DE202004002979U1 - Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus - Google Patents

Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus Download PDF

Info

Publication number
DE202004002979U1
DE202004002979U1 DE200420002979 DE202004002979U DE202004002979U1 DE 202004002979 U1 DE202004002979 U1 DE 202004002979U1 DE 200420002979 DE200420002979 DE 200420002979 DE 202004002979 U DE202004002979 U DE 202004002979U DE 202004002979 U1 DE202004002979 U1 DE 202004002979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
current
rod
head
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002979
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiepe Electric GmbH Germany
Original Assignee
Vossloh Kiepe GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Kiepe GmbH Germany filed Critical Vossloh Kiepe GmbH Germany
Priority to DE200420002979 priority Critical patent/DE202004002979U1/de
Publication of DE202004002979U1 publication Critical patent/DE202004002979U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus, mit einer rohrförmigen Stromabnehmerstange, an deren einem Ende ein Stromabnehmerkopf befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende über eine Halterung um eine horizontale und eine vertikale Drehachse schwenkbar mit dem Dach des Fahrzeugs verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf (4–8) und den stromführenden Teilen (9) der Stromabnehmerstange (1) über einen in die mechanische Verbindung zwischen Stromabnehmerkopf und dem Ende der Stromabnehmerstange (1) integrierten Hochstromsteckverbinder (10–3) erfolgt, indem an dem dem Stromabnehmerkopf zugewandten Ende der Stromabnehmerstange (1) ein Hochstromstiftkontakt (10) bzw. Hochstrombuchsenkontakt angeordnet ist, der mit einem am Stromabnehmerkopf angeordneten Hochstrombuchsenkontakt (3) bzw. Hochstromstiftkontakt zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Derartige Stromabnehmer sind an sich bekannt und beispielsweise in DE 9311 633.0 U1 beschrieben.
  • Bei bekannten Stromabnehmern sind unterschiedliche Möglichkeiten der Hochstromübertragung vom Stromabnehmerkopf zum Fahrzeug bekannt.
  • So ist es beispielsweise bei Stromabnehmern, bei welchen ein Kabel durch die Stromabnehmerstange geführt ist, bekannt, das Kabel am Ende der Stromabnehmerstange nach außen zu führen und direkt mit dem Stromabnehmerkopf zu verschrauben. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass ein Austauschen des Stromabnehmerkopfes aufwendig ist. Weiterhin werden außenliegende Teile des Kabels bei Entgleisungen oft beschädigt und müssen dann mit viel Aufwand komplett erneuert werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Stromübertragung über eine Pressverbindung des Stromabnehmerkopfes mit dem Stangenende der Stromabnehmerstange zu bewirken. Dieses Prinzip der Stromübertragung kann sowohl bei stromführenden Stromabnehmerstangen als auch bei isolierten Stromabnehmerstangen eingesetzt werden, bei welchen ein innerhalb der Stromabnehmerstange geführtes Kabel mit einem zur Stromabnehmerstange hin isolierenden Endstück verbunden ist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Presssitz zwischen dem Stangenende und dem Stromabnehmerkopf nicht zu einer flächigen Verbindung sondern nur zu lokal begrenzten Stromübergangspunkten führt. In der Praxis ergibt sich daher, insbesondere bei größeren Strömen, wie sie bei modernen Trolleybussen auftreten, oft ein Verschweißen des Stromabnehmerkopfes mit dem Stangenende der Stromabnehmerstange, was wiederum den Austausch des Stromabnehmerkopfes außerordentlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 so auszugestalten, dass eine wartungsfreundliche mechanische Verbindung zwischen Stromabnehmerkopf und Stromabnehmerstange möglich ist, bei der gleichzeitig eine sichere Hochstromübertragung dauerhaft sichergestellt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf und den stromführenden Teilen der Stromabnehmerstange über einen Hochstromsteckverbinder erfolgt, der in die mechanische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf und dem Stangenende der Stromabnehmerstange integriert ist. Hierzu ist an dem dem Stromabnehmerkopf zugewandten Ende der Stromabnehmerstange ein Hochstromstiftkontakt angeordnet, der mit einem am Stromabnehmerkopf angeordneten Hochstrombuchsenkontakt zusammenwirkt. Die Verwendung eines derartigen, an sich bekannten, Hochstromsteckverbinders an dieser Stelle hat den Vorteil, dass dort eine lösbare elektrische Verbindung hergestellt wird, die andererseits eine gasdichte Verbindung an den Stromübergangsstellen ohne gasgefüllte Zwischenräume sicherstellt und einen korrekten axialen Sitz des Steckkontaktes gewährleistet. Somit ist einerseits eine dauerhaft sicherere Hochstromübertragung möglich und andererseits die Montage und Demontage des Stromabnehmerkopfes jederzeit ohne größeren Aufwand möglich, da keine Verschweißungen mehr auftreten können. Bei der Verwendung isolierender Stromabnehmerstangen ist auch keine außenliegende Kabelführung mehr notwendig, und daher können keine Kabelbeschädigungen bei Entgleisungen auftreten.
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Hochstromstiftkontakt am Stromabnehmerkopf und der Hochstrombuchsenkontakt an der Stromabnehmerstange angeordnet ist.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für einen Stromabnehmer nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen explodierten Darstellung eine erste Ausführungsform eines Stromabnehmers mit einer isolierenden Stromabnehmerstange;
  • 2 einen Vertikalschnitt durch den Stromabnehmer nach 1;
  • 3 in einer Darstellung analog 1 eine zweite Ausführungsform eines Stromabnehmers mit stromführender Stromabnehmerstange;
  • 4 einen Vertikalschnitt durch den Stromabnehmer nach 3.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Stromabnehmer besitzt eine Stromabnehmerstange 1, an deren Ende der Schleifschuhträger 4 eines Stromabnehmerkopfes befestigt ist. Der Schleifschuhträger 4 trägt einen Schleifschuh 7, der über ein Drehgelenk 7.1 mit horizontaler Drehachse sowie ein als Zwischenstück 6 ausgebildetes Drehgelenk mit vertikaler Drehachse mit dem Schleifschuhträger 4 verbunden ist. Zur elektrischen Überbrückung der beiden Drehgelenke dient in an sich bekannter Weise eine Kabelverbindung 8 zwischen dem Schleifschuh 7 und dem Schleifschuhträger 4.
  • Durch die Stromabnehmerstange 1 ist ein Kabel 9 geführt, das in einer genormten Quetschverbindung direkt mit einem Hochstromstiftkontakt 10 verbunden ist, der in einer zur Stromabnehmerstange 1 hin isolierenden Hohlschraube 12 angeordnet und dort mittels eines Sicherungsrings 11 festgehalten ist. Die Hohlschraube 12 ist in das Ende der Stromabnehmerstange 1 eingeschraubt. Der Hochstromstiftkontakt 10 wirkt zusammen mit einem Hochstrombuchsenkontakt 3, der in den Schleifschuhträger 4 eingeschraubt ist.
  • Die mechanische Verbindung zwischen der Stromabnehmerstange 1 und dem Schleifschuhträger 4 erfolgt, indem das Ende der Stromabnehmerstange 1 in eine Ausnehmung des Schleifschuhträgers 4 eingesteckt ist, die sich an einer Stelle öffnet, an welcher das dort freiliegende Stangenende auf einem Teil des Umfangs von einer mit dem Schleifschuhträger 4 verschraubten Rohrschelle 5 umfasst ist, die an ihrer Innenseite einen in eine Nut am Umfang der Stromabnehmerstange 1 eingreifenden Vorsprung 5.1 aufweist.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Stromabnehmers mit einer stromführenden Stromabnehmerstange. In den 3 und 4 sind alle Bauteile, die Bauteilen der Ausführungsform nach 1 und 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern und einem Apostrophstrich bezeichnet.
  • In das Stangenende 1.1' der Stromabnehmerstange 1' ist ein Hochstromstiftkontakt 10' fest eingeschraubt, der mit einem in den Schleifschuhträger 4' eingeschraubten Hochstrombuchsenkontakt 3' zusammenwirkt.
  • Die mechanische Befestigung der Stromabnehmerstange 1' am Stromabnehmerkopf erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach den 1 und 2. Das Stangenende 1.1' ist in eine Ausnehmung des Schleifschuhträgers 4' eingesteckt und auf einem Teil des Umfangs von einer mit dem Schleifschuhträger 4' verschraubten Rohrschnelle 5' umfasst, welche an ihrer Innenseite einen in eine Nut am Stangenende 1.1' eingreifenden Vorsprung 5.1' aufweist. Die übrigen Teile des Stromabnehmerkopfes entsprechen, wie den Zeichnungen zu entnehmen, genau der Ausführungsform nach 1 und 2 und werden im folgenden nicht weiter beschrieben.

Claims (7)

  1. Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus, mit einer rohrförmigen Stromabnehmerstange, an deren einem Ende ein Stromabnehmerkopf befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende über eine Halterung um eine horizontale und eine vertikale Drehachse schwenkbar mit dem Dach des Fahrzeugs verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Stromabnehmerkopf (48) und den stromführenden Teilen (9) der Stromabnehmerstange (1) über einen in die mechanische Verbindung zwischen Stromabnehmerkopf und dem Ende der Stromabnehmerstange (1) integrierten Hochstromsteckverbinder (103) erfolgt, indem an dem dem Stromabnehmerkopf zugewandten Ende der Stromabnehmerstange (1) ein Hochstromstiftkontakt (10) bzw. Hochstrombuchsenkontakt angeordnet ist, der mit einem am Stromabnehmerkopf angeordneten Hochstrombuchsenkontakt (3) bzw. Hochstromstiftkontakt zusammenwirkt.
  2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer stromführenden Stromabnehmerstange (1') der Hochstromstiftkontakt (10') mit dem Ende (1.1') der Stromabnehmerstange (1') verschraubt ist.
  3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer isolierenden Stromabnehmerstange (1) durch die ein den Stromabnehmerkopf mit den elektrischen Antriebseinrichtungen verbindendes Kabel (9) geführt ist, das Ende des Kabels (9) direkt mit dem Hochstromstiftkontakt (10) verbunden ist.
  4. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Ende des Kabels (9) und dem Hochstromstiftkontakt (10) über eine genormte Quetschverbindung erfolgt.
  5. Stromabnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochstromstiftkontakt (10) innerhalb einer mit der Stromabnehmerstange (1) elektrisch isolierend verbundenen Hohlschraube (12) angeordnet ist, in welcher er mittels eines elastischen Sicherungsringes (11) oder einer Sicherungsscheibe festgehalten ist.
  6. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochstrombuchsenkontakt (3, 3') mit dem Schleifschuhträger (4, 4') des Stromabnehmerkopfes verschraubt ist.
  7. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (1.1') der Stromabnehmerstange (1, 1') in eine Ausnehmung des Schleifschuhträgers (4, 4') eingesteckt und auf einem Teil ihres Umfangs von einer mit dem Schleifschuhträger (4, 4') verschraubten Rohrschelle (5, 5') umfasst ist, die an ihrer Innenseite einen in eine Nut am Umfang der Stromabnehmerstange (1, 1') eingreifenden Vorsprung (5.1, 5.1') aufweist.
DE200420002979 2004-02-27 2004-02-27 Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus Expired - Lifetime DE202004002979U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002979 DE202004002979U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002979 DE202004002979U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002979U1 true DE202004002979U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002979 Expired - Lifetime DE202004002979U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002979U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056589A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Deutzer, Manfred, Dipl.-Chem. Stromschuhhalterung für O-Bus- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer
DE102011083894A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für ein elektrisch getriebenes Fahrzeug
DE102012002749A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Dialogika Gesellschaft Für Angewandte Informatik Mbh Vorrichtung für das automatische oberleitungsparallele Ausrichten der Schleifschuhe beim Andrahten der Stangenstrromabnehmer bei Oberleitungsfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056589A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Deutzer, Manfred, Dipl.-Chem. Stromschuhhalterung für O-Bus- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer
DE102011083894A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für ein elektrisch getriebenes Fahrzeug
DE102012002749A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Dialogika Gesellschaft Für Angewandte Informatik Mbh Vorrichtung für das automatische oberleitungsparallele Ausrichten der Schleifschuhe beim Andrahten der Stangenstrromabnehmer bei Oberleitungsfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012387A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
EP1470620B1 (de) Polklemme
EP3300223A1 (de) Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
DE10134759C1 (de) Freiverstellbare Klemme für Rohrsammelschienen und dgl.
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE202004002979U1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisches Oberleitungsfahrzeug, insbesondere einen Oberleitungsbus
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
WO2014060180A1 (de) Montageandordnung mit einem stromwandler und messanordnung
DE102018210659B4 (de) Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang
EP3194238A1 (de) Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
EP1240046B1 (de) Fahrdrahtklemme
DE3331102C1 (de) Elektrische Anschlußverbindung für Hochspannungsmaschinen
DE202007005819U1 (de) Stromklemme zur Montage an einem Einschlagkontakt
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE102007019120B3 (de) Stromklemme zur Montage an einem Einschlagkontakt
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
EP1033785B1 (de) Klemmvorrichtung für den elektrischen Anschluss von Kabeln
EP4078735A1 (de) Elektrische steckverbindung und klemmeinrichtung für eine elektrische steckverbindung
EP0702989A2 (de) Achse für schienengebundene elektrische Spielzeugfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE7522216U (de) Kontaktklemme
EP4080686A1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrisches verbindungselement und elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070319

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100308

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120214

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right