DE202004006465U1 - Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes - Google Patents

Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes Download PDF

Info

Publication number
DE202004006465U1
DE202004006465U1 DE200420006465 DE202004006465U DE202004006465U1 DE 202004006465 U1 DE202004006465 U1 DE 202004006465U1 DE 200420006465 DE200420006465 DE 200420006465 DE 202004006465 U DE202004006465 U DE 202004006465U DE 202004006465 U1 DE202004006465 U1 DE 202004006465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomb
urn
recess
stele
tomb according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006465
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUTZ HERMANN KARL EMIL
Original Assignee
KUTZ HERMANN KARL EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUTZ HERMANN KARL EMIL filed Critical KUTZ HERMANN KARL EMIL
Priority to DE200420006465 priority Critical patent/DE202004006465U1/en
Publication of DE202004006465U1 publication Critical patent/DE202004006465U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

The gravestone has a stele body with at least one recess to hold at least one urn of ashes. The recess is closed by a closure part. The urn or stele body can be set on a plinth. The plinth can be a metal e.g. stainless steel part or a concrete part.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Grabmal, insbesondere auf einen Grabstein oder eine Grabstele für ein Individuum oder auch für Familienangehörige.The The present invention relates to a tomb, in particular on a tombstone or a tombstone for an individual or also for family members.

Bei herkömmlichen Grabstätten wird ein Grab zur Aufnahme der sterblichen Überreste des Verstorbenen ausgehoben, und die Grabstätte nach Einsetzen des Sargs und Wiederauffüllen des Grabes mit einem Grabstein kenntlich gemacht. Diese Art der Gedenkstätte ist relativ platzaufwändig.at usual tombs a grave is dug to hold the remains of the deceased, and the tomb after inserting the coffin and refilling the grave with a tombstone identified. This type of memorial takes up a lot of space.

Bei anderen Grabstätten wird der Leichnam verbrannt, und lediglich die Asche wird in einer Urne beigesetzt. In einem herkömmlichen Urnengrab wird die Urne in die Erde versenkt. Hierbei ist zwar der Platzbedarf geringer als beim herkömmlichen Grab, jedoch ist die Urne sowohl den schädlichen äußeren, z.B. Witterungseinflüssen ausgesetzt, wie umgekehrt, dass das Erdreich durch eine Urne belastet wird.at other graves the body is burned, and only the ashes are in one Urn buried. In a conventional one Urn grave, the urn is sunk into the earth. Here is the space requirement less than the conventional one Grave, however, the urn is both harmful external, e.g. Exposed to weather conditions, as vice versa, that the soil is burdened by an urn.

Die Erfindung setzt sich zum Ziel, bei weitgehendem Schutz vor äußeren Einflüssen den Platzbedarf der Grabstätte zu verringern – aber auch einen Platz des Abschieds zu schaffen, durch einen Grab-Stele/Grab-Pyramide/Grab-Stein mit den Namensinitialen des Verstorbenen.The The aim of the invention is to provide extensive protection against external influences Space requirement of the burial site to decrease - but also to create a place of farewell through a grave stele / grave pyramid / grave stone with the name initials of the deceased.

Hierzu sieht die Erfindung vor, das Grabmal mit einem Grabstein oder einem Stelenkörper zu versehen, der eine Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Urne/Urnenkapsel zur Aufnahme der Asche Verstorbenen auszubilden, wobei die Ausnehmung verschließbar ist.For this the invention provides for the tomb with a tombstone or steles body to provide a recess for receiving at least one urn / urn capsule to train the ashes to take up the dead, using the recess lockable is.

Hierdurch ist es möglich, bei gleichzeitiger Platzersparnis einen weitgehenden Witterungsschutz für die in den Stelenkörper aufgenommene (n) Urne (n) zu verwirklichen.hereby Is it possible, Extensive weather protection while saving space for the in the stele body to realize recorded urn (s).

Außerdem ist die in die Ausnehmung aufgenommene Urne dadurch gegen insbesondere unbefugte Herausnahme geschützt.Besides, is the urn received in the recess thereby against in particular unauthorized removal protected.

Dabei kann die Grabstätte einen Sockelteil für den Stelenkörper aufweisen, auf dem der Grabstein oder Stelenkörper stabil ruht. Vorzugsweise sind Verschluss- oder/und Sockelteil aus einem Steinmaterial gebildet, um guten Witterungsschutz und Langlebigkeit zu gewährleisten; für den Sockelteil ist wegen seiner leichten Formbarkeit ein Zement- oder Betonmaterial besonders geeignet.there can the tomb a base part for the stele body have on which the gravestone or stele body rests stably. Are preferred Closure or / and base part formed from a stone material, to ensure good weather protection and durability; for the Base part is a cement or because of its easy formability Concrete material particularly suitable.

Andererseits ist für das Material des Sockelteils auch ein Metall, insbesondere rostfreier Stahl, besonders V2A-Stahl besonders geeignet, besonders in Form einer leicht im Boden zu verankernden Säule. Der Sockelteil kann ferner eine Platte als Basis für den Stelenkörper aufweisen.on the other hand is for the material of the base part is also a metal, in particular stainless steel, especially V2A steel particularly suitable, especially in the form of a column easily anchored in the floor. The base part can also a plate as a basis for the stele body exhibit.

Hinsichtlich des Witterungsschutzes ist wegen der besseren Regenwasserableitung eine sich nach oben verjüngende Form des Stelenkörpers vorteilhaft, besonders eine Pyramidenform. Diese Pyramide kann bevorzugt eine Basis-Seitenlänge von 30 bis 60, bevorzugt 40 bis 50, besonders bevorzugt etwa 45 cm aufweisen; die Pyramidenhöhe beträgt bevorzugt eine Basis-Seitenlänge von 30 bis 60, bevorzugt 40 bis 50, besonders bevorzugt etwa 45 cm, ist also bevorzugt etwa gleich der Basislänge, wobei das Verhältnis von Höhe zu Kantenlänge zwischen 0,5 und 2, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,3 liegen sollte.Regarding the weather protection is because of the better rainwater drainage a tapering upwards Shape of the stele body advantageous, especially a pyramid shape. This pyramid can be preferred a base side length from 30 to 60, preferably 40 to 50, particularly preferably about 45 have cm; the pyramid height is preferred a base side length from 30 to 60, preferably 40 to 50, particularly preferably about 45 cm, is therefore preferably approximately equal to the base length, the ratio of Height too edge length should be between 0.5 and 2, preferably between 0.8 and 1.3.

Der Stelenkörper weist eine Ausnehmung auf, in der die Urne(n) entweder direkt oder nach Aufnahme in einen Aufnahmeteil aufgestellt wird bzw. werden. Ein solcher Aufnahmeteil kann bevorzugt aus einem Metall, besonders aus Bronze gebildet sein, und kann insbesondere quaderförmig sein. Zur Aufnahme der Urne(n) kann das Aufnahmeteil ein (oder mehrere) Sackloch bzw. Sacklöcher aufweisen; ferner kann der Aufnahmeteil mit dem Namen des Verstorbenen gekennzeichnet sein, um Verwechslungen zu vermeiden. Außerdem dient diese Kennzeichnung der Erinnerung an den den/die Verstorbene(n), und dem Auffinden des Grabes.The steles body has a recess in which the urn (s) either directly or is or will be set up after being included in a recording part. Such a receiving part can preferably be made of a metal, particularly be made of bronze, and in particular can be cuboid. To receive the urn (s), the receiving part can have one (or more) Blind hole or blind holes exhibit; furthermore, the recording part with the name of the deceased be marked to avoid confusion. Also serves this identification of the memory of the deceased, and finding the grave.

Die Ausnehmung für die Urne bzw. für die Urnenkapsel kann so verschlossen werden, daß ein Entnehmen nicht bzw. nur durch Zerstörung des Steines möglich ist.The Recess for the urn or for the urn capsule can be closed so that it cannot be removed or only by destruction of the stone possible is.

Verschlussformenclosure forms

  • – durch ein Sicherheitsschloss in der Tür (Schlüssel verbleibt im Friedhofsbüro oder bei dem Bestattungsunternehmen)- by a security lock in the door (Key remains in the cemetery office or at the funeral home)
  • – bei Einschüben in die Stele – durch seitliche Bohrung in die Stele, die mittels Stellschraube den Einschub festsetzt. Die Stellschraube wird mittels Siegelmasse versiegelt.- at slots into the stele - through lateral hole in the stele, the insert by means of a set screw sets. The set screw is sealed with a sealing compound.
  • – Bei dem Pyramidenstein wird die Urne vor dem Aufsetzen und Verankern auf dem Fundament in die Pyramide eingesetzt.- At the urn becomes the pyramid stone before it is put on and anchored inserted into the pyramid on the foundation.

Der Stelenkörper kann zur Verankerung mit dem Sockelteil ausgebildet sein; er kann ferner eine Tür aufweisen, die die Ausnehmung verschließt. Ferner kann der Stelenkörper eine Tafel aufweisen, auf der wenigstens der Name des Verstorbenen angegeben ist. Natürlich können auch Lebensdaten oder/und weitere Inschriften auf der Tafel angegeben sein. Diese Inschriften können aber auch auf der Tür angebracht sein, wenn vorhanden, oder direkt auf dem Stelenkörper.The steles body can be designed for anchoring to the base part; he can also a door have, which closes the recess. Furthermore, the stele body can Have a plate with at least the name of the deceased is. Naturally can also life dates and / or other inscriptions on the board. These inscriptions can but also attached to the door be, if available, or directly on the stele body.

Die Urne selbst kann einen Durchmesser von zwischen 5 und 20 cm, bevorzugt 10 bis 15 cm, besonders bevorzugt von etwa 12 cm aufweisen; desgleichen ihre Höhe. Mit solchen Maßen kann die Urne besonders gut auf die Größe der oben beschriebenen Pyramide (aber auch zu den anderen Steinformen) abgestimmt werden.The Urn itself can have a diameter of between 5 and 20 cm, preferred 10 to 15 cm, particularly preferably about 12 cm; likewise their height. With such dimensions the urn can be particularly good at the size of the pyramid described above (but also to the other stone shapes).

Es ist besonders bevorzugt, wenn die soweit beschriebene Grabstätte in unmittelbarer Nähe zu einem Baum, besonders bevorzugt unter einer Baumkrone angeordnet ist; dies unter anderem deshalb, weil wegen des an solchen Orten häufig auftretenden Baumwurzelwuchses ein herkömmliches Grab nur schwer oder gar nicht anlegbar ist, ohne den Baum zu schädigen. Insofern ist die Erfindung nicht nur besonders platzsparend, sondern ermöglicht auch die Freigabe weiterer Friedhofsflächen. Darüberhinaus vermindert der Baum in dieser Anordnung aber auch die Witterungseinflüsse auf die Grabstätte.It is particularly preferred if the burial site described so far is in the immediate vicinity Proximity to a tree, particularly preferably arranged under a tree crown is; This is partly because of the fact that in such places frequently occurring tree root growth a conventional grave difficult or cannot be put on at all without damaging the tree. In this respect, the invention not only particularly space-saving, but also enables the release of more Cemetery space. Furthermore diminished the tree in this arrangement also influences the weather the tomb.

Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen erläutert. Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.The Invention is explained with reference to drawings. More details, Aspects and advantages result from the drawings, the description and the dependent Claims.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Grabmal gemäß der Erfindung; 1 a tomb according to the invention;

2A,B Aufnahmeteile gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung; 2A . B Receiving parts according to preferred embodiments of the invention;

3 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; 3 a preferred embodiment of the invention;

4 eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; 4 another preferred embodiment of the invention;

5 eine Weiterbildung der Ausführungsform aus 4; 5 a development of the embodiment 4 ;

6A eine perspektivische schematische Zeichung der Ausführungsform aus den 4 und 5; 6A a perspective schematic drawing of the embodiment of the 4 and 5 ;

6B,C eine Teilansicht bis zur Symmetrieachse und eine Aufsicht der Ausführungsform aus den 4 und 5; 6B . C a partial view to the axis of symmetry and a top view of the embodiment from the 4 and 5 ;

7 eine bevorzugte Anordnung der Gedenkstätte gemäß der Erfindung; 7 a preferred arrangement of the memorial according to the invention;

8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung; 8th a further embodiment of the invention;

In 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung teilweise dargestellt: Ein Stelenkörper 1 ruht hier auf einem Sockelteil 3. Der Stelenkörper weist eine hier geradlinig begrenzte Ausnehmung 5 an seiner Unterseite auf. In diese Ausnehmung passt der in 2A dargestellte Aufnahmeteil 7 mit seinem Sackloch für eine (nicht dargestellte) Urne. Alternativ kann auch ein in 2B dargestellter Aufnahmeteil 7a mit zwei Sacklöchern 9a' und 9b" in die Ausnehmung eingesetzt werden; selbstverständllich sind auch Aufnahmeteile mit mehr als zwei Sacklöchern möglich. Anstelle von Sacklöchern können aber auch andere Mittel zur Positionierung der Urne(n) im Aufnahmeteil vorgesehen sein, oder die Urne(n) kann/können direkt in den Stelenkörper eingebracht werden, oder auf den Sockelteil gestellt werden, wonach der Stelenkörper über sie gestellt wird.In 1 An embodiment of the invention is partially shown: a stele body 1 rests here on a base part 3 , The stele body has a recess which is limited in a straight line here 5 at its bottom. The in fits into this recess 2A shown receiving part 7 with its blind hole for an urn (not shown). Alternatively, an in 2 B shown receiving part 7a with two blind holes 9a ' and 9b " be inserted into the recess; Of course, receiving parts with more than two blind holes are also possible. Instead of blind holes, other means for positioning the urn (s) in the receiving part can also be provided, or the urn (s) can be inserted directly into the stele body, or placed on the base part, after which the stele body is placed over them ,

In 3 ist eine weitergebildete Ausführungsform dargestellt, bei der in dem Stelenkörper 1b zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen 5b' und 5b" vorgesehen sind, die von einer Tür 11 verschlossen werden. Die Tür weist einen Verschluss 13 auf, der nach vollständiger Bestückung der Ausnehmungen mit Urnen dauerhaft verschliessbar ist. Der Stelenkörper ruht auch hier auf einem Sockelteil 3b. In dieser Ausführungsform ist allerdings der Sockelteil 3b nicht vonnöten, da die Urnen von dem Stelenkörper 1b und der Tür 11 komplett eingeschlossen sind.In 3 a further developed embodiment is shown, in which in the stele body 1b two recesses arranged one above the other 5b ' and 5b " are provided by a door 11 be closed. The door has a lock 13 which can be permanently sealed after the recesses have been completely equipped with urns. The stele body also rests on a base part 3b , In this embodiment, however, is the base part 3b not necessary as the urns from the stele body 1b and the door 11 are completely included.

4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der Stelenkörper 1c als Pyramide ausgebildet ist. Im Innern der Pyramide 1c ist zentral eine zylinderförmige Ausnehmung 5c vorgesehen, in der die Urne (nicht dargestellt) Platz findet. Die Pyramide 1c und die Urne ruhen auf dem Sockelteil 3c. Die Pyramide könnte aber auch in ähnlicher Weise wie der Stelenkörper in 3 weitergebildet sein, und insbesondere mehr als eine Urne aufnehmen. Auch ein gesonderter Aufnahmeteil ist auch in eine solche Pyramide einsetzbar. 4 shows a preferred embodiment in which the stele body 1c is designed as a pyramid. Inside the pyramid 1c is centrally a cylindrical recess 5c provided for the urn (not shown). The pyramid 1c and the urn rest on the base part 3c , The pyramid could also be in a similar way to the stele body in 3 be trained, and in particular accommodate more than one urn. A separate receiving part can also be used in such a pyramid.

In der 5 ist eine Ausführungsform mit einem als Stahlsäule ausgebildeten Sockelteil 3d dargestellt. Die Pyramide 1d mit der Ausnehmung 5d ruht hier auf einer Platte 17, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl gebildet ist, so dass die Platte 17 die Ausnehmung 5d verschließt. Allerdings könnte die Platte auch aus einem Steinmaterial, z.B. Marmor gebildet sein. Die Sockelsäule 3d ist in der Erde 19 so tief verankert, dass sie allen voraussehbaren Belastungen standhält. Im dargestellten Fall beträgt die Verankerungstiefe T etwa 80 cm. Der Durchmesser D der Säule ist gerade so bemessen, dass er dem bei herkömmlichen Urnengräbern zu bohrenden Loch entspricht.In the 5 is an embodiment with a base part designed as a steel column 3d shown. The pyramid 1d with the recess 5d rests here on a plate 17 , which is also made of stainless steel, making the plate 17 the recess 5d closes. However, the plate could also be made of a stone material, for example marble. The pedestal 3d is in the earth 19 so deeply anchored that it can withstand all foreseeable loads. In the case shown, the anchoring depth T is approximately 80 cm. The diameter D of the column is just such that it corresponds to the hole to be drilled in conventional urn graves.

6A zeigt eine perspektivische Ansicht der Pyramide 1e aus den 4 und 5 mit den Bezeichnungen der Kante K und der Basis-Seite S, wobei eine orthogonale Ausnehmung 5e gezeigt ist. In der Querschnitts-Ansicht der 6B ist neben der Symmetrieachse Z weiterhin die Höhe H markiert und darüber hinaus auch die Abmessungen der Ausnehmung 5e, nämlich deren Höhe h und deren Radius bzw. halbe Seitenlänge s/2. In 6C ist eine Aufsicht einer Pyramide 1f gezeigt, wieder mit der Seite S und der Kante K. Im Unterschied zu der 6A ist hier die Ausnehmung 5f zylindrisch gezeigt. Die Pyramide kann einstückig oder aus zwei oder aus vier Teilen zusammengesetzt ausgebildet sein, insbesondere aus vier gleichen Teilen. 6A shows a perspective view of the pyramid 1e from the 4 and 5 with the designations of the edge K and the base side S, with an orthogonal recess 5e is shown. In the cross-sectional view of the 6B In addition to the axis of symmetry Z, the height H is also marked and, moreover, the dimensions of the recess mung 5e , namely their height h and their radius or half the side length s / 2. In 6C is a supervision of a pyramid 1f shown, again with the side S and the edge K. Unlike the 6A here is the recess 5f shown cylindrical. The pyramid can be formed in one piece or composed of two or four parts, in particular of four identical parts.

7 zeigt eine Anordnung der Ausführungsform aus 5 im Bereich unter der Baumkrone B eines Baumes, dessen Wurzelwerk W sich in etwa so weit lateral erstreckt wie die Baumkrone B. Während der Stelenkörper 1g sich hier unter dem Blätterdach B des Baumes befindet, kann dennoch die Sockelsäule 3g leicht zwischen dem Wurzelwerk W des Baumes hindurch im Boden 19 verankert werden. 7 shows an arrangement of the embodiment 5 in the area under the tree crown B of a tree, the root system W of which extends approximately as far laterally as the tree crown B. During the stele body 1g is here under the canopy B of the tree, the pedestal can still 3g easily between the root system W of the tree in the ground 19 be anchored.

8 schließlich zeigt eine besonders einfach Ausführungsform, in der die Ausnehmung 5 in dem Grabstein 1 durch eine Bohrung an seiner Unterseite gebildet ist, die nach Aufstellen der Urne (nicht gezeigt) durch den Sockel 3 verschlossen wird. Hier und in den vorausstehend beschriebenen Ausführungsformen können Grabstele und Sockel durch Zementieren, Verkleben oder andere geeignete Maßnahmen dauerhaft verbunden werden, um die darin eingeschlossene Urne dauerhaft zu schützen. 8th finally shows a particularly simple embodiment in which the recess 5 in the tombstone 1 is formed by a hole on its underside, which after setting up the urn (not shown) through the base 3 is closed. Here and in the embodiments described above, the grave stele and base can be permanently connected by cementing, gluing or other suitable measures in order to permanently protect the urn enclosed therein.

Claims (20)

Grabmal, umfassend: einen Stelenkörper mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Urne für sterbliche Überreste wenigstens eines Verstorbenen; und einen Verschlussteil, zum Verschließen der wenigstens einen Ausnehmung.Tomb, comprising: a stele body with at least one recess for receiving at least one urn for remains at least one deceased; and a closure part to close the at least one recess. Grabmal nach Anspruch 1, umfassend einen Sockelteil zum Bereitstellen einer Basis für den Stelenkörper oder/und die Urne.Tomb according to claim 1, comprising a base part to provide a base for the stele body or / and the urn. Grabmal nach Anspruch 2, wobei der Sockelteil aus einem Steinmaterial, vorzugsweise aus Zement oder Beton gebildet ist.Tomb according to claim 2, wherein the base part of a stone material, preferably made of cement or concrete is. Grabmal nach Anspruche 2 oder 3, wobei der Sockelteil aus einem Metall, vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl gebildet ist.Tomb according to claim 2 or 3, wherein the base part made of a metal, preferably a stainless steel is. Grabmal nach Anspruch 4, wobei der Sockelteil eine Platte als Basis für den Stelenkörper aufweist.Tomb according to claim 4, wherein the base part a Plate as the basis for the stele body having. Grabmal nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Sockelteil einen zylindrischen Verankerungsteil zur Verankerung der Gedenkstätte im Boden aufweist.Tomb according to claim 4 or 5, wherein the base part a cylindrical anchoring part for anchoring the memorial in the ground having. Grabmal nach Anspruch 1 bis 6, wobei der Verschlussteil aus einem Steinmaterial gebildet ist.Tomb according to claim 1 to 6, wherein the closure part is formed from a stone material. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stelenkörper einen sich nach oben hin verjüngenden Teil aufweist.Tomb according to one of claims 1 to 7, wherein the stele body one tapering towards the top Has part. Grabmal nach Anspruch 8, wobei der Stelenkörper pyramidenförmig ausgebildet ist.Tomb according to claim 8, wherein the stele body is pyramid-shaped is. Grabmal nach Anspruch 9, wobei die Pyramide eine Basislänge von zwischen 30 und 60 cm, bevorzugt zwischen 40 und 50 cm, besonders bevorzugt etwa 45 cm aufweist.The tomb of claim 9, wherein the pyramid is one base length of between 30 and 60 cm, preferably between 40 and 50 cm, particularly preferably has about 45 cm. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stelenkörper wenigstens eine Ausnehmung vorzugsweise an seiner Unterseite zur Aufnahme der wenigstens einen Urne aufweist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the stele body at least one recess preferably on its underside for receiving that has at least one urn. Grabmal nach Anspruch 11, ferner umfassend einen insbesondere querförmigen Aufnahmeteil mit wenigstens einem Sackloch zur Aufnahme der wenigstens einen Urne, wobei der Aufnahmeteil von der Ausnehmung des Stelenkörpers aufgenommen wird.The tomb of claim 11, further comprising a especially transverse Receiving part with at least one blind hole for receiving the at least an urn, wherein the receiving part is received by the recess of the stele body. Grabmal nach Anspruch 12, wobei der Aufnahmeteil aus einem Metall, vorzugsweise aus Bronze gebildet ist.Tomb according to claim 12, wherein the receiving part is made of a metal, preferably bronze. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stelenkörper zur Verankerung mit dem Sockelteil nach Aufnahme der wenigstens einen Urne ausgebildet ist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the stele body for anchoring to the base part after receiving the at least an urn is formed. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stelenkörper ferner eine Tür zum Verschliessen der Ausnehmung aufweist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the stele body also a door for closing the recess. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stelenkörper ferner eine Metalltafel, vorzugsweise eine Bronzetafel mit wenigstens dem Namen des Verstorbenen aufweist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the stele body further a metal plate, preferably a bronze plate with at least that Name of the deceased. Grabmal nach Anspruch 15, wobei die Tür aus einem Metall, vorzugsweise aus Bronze gebildet ist, und wenigstens den Namen des Verstorbenen trägt.The tomb of claim 15, wherein the door is made of a Metal, preferably made of bronze, and at least the Carries the name of the deceased. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Urne einen Durchmesser von zwischen 5 und 20 cm, bevorzugt zwischen 10 und 15 cm, besonders bevorzugt von etwa 12 cm aufweist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the urn has a diameter of between 5 and 20 cm, preferably between 10 and 15 cm, particularly preferably about 12 cm. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Urne eine Höhe von zwischen 5 und 20 cm, bevorzugt zwischen 10 und 15 cm, besonders bevorzugt von etwa 12 cm aufweist.Tomb according to one of the preceding claims, wherein the urn a height of between 5 and 20 cm, preferably between 10 and 15 cm, particularly preferably has about 12 cm. Grabmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grabstätte in unmittelbarer Nähe zu einem Baum, insbesondere unter einer Baumkrone angeordnet ist.Tomb after one of the above An sayings, the burial site being located in close proximity to a tree, in particular under a tree crown.
DE200420006465 2004-04-23 2004-04-23 Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes Expired - Lifetime DE202004006465U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006465 DE202004006465U1 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006465 DE202004006465U1 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006465U1 true DE202004006465U1 (en) 2004-09-09

Family

ID=32981454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006465 Expired - Lifetime DE202004006465U1 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006465U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121949A1 (en) GRABSTEIN
DE2816709A1 (en) Trench sheeting unit
DE10001506B4 (en) grave monument
CN111395856B (en) Gravestone
US5371984A (en) Tombstone with cells for interring urns
DE202005000688U1 (en) Repository for funerary urns consists of flat stone floors and wall modules assembled to make structure with array of niches to accommodate individual urns
DE202004006465U1 (en) Gravestone for urns has stele body with recess to hold one or more caskets of ashes
US6243997B1 (en) Vault lid
DE102004024078B4 (en) Urns-burial method for cemetery, involves covering and locking upper end of urn receiving pipe by cover plate, containing ash of deceased in successively buried urn, adjusting urn into pipe, and attaching visible grave symbol to plate
WO2024052200A1 (en) Foundation arrangement for a gravesite
DE19827820A1 (en) Method of manufacturing tombs
EP2390440A2 (en) Urn container with covering and anti-theft device
DE2059547A1 (en) Crypt
DE202010002248U1 (en) Urnenerdkammer
CN213087628U (en) Self-locking protection type tombstone
DE102004053414A1 (en) Cremation device for urns, has two-part dome with upper and lower parts, and handling opening closed by cover, where urns are transferred from support plate into substructure when upper dome part is in rest position
CN213087626U (en) Safety lock control tombstone
CN212927290U (en) Ready-package tombstone
CN213087625U (en) Gravestone
CN212927291U (en) Simple tombstone
CN213087627U (en) Integrated public gravestone
DE202005003237U1 (en) Cemetery memorial stacking block is a hollow concrete block with a front aperture closed by a matching plug
KR100379364B1 (en) Family charnel tomb
DE202006001386U1 (en) Tomb stone for tomb construction, has closing body provided for reversible closing of hollow space, and decorating unit provided for covering retaining body, where hollow space accommodates urn and/or ashes of decedents
DE7923064U1 (en) MEMORIAL TELES

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070522

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103