DE202004012605U1 - Katheter - Google Patents

Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE202004012605U1
DE202004012605U1 DE200420012605 DE202004012605U DE202004012605U1 DE 202004012605 U1 DE202004012605 U1 DE 202004012605U1 DE 200420012605 DE200420012605 DE 200420012605 DE 202004012605 U DE202004012605 U DE 202004012605U DE 202004012605 U1 DE202004012605 U1 DE 202004012605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
human
proximal end
outer circumference
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UROVISION GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHEN TECH, DE
Original Assignee
UROVISION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UROVISION GmbH filed Critical UROVISION GmbH
Priority to DE200420012605 priority Critical patent/DE202004012605U1/de
Publication of DE202004012605U1 publication Critical patent/DE202004012605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0286Holding devices, e.g. on the body anchored in the skin by suture or other skin penetrating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Katheter zum Einführen in menschliche oder tierische Körperhöhlen und zur Befestigung an menschlichen oder tierischen Gewebe mit einem distalen Einführende (14) und einem proximalen Ende (16) sowie einem Katheterkörper (12) mit mindestens einem Lumen, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (18) des Katheterkörpers (12) oder am Außenumfang (36) eines den Katheterkörper (12) umgebenden schlauchartigen Elements (34) im Bereich des proximalen Endes (16) mindestens zwei voneinander beabstandete Vorsprünge (20, 22, 24, 26) ausgebildet sind, wobei ein zwischen den Vorsprüngen (20, 22, 24, 26) gebildeter Zwischenraum (28, 30, 32) zur Aufnahme von mindestens einem Faden zur Befestigung des Katheters (10) an dem menschlichen oder tierischen Gewebe dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katheter zum Einführen in menschliche oder tierische Körperhöhlen und zur Befestigung an menschlichen oder tierischen Gewebe mit einem distalen Einführende und einem proximalen Ende sowie einem Katheterkörper mit mindestens einem Lumen.
  • Derartige Katheter sind bekannt. Insbesondere bei sogenannten Dauerkathetern ist es notwendig, die Katheter lösbar am menschlichen oder tierischen Gewebe zu befestigen. Damit ist gewährleistet, dass der entsprechende Katheter sich nicht unabsichtlich aus der entsprechenden Körperhöhle lösen kann. Üblicherweise wird eine derartige lösbare Befestigung mittels eines Fadens erzielt, der ein proximales Ende des Katheters mit zum Beispiel der Haut eines Patienten vernäht. Nachteilig hieran ist jedoch, dass die den Katheter umschlingenden Fäden entlang des Katheterkörpers verrutschen können und somit eine nicht erwünschte Bewegung des Katheters erfolgt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Katheter bereitzustellen, welcher sich sicher und einfach an menschlichen oder tierischen Gewebe befestigen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Katheter gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Katheters sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Katheter zum Einführen in menschliche oder tierische Körperhöhlen und zur Befestigung an menschlichem oder tierischem Gewebe weist ein distales Einführende und ein proximales Ende sowie einen Katheterkörper mit mindestens einem Lumen auf. Dabei sind am Außenumfang des Katheterkörpers oder am Außenumfang eines den Katheterkörper umgebenden schlauchartigen Elements im Bereich des proximalen Endes mindestens zwei voneinander beabstandete Vorsprünge ausgebildet, wobei ein zwischen den Vorsprüngen gebildeter Zwischenraum zur Aufnahme von mindestens einem Faden zur Befestigung des Katheters an dem menschlichen oder tierischen Gewebe dient. Eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung verhindert ein Verrutschen des oder der Fäden entlang des Katheterkörpers, so dass der Katheter sicher und einfach an dem menschlichen oder tierischen Gewebe befestigt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge als umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Ringe ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Vorsprünge als eine umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Spirale ausgebildet sind. Bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung ergibt sich ein zusätzlicher Halteeffekt des Fadens oder der Fäden am Katheterkörper, da der Faden in den durch die Vorsprünge gebildeten Ringen oder der Spirale zu liegen kommt und geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bzw. sind der oder die Zwischenräume als umlaufende und/oder nicht-umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Ausnehmung bzw. Ausnehmungen im Außenumfang des Katheterkörpers oder am Außenumfang des den Katheterkörper umgebenden schlauchartigen Elements ausgebildet. Mit diesen Ausführungsformen ist gewährleistet, dass der Durchmesser des Katheters insgesamt relativ klein gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge mit dem Außenumfang des Katheterkörpers oder dem Außenumfang des schlauchartigen Elements einstückig ausgebildet. Dies gewährleistet eine einfache und kostengünstige Herstellung des Katheters. Üblicherweise ist dieser Katheter ein Dauerkatheter, wobei alle Elemente des Katheters aus mindestens einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Katheters weist dieser im Bereich des distalen Endes Drainageöffnungen auf. Insbesondere bei Dauerkathetern, die eine dauerhafte Drainage von Flüssigkeiten aus dem Körperinneren nach außen regeln, wird diese Ausführungsform verwendet. Üblicherweise weist der Katheter im Bereich des proximalen Endes zudem verschiedene Anschlussvorrichtungen für weitere Katheter, Schläuche, Infusionsvorrichtungen oder Ähnliches auf.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teilbereich des Katheters 10. Der Katheter 10 besteht dabei aus einem distalen Einführende 14 und einem proximalen Ende 16 sowie einem Katheterkörper 12 mit einem Lumen (nicht dargestellt). Der Katheter 10 wird zum Einführen in menschliche oder tierische Körperhöhlen und zur Befestigung an menschlichem oder tierischem Gewebe verwendet. Man erkennt, dass am Außenumfang 36 eines den Katheterkörper 12 umgebenden schlauchartigen Elements 34 im Bereich des proximalen Endes 16 mehrere voneinander beabstandete Vorsprünge 20, 22, 24, 26 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 20, 22, 24, 26 sind dabei als umlaufende Spirale ausgebildet. Zwischen den Vorsprüngen 20, 22, 24, 26 ergeben sich Zwischenräume 28, 30, 32 zur Aufnahme von mindestens einem Faden (nicht dargestellt) zur Befestigung des Katheters 10 an dem menschlichen oder tierischen Gewebe. Es ist aber auch möglich, dass die genannten Vorsprünge direkt am Außenumfang 18 des Katheterkörpers 12 angeordnet sind (nicht dargestellt).
  • Alle Elemente des Katheters 10 bestehen aus Kunststoff. Insbesondere wird dabei Polyurethan verwendet. Der Katheter 10 wird insbesondere als Dauerkatheter eingesetzt.
  • Das schlauchartige Element 34, welches den Katheterkörper 12 im Bereich des proximalen Endes 16 umgibt, stellt eine Fertigung des Katheters 10 dar, die üblicherweise zur besseren Handhabung des Katheters dient. Der Durchmesser des Katheterkörpers 12 beträgt üblicherweise 5 bis 8 Charrierre.

Claims (9)

  1. Katheter zum Einführen in menschliche oder tierische Körperhöhlen und zur Befestigung an menschlichen oder tierischen Gewebe mit einem distalen Einführende (14) und einem proximalen Ende (16) sowie einem Katheterkörper (12) mit mindestens einem Lumen, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (18) des Katheterkörpers (12) oder am Außenumfang (36) eines den Katheterkörper (12) umgebenden schlauchartigen Elements (34) im Bereich des proximalen Endes (16) mindestens zwei voneinander beabstandete Vorsprünge (20, 22, 24, 26) ausgebildet sind, wobei ein zwischen den Vorsprüngen (20, 22, 24, 26) gebildeter Zwischenraum (28, 30, 32) zur Aufnahme von mindestens einem Faden zur Befestigung des Katheters (10) an dem menschlichen oder tierischen Gewebe dient.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20, 22, 24, 26) als umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Ringe ausgebildet sind.
  3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20, 22, 24, 26) als eine umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Spirale ausgebildet sind.
  4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zwischenräume (28, 30, 32) als umlaufende und/oder nicht-umlaufende, unterbrochene und/oder nicht-unterbrochene Ausnehmung bzw. Ausnehmungen im Außenumfang (18) des Katheterkörpers (12) oder am Außenumfang (36) des den Katheterkörper (12) umgebenden schlauchartigen Elements (34) ausgebildet ist bzw. sind.
  5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20, 22, 24, 26) mit dem Außenumfang (18) des Katheterkörpers (12) oder dem Außenumfang (36) des schlauchartigen Elements (34) einstückig ausgebildet sind.
  6. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (10) ein Dauerkatheter ist.
  7. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente des Katheters (10) aus mindestens einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan bestehen.
  8. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (10) im Bereich des distalen Endes (14) Drainageöffnungen aufweist.
  9. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (10) im Bereich des proximalen Endes (16) Anschlussvorrichtungen aufweist.
DE200420012605 2004-08-11 2004-08-11 Katheter Expired - Lifetime DE202004012605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012605 DE202004012605U1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Katheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012605 DE202004012605U1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Katheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012605U1 true DE202004012605U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012605 Expired - Lifetime DE202004012605U1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Katheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012605U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266499A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 BIOTRONIK SE & Co. KG Elektrodenfixierhülse
WO2022120201A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Bard Access Systems, Inc. Catheter insertion systems with passive skin dilation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266499A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 BIOTRONIK SE & Co. KG Elektrodenfixierhülse
WO2022120201A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Bard Access Systems, Inc. Catheter insertion systems with passive skin dilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE2238722C3 (de) Katheter
DE602004004834T2 (de) Perkutane Zugangsvorrichtung
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE69835603T2 (de) Führungsdrahtgeeignete Einspritzportanordnung
DE10329126B4 (de) Katheterapplikationssystem
EP2979667B2 (de) Einführvorrichtung für ein medizinisches implantat in einen menschlichen und/oder tierischen körper
DE2421294A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
EP1270039A1 (de) Katheter
EP0564797B1 (de) Infusionsnadel
DE102015117923A1 (de) Punktionssystem
DE112010003452T5 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem Katheter-Verankerungsmerkmal
EP1334745A1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
EP2676641B1 (de) Einführvorrichtung
EP0081724B1 (de) Intraperitonealkatheter
DE3445560C1 (de) Katheter
DE202004012605U1 (de) Katheter
DE102008005377B4 (de) Bipolare Elektrode
DE102019104641A1 (de) Zugkraftverstärkungsschlauch für eine implantierbare Elektrodenleitung oder einen Katheter, Elektrodenleitung mit einem Zugkraftverstärkungsschlauch und Katheter mit einem Zugkraftverstärkungsschlauch
EP1680171B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
EP2862594A1 (de) Aktive, reversible Fixierung von CRT Elektroden
DE19634866A1 (de) Katheter zur Injektion und/oder Applikation eines Fluids
WO2020058147A1 (de) Modulare kanülenvorrichtung
EP0046485A1 (de) Katheter
WO2015014715A1 (de) Thorax-katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UROVISION GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHEN TECH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UROVISION GMBH, 83043 BAD AIBLING, DE

Effective date: 20050706

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070917

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120911

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right