DE202004010081U1 - Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox - Google Patents

Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox Download PDF

Info

Publication number
DE202004010081U1
DE202004010081U1 DE200420010081 DE202004010081U DE202004010081U1 DE 202004010081 U1 DE202004010081 U1 DE 202004010081U1 DE 200420010081 DE200420010081 DE 200420010081 DE 202004010081 U DE202004010081 U DE 202004010081U DE 202004010081 U1 DE202004010081 U1 DE 202004010081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
cooling
thermoelectric element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Waeco International GmbH
Original Assignee
Waeco International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeco International GmbH filed Critical Waeco International GmbH
Priority to DE200420010081 priority Critical patent/DE202004010081U1/de
Publication of DE202004010081U1 publication Critical patent/DE202004010081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Anordnung (10) für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte, insbesondere Auto- und Bootskühlschränke, transportable Kühlboxen u. dgl., umfassend wenigstens ein thermoelektrisches Element und ein Netzgerät (14) zur Umwandlung einer von einer Stromquelle gelieferten Eingangsspannung in eine als Betriebsspannung des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes und ggf. vorhandener weiterer Bauelemente dienende Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät derart ausgebildet ist, daß es als Ausgangsspannung eine Gleichspannung zwischen 9,4 und 11,6 V, vorzugsweise 10,5 V liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte, insbesondere Auto- und Bootskühlschränke, transportable Kühlboxen und dergleichen, umfassend wenigstens ein thermoelektrisches Element sowie ein Netzgerät zur Umwandlung einer von einer Stromquelle gelieferten Eingangsspannung in eine als Betriebsspannung des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes und ggf. vorhandener weiterer Bauelemente dienenden Ausgangsspannung. Des weiteren betrifft die Erfindung ein 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung, insbesondere eine transportable Kühlbox sowie einen Deckel für eine solche 12-Volt-Kühlbox.
  • Solche Anordnungen, Kühlgeräte und Deckel sind bekannt. Entsprechend ausgestattete Kühlgeräte finden insbesondere im Automobil-, Camping- und Bootsbereich Anwendung, also immer dort, wo Strom zumindest temporär nur in begrenzter Menge zur Verfügung steht und die Stromversorgung zumindest zeitweise nur über Starter- oder Versorgerbatterien erfolgt.
  • Da sich sowohl im Automobil- als auch im Bootsbereich sogenannte 12-Volt-Systeme durchgesetzt haben, deren Batterien eine Spannung von etwas mehr als 12 Volt liefern, so daß alle Komponenten, insbesondere also die hier in Frage stehenden Kühlgeräte auf eine Betriebsspannung von 12,2 Volt ausgelegt sind (die im Betrieb um etwa ein halbes Volt schwanken kann, ohne die Betriebssicherheit der jeweils versorgten Geräte zu beeinträchtigen), spricht man gemeinhin von "12-Volt-Geräten" um den Unterschied zu 24 Volt Geräten sowie solchen Geräten zu verdeutlichen, die mit üblichen Netzspannungen (in Deutschland also eine 230-Volt-Wechselspannung, in anderen Ländern z.B. 110-Volt-Wechselspannung) versorgt werden.
  • Unter den Begriffen "12-Volt-Kühlgeräte" bzw. "12-Volt-Kühlbox" werden in dieser Anmeldung demzufolge solche Geräte verstanden, die dazu ausgebildet sind, ausschließlich (oder alternativ zum Anschluß an eine Spannungsquelle mit höherer Spannung, insbesondere 230-Volt-Wechselspannung) an eine wie auch immer geartete 12-Volt-Stromquelle angeschlossen zu werden, wobei systembedingt klar ist, daß eine entsprechende "12-Volt-Stromquelle", also z.B. eine Versorgerbatterie einer Yacht, nicht konstant 12 Volt abgibt, sondern abhängig vom Ladezustand der Batterie eine geringfügig höhere oder ungünstigenfalls eine geringfügig niedrigere Spannung.
  • Die bekannten 12-Volt-Kühlgeräte mit thermoelektrischen Elementen haben sich zwar in der Praxis insbesondere aufgrund der Vorteile der Kühlung mittels thermoelektrischer Elemente gegenüber den deutlich schwereren, teureren und mehr Energie benötigenden Kompressorkühlgeräten insbesondere dort überaus bewährt, wo es nicht auf eine Kühlung unter 0 °C ankommt, jedoch ist in Anbetracht der Einsatzumstände eine Verringerung des Platz-, Energie- und Gewichtsbedarfs stets von Vorteil.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für ein thermoelektrisch arbeitendes 12-Volt-Kühlgerät anzugeben, die es erlaubt, Kühlgeräte der hier in Frage stehenden Art hinsichtlich Ihrer Größe, ihres Gewichts und ihres Energiebedarfs zu verbessern. Des weiteren liegen der Erfindung die Aufgaben zugrunde, ein verbessertes 12-Volt-Kühlgerät sowie einen auch nachrüstbaren verbesserten Deckel für eine transportable Kühlbox anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei welcher das Netzgerät derart ausgebildet ist, daß es als Ausgangsspannung eine Gleichspannung zwischen 9,4 und 11,6 V, vorzugsweise etwa 10,5 V liefert. Dabei hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß diese auf den ersten Blick einfache Ausgestaltung gleich fünf wichtige Vorteile mit sich bringt, ohne die Betriebsfähigkeit der bei einem entsprechenden Kühlgerät vorhandenen, ansonsten auf eine Betriebsspannung von 12 Volt ausgelegten weiteren Komponenten, insbesondere des wenigstens ein thermoelektrischen Elementes, zu beeinträchtigen:
    • – die Anordnung benötigt weniger Platz als übliche Anordnungen, da die Komponenten kleiner ausfallen können,
    • – die Anordnung benötigt im Betrieb weniger Energie als bekannte Anordnungen,
    • – die Anordnung hat ein geringeres Gewicht als übliche Anordnungen,
    • – die beim Betrieb der Anordnung abgegebene Wärmemenge ist geringer als bei bekannten Anordnungen und führt daher nicht zu einer ungewünschten Erwärmung der Umgebung des Kühlgerätes, so daß auch eine geringe Kühlleistung erbracht werden muß und
    • – die Herstellungskosten einer solchermaßen ausgebildeten Anordnung liegen niedriger als die Herstellungskosten für eine in üblicherweise ausgestaltete Anordnung, bei der die Ausgangsspannung des Netzgerätes 12V beträgt.
  • Die nebengeordneten Ansprüche 6 und 13 betreffen ein Kühlgerät bzw. einen Deckel für ein Kühlgerät, die die oben weiter genannten Aufgaben lösen. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Die gegenüber den üblichen 12 Volt erfindungsgemäß herabgesetzte Ausgangsspannung erlaubt es, den Bauraum für das Netzgerät um etwa 5 % kleiner als bislang üblich auszugestalten, wobei die verwendeten Komponenten einen Preisvorteil von 5 bis 10 bedingen.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckels einer transportablen Kühlbox dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 stark schematisiert eine z.B. in einem Deckel einer transportablen Kühlbox anbringbare erfindungsgemäße Anordnung und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Deckel einer transportablen Kühlbox mit einer integrierten Anordnung gemäß 1 zeigt.
  • Die in der 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Anordnung umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Netzgerät 12, ein nicht weiter gezeigtes, mit einer Anzahl von Kühlrippen 14, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, versehenes thermoelektrisches Element, einen Lüfter 16 sowie unter Umständen ein Umlenkblech 18.
  • Die Kühlrippen 14 verlaufen bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander und bilden so Kanäle für einen mittels des Lüfters 16 erzeugbaren Luftstrom. Der Lüfter 16 ist an einem Ende der Kanäle angeordnet und verfügt über ein Lüfterrad z. B. mit einer Anzahl von Schaufeln 20, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. An dem dem Lüfter 16 gegenüberliegenden Ende der Kanäle kann das Umlenkblech 18 vorgesehen sein, auf dessen Funktion im Zusammenhang mit der Beschreibung der 2 noch eingegangen wird. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, daß es sich bei dem "Umlenkblech" nicht um ein Bauteil aus Blech handeln muß. Üblicherweise wird ein solches Umlenkblech aus Kunststoff hergestellt. Weitere, an sich bekannte Bauteile zur Führung des genannten Luftstroms. wie z.B. eine das Lüfterrad partiell umschließende Einfassung, sind nicht dargestellt.
  • Der Lüfter verfügt über hier nicht weiter dargestellte, an sich bekannte Antriebsmittel, z. B. einen Elektromotor, der in der Nabe des Lüfterrades integriert sein kann.
  • Das Netzgerät 12 ist derart ausgebildet, daß es bei einer Eingangsspannung in Form einer Wechselspannung von z. B. 230 Volt als Ausgangsspannung eine Gleichspannung von etwa 10,5 V liefert. Auf die genaue Arbeitsweise wird noch eingegangen.
  • Die 2 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf einen in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichneten Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox, wobei in den Deckel die Anordnung gemäß 1 integriert ist. Über dem Lüfter befindet sich eine mit einem Netz, einem Gitter o.dgl. abgedeckte Lufteinlaßöffnung 32, über dem Umlenkblech eine ebenfalls mit einem Netz, einem Gitter o.dgl. abgedeckte Luftauslaßöffnung 34 für den mittels des Lüfters erzeugbaren Luftstrom.
  • Ferner können in dem Deckel Steckerbuchsen 36 und 38 zum Anschluß des Netzgerätes an eine 12-Volt-Gleichstromquelle und/oder eine 230-Volt-Wechselstromquelle vorgesehen sein.
  • Ein solcher Deckel besitzt zu den eingangs genannten Vorteilen auch den Vorteil, daß er bei bereits vorhandenen Kühlboxen leicht nachgerüstet werden kann, und zwar insbesondere auch bei solchen Boxen, die nicht über eine aktive Kühlung verfügen (und gemeinhin auch als Kühlboxen bezeichnet werden, obwohl sie tatsächlich nicht kühlen, sondern nur isolierend wirken).
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Erfindung arbeitet wie folgt: nach dem Aufsetzen des Deckels auf eine einen mittels des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes zu kühlenden Raum umgrenzende Kühlbox und dem Anschließen des Netzgerätes an eine Gleich- oder Wechselstromquelle saugt der Lüfter durch die Lufteinlaßöffnung Kühlluft von außen an und fördert diese durch die zwischen den Kühlrippen des thermoelektrischen Elements gebildeten Kanäle, wobei Wärme von den Kühlrippen an die Luft abgegeben wird. Die Luft trifft dann auf das Umlenkblech und verläßt den Deckel durch die Luftauslaßöffnung. In dem von der Kühlbox und dem Deckel umgrenzten zu kühlende Raum, der mit der Kaltseite des thermoelektrischen Elements im Wärmeaustausch steht, wird die Temperatur durch Anwendung des ans sich bekannten und daher hier nicht weiter beschriebenen thermoelektrischen Effekts erniedrigt. Aufgrund der erfindungsgemäß herabgesetzten Betriebsspannung erniedrigt sich zwar die Kühlleistung, jedoch nimmt diese bei typischen Anwendungen, also Kühlboxen für den Camping- und Bootsbereich, überraschenderweise nur um etwa 1 Kelvin ab, so daß statt der meist erreichbaren Kühlung um 20 Kelvin unter Umgebungstemperatur immer noch eine Kühlung um 19 Kelvin möglich ist, was für den Verbraucher praktisch unmerklich ist – ein 7°C kaltes Bier schmeckt nicht besser als ein 8°C kaltes Bier, insbesondere, wenn die Umgebungstemperatur 27°C beträgt. Der unmerklich verringerten Kühlleistung steht jedoch eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme gegenüber, die im Wechselstrombetrieb typischerweise etwa 20 % niedriger liegt als bei Netzgeräten, die mit 12 Volt Ausgangsspannung arbeiten. Zudem besitzt das erfindungsgemäße Netzgerät eine um etwa 20 % niedrige Verlustleistung und erzeugt somit auch deutlich weniger Abwärme, was gerade beim Einsatz in geschlossenen Räumen, z.B. in Wohnwagen oder an Bord unter Deck ebenfalls ein entscheidender Vorteil ist.
  • Dabei verfügt das Netzgerät vorteilhaft über eine Vorrangschaltung, die bewirkt, daß bei gleichzeitiger Anlegung zweier unterschiedlicher Eingangsspannungen an das Netzgerät automatisch die höhere Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung verwendet wird, denn im Regelfall stammt die höhere Spannung aus einem Stromnetz praktisch unbegrenzter Kapazität, während die niedrigere Spannung im Regelfall von einer Batterie geliefert wird. Diese Ausgestaltung findet vielfältige vorteilhafte Anwen dungen, z.B. im Bootsbereich, wo während der Fahrt die Versorgung über eine Versorgerbatterie erfolgen kann und dann automatisch vom Gerät automatisch eine Umschaltung erfolgt, wenn Landstrom angeschlossen wird.
  • Dabei hat es sich für typische Anwendungen bewährt, wenn das Netzgerät so ausgelegt ist, es einen Ausgangsstrom zwischen 2,5 bis 3,5 A, vorzugsweise 3,0 A liefern kann. Vorteilhaft können Mittel zur wärmeabhängigen Modulierung des Ausgangsstroms des Netzgerätes vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Anordnung (10) für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte, insbesondere Auto- und Bootskühlschränke, transportable Kühlboxen u. dgl., umfassend wenigstens ein thermoelektrisches Element und ein Netzgerät (14) zur Umwandlung einer von einer Stromquelle gelieferten Eingangsspannung in eine als Betriebsspannung des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes und ggf. vorhandener weiterer Bauelemente dienende Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät derart ausgebildet ist, daß es als Ausgangsspannung eine Gleichspannung zwischen 9,4 und 11,6 V, vorzugsweise 10,5 V liefert.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät so ausgelegt ist, es einen Ausgangsstrom zwischen 2,5 bis 3,5 A, vorzugsweise 3,0 A liefern kann.
  3. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät (14) derart ausgebildet ist, daß es als Eingangsspannung Wechselspannungen zwischen 200 und 255 V in die genannte Ausgangsspannung umwandeln kann.
  4. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrangschaltung vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß bei gleichzeitiger Anlegung zweier unterschiedlicher Eingangsspannungen an das Netzgerät automatisch die höhere Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung verwendet wird.
  5. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur wärmeabhängigen Modulierung des Ausgangsstroms des Netzgerätes vorgesehen sind.
  6. Thermoelektrisch arbeitendes 12-Volt-Kühlgerät mit wenigstens einem thermoelektrischen Element und einem Netzgerät (14) zur Umwandlung einer von einer Stromquelle gelieferten Eingangsspannung in eine als Betriebsspannung des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes und ggf. vorhandener weiterer Bauelemente dienende Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät derart ausgebildet ist, daß es als Ausgangsspannung eine Gleichspannung zwischen 9,4 und 11,6 V, vorzugsweise 10,5 V liefert.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät so ausgelegt ist, es einen Ausgangsstrom zwischen 2,5 bis 3,5 A, vorzugsweise 3,0 A liefern kann.
  8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät (14) derart ausgebildet ist, daß es als Eingangsspannung Wechselspannungen zwischen 200 und 255 V in die genannte Ausgangsspannung umwandeln kann.
  9. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrangschaltung vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß bei gleichzeitiger Anlegung zweier unterschiedlicher Eingangsspannungen an das Netzgerät automatisch die höhere Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung verwendet wird.
  10. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur wärmeabhängigen Modulierung des Ausgangsstroms des Netzgerätes vorgesehen sind.
  11. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lüfter zum Erzeugen eines Kühlluftstroms zum Kühlen des wenigstens einen thermoelektrischen Elements vorgesehen ist.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 11 mit einem mittels des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes zu kühlenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine thermoelektrische Element an einer dem zu kühlenden Raum abgewandten Seite über Kühlrippen verfügt, die Kanäle für einen mittels des Lüfters erzeugten Luftstrom bilden.
  13. Deckel für eine transportable 12-Volt-Kühlbox, wobei in den Deckel wenigstens ein thermoelektrisches Element und ein Netzgerät (14) zur Umwandlung einer von einer Stromquelle gelieferten Eingangsspannung in eine als Betriebsspannung des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes und ggf. vorhandener weiterer Bauelemente dienende Ausgangsspannung integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät derart ausgebildet ist, daß es als Ausgangsspannung eine Gleichspannung zwischen 9,4 und 11,6 V, vorzugsweise 10,5 V liefert.
  14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät so ausgelegt ist, es einen Ausgangsstrom zwischen 2,5 bis 3,5 A, vorzugsweise 3,0 A liefern kann.
  15. Deckel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät (14) derart ausgebildet ist, daß es als Eingangsspannung Wechselspannungen zwischen 200 und 255 V in die genannte Ausgangsspannung umwandeln kann.
  16. Deckel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrangschaltung vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß bei gleichzeitiger Anlegung zweier unterschiedlicher Eingangsspannungen an das Netzgerät automatisch die höhere Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung verwendet wird.
  17. Deckel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur wärmeabhängigen Modulierung des Ausgangsstroms des Netzgerätes vorgesehen sind.
  18. Deckel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lüfter zum Erzeugen eines Kühlluftstroms zum Kühlen des wenigstens einen thermoelektrischen Elements vorgesehen ist.
  19. Deckel nach Anspruch 18, wobei die mittels des Deckels zu verschließende Kühlbox einen mittels des wenigstens einen thermoelektrischen Elementes zu kühlenden Raum umgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine thermoelektrische Element an einer nach dem bestimmungsgemäßen Aufsetzen des Deckels auf die Kühlbox dem zu kühlenden Raum abgewandten Seite über Kühlrippen verfügt, die Kanäle für einen mittels des Lüfters erzeugten Luftstrom bilden.
  20. Deckel (30) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteinlaß und ein Luftauslaß für einen mittels des Lüfters erzeugbaren Luftstrom vorgesehen sind.
DE200420010081 2004-06-25 2004-06-25 Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox Expired - Lifetime DE202004010081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010081 DE202004010081U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010081 DE202004010081U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010081U1 true DE202004010081U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010081 Expired - Lifetime DE202004010081U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010081U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006292U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-11 Waeco International Gmbh Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
DE202013007655U1 (de) 2013-08-29 2014-12-01 Dometic Sweden Ab Kühlbox mit Akkumulator
USD920743S1 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Dometic Sweden Ab Cooler
USD935280S1 (en) 2019-11-04 2021-11-09 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
USD953814S1 (en) 2019-11-04 2022-06-07 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
US11359848B2 (en) 2019-01-04 2022-06-14 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with ice maker
US11396406B2 (en) 2019-01-04 2022-07-26 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with hinge module
US11415355B2 (en) 2019-01-04 2022-08-16 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with handle module
US11623793B2 (en) 2018-08-21 2023-04-11 Igloo Products Corp. Container with one or more tray retention portions and support stand
US11703265B2 (en) 2019-09-10 2023-07-18 Igloo Products Corp. Cooler with carry handle
US11772866B2 (en) 2018-11-02 2023-10-03 Igloo Products Corp. Single-walled disposable cooler made of disposable, biodegradable and/or recyclable material
US11821672B2 (en) 2019-01-04 2023-11-21 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with air vents
US11840393B2 (en) 2020-01-29 2023-12-12 Igloo Products Corp. Cooler latch
US11913713B2 (en) 2019-01-04 2024-02-27 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with latch handle opening

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006292U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-11 Waeco International Gmbh Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
DE202013007655U1 (de) 2013-08-29 2014-12-01 Dometic Sweden Ab Kühlbox mit Akkumulator
US11623793B2 (en) 2018-08-21 2023-04-11 Igloo Products Corp. Container with one or more tray retention portions and support stand
US11772866B2 (en) 2018-11-02 2023-10-03 Igloo Products Corp. Single-walled disposable cooler made of disposable, biodegradable and/or recyclable material
US11821672B2 (en) 2019-01-04 2023-11-21 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with air vents
USD929471S1 (en) 2019-01-04 2021-08-31 Dometic Sweden Ab Cooler
USD1023684S1 (en) 2019-01-04 2024-04-23 Dometic Sweden Ab Fender frame of a cooler
US11359848B2 (en) 2019-01-04 2022-06-14 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with ice maker
USD954764S1 (en) 2019-01-04 2022-06-14 Dometic Sweden A.B Cooler fender frame
US11396406B2 (en) 2019-01-04 2022-07-26 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with hinge module
US11415355B2 (en) 2019-01-04 2022-08-16 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with handle module
US11913713B2 (en) 2019-01-04 2024-02-27 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with latch handle opening
US11827423B2 (en) 2019-01-04 2023-11-28 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with hinge module
US11754332B2 (en) 2019-01-04 2023-09-12 Dometic Sweden Ab Mobile cooling box with ice maker
USD927938S1 (en) 2019-01-04 2021-08-17 Dometic Sweden Ab Cooler
USD920743S1 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Dometic Sweden Ab Cooler
US11703265B2 (en) 2019-09-10 2023-07-18 Igloo Products Corp. Cooler with carry handle
USD935280S1 (en) 2019-11-04 2021-11-09 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
USD953814S1 (en) 2019-11-04 2022-06-07 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
US11840393B2 (en) 2020-01-29 2023-12-12 Igloo Products Corp. Cooler latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004010081U1 (de) Anordnung für thermoelektrisch arbeitende 12-Volt-Kühlgeräte und 12-Volt-Kühlgerät mit einer solchen Anordnung sowie Deckel für eine 12-Volt-Kühlbox
WO2008014796A1 (de) Staubsauger
DE102006003424A1 (de) Kraftfahrzeug mit Solarmodul
EP0722214B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
EP1848260A1 (de) Wechselrichter
DE102008044644A1 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter sowie Konvertervorrichtung
DE112018005763T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102010064026A1 (de) Staubsauer mit temperiertem Akkumulator
DE102014016939A1 (de) Kühlsystem
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE112011104580B4 (de) Filteranordnung und verfahren zum regulieren von luft durch eine filteranordnung
EP3365616A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
DE102014101478A1 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung
DE102008027757A1 (de) Umrichter-Einbaugerät
DE10140094B4 (de) Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10121766A1 (de) Antriebsaggregat
DE102010017168B4 (de) Anordnung mitVerfahren zum Kühlen Wärme erzeugender Bauteile
DE19527740C1 (de) Schaltungsanordnung von Solarzellen
DE102012108869A1 (de) "Thermodynamische Kreisprozessanlage"
DE102018121489A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102008007790A1 (de) Ladegerät für eine Batterie eines Fahrzeugs
EP3875778A1 (de) Verbesserte anlage zur luftbehandlung und lüftereinheit dazu
DE102008041236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung und Mehrfachlüfteranordnung
DE102010041277A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOMETIC WAECO INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAECO INTERNATIONAL GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 20080827

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100824

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120913

R071 Expiry of right