlbekannt.
  • Der einzusetzende Farbstoff hingegen ist weitgehend noch zu entwickeln. Es kann sich um eine optisch sichtbare Farbe, aber prinzipiell auch um einen farblosen Lack handeln, der eine Design-Freiheit der zu beschriftenden Fläche erlaubt. Im folgenden wird diese Farbe daher als „Lack" bezeichnet.
  • Der Lack soll thermisch reagieren, genauer bei einer möglichst kurzzeitigen Erwärmung auf typisch 150..200°C seine Dicke von typisch 50..100μm auf 300..500μm erhöhen. Zu diesem Zweck soll der Lack eine chemische Vorstufe eines aufschäumbaren Polymers enthalten. Der Aufschäumprozess beginnt, sobald eine zweite Komponente zu diesem Polymer hinzugefügt wird und den Aufschäumvorgang einleitet. Die thermische Freisetzung dieses Reaktions-Mittels kann entweder rein thermisch durch die Zersetzung einer Chemikalie erfolgen. Beispielsweise setzen Bicarbonate bei Erwärmung Wasserstoff und/oder CO2 frei. Peroxide setzen Sauerstoff oder sogar Ozon frei. Dem Fachmann sind derartige thermisch auslösbare Abspaltungsreaktionen hinlänglich bekannt, sie sind Grundlage vieler „populär als „Schaumstoff" bezeichneter Kunststoffe. Eine weitere Möglichkeit beruht auf dem thermischen Zerstören von Mikrokapseln. Darunter versteht der Fachmann Kapseln aus vorzugsweise organischen Polymeren, in deren hohlem Inneren chemische Substanzen eingeschlossen sind. Dies können beispielsweise Säuren, Basen usw. sein. Der Durchmesser derartiger Kapseln liegt bei einigen (5..50)μm, so dass derartige Mikrokapseln einem druckbaren, dispensierbaren Farbe beigemischt werden können.
  • Zur Erhöhung der Energieeinkopplung, zumindest im Falle einer Aktivierung mittels Laser, kann der Lack zusätzlich eine speziell auf die Laser-Wellenlänge abgestimmte Absorptions-Substanz enthalten; insbesondere bei einer Markierung mittels eines CO2-Lasers (Wellenlänge 10.6μm) kann die Absorbersubstanz für Infrarot ausgelegt werden, so dass der Lack völlig transparent sein kann. Ähnliches gilt für die Markierung mittels ND-YAG-Laser (infrarot 1,06μm) oder auch den im UV arbeitenden Lasern (insbesondere Frequenzverdreifachten YAG-Lasern).
  • Üblicherweise haben Laserstrahlen ein Strahlprofil, das „gaussförmig" ist, also einer Glocke gleicht. Diese Strahlform ist besonders günstig, um einen Braille-Punkt zu erzeugen, der dem eines mittels wie üblich kuppelförmigen Stichels entspricht.
  • Die oben angegebene Reaktionstemperatur von 200°C ist nur ein Anhaltspunkt; sie ist insbesondere beim Strukturieren mittel Pulslaser auch überschreitbar, da für die Schädigung des Substrates (Papier, Plastik) nicht die transiente, während weniger μsec auftretende Temperatur, sondern die auf das Substrat einwirkende mittlere Temperatur maßgebend ist.
  • Dem Fachmann außerdem geläufig sind Verfahren zum Schutz des unterliegenden Substrates. So ist das Einfügen einer reflektierenden Schicht, etwa einer mittels Heißprägetechnik aufgebrachten dünnen Aluminium-Schicht, das Substrat wirkungsvoll gegen das auftreffende Laserlicht geschützt; und zudem wird durch den aufgrund der Reflexion zweifachen Durchgang des Laserlichtes der Wirkungsgrad erhöht.
  • Die Strukturierung mittels Laser ist besonders vorteilhaft auch deshalb, weil damit nach den üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren (Bildentzerrung, Bildmaßstab) auch auf schrägen, runden, also nicht besonders planen Substraten gearbeitet werden kann.
  • Zum Schutz der Braille-Prägung kann außerdem ein homogen über die oberfläche verteilter Schutzlack aufgebracht werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass ein derart „erhaben schnell strukturierbarer Lack" auf für weitere Einsatzzwecke im Deko-Bereich, in der Warensicherung, als Abstandshalter, als Füll-Faktor bis hin zu Plastik-MEMS eingesetzt werden kann. Weitere nicht zu unterschätzende Anwendungen sind Echtheits-Kennzeichnungen, ein derart thermisch modifizierter Lack ist prinzipiell nur einmal beschriftbar; er zeigt jeden weiteren Schreibversuch an, und ist prinzipiell mittels rein abbildender, optischer Verfahren nicht kopierbar.

Claims (18)

  1. Braille-Schrift, beruhend auf einem chemischen Lack, bestehend vorzugsweise aus polymeren Verbindungen mit Zusatzstoffen, die bei einer lokalen Erwärmung zu einer deutlichen Volumenzunahme aufgrund einer oder mehrerer chemischen Reaktionen führen.
  2. Braille-Schrift nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dieser Lack auf ein Substrat aufgebracht wird, das im wesentlichen aus Papier, Karton, oder auch Verbundmaterialien besteht.
  3. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack eine im optischen Bereich des Spektrums sichtbare Farbe hat und somit im wesentlichen optisch undurchlässig ist.
  4. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack im sichtbaren Teil des Spektrums weitgehend transparent oder opaque ist.
  5. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis 3 und auch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mindestens eine, im wesentlichen im Lack homogen verteilte, chemische Komponenten enthält, die bei Erwärmung eine Subtanz abgibt, die zu einer das Volumen vergrößernden Aufschäumungsreaktion führt.
  6. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis 3 und auch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack Mikrokapseln mit Durchmessern von typisch 10μm..30 enthält, die bei Erwärmung aufplatzen und eine das Volumen vergrößernde Reaktion auslösen.
  7. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis sinngemäß 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zusätzlich zu den der chemischen Reaktion dienen den Komponenten Bestandteile enthält, die die spezifische Absorption des verwendeten Beschriftungslasers unterstützen.
  8. Braille-Schrift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese spezifische Absorption im infraroten Teil des Spektrums erfolgt und somit insbesondere bei im Sichtbaren transparenten Lacken eingesetzt werden kann.
  9. Braille-Schrift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese spezifische Absorption im ultravioletten Teil des Spektrums erfolgt.
  10. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis sinngemäß 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale, transiente Erwärmung des Lackes mittels eines ablenkbaren und in seiner Leistung modulierten CO2-Lasers entsprechender Energiedichte erfolgt.
  11. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis sinngemäß 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale, transiente Erwärmung des Lackes mittels eines ablenkbaren und in seiner Leistung modulierten Nd-YAG-Lasers entsprechender Energiedichte erfolgt.
  12. Braille-Schrift nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis sinngemäß9, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale, transiente Erwärmung des Lackes mittels eines ablenkbaren und in seiner Leistung modulierten UV-Lasers entsprechender Energiedichte erfolgt, insbesondere mittels eines Frequenz-vervielfachten YAG-Lasers.
  13. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und sinngemäß allen weiteren Ansprüchen bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mittels eines grob auflösenden Druckverfahrens wie beispielsweise Tampondruck aufgebracht wird.
  14. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und sinngemäß allen weiteren Ansprüchen bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mittels eines Aufsprühverfahrens (Dispensen) aufgebracht wird.
  15. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und sinngemäß allen weiteren Ansprüchen bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack bereits bei der Fertigung des Substrates auf dieses aufgebracht wird.
  16. Braille-Schrift nach Anspruch 1 und sinngemäß allen weiteren Ansprüchen bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nachträglich auf die bereits weitgehend fertiggestellte Verpackung aufgebracht wird.
  17. Braille-Schrift nach allen vorhergehenden Ansprüchen außer 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Substrat und Lack eine die Reflexion des Laserlichtes erhöhende Reflexionsschicht befindet.
  18. Braille-Schrift sinngemäß nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend oder alternativ zur Brailleschrift auch andere ertastbare Zeichen, insbesondere Symbole aller Art, mittels der beschriebenen Verfahren erzeugt werden.
DE200420015355 2004-10-04 2004-10-04 Laser-prozessierbare Blindenschrift Expired - Lifetime DE202004015355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015355 DE202004015355U1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Laser-prozessierbare Blindenschrift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015355 DE202004015355U1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Laser-prozessierbare Blindenschrift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015355U1 true DE202004015355U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015355 Expired - Lifetime DE202004015355U1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Laser-prozessierbare Blindenschrift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015355U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012329A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Oberflächen
EP2305483A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Raunjak Intermedias GmbH Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen mit einem taktilen Aufdruck
DE202014009725U1 (de) 2014-12-07 2015-01-13 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel
WO2015172976A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem für eine hochspannungsmaschine, reparaturlack und herstellungsverfahren
EP3029656A1 (de) 2014-12-07 2016-06-08 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares informationsmittel für blinde und sehbehinderte und eine einrichtung zur herstellung derartiger informationsmittel
DE102014018219A1 (de) 2014-12-07 2016-06-09 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012329A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Oberflächen
EP2305483A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Raunjak Intermedias GmbH Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen mit einem taktilen Aufdruck
WO2015172976A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem für eine hochspannungsmaschine, reparaturlack und herstellungsverfahren
CN106464057A (zh) * 2014-05-12 2017-02-22 西门子公司 用于高压电机的电晕屏蔽系统、修复漆和制造方法
CN106464057B (zh) * 2014-05-12 2018-10-26 西门子公司 用于高压电机的电晕屏蔽系统、修复漆和制造方法
US10615658B2 (en) 2014-05-12 2020-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Corona shielding system for a high-voltage machine, repair lacquer, and method for production
DE202014009725U1 (de) 2014-12-07 2015-01-13 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel
EP3029656A1 (de) 2014-12-07 2016-06-08 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares informationsmittel für blinde und sehbehinderte und eine einrichtung zur herstellung derartiger informationsmittel
DE102014018219A1 (de) 2014-12-07 2016-06-09 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel
DE102014018219B4 (de) * 2014-12-07 2016-08-18 Thomas Kimme Fühl- und abtastbares Informationsmittel für Blinde und Sehbehinderte und eine Einrichtung zur Herstellung derartiger Informationsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2003257466B2 (en) Security document
DE3213315C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
CA2562262A1 (en) Value document
DE102010025044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
EP1322478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung von lumineszierenden echtheitsmerkmalen
DE102004022079A1 (de) Wertdokument mit Seriennummer
EP3339052A1 (de) Verfahren zur dekoration von oberflächen
EP1676715B1 (de) Datenträger mit taktilem Merkmal, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE202004015355U1 (de) Laser-prozessierbare Blindenschrift
EP1159723B1 (de) Sicherheits-klebefolie als identifizierungsträger
DE102015220280A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Objekts im Tintenstrahl-Druckverfahren
EP1683826B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer definierten dreidimensionalen reliefartigen Struktur auf einer Oberfläche eines bereitgestellten Trägers sowie Verwendung einer mit Hilfe des Verfahrens hergestellten Struktur
AT508794B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckerzeugnissen mit einem taktilen aufdruck
CH701491B1 (de) Drucken und lesen punktbasierter Codes.
JP2019064198A (ja) レーザーマーキング記録媒体およびその製造方法
GB2242161A (en) Security document
EP4134238A1 (de) Lasermarkierung mit variablem erscheinungsbild über bedruckten schichten
DE202006013892U1 (de) Haftverbund
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE102004049866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Blindenschrift sowie Verwendung einer expandierenden Substanz zum Aufbringen von Blindenschrift
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
Herkt‐Maetzky et al. Investigation on color change reaction during laser marking of plastics
EP3060408B1 (de) Verfahren zum bilden mindestens einer dreidimensionalen struktur auf mindestens einer oberfläche eines substrats und transferfolie
Wehner Marking
DE102021121813A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Identifikations- oder Sicherheitsprodukts mit mindestens einer taktil erfassbaren Erhebung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080501