DE202004002096U1 - Hohlbohrer - Google Patents

Hohlbohrer Download PDF

Info

Publication number
DE202004002096U1
DE202004002096U1 DE200420002096 DE202004002096U DE202004002096U1 DE 202004002096 U1 DE202004002096 U1 DE 202004002096U1 DE 200420002096 DE200420002096 DE 200420002096 DE 202004002096 U DE202004002096 U DE 202004002096U DE 202004002096 U1 DE202004002096 U1 DE 202004002096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
hollow drill
cutting part
shaft
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Dieter Dipl-Ing
Original Assignee
Lehmann Dieter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Dieter Dipl-Ing filed Critical Lehmann Dieter Dipl-Ing
Priority to DE200420002096 priority Critical patent/DE202004002096U1/de
Publication of DE202004002096U1 publication Critical patent/DE202004002096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/248Drills in which the outer surface is of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Hohlbohrer 1 für tiefe Bohrungen kleinen Durchmessers dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenteil 2 einen größeren Durchmesser als der Schaft 5 hat und zwei oder mehr Stirnschneiden 3 hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlbohrer für tiefe Bohrungen kleinerer Durchmesser besonders für Ölzuführungsbohrungen in Kurbelwellen von Hubkolbenmaschinen.
  • Bohrungen großer Tiefe in Metallteilen, z.B. Ölzuführungsbohrungen in Kurbelwellen von Hubkolbenmaschinen, werden mit herkömmlichen Spiralbohrern ausgeführt. Die Spiralbohrer sind zweischneidig und haben einen Durchmesser von ca. sechs mm. Zum Anbohren, oft in schräg stehenden Oberflächen, wird eine kurze Zentrierbohrung vor dem eigentlichen Bohren der Ölführungsbohrung zur Zentrierung des Spiralbohrers gebohrt. Es sind also pro Bohrung zwei Arbeitsgänge mit unterschiedlichen Bohrwerkzeugen erforderlich.
  • Herkömmliche Spiralbohrer haben besonders für tiefe Bohrungen werkzeugtypische Nachteile:
    • 1. Im Bereich der Bohrerspitze sinkt die Schnittgeschwindigkeit auf Null, d.h. die Spanabnahme im Bereich der Bohrerspitze geschieht nicht mehr durch einen Schneidvorgang, sondern durch hohen spezifischen Flächendruck. Hierbei tritt eine hohe Wärmebelastung der Bohrerspitze auf, die die Leistung des Spiralbohrers mindert.
    • 2. Beim Bohren tiefer Löcher ist eine Kühlmittelzuführung zur Schneidzone des Spiralbohrers an der Spitze nicht möglich. Die entstehende Prozesswärme kann nur mit den Bohrspänen und Wärmeleitung durch den Bohrer selbst abgeführt werden. Spiralbohrer im kleinen Durchmesserbereich um die sechs mm erlauben keine Zuführung des Kühlmittels durch Bohrungen im Bohrer selbst. Um den Spiralbohrer abzukühlen, wird der Bohrvorgang öfter unterbrochen, der Spiralbohrer aus der tiefen Bohrung herausgezogen und mittels Kühlmittel abgekühlt.
    • 3. Spiralbohrer erlauben im Bereich sechs mm Durchmesser nur zwei Schneiden, weil die notwendigen Spiralnuten zur Späneabfuhr den Bohrerquerschnitt sonst zu sehr dezimieren und der Spiralbohrer bricht.
    • 4. Bei tiefen Bohrungen stauen sich oft die Späne in den Spiralnuten, besonders bei langspanenden Werkstoffen, und führen zum Abbrechen des Spiralbohrers und zu erhöhter Wärmeerzeugung. Auch deshalb wird der Bohrvorgang unterbrochen und der Spiralbohrer aus der Bohrung herausgezogen, um die Spiralnuten wieder spänefrei zu machen.
    • 5. Spiralbohrer haben die Eigenschaft, besonders bei tiefen Bohrungen zu verlaufen. Das heißt sie verlassen die vorgesehene Bohrmittelachse seitlich und kommen am vorgesehenen Endpunkt seitlich versetzt an. Die Ursachen können im Material des zu bohrenden Werkstückes oder an Schneidenfehlern des Spiralbohrers liegen. Auch wenn beim Anbohren schon ein seitlicher Versatz der Bohrung durch Verlaufen der Bohrerspitze entsteht, setzt sich dieser Versatz mit der Tiefe der Bohrung fort.
  • Der Hohlbohrer gemäß dieser Erfindung hat diese Nachteile nicht. Weil er einen Bohrkern bei z.B. sechs mm Außendurchmesser von ca. drei mm Durchmesser stehen lässt, arbeiten seine Schneiden mit einer definierbaren Schnittgeschwindigkeit und einer definierbaren Spandicke.
  • Der Bohrkern ist immer kleiner im Durchmesser als die Bohrung des hohlgebohrten Bohrers, so dass Kühlmittelzufuhr durch den Bohrer zu den Schneiden des Bohrers kontinuierlich möglich ist.
  • Stirnseitig an der Bohrerspitze können mehr als zwei Schneiden, z. B. sechs Schneiden angebracht werden, die entweder die Bohrleistung z. B. verdreifachen oder die Spandicke verringern können. Beide Möglichkeiten kann man auch zusammen einsetzen, z. B. kleinere Spandicke und größere Bohrleistung.
  • Durch den Wegfall der Erwärmung infolge Kühlung des Hohlbohrers wird seine Bohrleistung ebenfalls erhöht.
  • Die notwendige Antriebsleistung des Bohrers pro Schneide wird vermindert, weil die Spanmenge bezogen auf die Bohrungstiefe wegen des stehenbleibenden Bohrkernes verringert wird. Die anfallende Bohrspäne werden entlang des im Durchmesser geringfügig kleineren Außendurchmessers des Bohrerschaftes gegenüber dem Durchmesser des Schneidenkopfes durch das durchströmende Kühlmittel ausgespült. Hilfreich dabei sind kleine spiralförmige Fördernuten im Bohrerschaft und eine strukturierte Schaftoberfläche, die eventuell entstehende Langspäne durch einen Mahlwerkeffekt bricht.
  • Durch die wegen des nicht zu zerspanenden Bohrkernes geringeren Spanbreiten, entstehen sowieso schmälere Späne und eine geringere Spanmenge, die eine Spanabführung erleichtern.
  • Das Verlaufen des Bohrers ist beim Hohlbohrer nicht mehr so ausgeprägt wie beim Spiralbohrer, weil er vom ersten Span an eine Mittenführung am Bohrkern hat, an dem er sich führt.
  • Wenn man den Hohlbohrer beim Anbohren in einer Außenführung lagerartig kurz führt, kann der Zentriervorgang entfallen, weil der Bohrkern ein Verlaufen verhindert.
  • Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Hohlbohrers erfolgt anhand einer Zeichnung des Hohlbohrers.
  • Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht des Hohlbohrers
  • 2 den Längsschnitt durch den Hohlbohrer
  • 3 eine Draufsicht auf die Schneiden des Hohlbohrers
  • Der Hohlbohrer 1 besteht aus einem Schneidenteil 2 mit z. B. sechs Stirnschneiden 3, die sich in den Umfangsschneiden 4 im Schneidenteil 2 am Außendurchmesser fortsetzen. Der Schneidenteil 2 hat den Außendurchmesser der herzustellenden Bohrung, z. B. sechs mm. Der Schaft 5 ist im Außendurchmesser kleiner als der Schneidenteil 2. Die Länge des Schneidenteils 2 ist kurz, z. B. gleich dem Durchmesser des Schneidenteils 2.
  • Im Schaft 5 sind Fördernuten 6 als Fortsetzung der Umfangsschneiden 4 steigend zum Ende des Schaftes 5 hin eingearbeitet. Die Fördernuten 6 unterstützen den Spänetransport wie eine Förderschnecke zum Ende des Schaftes 5 hin. Der Schaft 5 kann darüber hinaus mit einer Oberflächenstrukturierung 7 versehen sein, die dazu dient, wie ein Mahlwerk eventuell entstehende Langspäne zu brechen.
  • Der Kern des Hohlbohrers 1 ist mit einer Kernbohrung 8 ausgebohrt. Im Bereich des Schneidenteils 2 hat die Kernbohrung 8 den Durchmesser des Bohrkernes, der nicht zerspant wird. Im übrigen Bereich des Hohlbohrers 1 ist der Durchmesser der Kernbohrung 8 größer als im Schneidenteil 2.
  • In der Kernbohrung 8 des Schneidenteils 2 sind Kühlmittelnuten 9 eingearbeitet, die dem Kühlmittel erlauben, zu den Stirnschneiden 3 zu gelangen. Das Kühlmittel für den Bohrvorgang kann so durch den Hohlbohrer 1 zum Schneidenteil 2 gelangen und beim Ausströmen entlang des Schaftes 5 die Bohrspäne ausspülen.
  • Der Hohlbohrer 1 wird am Spannteil 10 des Hohlbohrers 1 eingespannt.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform des Hohlbohrers 1 hat eine nicht dargestellte durchgehend gleichdicke Kernbohrung 8, die exzentrisch parallel zur Mittelachse verläuft. Dadurch wird ein kleinerer Bohrkern als der Durchmesser der Kernbohrung 8 erzeugt.
  • Der Hohlbohrer 1 wird überwiegend für Durchgangbohrungen größerer Länge eingesetzt. Der im Hohlbohrer 1 nach Fertigstellung der Bohrung verbleibende Bohrkern wird durch das Kühlmittel, das durch die Kernbohrung 8 strömt, ausgestoßen.
  • Die Stirnschneiden 3 des Schneidenteils 2 können mit einem Spitzenwinkel 11 gleich Null Grad oder einem anderen Winkel ausgeführt werden.
  • 1
    Hohlbohrer
    2
    Schneidenteil
    3
    Stirnschneiden
    4
    Umfangsschneiden
    5
    Schaft
    6
    Fördernuten
    7
    Oberflächenstrukturierung
    8
    Kernbohrung
    9
    Kühlmittelnute
    10
    Spannteil
    11
    Schneidenwinkel

Claims (6)

  1. Hohlbohrer 1 für tiefe Bohrungen kleinen Durchmessers dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenteil 2 einen größeren Durchmesser als der Schaft 5 hat und zwei oder mehr Stirnschneiden 3 hat.
  2. Hohlbohrer 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbohrung 8 im Bereich des Schneidenteils 2 kleiner ist, als die Kernbohrung 8 der übrigen Bohrerlänge und im Bereich des Schneidenteils 2 Kühlmittelnuten 9 hat.
  3. Hohlbohrer 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbohrung 8 zur Mittelachse des Hohlbohrers 1 parallel exzentrisch angeordnet ist.
  4. Hohlbohrer 1 nach Ansprüchen 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schaftes 5 Fördernuten 6 mit einer Steigung zur Längsachse für die Spanförderung eingearbeitet sind.
  5. Hohlbohrer 1 nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft 5 auf seiner Oberfläche eine Oberflächenstruktur 7 aufweist, die beim Bohren langspaniger Werkstoffe als Spanbrecher wirkt.
  6. Hohlbohrer 1 nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenteil 2 aus einem härteren Material, z. B. Hartmetall gefertigt und mit dem Hohlbohrer 1 fest verbunden ist.
DE200420002096 2004-02-12 2004-02-12 Hohlbohrer Expired - Lifetime DE202004002096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002096 DE202004002096U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Hohlbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002096 DE202004002096U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Hohlbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002096U1 true DE202004002096U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32695353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002096 Expired - Lifetime DE202004002096U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Hohlbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002096U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016101B3 (de) * 2012-08-15 2013-10-10 BOMA Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Abfuhr von Spänen bei spananhebenden Fertigungsverfahren
DE202015106276U1 (de) 2015-11-18 2015-11-27 Keil Werkzeugfabrik Karl Eischeid Gmbh Hohlbohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016101B3 (de) * 2012-08-15 2013-10-10 BOMA Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Abfuhr von Spänen bei spananhebenden Fertigungsverfahren
DE202015106276U1 (de) 2015-11-18 2015-11-27 Keil Werkzeugfabrik Karl Eischeid Gmbh Hohlbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621275B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
EP2830799B1 (de) Bohrer
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE102009030587B3 (de) Zerspanungsweerkzeug, insbesondere Fräs- oder Bohrwerkzeug
DE3610016C2 (de)
DE202010018633U1 (de) Mit einem Kühlmittelloch versehener Bohrer
DE19543233A1 (de) Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Spitze
CH678834A5 (de)
DE19807609B4 (de) Spiralbohrer
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
EP1972399A1 (de) Kugelbahnfraeser, Werkzeugsystem mit einem Kugelbahnfraeser sowie Verfahren zur Anbringung eines Kugelbahnfraesers
DE102006043616A1 (de) Reibahle
EP2448704A1 (de) Tieflochbohrer
DE10331077B3 (de) Drehmeißelhalter
DE10144241A1 (de) Bohrer
DE102008045327B3 (de) Reibahle
DE102004006787A1 (de) Hohlbohrer
EP1382410B2 (de) Bohrwerkzeug
DE3590753C2 (de) Bohrwerkzeug
EP2127793A1 (de) Schneidelement und Fräswerkzeug
DE3831352A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere metallbohrer
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
DE102017107249A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
DE202004002096U1 (de) Hohlbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901