DE202004005996U1 - Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren - Google Patents

Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren Download PDF

Info

Publication number
DE202004005996U1
DE202004005996U1 DE202004005996U DE202004005996U DE202004005996U1 DE 202004005996 U1 DE202004005996 U1 DE 202004005996U1 DE 202004005996 U DE202004005996 U DE 202004005996U DE 202004005996 U DE202004005996 U DE 202004005996U DE 202004005996 U1 DE202004005996 U1 DE 202004005996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
ring
twin
connection
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004005996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Trinker Raderproduktion GmbH
FRANZ TRINKER RAEDERPRODUKTION
Original Assignee
Franz Trinker Raderproduktion GmbH
FRANZ TRINKER RAEDERPRODUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Trinker Raderproduktion GmbH, FRANZ TRINKER RAEDERPRODUKTION filed Critical Franz Trinker Raderproduktion GmbH
Publication of DE202004005996U1 publication Critical patent/DE202004005996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/266Traction increasing surface being located radially outside tire circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren mit einem traktorseitigen Verbindungsring (1) und einem zwillingsradseitigen Verbindungsring (8), wobei an den Verbindungsringen (1, 8) sich bei Verbund verzahnende Zahnkränze (3, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (3, 7) sich bei Verbund radial verzahnend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren mit einem traktorseitigen Verbindungsring und einem zwillingsradseitigen Verbindungsring, wobei an den Verbindungsringen sich bei Verbund verzahnende Zahnkränze angeordnet sind.
  • Eine derartige Verbindung ist aus der DE 91 18 578 A bekannt. Diese zeigt eine Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren mit einem traktorseitigen und einem zwillingsradseitigen Verbindungsring, wobei an den Verbindungsringen sich bei Verbund axial verzahnende Zahnkränze angeordnet sind.
  • Weiters zeigt die DE 39 11 647 A eine Radnabenverlängerung für, die Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges, wobei die Nabenverlängerung an ihrer Außenseite als Vielkeilprofil ausgebildet ist und mit einer an der Innenseite der Nabe eines Zwillingsrades angeordneten Verzahnung, die im Bedarfsfall zur Erhöhung der gesamten Radaufstandsfläche radial in Eingriff gebracht wird.
  • Bei dieser Verbindung ist es nachteilig, dass die axiale Verzahnung nicht nur die Drehkräfte in Fahrtrichtung übernimmt, sondern auch große Kräfte in axialer Richtung freigibt, welche die Schraubbolzen übernehmen müssen, was keinen günstigen Kraftverlauf ergibt, da sich der Schraubbolzen bei ungünstigen Betriebsbedingungen lösen könnte.
  • Durch die Anordnung der Verzahnung, die bei der bekannten Verbindung an den Verbindungsringen angeschweißt ist, entstehen bei Belastung zusätzliche Kippkräfte im Zahneingriff, welche für die Schweißnaht nicht optimal sind. Nachteilig ist auch die unterdimensionierte Ausführung der zwei Zahnkranzsegmente mit wenigen Zähnen am traktorradseitigen Verbindungsring, da in den letzten Jahren die Traktoren immer stärker werden und ein höheres Drehmoment abgeben können.
  • Zudem ist die Herstellung der Zahnkränze kostenaufwändig und erfordert beim Zusammenbau eine hohe Genauigkeit, um auch bei eventuellen Ersatzlieferungen keine Probleme zu haben.
  • Da im Einsatz die Kupplung aus Zeitgründen oft nicht umgeschraubt wird, wenn man nicht wie üblich die Breitbereifung am Traktor und die Schmalbereifung am Zwillingsrad fährt, sondern umgekehrt die Schmalbereifung am Traktor und die Breitbereifung als Zwillingsrad verwendet, kommt es zu dem Nachteil, dass die Verzahnung des Verbindungsringes vorsteht und während der Fahrt eine große Gefahr darstellt.
  • Weder die DE 91 18 578 A noch die DE 39 11 647 A geben einen Hinweis darauf, die Verzahnung anders als axial zu gestalten. Dies deshalb, weil es sich beim Gegenstand der DE 39 11 647 A lediglich um eine Randnabenverlängerung handelt, die nicht über Zahnkränze verfügt, sondern mit korrespondierenden Vielkeilprofilen ausgestattet ist und darüber hinaus auch keine Verbindungsringe aufweist.
  • Zwillingsräder werden an Traktoren verwendet, um während der Bearbeitung des Bodens den Bodendruck zu verringern, die Zugkräfte zu erhöhen und die Hangtauglichkeit zu verbessern. Mit Zwillingsrädern wird auch der Schlupf der Räder verringert und damit der Triebstoffverbrauch reduziert. Zwillingsräder werden auch zum Fahren in Reihenkulturen mit vorgegebenen Spurabständen bzw. Zeilenabständen eingesetzt.
  • Es sind weiters Verbindungen für Zwillingsräder an Traktoren bekannt, bei denen ein traktorradseitiger Verbindungsring mittels Schrauben am Traktorrad und ein zwillingsradseitiger Verbindungsring mittels Schrauben am Zwillingsrad montiert bzw. verschraubt sind.
  • Eine bekannte Verbindung ist so gestaltet, dass im traktorseitigen und zwillingsradseitigen Verbindungsring eine diagonale Traverse durch das Zentrum verschweißt ist. Auf dieser Traverse ist am traktorseitigen Verbindungsring jeweils außen eine Bohrung und im Zentrum das Gewinde für den Schraubenbolzen vorgesehen. Im zwillingsradseitigen Verbindungsring ist auch eine diagonale Traverse durch das Zentrum verschweißt. Auf dieser Traverse ist eine zentrale Bohrung zum Durchstecken der Schraubenbolzen vorgesehen und jeweils außen ist ein Haltedorn angebracht, welcher beim Zusammenschrauben der Verbindungsringe mittels des Schraubenbolzens in die zwei Bohrungen gesteckt wird, um die Drehkräfte zu übertragen.
  • Bei dieser Verbindung ist es nachteilig, dass ein Drehen der schweren Räder um 90° notwendig ist, um die in der Traverse vorgesehenen Bohrungen zum Fluchten zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte und leichter montierbare Verbindung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen.
  • Dabei soll die Montage der Zwillingsräder an die Traktorenräder und die Demontage nach Beendigung der Feldarbeit trotz der schweren Räder von nur einer Person durchführbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Verbindung der eingangs genannten Gattung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Zahnkränze sich bei Verbund radial verzahnend angeordnet sind.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass sie eine Verbindung für Zwillingsräder zur Verfügung stellt, die in sicherheitstechnischer und fertigungstechnischer Hinsicht den heutigen Erfordernissen entspricht und eine einfache Montage des Zwillingsrades ermöglicht, ohne dass das schwere Rad um einen großen Winkel gedreht werden muss.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Verbindung für Zwillingsräder und 2 den zwillingsradseitigen Verbindungsring der Verbindung aus 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindung ist ein traktorseitiger Verbindungsring 1, in den ein Flansch 9 (in 1 nicht sichtbar) eingeschweißt ist, und der mittels Schrauben, welche Löcher 10 im Flansch 9 durchgreifen, an der Radschüssel eines Traktorrades befestigt. Außen am Verbindungsring 1 ist ein überstehender Führungsring 2 angeschweißt werden kann. Weiters ist in den Verbindungsring 1, eine ringsum laufende, radiale Außenverzahnung 3 eingeschweißt. Im traktorseitigen Verbindungsring 1 ist lösbar eine Brücke 4 befestigt, z.B. angeschraubt, die mit einer zentralen Gewindebohrung für einen Schraubbolzen 5 versehen ist.
  • Der zwillingsradseitige Verbindungsring 8, in den ebenfalls ein Flansch 9 (in 1 nicht sichtbar) eingeschweißt ist, wird ebenfalls mittels Schrauben, die Löcher 10 im Flansch 9 durchgreifen, an der Radschüssel eines Zwillingsrades befestigt. In dem Verbindungsring 8 ist eine ringsum laufende, radiale Innenverzahnung 7 eingeschweißt. Auch im zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 ist lösbar eine Brücke 6 befestigt, z.B. mittels Schrauben 12 angeschraubt, die mit einer zentralen Bohrung 11 für den Schraubbolzen 5 versehen ist.
  • Bei der Montage wird das Zwillingsrad an das Traktorrad herangeführt, am Führungsring 2 des traktorseitigen Verbindungsringes 1 abgestützt und wird bedreht bis die Zähne der Zahnkränze 3 und 7 flüchten. Dann wird der Schraubbolzen 5 durch das Loch 11 in der Brücke 6 im zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 gesteckt und in die traktorenseitige Brücke 4 eingeschraubt. Bei Bedarf ist durch Lösen des Schraubbolzens 5 eine einfache Demontage des Zwillingsrades möglich.
  • Bei der Verbindung gemäß der Erfindung gibt es den Vorteil, dass die voll umlaufende radiale Innenverzahnung 7 und die voll umlaufende radiale Außenverzahnung 3 im Eingriff einen optimalen Kräfteverlauf ermöglichen, da die gesamte Drehkraft des Traktorrades in Fahrtrichtung an das Zwillingsrad weitergegeben wird, wobei der Schraubbolzen 5 entscheidend entlastet wird. Das heißt, aufgrund des radialen Eingriffs der Verzahnungen 3 und 7 wird ein Auseinanderbewegen der beiden Verbindungsringe 1 und 8 in axialer Richtung verhindert und wegen des optimalen Kraftverlaufes werden Drehkräfte nur in Fahrtrichtung an die Räder weitergegeben.
  • Bei der Erfindung gibt es weiters einen fertigungstechnischen Vorteil, da die Innenverzahnung 7 und Außenverzahnung 3 mit CNC-Technik sehr einfach herzustellen sind, zudem werden die Verzahnungsteile aus einer Ronde hergestellt, was zusätzlich noch Materialkosten erspart.
  • Bei der Herstellung der Innenverzahnung 7 und Außenverzahnung 3 wird gleichzeitig der Außenumfassung der Ronden gefertigt, die genau in die Verbindungsringe 1 und 8 passen und den genauen Rundlauf der Verbindungsteile gewährleisten. Dies bedeutet in weiterer Folge, dass die schweren Zwillingsräder bei schneller Fahrt kein Aufschaukeln verursachen und somit der Fahrkomfort mit Zwillingsrädern verbessert wird.
  • Die Verbindung gemäß der Erfindung ergibt auch einen sicherheitstechnischen Vorteil: Wenn man nicht wie üblich die Breitbereifung am Traktor und die Schmalbereifung am Zwillingsrad fährt, sondern umgekehrt die Schmalbereifung am Traktor und die Breitbereifung als Zwillingsrad verwendet und wenn man nun nach dem Einsatz die Kupplung aus Zeitgründen nicht umschraubt, so steht bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Verbindung die Innenverzahnung 7 des Verbindungsringes 8 nicht vor und stellt daher während der Fahrt keine Gefahr mehr dar.
  • Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass die Innenverzahnung 7 nicht beschädigt wird, wenn das schwere Rad bei unsachgemäßer Behandlung umfallen sollte, da die Innenverzahnung 7 innerhalb des Verbindungsringes 8 angebracht ist.
  • Wenngleich in der vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform die Außenverzahnung 3 am traktorseitigen Verbindungsring 1 und die Innenverzahnung 7 am zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 vorgesehen ist, ist auch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher die Verzahnung am traktorseitigen Verbindungsring 1 als Innenverzahnung und die Verzahnung am zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 als Außenverzahnung ausgebildet ist.
  • Des weiteren kann gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform der Führungsring 2 statt am traktorseitigem Verbindungsring 1 auch am zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 angeordnet sein.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Eine Verbindung für Zwillingsräder von Traktoren besteht aus einem an der Radschüssel eines Traktorrades zu befestigenden Verbindungsring 1 und einem mit der Radschüssel des Zwillingsrades zu verbindenden Verbindungsring 8. An den einander zugekehrten Seiten besitzen der traktorseitige Verbindungsring 1 und der zwillingsradseitige Verbindungsring 8 Verzahnungen 3, 7. Die Verzahnung 3 des traktorseitigen Verbindungsringes 1 ist eine Außenverzahnung mit radialen Zähnen und die Verzahnung 7 am zwillingsradseitigen Verbindungsring 8 ist ein Zahnring mit Innenverzahnung 7 mit radialen Zähnen. Zusätzlich ist an der vom Verbindungsflansch 9 des traktorseitigen Verbindungsringes 1 ein Führungsring 2 vorgesehen, in den das den Innenzahnkranz 7 tragende Ende des zwillingsradseitigen Verbindungsringes 8 eingeführt werden kann. Um die beiden Verbindungsringe 1 und 8 miteinander zu verbinden, sind in den Verbindungsrädern 1 und 8 Brücken 4 bzw. 6 und ein Schraubbolzen 5 vorgesehen, der durch eine Brücke 6 gesteckt und in eine Mutter an der anderen Brücke 9 des traktorseitigen Verbindungsringes 1 eingeschraubt werden kann.

Claims (10)

  1. Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren mit einem traktorseitigen Verbindungsring (1) und einem zwillingsradseitigen Verbindungsring (8), wobei an den Verbindungsringen (1, 8) sich bei Verbund verzahnende Zahnkränze (3, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (3, 7) sich bei Verbund radial verzahnend angeordnet sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsringen (1, 8) zur Verbindung mit den Radschüsseln des Traktorrades einerseits und des Zwillingsrades anderseits Flansche (9) mit Löchern (10) für die Aufnahme von Schraubbolzen vorgesehen sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Flansch (9) gegenüberliegenden Ende des traktorseitigen Verbindungsringes (1) ein Führungsring (2) vorgesehen ist, und dass die Verzahnung (3) innerhalb des Flanschringes (2) angeordnet ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (3) am traktorseitigen Verbindungsring (1) durch einen Ring mit Außenzähnen gebildet ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (7) am zwillingsradseitigen Verbindungsring (8) durch einen Ring mit Innenzähnen gebildet ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Außenverzahnung (3) radial ausgerichtet sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Innenverzahnung (7) radial ausgerichtet sind.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im traktorseitigen Verbindungsring (1) als auch im zwillingsradseitigen Verbindungsring (8) Brucken (4, 6) vorgesehen sind, die durch ein Spannelement (5) miteinander verbindbar sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein Schraubbolzen (5) ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (5) ein Loch (11) in der Brücke (6) des zwillingsradseitigen Verbindungsringes (8) durchsetzt und in eine Gewindebohrung in der Brücke (4) des traktorseitigen Verbindungsringes (1) eingeschraubt ist.
DE202004005996U 2004-02-09 2004-04-16 Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren Expired - Lifetime DE202004005996U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009504U AT7258U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Verbindung für zwillingsräder an traktoren
ATGM95/2004 2004-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005996U1 true DE202004005996U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32512914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005996U Expired - Lifetime DE202004005996U1 (de) 2004-02-09 2004-04-16 Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7258U1 (de)
DE (1) DE202004005996U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021790A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Einzelradfelgen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14106U1 (de) 2014-01-08 2015-04-15 Franz Trinker Räderproduktion GmbH Verbindung für Zwillingsräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021790A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Einzelradfelgen

Also Published As

Publication number Publication date
AT7258U1 (de) 2004-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530007B1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE69108688T2 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
WO2007051453A2 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP2939848B1 (de) Schnellwechselsystem für räder
EP2241781A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE3138366C2 (de)
DE2842362A1 (de) Fahrradnabe
DE2951234A1 (de) Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager
EP0663334A1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE202018105485U1 (de) Radnabe, System aus Radnabe und Bremsscheibe
DE102007049767A1 (de) Mehrteilige Felge
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
DE3737165A1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE202004005996U1 (de) Verbindung für Zwillingsräder an Traktoren
DE102015106018A1 (de) Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3507232A1 (de) Radnabenantrieb mit planetengetriebe
DE102017131173A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz eingespritzten Trägerring
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
EP1003650B1 (de) Vorderachsabtrieb eines automatgetriebes
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040727

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050128

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070504

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100409

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120321

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right