DE202004003453U1 - Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE202004003453U1
DE202004003453U1 DE202004003453U DE202004003453U DE202004003453U1 DE 202004003453 U1 DE202004003453 U1 DE 202004003453U1 DE 202004003453 U DE202004003453 U DE 202004003453U DE 202004003453 U DE202004003453 U DE 202004003453U DE 202004003453 U1 DE202004003453 U1 DE 202004003453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
exit window
light guide
guide element
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBE
LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBERG &TEICHMANN
Original Assignee
LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBE
LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBERG &TEICHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBE, LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBERG &TEICHMANN filed Critical LISA LASER PRODUCTS oHG FUHRBE
Priority to DE202004003453U priority Critical patent/DE202004003453U1/de
Publication of DE202004003453U1 publication Critical patent/DE202004003453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • A61B2018/2277Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam with refractive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/036Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls mit einem langgestreckten Lichtleiter, an dessen proximalen Ende der Laserstrahl einkoppelbar ist, und mit einem an dem distalen Ende des Lichtleiters gelagerten und radial über den Lichtleiter überstehenden Führungselement, an dem ein Austrittsfenster für den Laserstrahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (4) gegenüber benachbarten Bereichen (12) des Führungselements (9) zurück versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung kann insbesondere bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen Verwendung finden, die den Harnfluss behindern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen ist der Einsatz von Vorrichtungen bekannt, die mit elektrischen Hochfrequenzfeldern auf die Prostatavergrößerung einwirken. Nachteilig bei der Verwendung derartiger Vorrichtungen ist aber das häufige Auftreten stärkerer Blutungen bei der Behandlung, da durch das elektrische Feld keine hinreichende Koagulation an der verbleibenden Grenzfläche zu dem abgetragenen Gewebe erreicht wird. Außerdem treten Tiefenschäden durch ungewollten Wärmeeintrag in die Tiefe des Gewebes auf.
  • Eine bessere Koagulation von Prostatagewebe wird mit Hilfe von Laserstrahlen erreicht. Zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls auf Prostatagewebe über der Harnröhre ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 bekannt. Der Laserstrahl kommt hierbei von einem Nd:YAG Laser und weist eine Wellenlänge von 1,06 um auf. In dem Führungselement, das eine vorne abgerundete Quarzkappe aufweist, damit es problemlos in der Harnröhre vorgeschoben werden kann, wird der aus dem distalen Ende des Lichtleiters austretende Laserstrahl mit einem Umlenkprisma seitlich umgelenkt, um den Laserstrahl auf die Prostata auszurichten. Diese Ausrichtung des Laserstrahls wird als "Sidefiring" bezeichnet. Aufgrund der geringen Absorption von Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 1,06 μm durch Wasser und im Wesentlichen aus Wasser bestehendes Gewebe, wird die bestrahlte Prostata von dem Laserstrahl in der Tiefe koaguliert. Hierdurch wird das Gewebe nekrotisiert. Der Körper sorgt anschließend von sich aus dafür, dass das nekrotisierte Gewebe abgeht. Von der Verwendung dieser bekannten Vorrichtung wurde jedoch wieder Abstand genommen, da die Nekrotisierung der Prostata in der Tiefe, die zudem mit Tiefenschäden in benachbartem Gewebe einhergeht, unerwünscht ist.
  • Bei einer weiteren Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1, die von der amerikanischen Firma Laserscope vertrieben wird und die denselben strukturellen Aufbau aufweist, wie der zuletzt beschriebene Stand der Technik, kommt der Laserstrahl von einem sogenannten frequenzverdoppelten Nd:YAG Laser. Die grüne Laserwellenlänge von 532 nm wird sehr effizient von Hämoglobin absorbiert und führt unter bestimmten Voraussetzungen zu einer unmittelbaren Verdampfung des bestrahlten Gewebes, die bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen als "Photovaporization of Prostate (PVP)" bezeichnet wird. Das bestrahlte Gewebe muss gut durchblutet sein, d.h. eine hinreichende Hämoglobinkonzentration aufweisen. Es darf nicht schlecht durchblutet oder gar bereits denaturiert sein. Bei einer ausreichend hohen Hämoglobinkonzentration ergibt sich eine starke Absorption des Laserstrahls, so dass eine sogenannte Ablationsschwelle überschritten und das hämoglobinhaltige Gewebe verdampft wird. Damit der Laserstrahl nicht schon auf seinem Weg zu dem Gewebe abgeschwächt wird, muss eine Spülflüssigkeit in der Harnröhre klar, also insbesondere unblutig sein. Während die Klarheit der Spülflüssigkeit bei einem normalen Operationsverlauf sichergestellt werden kann, weist die nach einem ersten Schritt des Verdampfens von Prostatagewebe zurückbleibende Oberfläche keine hämoglobinrote sondern eine braungraue bis schwarze Farbe auf. Gewebe mit dieser Farbe absorbiert den Laserstrahl mit der Wellenlänge von 532 Nm nur noch unzureichend. In der Konsequenz geht der Ablationseffekt zurück. Der auftreffende Laserpuls wird in das Gewebe gestreut und erzeugt dort Wärme, die zu Tiefenschäden führt. Zudem geht der Operateur mit dem Führungselement unwillkürlich näher an das Prostatagewebe heran, um den Ablationseffekt wieder zu verstärken. Hierbei kann es passieren, dass ablatiertes Gewebe an der Quarzkappe des Führungselements anklebt und dort auch bei schwacher Absorption von dem Laserstrahl stark erhitzt wird, woraus eine Überhitzung der gesamten Vorrichtung resultieren kann.
  • Aus der DE 100 55 179 A1 ist ein mit Holmium- und/oder Thuliumionen dotierter YAG Laser bekannt, der einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 2 μm abgibt. Der Laserstrahl kann dabei sowohl gepulst als auch kontinuierlich abgestrahlt werden. Für chirurgische Anwendungen wird der Laserstrahl in das proximate Ende einer wasserfreien Quarzfaser eingekoppelt. Mit dem aus dem distalen Ende der Quarzfaser austretenden Laserstrahl kann Gewebe geschnitten werden, wofür ein kontinuierlicher Laserstrahl bevorzugt ist, und es können harte Materialien wie beispielsweise Steine zertrümmert werden, wofür einzelne höherenergetische Laserpulse bevorzugt sind. Die Eindringtiefe des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 2 μm in Wasser oder wasserhaltigem Gewebe liegt bei wenigen 10tel mm. Tiefenschäden sind hierdurch ausgeschlossen. Es entfällt aber auch die Möglichkeit, durch eine Spülflüssigkeit hindurch ein Gewebe zu bestrahlen, auch wenn diese Spülflüssigkeit klar ist. Der Laserstrahl mit der Wellenlänge von 2 um wird für chirurgische Operationen der Prostata daher bislang in der Weise eingesetzt, dass mit dem aus der bloßen Faser (bare fibre) austretenden Laserstrahl die Prostatalappen aus der chirurgischen Kapsel der Prostata herausgeschält und in die Blase gestoßen werden. Dieses Verfahren ist als "Holmium Laser Enucliation of Prostate (HoLEP)" bekannt. In der Blase müssen die Prostatalappen noch zerkleinert werden, bevor sie über die Harnröhre abgesaugt werden können. Alternativ kann das Gewebe mit dem Laserstrahl auch direkt verdampft werden. Hierzu muss das bloße Ende der Faser aber direkt auf das Gewebe aufgesetzt werden. Hierbei ergibt sich ein sehr unübersichtliches Operationsfeld. Auch der Zeitbedarf für die Operation ist groß.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls aufzuzeigen mit der eine flächige und schnelle Ablation von Prostatagewebe möglich ist, ohne dass die Gefahr von thermischen Tiefenschäden auftritt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der neuen Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls ist das Austrittsfenster für den Laserstrahl an dem Führungselement gegenüber benachbarten Bereichen des Führungselements zurückversetzt. Das Austrittsfenster liegt also bei Anlage des Führungselements an einem Gewebe nicht direkt an dem Gewebe an. Vielmehr ist das Austrittsfenster mit gewissem Abstand zu dem Gewebe angeordnet. Über diesen Abstand liegt typischerweise eine Spülflüssigkeit vor. Dennoch ist die neue Vorrichtung insbesondere für die Applikation eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Bereich von 2 um geeignet und hierfür auch speziell vorgesehen. Der Laserstrahl dieser Wellenlänge wird zunächst von der Spülflüssigkeit vor dem Austrittsfenster absorbiert. Dies führt jedoch sehr schnell zu einer Verdampfung der Spülflüssigkeit vor dem Austrittsfenster. Durch den Dampf der Spülflüssigkeit wird der Laserstrahl dann nur noch wenig absorbiert. So gelangen wesentliche Anteile des Laserstrahls durch eine Dampfblase, welche sich zwischen dem Austrittsfenster und dem Gewebe gebildet hat, zu dem Gewebe und führen dort ohne die Gefahr von Tiefenschäden zu der gewünschten Ablation. Die Blase aus der Dampfphase der Spülflüssigkeit zwischen dem Austrittsfenster und dem Gewebe wird in seitlicher Richtung vor dem Austrittsfenster durch das Führungselement begrenzt. Diese Begrenzung bedeutet aber auch eine räumliche Stabilisierung des Dampfkissens, das nicht seitlich ausweichen kann, sondern seine Lage vor dem Austrittsfenster dauerhaft beibehält. Dies gilt sowohl für den Fall, dass der Laserstrahl kontinuierlich ist, als auch für den Fall, dass er mit einer hohen Pulsfrequenz gepulst ist.
  • Das Austrittsfenster kann bei der neuen Vorrichtung um 0,1 bis 5 mm gegenüber den benachbarten Bereichen des Führungselements zurückversetzt sein. Vorzugsweise ist es um 0,3 bis 3mm zurückversetzt. Der Versatz des Austrittsfensters ist damit von der sieben Größenordnung wie die Reichweite von Laserlicht mit der für die neue Vorrichtung bevorzugten Wellenlänge von 2 um in Wasser bzw. stark wasserhaltigen Flüssigkeiten und Geweben, die nur wenige Zehntel mm beträgt. Der Laserstrahl gelangt bei der neuen Vorrichtung nur dadurch mit relevanter Intensität bis zu dem von dem Austrittfenster beabstandeten Gewebe, weil dazwischen eine Dampfblase ausgebildet wird, die stabil vor dem Austrittsfenster liegt.
  • Die dem Austrittsfenster benachbarten Bereiche können einen vor dem Austrittsfenster liegenden, nach vorne offenen Raum in jeder seitlichen Richtung begrenzen. Die Dampfblase vor dem Austrittsfenster kann dann unter keinen Umständen seitlich entweichen. In der Regel wird es aber ausreichend sein, wenn die dem Austrittsfenster benachbarten Bereiche die Dampfblase irgendwie vor dem Austrittsfenster halten. Sie müssen hierzu nicht in einem geschlossenen Ring um das Austrittsfenster gegenüber dem Austrittsfenster vorstehen.
  • Der vor dem Austrittsfenster liegende Raum, in dem sich das Kissen aus der Dampfphase der Spülflüssigkeit ausbildet, kann eine Querschnittsfläche von 0,5 bis 20 mm2 aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Querschnittsfläche 1,0 bis 3,0 mm2. Die Querschnittsfläche hängt dabei natürlich auch von den Gesamtabmessungen des Führungselements ab. In jedem Fall kann der vor dem Austrittsfenster liegende Raum eine größere Querschnittsfläche als der Lichtleiter aufweisen. Bevorzugt ist es dabei, dass die Querschnittsfläche des Raums so groß ist, dass der aus dem Austrittsfenster austretende Laserstrahl mit allen seinen wesentlichen Anteilen durch das Kissen aus verdampfter Spülflüssigkeit hindurch auf das Gewebe und nicht auf die benachbarten Bereiche des Führungselements trifft.
  • Die dem Austrittsfenster benachbarten Bereiche können vor dem Austrittsfenster in einer schräg zu der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters verlaufenden Ebene enden. Hierdurch wird auch ohne Umlenkung des Laserstrahls, der aus dem distalen Ende des Lichtleiters austritt, eine gewisse seitliche Orientierung der Ablationswirkung der neuen Vorrichtung erzielt. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn das Austrittsfenster der neuen Vorrichtung durch das bloße distale Ende des Lichtleiters ausgebildet wird, wodurch die gesamte Vorrichtung einen besonders einfachen Aufbau aufweist.
  • Das Austrittsfenster wird jedoch vorzugsweise von einem vor dem distalen Ende des Lichtleiters liegenden optischen Element ausgebildet. Ein solches optisches Element kann eine Sammel- oder Streulinse zur Fokussierung oder Aufweitung des aus dem distalen Ende des Lichtleiters austretenden Laserstrahls aufweisen. Insbesondere kann das optische Element den Laserstrahl aber auch von der Haupterstreckungsebene des Lichtleiters weg seitlich umlenken. D.h., die neue Vorrichtung kann auch zum Sidefiring vorgesehen werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform der neuen Vorrichtung weist das Führungselement ein das distale Ende des Lichtleiters aufnehmenden und die benachbarten Bereiche vor dem Austrittsfenster ausbildenden rohrförmigen Bereich auf. Dabei können die benachbarten Bereiche vor dem Austrittsfenster von dem einen Ende des rohrförmigen Bereichs aber auch von dem Rand einer radialen Ausnehmung in dem rohrförmigen Bereich ausgebildet werden.
  • Bei der neuen Vorrichtung ist nicht beabsichtigt, dass der Laserstrahl die benachbarten Bereiche vor dem Austrittsfenster aufheizt. Um auch ein Aufheizen dieser Bereiche durch Streustrahlung zu verhindern, ist es bevorzugt, wenn die benachbarten Bereiche vor dem Austrittsfenster so ausgebildet sind, dass sie den Laserstrahl nicht absorbieren. Dies kann dadurch realisiert werden, dass jedwede auftreffenden Anteile des Laserstrahls reflektiert werden. Hierzu kann eine reflektierende Oberflächenbeschichtung beispielsweise aus Gold vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, dass die auftreffenden Anteile des Laserstrahls transmittiert werden. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn die benachbarten Bereiche vor dem Austrittsfenster aus Quarz ausgebildet sind.
  • Um den Laserstrahl mit der besonders bevorzugten Wellenlänge von 2 um möglichst verlustfrei zu leiten, kann der Lichtleiter eine wasserfreie Quarzfaser aufweisen. Auch das Führungselement kann im Wesentlichen aus Quarz bestehen. Abgesehen von den Transmissionseigenschaften für den Laserstrahl ist dies auch in Bezug auf die Verbindbarkeit mit der Quarzfaser von Vorteil.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist ein Laser vorgesehen, der einen kontinuierlichen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 2,0 +/– 0,2 μm in das proximale Ende des Lichtleiters einkoppelt. Derartige Laser sind grundsätzlich bekannt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung in einem Längsschnitt durch deren Führungselemente.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ebenfalls in einem Längsschnitt durch deren Führungselement,
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung wieder in einem Längsschnitt durch deren Führungselement; und
  • 4 zeigt ein vierte Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung in einem Längsschnitt durch deren Führungselement und unter schematischer Wiedergabe eines einen Laserstrahl einkoppelnden Lasers.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt das distale Ende 1 eines Lichtleiters 2 aus dem ein Laserstrahl 3 austritt, der am hier nicht dargestellten proximalen Ende des Lichtleiters 2 eingekoppelt wird. Das bloße Ende 1 bildet damit hier ein Austrittsfenster 4 für den Laserstrahl 3. Bei dem Lichtleiter 2, in dem der Laserstrahl 3 durch Totalreflexion geführt wird, handelt es sich um eine wasserfreie Quarz-Quarz-Faser 5, die mit einem Kunststoffmantel 6 versehen ist. Am distalen Ende 1 des Lichtleiters 2 ist über den Kunststoffmantel 6 ein Rohrabschnitt 7 geschoben, in dem der Kunststoffmantel 6 verankert ist, so dass das Austrittsfenster 4 eine definierte Relativlage zu dem distalen Ende 8 des Rohrabschnitts 7 aufweist. Der Rohrabschnitt 7 bildet ein Führungselement 9 für das distale Ende 1 des Lichtleiters 2 und für den aus dem Austrittsfenster 4 austretenden Laserstrahl 3. Das distale Ende 8 des Rohrabschnitts 7 steht in radialer Richtung zu der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters 2 um einen Abstand 10 über das Austrittsfenster 4 für den Laserstrahl 3 über. Der Abstand 10, um den das Austrittsfenster 4 zurückversetzt ist beträgt hier 0,5 mm und der Innendurchmesser des Rohrabschnitts 7 1,0 mm. So liegt vor dem Austrittsfenster 4 ein nach vorne offener Raum 11 von 0,5 mm Tiefe und etwa 0,8 mm2 Querschnittsfläche. In und vor diesem Raum 11 wird eine Dampfblase stabilisiert, zu der eine Spülflüssigkeit vor dem Austrittsfenster 4 verdampft wird, wenn der Laserstrahl 3 mit einer Wellenlänge von etwa 2 μm aus dem Austrittsfenster 4 austritt. Die Stabilisation bezieht sich dabei auf die räumliche Lage der Dampfblase, die nicht seitlich entweichen kann, insbesondere wenn sich das distale Ende 8 des Rohrabschnitts 7 in der Nähe der Oberfläche eines Gewebes befindet, zu dessen Ablation die in 1 dargestellte Vorrichtung vorgesehen ist. Der Durchmesser der Dampfblase ist nicht auf den Durchmesser des Raums 11 beschränkt. Vielmehr kann der Durchmesser des über das distale Ende 8 vorstehenden Teils der Dampfblase deutlich darüber hinaus gehen. Der Laserstrahl 3 mit der Wellenlänge von 2 μm hat zwar in Wasser basierten Spülflüssigkeiten nur eine Reichweite von etwa 0,3 mm. Durch die Dampfphase der Spülflüssigkeit hindurch, d.h. durch die von dem Austrittsfenster stabilisierte Dampfblase, erreicht er jedoch das dahinter liegende Gewebe, um dieses zu ablatieren. Dabei besteht keine Gefahr von Tiefenschäden in dem Gewebe, da auch hier die Eindringtiefe des Laserstrahls 3 auf die erwähnten 0,3 mm begrenzt ist. Die dem Austrittsfenster 4 für den Laserstrahl 3 benachbarten Bereiche 12 des Führungselements 9 sollen sich weder durch den Laserstrahl 3 selbst noch durch gestreute Anteile desselben aufheizen. Wenn der Rohrabschnitt 7 aus Metall besteht, sind die Oberflächen der Bereiche 12, auf die Anteile des Laserstrahls 3 auftreffen können, mit einer totalreflektierenden Beschichtung zu versehen, beispielsweise zu vergolden. Wenn der Rohrabschnitt 7 aus Quarz besteht, das eine hinreichende Transmission für den Laserstrahl 3 aufweist, wird allein hierdurch ein Aufheizen der Bereiche 12 vermieden. Die Vorrichtung, deren distales Ende in 1 dargestellt ist, ist für die Ablation von Geweben geeignet, auf die das Führungselement 9 axial ausgerichtet werden kann.
  • Dies ist auch bei der Vorrichtung der Fall, deren distales Ende in 2 in einem Längsschnitt wiedergegeben ist. Die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 bestehen darin, dass das Austrittsfenster 4 für den Laserstrahl 3 nicht durch das bloße distale Ende 1 des Lichtleiters 2, sondern von einem davor liegenden optischen Element 13 ausgebildet wird. Das optische Element 13 kann ein einfacher Quarzzylinder sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine Linse 14, die den aus dem Austrittsfenster 4 austretenden Laserstrahl 3 in für die Ablation des jeweiligen Gewebes besonders geeigneter Weise formt. Der aus dem Austrittsfenster 4 austretende Laserstrahl 3 sollte auch dabei nicht auf die dem Austrittsfenster 4 benachbarten und vor dem Austrittsfenster 4 liegenden Bereiche 12 des Führungselements 9 treffen, zumindest soweit diese Bereiche 12 mit keiner total reflektierenden Oberfläche versehen sind. Durch die gegenüber dem bloßen distalen Ende 1 des Lichtleiters 2 vergrößerte Oberfläche des Austrittsfensters 4 an dem optischen Element 13 ist die Lebensdauer der Vorrichtung 2 gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 erhöht.
  • Die Vorrichtung, deren distales Ende in 3 wiedergegeben ist, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 darin, dass der Rohrabschnitt 7 distal nicht senkrecht abgeschnitten ist, sondern sein distales Ende 8 in einer schräg zu der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters 5 verlaufenden Ebene 15 liegt. Die dem Austrittsfenster 4 benachbarten Bereiche 12 des Führungselements 9 stehen daher um keinen konstanten Abstand 10 über das Austrittsfenster 4 über. Der Abstand 10 beträgt vielmehr zwischen 0,3 und 1 mm. Zudem ist das optische Element 13 ein optischer Keil 16, der den Laserstrahl 3 gegenüber der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters 5 etwas in Richtung der kürzeren Seite des Endes 8 des Führungselements 9 umlenkt. Auf diese Weise wird zwar bei der in 3 dargestellten Vorrichtung noch keine echtes Sidefiring erreicht, es ist aber bereits die Laserbehandlung von Gewebe möglich, welches sich seitlich versetzt vor dem Führungselement 9 befindet.
  • Echtes Sidefiringa ist mit der Vorrichtung möglich, deren distales Ende in 4 dargestellt ist. 4 zeigt zugleich auch das proximale Ende 17 des Lichtleiters 2, in das der Laserstrahl 3 von einem Laser 18 kommend mit einer Optik 19 eingekoppelt wird. Das Sidefiring ist dadurch realisiert, dass innerhalb einer Quarzkappe 20, die an ihrem distalen Ende 21 geschlossen ausgebildet ist, ein Umlenkprisma 22 vorgesehen ist. Das Umlenkprisma 22 ist an das distale Ende 1 des Lichtleiters 2 angesetzt und lenkt den Laserstrahl 3 seitlich um. Dabei bildet die Austrittsseite des Prismas 22 das Austrittsfenster 4 für den Laserstrahl 3 aus. Vor dem Austrittsfenster 4 weist die Quarzkappe 20 eine Ausnehmung 23 auf. Die Bereiche 12 des Führungselements 9, die den vorne offenen Bereich 11 vor dem Austrittsfenster 4 seitlich begrenzen, sind dabei der Rand der Ausnehmung 23. Der Abstand 10, d.h. die Tiefe des Raums 11 entspricht hier somit der Wandstärke der Quarzkappe 20 von typischerweise wenigen zehntel Millimetern. Bei der Vorrichtung gemäß 4 wird eine vor dem Austrittsfenster 4 gebildete Dampfblase in ihrer Lage radial zwischen dem Austrittsfenster 4 und einem an das Führungselement 9 angrenzenden Gewebe, beispielsweise einer gutartigen Prostatavergrößerung stabilisiert, um dieses Gewebe durch die Gasblase hinweg mit dem Laserstrahl 3 gezielt zu ablatieren. Der Laser 18 weist einen mit Ho und Tm-Ionen dotierten YAG Laserkristall auf und erzeugt den Laserstrahl 3 mit einer Wellenlänge von 2 μm. Das Lasermaterial kann auch eine mit Ho und Tm-Ionen dotierte Matrix aus Glas aufweisen. Auf die geringe Reichweite des Laserstrahls 3 mit dieser Wellenlänge in Wasser und wasserhaltigen Geweben von wenigen Zehntel mm wurde bereits mehrfach verwiesen. Nur durch die Dampfblase vor dem Austrittsfenster 4 hindurch weist der Laserstrahl 3 eine größere Reichweite auf.
  • 1
    Distales Ende
    2
    Lichtleiter
    3
    Laserstrahl
    4
    Austrittsfenster
    5
    Quarzfaser
    6
    Kunststoffmantel
    7
    Rohrabschnitt
    8
    Distales Ende
    9
    Führungselement
    10
    Abstand
    21
    Distales Ende
    22
    Umlenkprisma
    23
    Ausnehmung
    11
    Raum
    12
    Bereich
    13
    Optisches Element
    14
    Linse
    15
    Ebene
    16
    Keil
    17
    Proximales Ende
    18
    Laser
    19
    Optik
    20
    Quarzkappe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls mit einem langgestreckten Lichtleiter, an dessen proximalen Ende der Laserstrahl einkoppelbar ist, und mit einem an dem distalen Ende des Lichtleiters gelagerten und radial über den Lichtleiter überstehenden Führungselement, an dem ein Austrittsfenster für den Laserstrahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (4) gegenüber benachbarten Bereichen (12) des Führungselements (9) zurück versetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (4) um 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise um 0,3 bis 3 mm gegenüber den benachbarten Bereichen (12) des Führungselements (9) zurück versetzt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Austrittsfenster (4) benachbarten Bereiche (12) einen vor dem Austrittsfenster (4) liegenden, nach vorne offenen Raum (11) in jeder seitlichen Richtung begrenzen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Austrittsfenster (4) liegender Raum (11) eine Querschnittfläche von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Quadratmillimetern aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Austrittsfenster (4) benachbarten Bereiche (12) vor dem Austrittsfenster (4) in einer schräg zu der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters (2) verlaufenden Ebene (15) enden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (4) durch das bloße distale Ende (1) des Lichtleiters (2) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (4) von einem vor dem distalen Ende (1) des Lichtleiters (2) liegenden optischen Element (13) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (13) den Laserstrahl (3) von der Haupterstreckungsebene des Lichtleiters (2) weg seitlich umlenkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) einen das distale Ende (1) des Lichtleiters (2) aufnehmenden und die benachbarten Bereiche (12) vor dem Austrittsfenster (4) ausbildenden rohrförmigen Bereich (7) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Bereiche (12) vor dem Austrittsfenster (4) den Laserstrahl (3) nicht absorbieren.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) eine wasserfreie Quarzfaser (5) aufweist und das Führungselement (9) im wesentlichen aus Quarz besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser (18) vorgesehen ist, der einen kontinuierlichen Laserstrahl (3) mit einer Wellenlänge von 2,0 +/- 0,2 um in das proximale Ende (17) des Lichtleiters (2) einkoppelt.
DE202004003453U 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls Expired - Lifetime DE202004003453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003453U DE202004003453U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003453U DE202004003453U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003453U1 true DE202004003453U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003453U Expired - Lifetime DE202004003453U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003453U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE19731730C2 (de) Lasersonde
DE19836649C2 (de) Medizinisches Handstück
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE3934647C2 (de) Chirurgisches Laserinstrument
DE69632799T2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Therapie
DE60130237T2 (de) Lasertherapiegerät
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
DE3800555C2 (de)
DE3690223C2 (de) Vorrichtung zum Zertrummern von Material in einem Körper
EP0402433B1 (de) Vorrichtung zum zertrümmern eines festen von einer flüssigkeit umgebenen körpers
EP2965706B1 (de) Multifunktionales lasergerät
DE3617019A1 (de) Katheter zur aufloesung von atheromatoesen plaques
DE3841503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von zahngewebe
DE69530328T2 (de) Laservorrichtung mit pulsierender emission für die medizintechnik
DE102009042199B4 (de) Laserstrahl-Ausrichteinheit und Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung eines Materials
DE202004003453U1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Applikation eines Laserstrahls
WO1992016154A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von material mit laserlicht
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen
EP2134285A1 (de) Zahnärztliches laser-behandlungsinstrument mit licht-auskoppelelement
WO2001050969A1 (de) Lasertherapievorrichtung
EP3308734B1 (de) Optisches skalpell und chirurgische schneidevorrichtung
EP2334464B1 (de) Multifunktionales lasergerät
DE19907012A1 (de) Effektive Auskopplung von lasererzeugten Schockwellen am Ausgang einer Hohlnadel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100419

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002