DE202004000717U1 - Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung - Google Patents

Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004000717U1
DE202004000717U1 DE200420000717 DE202004000717U DE202004000717U1 DE 202004000717 U1 DE202004000717 U1 DE 202004000717U1 DE 200420000717 DE200420000717 DE 200420000717 DE 202004000717 U DE202004000717 U DE 202004000717U DE 202004000717 U1 DE202004000717 U1 DE 202004000717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide ring
rotating component
ring
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000717
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgmann Grundstuecksverwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Priority to DE200420000717 priority Critical patent/DE202004000717U1/de
Publication of DE202004000717U1 publication Critical patent/DE202004000717U1/de
Priority to PCT/EP2004/011924 priority patent/WO2005068843A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3472Means for centering or aligning the contacting faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Montageanordnung für die Montage eines ersten Gleitringes (5) einer einen ersten und zweiten Gleitring umfassenden Gleitringdichtungsanordnung (4) an einem rotierenden Bauteil, wobei der erste Gleitring (5) eine Bohrung (23), durch die der rotierende Bauteil im Wesentlichen konzentrisch hindurchgeführt ist, und ein Paar den ersten Gleitring axial begrenzende Stirnseiten (11,12) aufweist, von denen eine eine Dichtfläche zum Zusammenwirken mit einer Dichtfläche des zweiten Gleitringes (6) aufweist, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen konzentrisch zum rotierenden Bauteil (2) angeordnete elastische Spannanordnung (20), die mit einem axialen Ende an einem ersten, drehfest mit dem rotierenden Bauteil verknüpften Anlageteil (3) und mit ihrem anderen axialen Ende an der anderen Stirnseite (11) des ersten Gleitringes (5) innerhalb eines ersten Anlagebereiches (21) abgestützt ist, und ein zweiter mit dem rotierenden Bauteil verknüpfter Anlageteil (17, 18), an dem der erste Gleitring an der einen Stirnseite (12) innerhalb eines zweiten Anlagebereiches (22) abgestützt ist, wobei der erste Anlagebereich...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung für die Montage eines ersten Gleitringes einer einen ersten und zweiten Gleitring umfassenden Gleitringdichtungsanordnung an einem rotierenden Bauteil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner eine zur Verwendung bei einer derartigen Montageanordnung optimierte Gleitringdichtungsanordnung.
  • Eine bekannte Montageanordnung der gattungsgemässen Art ist in 1 gezeigt und wird nachfolgend näher beschrieben. Diese Montageanordnung erfordert für die Übertragung einer Drehkraft von einem rotierenden Anlageteil, z.B. einem Pumpenlaufrad, auf den betreffenden Gleitring das Vorsehen von Mitnehmerelementen zwischen den Teilen, wodurch nicht nur die Montage erschwert wird und die Anzahl an Bauteilen erhöht ist, sondern auch Modifikationen, z.B. Aussparungen, am Gleitring vorgenommen werden müssen, in die die Mitnehmerelemente eingreifen können. Aussparungen sind insbesondere bei Gleitringen aus verschleissfesten keramischen Materialen unerwünscht, da sie sowohl schädliche Auswirkungen auf die Festigkeit als auch das Verformungsverhalten der Gleitringe bei erhöhten Temperaturen haben können. Ausserdem bedingt die Einhaltung einer bestimmten Ausrichtung des Gleitringes in Bezug einen damit zusammenwirkenden drehfest gehaltenen Gegenring, dass die Anlageverhältnisse des Gleitringes am Anlageteil präzise definiert sein müssen, was entsprechend fein bearbeitete und genau ausgerichtete Anlageflächen erforderlich macht. Bei Betrieb infolge von Temperaturänderungen auftretende Formänderungen können hierbei leicht unerwünschte Effekte ausüben. Schliesslich erfordert die bekannte Anordnung das Vorsehen einer Sekundärdichtung in Gestalt eines O-Ringes oder dgl., um den Gleitring gegenüber dem rotierenden Bauteil, z.B. einer Wellenbuchse abzudichten. Die Sekundärdichtung hat notwendigerweise einen einschränkenden Einfluss auf den gewünschten Lossitz, mit dem der Gleitring auf der Wellenbuchse angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei vereinfachtem Aufbau eine Montage einer Gleitringdichtungsanordnung mit verringertem Aufwand ermöglicht, wobei das Betriebsverhalten der Gleitringdichtungsanordnung wenigstens dem aufgrund von herkömmlicher Montage entsprechen sollte, vorzugsweise jedoch verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den Anspruch 1 verwiesen.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der rotierende Gleitring nicht mehr in unmittelbarer Anlage mit dem Anlageteil, z.B. dem Pumpenlaufrad einer Kreiselpumpe, steht bzw. an diesem abgestützt ist, so dass an die Beschaffenheit der betreffenden Anlageflächen keine speziellen Anforderungen gestellt werden. Diese Flächen erfordern deshalb keinerlei Oberflächenbearbeitung. Auch spielt es keine Rolle, ob zwischen dem Anlageteil und dem Gleitring eine bestimmte genaue Ausrichtung eingehalten ist. Denn erfindungsgemäss ist zwischen dem Anlageteil und dem Gleitring eine Spannanordnung vorgesehen, die einerseits den Gleitring klemmend lagefixiert und zwar so, dass eine gewünschte ausgerichtete Beziehung des Gleitringes zu dem stationären Gegenring eingenommen und bei Betrieb aufrechterhalten wird, und andererseits dafür sorgt, dass von dem Anlageteil auf den Gleitring eine Drehkraft übertragen wird, so dass sich beide Teile gemeinsam drehen.
  • Da durch die Spannanordnung der Gleitring mit einer axialen, ausreichend hohen Spannkraft beaufschlagt ist, um den Gleitring gegen eine Schulterfläche eines rotierenden Bauteiles, z.B. einer Wellenbuchse, zu drücken, kann bei der Erfindung ein gesondertes Sekundärdichtungselement, z.B. in Gestalt eines O-Ringes, weggelassen werden, indem dessen Funktion von den zusammenwirkenden Flächen zwischen dem Gleitring und der Schulter übernommen wird. Dadurch wird gleichzeitig die Lossitzeigenschaft des Gleitringes auf dem rotierenden Bauteil bzw. der Wellenbuchse verbessert. Gleichzeitig ermöglicht dies eine verringerte Bauhöhe des Gleitringes, was eine geringere Masse und damit geringere auf den Gleitring bei Betrieb einwirkende Zentrifugalkräfte zur Folge hat.
  • Da keine Massnahmen am Gleitring vorgesehen werden brauchen, um eine drehkraftübertragende Beziehung zwischen dem Gleitring und dem Anlageteil zu erhalten, kann der Gleitring eine gewünschte einfache rechteckförmige Querschnittskonfiguration haben. Diese ist von besonderem Vorteil insbesondere dann, wenn der Gleitring aus hoch verschleissfesten keramischen Materialien zu bilden ist. Gleichzeitig wird hierdurch die Gefahr nicht vorhersehbarer, durch Querschnittsunregelmässigkeiten hervorgerufener Verwerfungen des Gleitringes bei Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung wesentlich herabgesetzt.
  • Die genaue Ausrichtung des Gleitringes in Bezug auf den Gegenring und die Einhaltung dieser Ausrichtung bei Betrieb ist gewährleistet. Dabei können Formänderungen am Gleitring infolge sich bei Betrieb ändernden Temperaturen zu keinen Verwerfungen des Gleitringes führen, da die Spannanordnung ein flexibles Nachgeben auf derartige Formänderungen ermöglicht.
  • Damit eignet sich die Erfindung insbesondere zur Anwendung bei Gleitringdichtungsanordnungen, die für die Abdichtung gasförmiger Medien ausgelegt sind, wobei die Einhaltung bestimmter Konfigurationen eines zwischen den zusammenwirkenden Gleitringen gebildeten Dichtspaltes von besonderer Bedeutung für eine minimale Leckage ist.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung selbst kann, wie zuvor schon angedeutet wurde, einen vereinfachten Aufbau haben. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist daher eine in dieser Hinsicht verbesserte Gleitringdichtungsanordnung zur Verwendung bei einer Montageanordnung mit dem vorerwähnten Aufbau. Die Vereinfachung äussert sich insbesondere in der einfachen rechteckförmigen Querschnittskonfiguration des rotierenden Gleitringes der Gleitringdichtungsanordnung, der frei von Aussparungen oder anderen Querschnittsunregelmässigkeiten sein kann.
  • Bezüglich vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung kann auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in geschnittener Ansicht eine herkömmliche Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung herkömmlicher Bauart, dargestellt in Verbindung mit der Abdichtung einer Pumpenlaufradwelle gegenüber einem Gehäuse,
  • 2 in einer Ansicht ähnlich 1 eine Montageanordnung und Gleitringdichtungsanordnung gemäss der Erfindung, und
  • 3 in vergrösserter Ansicht ein Detail von 2.
  • Obschon die Erfindung nachfolgend in Verbindung mit der Abdichtung der Antriebswelle des Laufrades einer Kreiselpumpe gegenüber einem Pumpengehäuse beschrieben wird, ist die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt. Auch ist die Erfindung nicht auf die nachfolgend näher in Bezug genommene Abdichtung gasförmiger Medien beschränkt, sondern kann mit ähnlich vorteilhaften Wirkungen auch für die Abdichtung flüssiger Medien zum Einsatz kommen.
  • In 1, die eine herkömmliche Montageanordnung zeigt, trägt das Pumpengehäuse das Bezugszeichen 1. Im Gehäuse 1 ist in bekannter Weise auf einer Antriebswelle 2 ein Pumpenlaufrad 3 montiert. Zur Abdichtung der Antriebswelle 2 gegenüber dem Gehäuse 1 ist eine Gleitringdichtungsanordnung vorgesehen, die das allgemeine Bezugszeichen 4 trägt und einen ersten oder rotierenden Gleitring 5 und einen zweiten oder drehfest gehaltenen Gleitring 6 umfasst. Die Gleitringe 5, 6 haben in bekannter Weise, nicht näher bezeichnete, gegenüberliegende zusammenwirkende Dichtflächen, zwischen denen bei Betrieb ein Dichtspalt gebildet wird, um einen Bereich aussenumfänglich gegenüber einem Bereich innenumfänglich der Gleitringe 5, 6 abzudichten. Der zweite Gleitring 6 ist axial beweglich an einer am Gehäuse 1 montierten Montagebrille 7 gehalten. Er ist ausserdem mit der Vorspannkraft einer Vorspanneinrichtung 8 beaufschlagt, um den zweiten Gleitring 6 mit einer geeigneten Vorspannkraft gegen den ersten Gleitring 5 zu drücken, so dass die Dichtflächen der Gleitringe 5, 6 in dichtender Anlage miteinander gehalten sind, wenn sich die Antriebswelle 2 nicht oder nur mit unzureichender Drehgeschwindigkeit dreht. Bei der Vorspanneinrichtung 8 kann es sich um zwei oder mehrere umfänglich verteilt angeordnete Vorspannfedern handeln, die sich mit einem Ende an der Montagebrille 7 und mit dem anderen Ende am Gleitring 6 abstützen. Eine Sekundärdichtung 9 in Gestalt eines O-Ringes ist in einer Aussparung des zweiten Gleitringes 6 angeordnet und steht in abdichtender Beziehung mit der Umfangsfläche eines rohrförmigen Ansatzes 10 der Montagebrille 7, um den Gleitring 6 gegenüber der Montagebrille 7 abzudichten.
  • Der erste Gleitring 5 ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Pumpenlaufrad 3 bzw. der Antriebswelle 2 vorgesehen und hat gegenüberliegende Stirnseiten 11, 12, von denen die eine 11 dem Pumpenlaufrad 3 zugewandt ist und in Anlage mit einer fein bearbeiteten Stirnfläche 13 des Pumpenlaufrades 3 steht. An der gegenüberliegenden Stirnseite 12 ist die Dichtfläche des Gleitringes 5 ausgebildet. Zur Übertragung einer Drehkraft auf den Gleitring 5 sind vom Pumpenlaufrad 3 axial abstehende Mitnehmerstifte 15 vorgesehen (nur einer ist gezeigt), die in dazu ausgerichtete Aussparungen im Gleitring 5 eingreifen, die seitens dessen einer Stirnseite 11 eingebracht sind.
  • Zur Abdichtung des Gleitringes 5 gegenüber der Antriebswelle 2 ist ferner ein Sekundärdichtungselement 16 vorgesehen, das in Gestalt eines O-Ringes ausgebildet sein kann. Das Sekundärdichtungselement 16 ist in einer Nut in einer auf der Welle 2 aufgesetzten Buchse 17 angeordnet und steht in dichtender Beziehung mit einer gegenüberliegenden inneren Umfangsfläche des Gleitringes 5. Das Pumpenlaufrad 3 ist vermittels der Buchse 17 an einer Schulter 18 der Welle 2 abgestützt.
  • In einer der zusammenwirkenden Dichtflächen der Gleitringe 5, 6, vorzugsweise in der Dichtfläche des rotierenden Gleitringes 5, können förderwirksame Strukturen eingebracht sein, die bewirken, dass das abzudichtende Medium bei Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung 4 ein Mediumpolster zwischen den Dichtflächen schafft, so dass ein berührungsloser Lauf der Gleitringdichtungsanordnung erhalten wird. Derartige förderwirksame Strukturen und deren Wirkungen sind dem Fachmann bekannt, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Bezüglich Details kann z.B. auf BURGMANN, Gas Seals, Selbstverlag 1997, S. 16 mit Beispielen für geeignete Ausgestaltungen der förderwirksamen Strukturen verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die in 2 gezeigte Ausführungsform einer Montageanordnung nach der Erfindung erläutert.
  • Gleiche oder ähnliche Teile, wie bei der herkömmlichen Montageanordnung nach 1 tragen die gleichen Bezugszeichen und brauchen nicht erneut beschrieben zu werden. Darauf hinzuweisen ist jedoch, dass der erste oder rotierende Gleitring 5 erfindungsgemäss ohne Aussparungen für Mitnehmerstifte oder dgl. ausgebildet ist und vorzugsweise eine einfache rechteckige Querschnittskonfiguration hat. Der Gleitring 5 kann daher problemlos aus hoch verschleissfesten Materialien, wie Sinterkeramik auf Basis von SiC oder Al2O3, bereitgestellt werden.
  • Die Drehkraftübertragung vom Pumpenlaufrad 3 auf den Gleitring 5 erfolgt erfindungsgemäss nicht mittels Mitnehmerstiften oder dgl., sondern durch eine zwischen dem Gleitring 5 und dem Pumpenlaufrad 3 angeordnete elastische Spannanordnung 20, die vorzugsweise in Gestalt einer Tellerfeder ausgebildet ist. Anstelle davon könnte auch ein elastisches Druckkissen oder eine einfache hydrauliche Anordnung vorgesehen sein.
  • Die Spannordnung 20 stützt sich mit einem Ende an der Stirnfläche 13 des Pumpenlaufrades 3 ab, die anders als bei der bekannten Montageanordnung keiner Oberflächenbearbeitung bedarf. Am anderen Ende ist die Spannanordnung 20 am Gleitring 5 abgestützt, und zwar an einem bei 21 angedeuteten begrenzten Anlagebereich, der nahe dem inneren Umfang oder der Bohrung 23 des Gleitringes 5 vorgesehen ist.
  • Eine Distanzhülse oder ein Distanzring 19 kann zwischen dem Pumpenlaufrad 3 und dem zugewandten Ende der an der Schulter 18 der Antriebswelle 2 abgestützten Buchse 17 angeordnet sein. Auf dem Distanzring 19 ist der Gleitring 5 aufgesetzt. Der Distanzring 19 definiert einerseits einen geeigneten axialen Abstand, der zwischen der Buchse 17 und dem Pumpenlaufrad 3 eingehalten werden soll, und übt andererseits eine zentrierende Wirkung auf den Gleitring 5 aus. Der Distanzring 19 hat eine geringere radiale Abmessung als die der Buchse 17, so dass zwischen der Buchse 17 und dem Distanzring 19 eine Schulter 22 definiert ist, an der der Gleitring 5 mit einem schmalen Bereich seiner Stirnseite 12 axial abgestützt ist. Da die axiale Abmessung des Gleitringes 5 kleiner als die Länge des Distanzringes 19 ist, legt dieser bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig das Mass fest, bis zu dem die Spannanordnung 20 beim Einbau der Gleitringdichtungsanordnung 4 gespannt wird.
  • Der Gleitring 5 ist zwischen der Spannanordnung 20 und der Schulter 22 durch die von der Spannanordnung 20 ausgeübte Klemmkraft lagefixierend eingeklemmt. Die Klemmkraft der Spannanordnung 20 ist so gewählt, dass gleichzeitig mit der klemmenden Fixierung eine schlupffreie Übertragung einer Drehkraft vom Pumpenlaufrad 3 über die Spannanordnung 20 auf den Gleitring 5 erfolgen kann.
  • Der Anlagebereich 21 der Spannanordnung 20 am Gleitring 5 ist auf einen radialen Abschnitt an dessen Stirnseite 11 begrenzt, der auf ein kleineres oder gleiches radiales Abstandsmass von der Bohrung 23 begrenzt ist als die radialen äusseren und inneren Begrenzungen der Schulter 22. Dies gewährleistet, dass die von der Spannanordnung 20 auf den Gleitring 5 ausgeübte Spannkraft kein Kippmoment auf den in Lossitz auf dem Distanzring 19 angeordneten Gleitring 5 ausübt, so dass die Verspannung keine Auswirkungen auf eine bestimmte Ausrichtung des Gleitringes 5 in Bezug auf den drehfesten Gleitring 6 hat und sich bei Betrieb ein Dichtspalt zwischen den Dichtflächen der Gleitringe 5, 6 bilden kann und aufrechterhalten wird, der eine gewünschte leckageminimierende Konfiguration hat, vgl. BURGMANN, Gas Seals, a.a.O., Seite 18.
  • Die Anlageflächen zwischen dem Gleitring 5 und der Buchse 17 am Anlagebereich 22 können eine Oberflächenbeschaffenheit, z.B. durch Schleifen oder Läppen, aufweisen, dass dazwischen eine abdichtende Beziehung unter den herrschenden Spannkräften der Spannanordnung 20 erhalten wird. Hierdurch kann sich das zusätzliche Vorsehen eines Sekundärdichtungselementes wie bei der herkömmlichen Montageanordnung erübrigen. Wenn erwünscht, kann jedoch auch eine Abdichtung mittels eines Sekundärdichtungselementes ähnlich der bekannten Montageanordnung vorgesehen sein. Es versteht sich ferner, dass anstelle einer getrennten Ausbildung der Buchse 17 und des Distanzringes 19 auch eine einteilige Konfiguration vorgesehen werden kann.

Claims (9)

  1. Montageanordnung für die Montage eines ersten Gleitringes (5) einer einen ersten und zweiten Gleitring umfassenden Gleitringdichtungsanordnung (4) an einem rotierenden Bauteil, wobei der erste Gleitring (5) eine Bohrung (23), durch die der rotierende Bauteil im Wesentlichen konzentrisch hindurchgeführt ist, und ein Paar den ersten Gleitring axial begrenzende Stirnseiten (11,12) aufweist, von denen eine eine Dichtfläche zum Zusammenwirken mit einer Dichtfläche des zweiten Gleitringes (6) aufweist, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen konzentrisch zum rotierenden Bauteil (2) angeordnete elastische Spannanordnung (20), die mit einem axialen Ende an einem ersten, drehfest mit dem rotierenden Bauteil verknüpften Anlageteil (3) und mit ihrem anderen axialen Ende an der anderen Stirnseite (11) des ersten Gleitringes (5) innerhalb eines ersten Anlagebereiches (21) abgestützt ist, und ein zweiter mit dem rotierenden Bauteil verknüpfter Anlageteil (17, 18), an dem der erste Gleitring an der einen Stirnseite (12) innerhalb eines zweiten Anlagebereiches (22) abgestützt ist, wobei der erste Anlagebereich (21) um ein Abstandsmass von der Bohrung (23) radial begrenzt sind, das kleiner oder gleich dem Abstandsmass ist, um das der zweite Anlagebereich (22) von der Bohrung radial begrenzt ist, so dass der erste Gleitring zwischen dem ersten und zweiten Anlageteil (3,17,18) elastisch drehmomentübertragend verspannbar ist.
  2. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenwirkende Oberflächen der einen Stirnseite (12) des ersten Gleitringes (5) und des zweiten Anlageteils (17) längs des zweiten Anlagebereiches (22) zur dichtenden Eingriffnahme miteinander oberflächenbearbeitet, insbesondere geschliffen oder geläppt sind.
  3. Montageanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den ersten Gleitring (5) in einer konzentrischen Beziehung zu einer Drehachse haltenden, auf dem rotierenden Bauteil (2) aufgesetzten Distanzring (19).
  4. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlageteil eine auf dem rotierenden Bauteil aufgesetzte Buchse (17) oder eine Schulter (18) an dem rotierenden Bauteil (2) umfasst.
  5. Montageanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (20) eine Federanordnung umfasst.
  6. Montageanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Tellerfeder (20) umfasst.
  7. Gleitringdichtungsanordnung zur Verwendung bei einer Montageanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche einen ersten und zweiten Gleitring (5,6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil (2) vorgesehene Gleitring (5) eine einfache Rechteckquerschnittsform frei von Unregelmässigkeiten hat.
  8. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitring (5) aus einem keramischen Material gebildet ist.
  9. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, diese als Gasdichtung ausgebildet ist, indem wenigstens in einer der zusammenwirkenden Dichtflächen des ersten und zweiten Gleitringes (5,6) förderwirksame Struturen eingebracht sind.
DE200420000717 2004-01-19 2004-01-19 Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung Expired - Lifetime DE202004000717U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000717 DE202004000717U1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung
PCT/EP2004/011924 WO2005068843A1 (de) 2004-01-19 2004-10-21 Montageanordnung für eine gleitringdichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000717 DE202004000717U1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000717U1 true DE202004000717U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000717 Expired - Lifetime DE202004000717U1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004000717U1 (de)
WO (1) WO2005068843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131326A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Carl Freudenberg Kg Gleitringdichtung mit stationärem gleitring mit ausnehmungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827589C (de) * 1943-10-03 1952-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere von Kreiselradmaschinen
DE1983865U (de) * 1965-10-30 1968-04-18 Otto Eckerle Antriebswellen von fluessigkeitspumpen.
DE1303565B (de) * 1967-02-06 1972-02-03 Danfoss As
DE1600442B1 (de) * 1967-05-18 1970-10-08 Danfoss As Gleitringdichtung
US3459430A (en) * 1967-07-06 1969-08-05 Borg Warner Mechanical seal assembly
US3758179A (en) * 1971-09-24 1973-09-11 Basil Smith Seals Ltd Mechanical shaft seal
US6568686B2 (en) * 2000-12-05 2003-05-27 Am-Metric Seal, Inc. Mechanical rotary seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131326A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Carl Freudenberg Kg Gleitringdichtung mit stationärem gleitring mit ausnehmungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068843A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071896B1 (de) Dichtungselement für eine gleitringdichtungsanordnung
DE3877762T2 (de) Gleitring-dichtung mit zentriermitteln.
DE69025168T2 (de) Gleitringdichtung
EP1902239B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP2063157A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE102017214132B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie Gleitringdichtungs-Baukasten
EP0321770B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0992722B1 (de) Gleitringdichtung
DE4034396C2 (de)
WO2009133115A1 (de) Hochleistungsdrehdurchführung
EP0706001A1 (de) Radialwellendichtung
DE102010024291B4 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE202004000717U1 (de) Montageanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung
EP1271023B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE3129933C2 (de) Gleitringdichtung
EP0380749B1 (de) Gleitringdichtung
WO2017162515A1 (de) Kreisselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP0560833B1 (de) Anordnung zum abdichten eines zwischenraumes
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE9212923U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP3320239B1 (de) Drehdurchführung für ein fahrzeug
WO2024165219A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0019040000

Ipc: F16J0015340000

Effective date: 20040623

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040812

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803