DE202004012841U1 - Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor - Google Patents

Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE202004012841U1
DE202004012841U1 DE200420012841 DE202004012841U DE202004012841U1 DE 202004012841 U1 DE202004012841 U1 DE 202004012841U1 DE 200420012841 DE200420012841 DE 200420012841 DE 202004012841 U DE202004012841 U DE 202004012841U DE 202004012841 U1 DE202004012841 U1 DE 202004012841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
combustion engine
electrical resistance
internal combustion
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Priority to DE200420012841 priority Critical patent/DE202004012841U1/de
Publication of DE202004012841U1 publication Critical patent/DE202004012841U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor, der folgendes aufweist:
eine Brennkammer;
ein Heizelement mit einer Temperatur abhängig von dem elektrischen Widerstand, wobei das Heizelement zumindest indirekt einer Temperatur der Brennkammer ausgesetzt ist,
ein Brennstoffsystem, welches variable Brennstoffraten zu der Brennkammer liefern kann, wobei das Brennstoffsystem angepaßt ist, daß es auf den elektrischen Widerstand des Heizelementes oder auf ein Signal entsprechend dem elektrischen Widerstand des Heizelementes anspricht.

Description

  • Während des Betriebs eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors auf hohen Höhen kann eine niedrigere Luftdichte ein Luft-Brennstoff-Verhältnis zur Folge haben, welches fetter als erwünscht ist, was wiederum eine Schäden verursachende hohe Abgastemperatur zur Folge haben kann. Ein solcher Schaden kann verbrannte Ventile, Versagensfälle der Kopfdichtung, eine Verzerrung des Motorblockes, gerissene Sammelleitungen und Zylinderköpfe, Verbrennungen und Freßvorgänge der Kolben, Kohlenstoffablagerungen hinter den Kolbenringen und auf den Einspritzvorrichtungsspitzen, Versagensfälle von Kolbenringen mit daraus resultierendem hohen Ölverbrauch und Vorbeiblasvorgängen, eine Lösung von Schmieröl, Risse in der Turboladereinheit und die Ausdehnung von Aluminiumkolben aufweisen, was Aluminiumablagerungen an den Zylinderwänden und ein Fressen des Kolbens zur Folge haben kann. Um das Risiko einer Beschädigung aufgrund von höheren Abgastemperaturen zu vermeiden, können Motormanagementsysteme programmiert werden, um den Motor herunterzuregeln (d.h. eine niedrigere maximale Leistungsausgabe vorzusehen). Beispielsweise haben frühere Veröffentlichungen eine Abriegelungsstrategie bzw. Herunterregelungsstrategie für einen Motor in Verbindung mit einem versperrten Luftfilter beschrieben, was zu Schäden verursachenden hohen Abgastemperaturen in der gleichen Weise führen kann, wie oben für einen Betrieb auf großer Höhe beschrieben worden ist. Bekannte Systeme tendieren dazu, basierend auf verschiedenen Eingangsparametern zu funktionieren, die einen Atmosphärendruck (eine Anzeige der Höhe) und eine Einlaßlufttemperatur aufweisen. Weiterhin werden Brennstoffkarten zum Abriegeln für volle Last/Nennlast empirisch in bekannten Systemen verbreitet, um die erwünschte Herunterregelungsbrennstofflieferung zu liefern, und eine solche empirische Verbreitung erfordert beträchtliche vorherige Arbeit, um die Herunterregelungsstrategien einzurichten.
  • Um ein optimales Herunterregeln des Motors vorzusehen, kann man es dem Motor gestatten, adaptiv mit einer maximalen Ausgangsgröße entsprechend der erwünschten maximalen Auslaßtemperatur zu arbeiten. Diese Erfindung verwendet eine existierende Motorkomponente, um ein Signal zu liefern, welches die Temperatur im Zylinder oder die Abgastemperatur darstellt, nämlich die Vorheizung der Glühkerze, die gewöhnlicherweise in Dieselmotoren oder anderen verdichtungsgezündeten Motoren eingebaut ist. Bei vielen Motoranwendungen wird die Glühkerze nur während des Voranlaufs, des Anlaufs des Motors und für eine kurze Periode nach dem Start mit Energie versorgt. Es ist bekannt, daß eine Beziehung zwischen der Temperatur der Glühkerze und dem elektrischen Widerstand existiert, der an der Glühkerze zu messen ist. Beispielsweise verwendet DE4014966 die Glühkerze als eine Anzeige der Motorbelastung. Gemäß dieser Erfindung wird der gemessene Widerstand an der Glühkerze verwendet, um ein Signal zu erhalten, welches die Glühkerzentemperatur darstellt. Während normaler Betriebsbedingungen (während die Glühkerze nicht erregt ist) kann die Glühkerzentemperatur als repräsentativ für die Temperatur im Zylinder oder des Abgases angesehen werden. Somit sieht die Anwendung der Glühkerze einen kostengünstigen Weg vor, um die Temperatur im Zylinder oder des Abgases zu bestimmen, und zwar durch Verwendung einer zuvor existierenden Motorkomponente, die in erster Linie für andere Zwecke vorhanden ist, jedoch effektiv während längerer Perioden des Motorbetriebs ohne Verwendung ist. Das System kann die Stärke der Brennstoffversorgung des Motors oder andere Betriebsparameter basierend auf der Rückkoppelung steuern, beispielsweise in einer Steuerungsrückkoppelung (closed loop), wobei es die Abgastemperatur berücksichtigt, wie sie durch Anwendung der Glühkerze bestimmt wird, wie oben beschrieben. Diese Steuerung des Brennstoffniveaus kann in Verbindung mit einem elektronischen Steuermodul erreicht werden, welches das Glühkerzensignal aufnimmt, oder kann in anderer Weise als Auslöser dienen, um das Brennstoffversorgungsniveau des Motors zu begrenzen. Gemäß dieser Erfindung wird keine Bestimmung der Höhe oder des Meeresspiegels erforderlich, und der Motor kann mit der maximalen Leistung arbeiten, die durch die voreingestellte Abgastemperaturgrenze gestattet wird.
  • Keine vor dem Einbau vorhandene empirische Verbreitung von Brennstoffkarten ist erforderlich, jedoch kann das elektronische Steuermodul auch unterschiedliche Brennstoffkarten auswählen, falls dies erwünscht ist. Dieser Ansatz sieht eine automatische Abriegelung des Motors im Falle von irgend einem Zustand vor, der eine Steigerung der Abgastemperatur erzeugt, wie beispielsweise ein verstopfter Luftfilter oder irgend ein anderer abnormer Zustand (beispielsweise ein hoher Rückdruck), der bewirkt, daß die Abgastemperatur über einer festgelegten Grenze ist.
  • Die offenbarte Lösung sieht eine optimierte Herunterregelung des Motors vor, um eine maximale Leistung zu gestatten, ohne die vorbestimmten Abgastemperaturgrenzen zu überschreiten. Durch Verwendung einer existierenden Komponente, um die Temperatursensorfunktion vorzusehen, wird die Notwendigkeit von zusätzlichen Komponenten vermieden. Darüber hinaus ist bekannt, daß Glühkerzen robust sind und die harte Umgebung der Brennkammer überleben können. Ein empirischer Test und eine Verbreitung von Brennstoffkarten zum Herunterregeln werden auch vermieden.

Claims (21)

  1. Verbrennungsmotor, der folgendes aufweist: eine Brennkammer; ein Heizelement mit einer Temperatur abhängig von dem elektrischen Widerstand, wobei das Heizelement zumindest indirekt einer Temperatur der Brennkammer ausgesetzt ist, ein Brennstoffsystem, welches variable Brennstoffraten zu der Brennkammer liefern kann, wobei das Brennstoffsystem angepaßt ist, daß es auf den elektrischen Widerstand des Heizelementes oder auf ein Signal entsprechend dem elektrischen Widerstand des Heizelementes anspricht.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das Heizelement eine Glühkerze ist.
  3. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Widerstand des Heizelementes mit steigender Temperatur ansteigt.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein hoher elektrischer Widerstand des Heizelementes eine schlechte Versorgung mit Verbrennungsluft anzeigen kann.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brennstoffsystem ein elektronisches Steuermodul besitzt, welches geeignet ist, den elektrischen Widerstand des Heizelementes zu detektieren und die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer durch Manipulation des Brennstoffsystems zu steuern.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, wobei das elektronische Steuermodul einen Teil eines Motormanagementsystems bildet.
  7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die elektronische Steuereinheit die Leistungsausgabe des Motors ansprechend auf eine Steigerung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes reduziert.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die elektronische Steuereinheit die Leistungsausgabe des Motors ansprechend auf eine Steigerung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes reduziert, nach dem der elektrische Widerstand des Heizelementes eine vorbestimmte Schwelle erreicht hat.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer progressiv reduziert wird, wenn der elektrische Widerstand des Heizelementes ansteigt.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer progressiv reduziert wird, wenn der elektrische Widerstand des Heizelementes ansteigt, nachdem der elektrische Widerstand des Heizelementes eine vorbestimmte Schwelle erreicht hat.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer schrittweise reduziert wird, wenn der elektrische Widerstand des Heizelementes ansteigt.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffrate der Brennkammer schrittweise reduziert wird, wenn der elektrische Widerstand des Heizelementes ansteigt, nach dem der elektrische Widerstand des Heizelementes eine vorbestimmte Schwelle erreicht hat.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die elektronische Steuereinheit eine geeignete Brennstoffkarte ansprechend auf den elektrischen Widerstand des Heizelementes auswählt.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei das Heizelement und die elektronische Steuereinheit ein Rückkoppelungssteuersystem mit geschlossener Steuerschleife (closed loop) bilden.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei die elektronische Steuereinheit die Leistungsausgabe des Motors ansprechend auf eine Steigerung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes reduziert.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement als eine Temperaturüberwachung in Perioden arbeitet, wenn es nicht als Heizelement wirkt.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer ansprechend auf ein unerwünscht hohes Verhältnis von Brennstoff zu Verbrennungsluft reduziert wird.
  18. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer ansprechend auf ein unerwünscht hohes Verhältnis von Brennstoff zu Verbrennungsluft aufgrund eines Mangels von Verbrennungsluft reduziert wird.
  19. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer ansprechend auf ein unerwünscht hohes Verhältnis von Brennstoff zu Verbrennungsluft aufgrund dessen reduziert wird, daß der Verbrennungsmotor angepaßt wurde, um bei großen Höhen zu arbeiten.
  20. Verbrennungsmotor, der folgendes aufweist; eine Brennkammer, ein Heizelement mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, wobei das Heizelement zumindest indirekt einer Temperatur der Brennkammer ausgesetzt ist, um die Temperatur der Brennkammer durch Anwendung des temperaturabhängigen elektrischen Widerstandes des Heizelementes zu bestimmen, und ein Brennstoffsystem, um die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer in Beziehung zum elektrischen Widerstand des Heizelementes zu variieren.
  21. Elektronische Steuereinheit zur Anwendung bei einem Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor folgendes aufweist; eine Brennkammer ein Heizelement mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, wobei das Heizelement zumindest indirekt einer Temperatur der Brennkammer ausgesetzt ist, um die Temperatur der Brennkammer zu bestimmen, wobei die elektronische Steuereinheit geeignet ist, den temperaturabhängigen Widerstand des Heizelementes zu bestimmen, und dem Brennstoffsystem zu signalisieren, die Brennstoffversorgungsrate der Brennkammer mit Bezug zu dem temperaturabhängigen Widerstand zu variieren.
DE200420012841 2004-08-16 2004-08-16 Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor Expired - Lifetime DE202004012841U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012841 DE202004012841U1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012841 DE202004012841U1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012841U1 true DE202004012841U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34178142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012841 Expired - Lifetime DE202004012841U1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012841U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009105A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Beru Ag Verfahren zur Motorsteuerung eines Dieselmotors und Motorsteuersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009105A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Beru Ag Verfahren zur Motorsteuerung eines Dieselmotors und Motorsteuersystem
DE102007009105B4 (de) * 2007-02-24 2009-04-09 Beru Ag Verfahren zur Motorsteuerung eines Dieselmotors und Motorsteuersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000916B4 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine
EP3292287B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE3633405C2 (de)
DE10353998B4 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10250121B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE69725355T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder
DE112007001746T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines turboaufgeladenen Motors
DE102013001112A1 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE69930670T2 (de) Brennstoffkühlsystem für emulsionsbetriebene dieselbrennkraftmaschine
DE102018211757B4 (de) Verbrennungsmotor-steuervorrichtung
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102017000312A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004012841U1 (de) Adaptives Herunterregeln des Motors unter Verwendung einer Glühkerze als Temperatursensor
DE19915737A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäß dem Verfahren
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE112011105070B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112009005343T5 (de) Motorkühlvorrichtung
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102013200621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage
DE3135791A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102007010339A1 (de) Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten
DE3323337C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102018221902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE10051551A1 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070822

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100908

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120810

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right