DE202004009310U1 - Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff - Google Patents

Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202004009310U1
DE202004009310U1 DE202004009310U DE202004009310U DE202004009310U1 DE 202004009310 U1 DE202004009310 U1 DE 202004009310U1 DE 202004009310 U DE202004009310 U DE 202004009310U DE 202004009310 U DE202004009310 U DE 202004009310U DE 202004009310 U1 DE202004009310 U1 DE 202004009310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microalgae
oxygen
cultures
algae
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004009310U priority Critical patent/DE202004009310U1/de
Publication of DE202004009310U1 publication Critical patent/DE202004009310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/04Bioreactors or fermenters combined with combustion devices or plants, e.g. for carbon dioxide removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitiger Nettoreduktion von Kohlendioxid durch die Nutzung relevant umweltschädigender industrieller und landwirtschaftlicher Abprodukte, gekennzeichnet durch
– naturnahe Becken (1) zur Herstellung der Mikroalgenkulturen mit Hilfe von Wasser, vorzugsweise Regenwasser, und Kalisalzen,
– Steuersystemen (2) zur CO2 – Sollbegasung über Abgas – CO2,
– eine Anlage (3), die über die Chloralkali – Elektrolyse Natronlauge unter Zuhilfenahme der vorhandenen Kalisalze produziert,
– eine technische Vorrichtung (4), die nach Zuführung des CO2 – behafteten Abgases in die Natronlauge das abgespaltene Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) speichert,
– eine weitere technische Trennvorrichtung (5), die das ausgeflockte Natriumhydrogencarbonat von der Restflüssigkeit absondert und zur weiteren Dosierung in die Mikroalgenkultur speicherbar aufbereitet,
– einen Speicher (6) zur dosierten Zuführung der Nährlösung Gülle zu den Mikroalgenkulturen,
– eine Beheizungsanlage (7), die die Mikroalgenkulturen mit der Sollwärme (+27°C bis + 30°C) versorgt und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technologie und eine Anlage zum Klimaschutz durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitiger Nettoreduktion von Kohlendioxid durch die Nutzung relevant umweltschädigender industrieller und landwirtschaftlicher Abprodukte. Sie beinhaltet die ganzjährige Erzeugung von Sauerstoff bei einem kontinuierlichen Verbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung spezieller Arten von Mikroalgen durch die Schaffung eines künstlichen Wachstumsmilieus, da diese Mikroalgen weder unter europäischen Klimabedingungen noch in natürlichen Gewässern gedeihen. Die Technologie wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo Kohlendioxid in konzentrierter Form auftritt. Die Schaffung der Voraussetzungen zur Anwendung dieser Maßnahmen werden mit einem verhältnismäßig geringem technischen Aufwand vorzugsweise unter Verwendung vorhandener Zusatzstoffe, nicht industriell weiterverwertbarer Wärmeenergie kommerzieller Anlagen, alternativen Energiequellen und geeigneter räumlicher Bedingungen geschaffen.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Tatsache, dass der Mensch durch die Verwertung des für sein Leben notwendigen Planeten Erde rücksichtslosen Raubbau statt sinnvoller Nutzung betreibt. Dies wird deutlich durch eine fortschreitende Klimaänderung, verursacht durch den anthropogenen Treibhauseffekt, der dazu führt, dass Spurengase wie Kohlendioxid und Methan die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre schwächen, die schützende Ozonhülle ausdünnen und somit das Eindringen vermehrter ultravioletter Strahlung ermöglichen, die das Leben auf der Erde gefährden. Der dadurch bedingte Verlust von Grünpflanzen, durch deren Aufnahme von Kohlendioxid und der sich daran anschließenden Wandlung zu Sauerstoff das ökologische System im Gleichgewicht gehalten wird, führt dazu, dass das Klimasystem in seiner Gesamtheit zu kollabieren droht und eine Sauerstoffverknappung bei allen sauerstoffabhängigen Lebensarten auftreten kann. Es ergibt sich die Frage, wie das anthropogene Kohlendioxidproblem bei gleichzeitiger Sauerstofferzeugung gelöst werden kann. Einen Teil der Lösung des Problems hat uns die Natur aufgezeigt; es gilt nur, der Natur mit entsprechenden technischen Mitteln zu helfen.
  • Es ist bekannt, dass Mikroalgen zur Herstellung von Medikamenten, Nahrungsergänzungsstoffen sowie Futter- und Düngemitteln in angelegten Plantagen gezüchtet und weiter verarbeitet werden. Derartige Anlagen befinden sich vorzugsweise in tropischen und subtropischen Regionen, wo ein für das Wachstum dieser Algen günstiges Klima herrscht. Das sind vor allem Wärme und Sonnenlicht. Für das Gedeihen der Mikroalgen ist das in Europa und adäquaten Zonen herrschende gemäßigte Klima nicht optimal.
  • Es ist bekannt, dass das Vermögen von Pflanzen und Algen durch deren Fotosynthese für die Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff an das Vorhandensein von Energie, im Wesentlichen in Form von Sonnenlicht, gebunden ist und daher dem Jahresgang der Sonneneinstrahlung unterliegt, während die anthropogene Kohlendioxidfreisetzung das ganze Jahr über erfolgt und insbesondere in derjenigen Jahreszeit Spitzenwerte erreicht, in der die Sonneneinstrahlung besonders niedrig ist. Folglich hat die natürliche Vegetation in den kühleren Klimazonen eine zumindest jahreszeitlich begrenzte Wirkung auf die Reduzierung der freigesetzten Kohlendioxidmengen.
  • Es ist andererseits bekannt, dass beim Verbrennen von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas zur Energie- und Wärmegewinnung große Mengen Kohlendioxid entstehen, die als Ursache für eine globale langfristige Klimaerwärmung über den anthropogenen Treibhauseffekt angesehen werden. Um eine solche globale Klimaerwärmung abzuwenden, sind zahlreiche Maßnahmen eingeleitet worden. Zu diesen Maßnahmen gehören die Energieeinsparung, die rationelle Nutzung von Energieressourcen, der Einsatz alternativer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Erdwärme und dergleichen. Auf Grund des hohen Energiebedarfs der Industrieländer und der zukünftig steigenden Energienachfrage der Entwicklungs- und Schwellenländer haben diese Alternativenergien eine nur sehr begrenzte Wirkung. Es besteht daher notwendigerweise ein sehr großer Bedarf für Initiativen zur Senkung der erzeugten Mengen an Kohlendioxid, vor allem in den Industriestaaten. Weiterhin sind aus DE 197 21 280 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fotobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen bekannt. Dabei wird das Kohlendioxid aus dem Gasgemisch durch lichtinduzierte Assimilation und anschließende Dissimilation einer Algenkultur entfernt, wobei die Algenkultur in kurzen Abständen zwischen einem Zustand , in dem sie unter Lichteinwirkung Kohlendioxid aufnimmt und einem Zustand der Dunkelheit, in dem sie das Kohlendioxid abgibt, wechselt und anschließend das bei der Dissimilation freigesetzte Kohlendioxid in einem Fotosynthesereaktor durch Algenkulturen in Algenbiomasse und Sauerstoff umgewandelt wird.
  • Vom Botanischen Institut der Universität Köln ist bekannt, dass durch die Nutzung von Abgasen eines Kalkbrennofens der CO2 – Ausstoß reduziert und in einem Bioreaktor Algenbiomasse produziert wird. Der durch Fotosynthese freigesetzte Sauerstoff wird an die Umwelt abgegeben.
  • Aus der von Franziska Jander verfassten Dissertation „Massenkultur von Mikroalgen mit pharmazeutisch nutzbaren Inhaltsstoffen unter Verwendung von CO2 und NaHCO3, gewonnen aus den Abgasen eines Blockheizkraftwerkes" der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist weiterhin bekannt, dass ein Teil des Kohlendioxidausstoßes eines mit Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerkes zur Verbesserung des Wachstums von Algenkulturen genutzt werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zur Anwendung der Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff durch den Einsatz von naturnahen Mikroalgenkulturen vorwiegend zur Reduzierung der durch die Verbrennung fossiler und biologischer Energieträger erzeugten Kohlendioxidmengen im großen Maßstab und andererseits die Fotosynthese-Möglichkeiten der Mikroalgen in Zonen des gemäßigten Klimas in kontinuierlicher Weise tages- und jahreszeitunabhängig zur Erzeugung von Sauerstoff zu nutzen. Die Technologie basiert auf den 3 Hauptelementen der Fotosynthese, nämlich
  • Figure 00040001
  • Die Klimaschutz-Formel der Anwendungstechnologie lautet, bezogen auf die der Fotosynthese Kohlendioxid + industrielle und landwirtschaftliche Abprodukte + Wasser
  • Figure 00040002
  • Gleichzeitig entstehen biologische und ökonomisch wertvolle Endprodukte zur Herstellung von Medikamenten, Nahrungsergänzungs-, Futter- und Düngemitteln und für weitere probiologische und technische Anwendungsgebiete.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nach den Merkmalen des 1. Schutzanspruchs mit vollständig bzw. überwiegend vorhandenen Mitteln und erneuerbaren Energiequellen gearbeitet wird. Dazu gehört vorrangig die Herstellung eines künstlichen Wachstumsmilieus für Mikroalgen in naturnahen großflächigen Kulturen unter europäischen Klimabedingungen. Zur Schaffung dieser künstlichen Lebensräume für Mikroalgen ist Europa durch seine hohe Industrialisierung geradezu prädestiniert. Denn gerade hier entstehen die industriellen, nicht genutzten Abprodukte, die zur Schaffung des für die Mikroalgen geeigneten Milieus genutzt werden. Zur Schaffung eines solchen Milieus trägt die Nutzung dieser industriell nicht mehr verwertbaren Abprodukte bei.
  • Dazu gehört z. B. die ungenutzte Wärmeenergie aller energieerzeugenden Industriezweige. Mit der Wärmeenergieerzeugung verbunden ist die Entstehung von Kohlendioxid.
  • Vorteilhafterweise wird dieses Kohlendioxid, auch in chemisch gewandelten Formen, zur Intensivierung der Wachstumsrate der Mikroalgenkulturen genutzt, weil deren Sauerstoffabgabe dadurch vergrößert wird. Besonders günstig gedeihen die Mikroalgen in salzhaltigen Medien (nicht Meerwasser). Vorteilhaft ist es, wenn Kalilagerstätten zur Verfügung stehen, da aus den Restkalisalzen mit Hilfe der Chloralkali-Elekrolyse Natronlauge (NaOH) gewonnen wird, in diese Natronlauge das Abgas-CO2 eingeleitet und sich damit Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) bildet. Die Algenkulturen können bei dieser Technologie das Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) besser verwerten. Ein weiteres, vor allem bei der industriellen Tierhaltung in der Landwirtschaft entstehendes und für die Umwelt schädliches Abprodukt, die Gülle, wird als zusätzliche Nährlösung zur sodahaltigen Wachstumskultur in definierten Mengen beigegeben, um eine größere Wachstumsgeschwindigkeit der Algenkulturen pro Wachstumsperiode zu erreichen und damit die Fotosyntheseprozesse der Algen effizienter zu gestalten. Gleichzeitig wird damit die Abgabe des Spurengases Methan in die Atmosphäre verringert.
  • Äußerst nachhaltig zeigt sich der Nutzen bei der Verstromung von Biomasseabfällen ( i.d.F. forstwirtschaftliche Reste). Die durch die Nutzung der dabei entstehenden industriellen Abprodukte, wie Kohlendioxid und Restwärme, erzeugte neue Biomasse basiert auf einem ökologisch sowie ökonomisch sinnvollen Kreislauf. Es wird „grüner" Strom erzeugt; und gemäß der erfinderischen Anwendung die Wandlung des Kohlendioxids in Sauerstoff erreicht und dies bei gleichzeitig über 100-fach höherer Sauerstoffabgabe an die Umwelt, als die Ausgangsbiomasse hätte je erreichen können.
  • Dadurch, dass die Sauerstoff-Umsatzrate der Mikroalgen weit über der Umsatzrate der natürlichen Vegetation wie Bäume, Strauchwerk, Gras und dergleichen liegt, sind Mikroalgen besonders geeignet, gemäß dem angestrebten Klimaschutz, Kohlendioxid mit einer viel höheren Effektivität kontinuierlich, tages- und jahreszeitunabhängig in Sauerstoff umzuwandeln, als dies die übliche, uns allgemein bekannte Vegetation ermöglicht.
  • Figure 00060001
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen und dazugehörigen Zeichnungen, in denen 2 bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Klimaschutztechnologie in einem ökologisch und ökonomisch sinnvollen System zur Erzeugung von elektrischen Strom und Sauerstoff durch den Verbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen für ein Biomassekraftwerk in einem 1. Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erzeugung von Sauerstoff unter Verwendung der Mikroalge Spirulina platensis für eine Sport- und Veranstaltungsanlage in einem 2. Ausführungsbeispiel.
  • Für jedes der beiden Ausführungsbeispiele wird eine spezifische Bezeichnung verwendet, durch die eine spätere Verbreitung der Erfindung erleichtert werden soll.
  • 1. Ausführungsbeispiel – SpiruLipp
  • Dieses Ausführungsbeispiel nach 1 betrifft eine Anlage zum Klimaschutz zur maximalen Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitiger Nettoreduktion von Kohlendioxid unter Nutzung von CO2-Abgasen, sodahaltigem Wasser, zusätzlichen Nährlösungen, der Abwärme und der Fotosynthesemöglichkeiten der Mikroalgen am Beispiel eines Biomassekraftwerks. Das Biomassekraftwerk befindet sich in einem Gebiet mit einer stillgelegten Kaligrube, die sich als Wärmespeicher eignet. Zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom werden im Kraftwerk nicht mehr industrie-ökonomisch verwertbare biologische Abfälle (Frischholz aus der Forstwirtschaft) verbrannt.
  • Der fotosynthetische Reaktionsprozess Kohlendioxid / Sauerstoff erfolgt durch natürliche Umwandlungsprozesse in Algenkulturen. Diese befinden sich in mehreren Becken, deren Größe nach der geforderten Leistungsfähigkeit so bemessen ist, dass das vom Kraftwerk produzierte Kohlendioxid im Wesentlichen vollständig in Sauerstoff umgewandelt werden kann. Als Algen werden vorzugsweise Spirulina platensis und Chlorella vulgaris verwendet. Um einen hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff zu erreichen, müssen optimale Bedingungen geschaffen werden. Zu diesen gehört die Anreicherung des Wachstumsmilieus der Algenkulturen mit Abgas- CO2 , das diesen über Pump- und Steuersysteme geregelt, und über Verteilerdüsen direkt zur CO2- Sollbegasung und zur Herstellung des pH-Wertes zugeführt wird. Diese Düsentechnik dient gleichzeitig der sanften Umwälzung der Algen zur Auslösung des Flashing Light Effects (der Lichtaufnahme) und der Vermeidung von für die Algen schädlichen Schereffekten.
  • Der andere Teil des Abgas – CO2 wird zur Bindung des Kohlendioxids in Natronlauge (NaOH) geleitet, die mit Hilfe der Chloralkali-Elektrolyse und der Kalisalze mit Alternativenergie erzeugt, das CO2 bindet und Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) bildet. Durch das Natriumhydrogencarbonat und der Beigabe einer definierten Menge tierischer Gülle als zusätzliche Nährlösung wird ein optimaler Wachstumsprozess der Mikroalgen erreicht.
  • Die Mischung aus Abgas – C02, Natriumhydrogencarbonat und Gülle wird den Algenkulturen Spirulina platensis (3 % NaHCO3, Abgas – CO2 zur Steuerung des pH-Werts der Nährlösung auf einen pH-Wert von 10 bis 11 sowie einer definierten Güllemenge) und der Chlorella vulgaris (0,5 % NaHCO3 , Direktverwertung von 1 % Abgas-CO2 , pH-Wert 8 über Abgas – CO2 – Steuerung sowie einer definierten Güllemenge) zugegeben und die Mikroalgen verwerten über die fotosynthetischen Reaktionen das Kohlendioxid, das Natriumhydrogencarbonat sowie die Güllebeigabe zu Sauerstoff und Biomasse. Diese zum obigen Vorgang benötigte Natronlauge (NaOH) wird durch die Chloralkali-Elektrolyse aus dem in diesem Ausführungsbeispiel ausreichend zur Verfügung stehenden Kali-Rohsalzen gewonnen. Es ist ökologisch vorteilhaft, alternativen oder Nachtstrom zu verwenden.
  • Bei einer Erwärmung der Algenkulturen auf einen Sollwert von +27°C bis +30°C wird durch deren intensiveres Wachstum die Sauerstoffproduktion erhöht. Diese Erwärmung der Algenkulturen kann durch eine direkte oder indirekte Nutzung der Abwärme des Kraftwerkes erfolgen. Bei der direkten Nutzung wird die Abwärme in Abhängigkeit von der Temperatur der Algenkulturen diesen geregelt zugeführt. Bei der indirekten Nutzung wird die Abwärme zunächst in einen Wärmespeicher geleitet. Vorzugsweise können Grubenbaue (unterirdische Hohlräume) als natürliche Wärmespeicher des Kalibergwerkes dienen. Vorteilhaft ist, dass derartige Grubenbaue ganzjährig eine konstant hohe Temperatur (um +35° C) aufweisen.
  • Die Abwärme des Kraftwerkes wird durch ein als geschlossener Kreislauf angelegtes Rohrleitungssystem in die Grubenbaue geleitet und verbleibt dort vorzugsweise in einer künstlich angelegten Salzsole als Speichermedium. Entsteht bei den Algenkulturen Wärmebedarf, wird diese fehlende Bedarfsmenge vom Speichermedium zugeführt.
  • Um den Prozess der Sauerstofferzeugung kontinuierlich betreiben zu können, muss eine ständige Lichteinwirkung auf die Algenkultur gewährleistet sein. Deshalb muss bei unzureichenden Lichtverhältnissen, vor allem nachts, eine künstliche Beleuchtung vorgesehen werden.
  • Die Größe der Becken mit den Algenkulturen, die Temperatur, die Lichteinwirkung sowie die Konzentration des Abgas-CO2, des Natriumhydrogencarbonates (NaHCO3) und der Gülle können so optimiert werden, dass eine hohe Sauerstoffausbeute erreicht wird.
  • Die ausgewählten Mikroalgenarten erreichen gegenüber Pflanzen ein wesentlich intensiveres Wachstum und damit die ideale Fähigkeit zur Mehrproduktion von Sauerstoff. So beträgt die Vermehrungsrate der Spirulina platensis bei optimalen Verhältnissen in 45 Tagen ca. das 130-fache, das der Chlorella vulgaris ca. das 350-fache. Die Spirulina platensis wird trotz ihrer geringeren Vermehrungsrate bevorzugt, da sich deren Inhaltsstoffe besser nutzen lassen.
  • Die durch ihr Wachstum überschüssigen Mikroalgen werden regelmäßig geerntet und einer Verwertung zugeführt.
  • Insbesondere Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) fördert das Wachstum der Alge Spirulina platensis, da deren Ursprungswachstumskulturen Sodaseen sind, die in Europa nicht existieren. Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Soda stehen in Mitteleuropa durch den hier betriebenen Salzbergbau in ausreichender Menge zur Verfügung, wobei es sich in den meisten Fällen um auf Halde gelagerte Kalisalze handelt, für die es bislang keine ausreichenden Möglichkeiten der Nutzung gab bzw. die bislang keiner Nutzung zugeführt werden konnten. Wenn, wie hier im Ausführungsbeispiel, die Sauerstoffproduktion direkt neben einem Kraftwerk betrieben wird, das sich in unmittelbarer Nähe solcher Kalisalzvorkommen befindet, entsteht zusätzlich noch der Vorteil eines geringen Transportweges.
  • Weiterhin ist es von erheblicher Bedeutung, dass mit der hohen Sauerstoffproduktion der Mikroalgenkulturen der CO2-Ausstoß eines Biomassekraftwerkes fast vollständig verhindert und so ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird, da der gewonnene Sauerstoff wiederum zur effizienteren Verbrennungstechnologie und damit zu einer Verminderung des CO2 – Abgasvolumens genutzt werden kann.
  • Die Sauerstofferzeugung kann kontinuierlich unabhängig von der Tages- und Jahreszeit erfolgen.
  • 2. Ausführungsbeispiel – SpirOLymp
  • Dieses 2. Ausführungsbeispiel betrifft die Anwendung der Technologie zur Erzeugung von Sauerstoff, um die Sauerstoffunterversorgung großer Menschenansammlungen zu vermeiden. Es wird als SpirOLymp bezeichnet. Damit wird das Ziel verfolgt, bei vorwiegend seitlich rundum geschlossenen Objekten, wie z.B. Sportstadien, die zumeist auf einer konisch-kesselartigen Bauweise basieren und oben teilweise oder vollständig offen sind, die von Menschenansammlungen verbrauchte Atemluft durch mit Sauerstoff angereicherte Frischluft auszutauschen. In der Zeichnung nach 2 ist ein Stadion 1 in konisch-kesselartiger Bauweise schematisch dargestellt. Bei ungünstigen Bedingungen wie hohe Lufttemperaturen und keiner oder nur geringer natürlicher Luftbewegung vollzieht sich der Prozess der Lufterneuerung langsamer als für einen erforderlich konstanten Sauerstoffanteil der Atemluft nötig ist. Die Akteure und Zuschauer sind somit gesundheitsschädigenden Bedingungen ausgesetzt. Deshalb ist die Zielstellung für dieses Ausführungsbeispiel darauf gerichtet, in das Stadion 1 mit Sauerstoff angereicherte frische Atemluft einzuleiten. Dieser Sauerstoff wird in einer Mikroalgenkultur 2 in drei Becken durch die Fotosynthese produziert. Verwendet wird die Mikroalge Spirulina platensis. Zweckmäßigerweise wird die Mikroalgenkultur 2 auf das Volumen des Stadioninneren (Kubatur) ausgerichtet. Der auf der Grundlage der Fotosynthese durch die Mikroalge Spirulina platensis außerhalb des Stadions 1 produzierte Sauerstoff wird in den benötigten Mengen kontinuierlich entnommen, gesammelt und von einer an geeigneter Stelle errichteten Verdichterstation 3 möglichst gleichmäßig verteilt und über eine mit Austrittsöffnungen 4 versehene Ringleitung 5 in den Stadioninnenraum 6 geleitet. Während die warme verbrauchte sauerstoffarme Luft nach oben entweicht, strömt die mit Sauerstoff angereicherte Atemluft nach. Die Technologie hat den Vorteil, dass durch Steuerung der Wärmezufuhr, der zugeführten Nährlösungen und der künstlichen Beleuchtung 10 die Algenkultur den Erfordernissen bei Stadionruhe angepasst werden kann. Die trotz dieser Reduzierungsmaßnahmen bei Nichtbenutzung des Stadions entstehenden Sauerstoffmengen werden dem Rasen 7 des Stadions als Wachstumsförderer und/oder dem Hauptgebäude 8 des Stadions 1, in dem sich zahlreiche Trainingstätten befinden, zur Atemluftverbesserung zugeführt.
  • Gleiches gilt für geschlossene große Räume. So eignet sich die Sauerstoffanreicherung der Atemluft besonders für Hallen 9, in denen Großveranstaltungen durchgeführt werden. Hierbei wird ebenfalls nach der Raumkubatur die Mikroalgenkultur 2A konzipiert. Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Anwendung bei oben offenen Objekten wird jedoch die verbrauchte Atemluft abgesaugt und der Algenkultur Spirulina platensis als kohlendioxidhaltiges Gas zur pH – Wertsteuerung der Mikroalgenkultur 2A zugeführt. Je nach vorgesehener Dosierungsmenge der Sauerstoffzufuhr kann die Biomasse mit Hilfsmitteln wie CO2 – Gas, Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3), dosierten Güllegaben und zusätzlicher Wärme- sowie Lichteinwirkung zur erhöhten Sauerstoffabgabe angeregt werden. Dadurch kann auch die Größe der Mikroalgenkultur verringert werden. Auch hier wird die gewachsene Algenmasse geerntet und einer Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind unter anderem Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen und Institutionen, Industrieobjekte sowie Großveranstaltungszentren.

Claims (2)

  1. Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitiger Nettoreduktion von Kohlendioxid durch die Nutzung relevant umweltschädigender industrieller und landwirtschaftlicher Abprodukte, gekennzeichnet durch – naturnahe Becken (1) zur Herstellung der Mikroalgenkulturen mit Hilfe von Wasser, vorzugsweise Regenwasser, und Kalisalzen, – Steuersystemen (2) zur CO2 – Sollbegasung über Abgas – CO2, – eine Anlage (3), die über die Chloralkali – Elektrolyse Natronlauge unter Zuhilfenahme der vorhandenen Kalisalze produziert, – eine technische Vorrichtung (4), die nach Zuführung des CO2 – behafteten Abgases in die Natronlauge das abgespaltene Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) speichert, – eine weitere technische Trennvorrichtung (5), die das ausgeflockte Natriumhydrogencarbonat von der Restflüssigkeit absondert und zur weiteren Dosierung in die Mikroalgenkultur speicherbar aufbereitet, – einen Speicher (6) zur dosierten Zuführung der Nährlösung Gülle zu den Mikroalgenkulturen, – eine Beheizungsanlage (7), die die Mikroalgenkulturen mit der Sollwärme (+27°C bis + 30°C) versorgt und die durch direkte Abwärme vom Biomassekraftwerk [einer anderen Industrieanlage] oder indirekter Abwärme aus dem Wärmespeicher (Kaligrubenbaue) (7A) gespeist wird, – entsprechende Anlagen (8) zur alternativen Stromerzeugung bzw. über Nachtstrom, – Absaugvorrichtungen (9) für einen Teilbereich der Algenkulturen zur zusätzlichen Aufnahme von Sauerstoff, welches zur effizienteren Verbrennungstechnologie und damit eines verminderten CO2 – Abgasgehaltes dient, – eine über den Algenkulturen angebrachte Beleuchtungsanlage (10), die bei Bedarf eine Solllichtstärke erzeugt, – Verteilerdüsen (11) der CO2– Sollbegasung, deren Technik gleichzeitig der sanften Umwälzung der Algen zur Auslösung des Flashing Light Effects (der Lichtaufnahme) und der Vermeidung von für die Algen schädlichen Schereffekten dient, – Abschöpftechniken (12) zur regelmäßigen Ernte der gereiften Mikroalgen, – Algenwaschanlagen (13) zur Beseitigung der hohen pH – Werte der den Algen nach dem Abschöpfen noch anhaftenden Nährlösungen mit Rückführung des Wassers in die Kulturen, bzw. Regenwasserrückhaltebecken, – getrennte Trockenvorrichtungen (14) für die Algenmengen, die nicht unmittelbar (2 bis 3 Tage) nach der Ernte frisch verwendet werden (Algentrockenmasse), – Pumpen (15) zur Transport- und Steuertechnik.
  2. Anlage zur Sauerstoffversorgung von öffentlichen Einrichtungen, angewandt bei einem Sport- und Veranstaltungszentrum, gekennzeichnet durch – naturnahe Becken zur Herstellung der Mikroalgenkulturen (2, 2A) mit Hilfe von Wasser, vorzugsweise Regenwasser, und Kalisalzen, – Speicher- und Dosieranlage zur bedarfsgerechten Zuführung von CO2 – Gas, Natriumhydrogencarbonat und Gülle (11), – einer Beleuchtungsanlage zur Erzeugung einer Solllichtstärke (10), – einer Verdichter- und Verteilerstation zur Aufnahme des von den Mikroalgenkulturen erzeugten Sauerstoffs und dessen Verteilung zu den Verbrauchern (3).
DE202004009310U 2003-06-21 2004-06-11 Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff Expired - Lifetime DE202004009310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009310U DE202004009310U1 (de) 2003-06-21 2004-06-11 Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327979.2 2003-06-21
DE10327979 2003-06-21
DE202004009310U DE202004009310U1 (de) 2003-06-21 2004-06-11 Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009310U1 true DE202004009310U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028356A Expired - Fee Related DE102004028356B4 (de) 2003-06-21 2004-06-11 Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen
DE202004009310U Expired - Lifetime DE202004009310U1 (de) 2003-06-21 2004-06-11 Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028356A Expired - Fee Related DE102004028356B4 (de) 2003-06-21 2004-06-11 Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004028356B4 (de)
WO (1) WO2005001104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008094338A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Arizona Public Service Company System comprising a bioreactor and a source generating light via combustion
DE102013207561A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Selbst-separierende Mikroorganismen
WO2015171000A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Innowacyjne Techniki Energii Odnawialnych Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Das system von kombinierten technologien zur produktion und nutzung erneuerbarer energien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185270A2 (de) * 2007-09-06 2010-05-19 Haase, Richard A. Mittel zur sequestrierung und umwandlung von cox und nox, conox
CN102325868B (zh) * 2008-12-23 2014-11-05 X’Tu公司 用于培养藻类和/或微生物以处理排放物的设备和生物外墙
DE102009017046A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von CO2, sowie Verwendungen hierfür
DE102009019206B4 (de) * 2009-04-28 2012-07-19 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Verwertung von gasförmigen und/oder festen Inhaltsstoffen in Abgasen
EP2316917A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 HF Biotec Berlin GmbH Verfahren zur mixotrophen Kultivierung von Mikroorganismen und/oder Zellen
IT1400114B1 (it) * 2010-05-21 2013-05-17 Eni Spa Procedimento per la fissazione dell'anidride carbonica proveniente da una centrale termica alimentata tramite combustibile fossile.
DE102010037116B4 (de) 2010-08-23 2016-03-03 Klaus-Peter Kalk Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Gas
EP2728020B1 (de) 2011-06-28 2017-05-10 González Machín, Marcelo Fabián Verfahren und systeme zur absorption von co2 und umwandlung in gasförmigen sauerstoff anhand von mikroorganismen
DE102022102326A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Stefan Henschen Verfahren zur Reduzierung des globalen Treibhauseffekts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303608A (en) * 1965-09-02 1967-02-14 Patrick J Hannan Oxygen production by photosynthesis of algae under pressure
SU496253A1 (ru) * 1974-04-01 1975-12-25 Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Механизации И Электрофикации Сельского Хозяйства Северо-Запада Способ получени питательной среды из навоза дл выращивани хлореллы
IT1019776B (it) * 1974-08-06 1977-11-30 Reverso R Metabolizzazione dei liquami
DE3607864A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Schimmelpfeng, Lutz, Dr., 35641 Schöffengrund Verfahren zur minderung von abgas-/abluft-schadstoffen mittels photosynthetisierender algen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5541056A (en) * 1989-10-10 1996-07-30 Aquasearch, Inc. Method of control of microorganism growth process
WO1992000380A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 The Regents Of The University Of Michigan Photobioreactors and closed ecological life support systems and artificial lungs containing the same
US5381075A (en) * 1992-03-20 1995-01-10 Unisyn Method and apparatus for driving a flashing light systems using substantially square power pulses
EP0874043A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-28 Preussag AG Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese
JPH11226351A (ja) * 1998-02-12 1999-08-24 Spirulina Kenkyusho:Kk 清浄化空気の製造方法及び空気清浄化装置
FR2783837A1 (fr) * 1998-09-29 2000-03-31 Thallia Pharmaceuticals Procede controle de culture d'un microorganisme photosynthetique dans un reacteur et dispositif associe
DE19912952C2 (de) * 1999-03-23 2002-03-28 Martina Von Ahn Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2002092755A1 (en) * 2001-04-12 2002-11-21 Bio2 Lab Co., Ltd. Apparatus for oxygen generation and carbon dioxide removal using photosynthetic microorganisms

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008094338A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Arizona Public Service Company System comprising a bioreactor and a source generating light via combustion
WO2008094338A3 (en) * 2007-01-26 2008-10-09 Arizona Public Service Co System comprising a bioreactor and a source generating light via combustion
US8043847B2 (en) 2007-01-26 2011-10-25 Arizona Public Service Company System including a tunable light and method for using same
DE102013207561A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Selbst-separierende Mikroorganismen
WO2015171000A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Innowacyjne Techniki Energii Odnawialnych Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Das system von kombinierten technologien zur produktion und nutzung erneuerbarer energien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028356A1 (de) 2005-01-27
WO2005001104A1 (de) 2005-01-06
DE102004028356B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331238B1 (de) Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten co2-entsorgung
EP2158808B1 (de) Aquaponikanlage zur Gemüse-und Fischproduktion
EP2188230B2 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
EP2310343B1 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE102008050974B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
US10703683B2 (en) Facility for treating and recycling animal waste comprising methanisation, cultivation of microalgae and macrophytes, and vermiculture
DE102018126953A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Industriegas zur Herstellung einer mit Methan angereicherten Gaszusammensetzung
DE202004009310U1 (de) Anlage zur Anwendung einer Klimaschutztechnologie durch maximierte Nettoproduktion von Sauerstoff
EP3703843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequestrierung von atmosphärischen kohlendioxid
CN106797896A (zh) 一种新的海水净化方式及其在科研用珊瑚养殖中的应用
DE3829560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivaufzucht von pflanzen
DE3142357A1 (de) Verfahren und anordnung zur duengung mit kohlendioxyd, insb. in geschlossenen raeumen, wie gewaechshaeusern o.dgl.
EP0928776A2 (de) Verfahren zur Verminderung des Algenwachstums in natürlichen oder künstlich angelegten Gewässern
DE102007035106A1 (de) Bionisches Verfahren und Anlage zum Klimaschutz für eine dauerhafte und umweltverträgliche Fixation von Kohlendioxid unter Verwendung von Cyanobakterien / Mikroalgen bzw. symbiotischen Systemen unter Mitwirkung der Letzteren
DE102010037116B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Gas
WO2010115944A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von co2, sowie verwendungen hierfür
DE102013200056B3 (de) Verfahren zur kostengünstigen Gewinnung von marinen Makroalgen, insbesondere im Binnenland
EP2017223A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung und Meerwasserentsalzung mit kontrolliertem Einsatz von Treibhausgasen sowie zur Bereitstellung von Holzkohleartigen Düngern mit negativem CO2-Beitrag
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
DE102018118788B4 (de) Verfahren zur Versorgung von Unterwasserpflanzen mit Kohlenstoffdioxid zur Förderung des Wachstums dieser in stehenden Gewässern und Vorrichtung hierfür
CN106745774A (zh) 一种罗氏沼虾育苗用水处理池及处理工艺
WO2011116969A1 (de) Verfahren zur förderung des wachstums von algen oder cyanobakterien in einer wässrigen lösung
DE820901C (de) Aufzucht von Kulturpflanzen ohne Boden und Anordnung zu ihrer Ausuebung
ADAMUS et al. III. GUEST ARTICLES
CN104140160A (zh) 一种复合补氧生态基系统

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101