DE202004000570U1 - Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen - Google Patents

Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen Download PDF

Info

Publication number
DE202004000570U1
DE202004000570U1 DE200420000570 DE202004000570U DE202004000570U1 DE 202004000570 U1 DE202004000570 U1 DE 202004000570U1 DE 200420000570 DE200420000570 DE 200420000570 DE 202004000570 U DE202004000570 U DE 202004000570U DE 202004000570 U1 DE202004000570 U1 DE 202004000570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
photo
ionization detector
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE200420000570 priority Critical patent/DE202004000570U1/de
Publication of DE202004000570U1 publication Critical patent/DE202004000570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • G01N27/66Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten oder Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse in einem geführten Gasstrom mindestens ein Photoionisationsdetektor (10) angeordnet ist und dass zur Realisierung verschiedener Betriebszustände mindestens ein Ventil (1, 2, 3, 4) und/oder zum Schutz vor Übersättigung mindestens ein Aktivkohlefilter (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen.
  • Anwendungsgebiete der Erfindung sind off site, on line und/oder in situ (Direkte Analyse in der Untersuchungsmatrix ohne Probenahme)- Messungen in Flüssigkeiten und Dämpfen zum Nachweis organischer Substanzen, insbesondere Verunreinigungen, beispielsweise umweltrelevanter Verbindungsklassen der Mineralölkohlenwasserstoffe, halogenierter Kohlenwasserstoffe, der Monoaromaten, der Aliphaten sowie sonstiger permeabler organischer Verbindungen. Die Erfindung eignet sich für den kontinuierlichen Messbetrieb in komplett in die Mess-Flüssigkeit eingetauchter Anordnung, beispielsweise zum Eintauchen in ein natürliches Gewässer oder eine Grundwassermessstelle. Die Erfindung ist auch im mehrtägigen Dauerbetrieb unter Wasser einsetzbar. In verschiedenen Betriebszuständen können kontinuierlicher Messbetrieb, Spülbetrieb nach Übersättigung des Mess-Sensors und Schutzbetrieb im Falle ungewollt eingedrungener Feuchtigkeit realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sowohl off site, als auch on line, als auch in situ einsetzbare Mess-Sonde zu entwickeln, welche eintauchbar, störungsresistent, ohne Fachpersonal im Dauerbetrieb zur Messung leicht- und mittelflüchtiger organischer permeabler Substanzen in flüssigen Proben und Dampfphasen unkompliziert einsetzbar und vor Schaden durch möglicherweise eintretendes Wasser geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in den eingebauten Schutzmechanismen, derart dass bei Überladung des Detektors automatisch die Umstellung auf einen Spülbetrieb realisiert werden kann und/oder dass im Falle unbeabsichtigt eingedrungener Feuchtigkeit die Messeinheit im Schutzbetrieb vor Schäden bewahrt wird. Weitere Vorteile der Erfindung sind ihre Robustheit und das einfache Bedienkonzept, so dass die Erfindung neben dem Laborbetrieb auch uneingeschränkt für die Vor-Ort-Analytik unter Feldbedingungen einsetzbar ist.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse in einem geregelten Gasstrom mindestens ein Photoionisationsdetektor (10) (PID) angeordnet ist und dass zur Realisierung verschiedener Betriebszustände mindestens ein Ventil (1, 2, 3, 4) und/oder zum Schutz vor Überladung mindestens ein Aktivkohlefilter (9, 11) angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist Teil einer Mess-Sonde, die eine Kombination von Membranextraktion und Messung über einen Photoionisationsdetektor darstellt. Gemessen werden permeable organische Verbindungen, die ein Ionisierungspotenzial kleiner der im PID eingesetzten Ionisierungsquelle haben; hierzu gehören viele umweltrelevante organische Verbindungsklassen wie Mineralölkohlenwasserstoffe, halogenierte Koh lenwasserstoffe, Monoaromaten, Aliphaten sowie sonstige permeable organische Verbindungen, aber auch einzelne anorganische Verbindungen wie beispielsweise Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Phosphorwasserstoff. Eine mikroporöse und/oder homogen ausgebildete Membran vermittelt den Kontakt zwischen der flüssigen Probenphase und der gasförmigen Analysephase.
  • Um die Messsonde bei eventuell eindringendem Wasser und/oder bei eventueller Überladung des Detektors zu schützen, werden erfindungsgemäss drei Betriebszustände durch entsprechende Schaltung von Ventilen realisiert: Messbetrieb, Spülbetrieb und/oder Schutzbetrieb.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Prinzipschaltung der Erfindung im Messbetrieb
  • 2 zeigt eine Prinzipschaltung der Erfindung im Spülbetrieb
  • 3 zeigt eine Prinzipschaltung der Erfindung im Schutzbetrieb
  • Der Trägergas-Strom fließt entlang der Membran 7, wo er mit den durch die Membran permeierten Substanzen beladen wird, die aus der Probe durch die Membran 7 in die Sonde eingedrungen sind. Der- Trägergas-Strom fliesst anschließend durch den Feuchtesensor 6. Im Photoionisationsdetektor 10 ist eine interne Pumpe angeordnet.
  • Bei der off site-Messung, beispielsweise im Labor, kann vorzugsweise Umgebungsluft als Trägergas verwendet werden. Bei der on line-Messung unter Wasser wird die Anordnung von einem wasserdichten Gehäuse 12 umschlossen, in welchem ein Trägergas-Vorrat zirkuliert, welcher im wasserdichten Ge- häuse 12 drucklos eingeschlossen ist. Über das Trockenrohr mit dem Trockenmittel 8 wird das eingeschlossene Gas jeweils wieder neu eingesaugt. Das wasserdichte Gehäuse 12 lässt die Membran 7 frei, durch welche der Austausch zwischen Messanordnung und zu messender Probe stattfindet. Bei der Membran 7 handelt es sich um eine Flächenmembran. Die Form des wasserdichten Gehäuses 12 kann beliebig gewählt sein; die Membran 7 kann daran an beliebiger Stelle angeordnet sein. Prinzipiell sind auch mehrere Membranen 7 pro Messanordnung möglich.
  • Nachfolgend sollen die einzelnen Betriebszustände beschrieben werden.
  • 1: Im Messbetrieb wird das Trägergas innerhalb der Mess-Sonde durch entsprechende Pumpen gefördert und transportiert die durch die Membran 7 diffundierten Substanzen zum Nachweis in den Photoionisationsdetektor 10. Der Trägergas-Strom ist durch Pfeile dargestellt und führt nach dem Feuchtesensor 6 weiter durch das geöffnete Ventil 1 zum Photoionisationsdetektor 10, anschließend durch das geöffnete Ventil 4 weiter zu einem Aktivkohlefilter 9. Anschließend wird das gereinigte Gas wieder über ein Trocknungsmittel 8 geleitet und wieder entlang der Membran 7 geführt. Ventil 2 und Ventil 3 bleiben im Messbetrieb geschlossen.
  • 2: Im Spülbetrieb ist das Ventil 1 geschlossen, so dass der Trägergas-Strom nicht direkt durch den Photoionisationsdetektor 10 verläuft, sondern nach dem Feuchtesensor 6 durch die Pumpe 5 durch das nun geöffnete Ventil 3 zur Reinigung zumindest teilweise in einen Aktivkohlefilter 9 gelangt.
  • 3: Im Schutzbetrieb werden durch das Signal des Feuchtesensors 6 alle Ventile 1, 2, 3 und 4 geschlossen, um bei eindringender Feuchtigkeit, beispielsweise durch eine beschädigte Membran 7, eine Schädigung des Photoionisationsdetektors 10 und der Elektronik zu vermeiden. Die Pumpe 5 schaltet in diesem Schutzbetrieb aus, es fliesst kein Trägergas-Strom. Das Ventil 3 kann entfallen, wenn die Pumpe 5 in Aus-Stellung gasdicht schließt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ventile 1, 2, 3, 4 Magnetventile sind.
  • Durch diese Schutzmechanismen in Zusammenhang mit ihrer Kompaktheit, Robustheit und Tauchfähigkeit durch ein wasserdichtes Gehäuse ist die Erfindung uneingeschränkt vor Ort für in situ Messungen einsetzbar.
  • Figure 00050001
  • Tabelle 1 zeigt die Schaltzustände I=An, 0=Aus von Photoionisationsdetektor 10, Pumpe 5 und Ventil 1 bis 4.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Ventil 1
    2
    Ventil 2
    3
    Ventil 3
    4
    Ventil 4
    5
    Pumpe
    6
    Feuchtesensor
    7
    Membran
    8
    Trockenmittel
    9
    Aktivkohlefilter
    10
    Photoionisationsdetektor
    11
    Aktivkohlefilter
    12
    wasserdichtes Gehäuse
    Trägergas-Strom

Claims (7)

  1. Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten oder Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse in einem geführten Gasstrom mindestens ein Photoionisationsdetektor (10) angeordnet ist und dass zur Realisierung verschiedener Betriebszustände mindestens ein Ventil (1, 2, 3, 4) und/oder zum Schutz vor Übersättigung mindestens ein Aktivkohlefilter (9) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Pumpe (5) und dem Ventil (1) mindestens ein Feuchtesensor (6) und/oder ein Steuermodul für mindestens drei verschiedene Betriebszustände angeordnet ist.
  3. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen zu messender Flüssigkeit oder zu messendem Dampf und Messanordnung eine Membran (7) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2, 3, 4) Magnetventile sind.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Messbetrieb (1) der Photoionisationsdetektor (10) durchflossen ist, die Pumpe (5) ausgeschaltet ist, das Ventil (1) geöffnet ist, das Ventil (2) geschlossen ist, das Ventil (3) geschlossen ist und das Ventil (4) geöffnet ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülbetrieb (2) zur Reinigung der Gasphase die Pumpe (5) eingeschaltet ist, das Ventil (1) geschlossen ist, das Ventil (2) geöffnet ist, das Ventil (3) geöffnet ist und das Ventil (4) geöffnet ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzbetrieb der Photoionisationsdetektor (10) nicht durchflossen ist, die Pumpe (5) ausgeschaltet ist, das Ventil (1) geschlossen ist, das Ventil (2) geschlossen ist, das Ventil (3) geschlossen ist und das Ventil (4) geschlossen ist.
DE200420000570 2004-01-09 2004-01-09 Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen Expired - Lifetime DE202004000570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000570 DE202004000570U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000570 DE202004000570U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000570U1 true DE202004000570U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32049857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000570 Expired - Lifetime DE202004000570U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000570U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963414A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Leopold Siegrist GmbH Flüssigkeitssonde
WO2016088008A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Ion Science Limited Photoionization detector system for organics in water
WO2016162773A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Ion Science Limited A water immersible detector
CN106537132A (zh) * 2015-01-12 2017-03-22 R2Cd集团私人有限公司 一种具有自动清洗与自动清除功能的光离子化侦测器之改良量测系统
CN112505249A (zh) * 2020-06-30 2021-03-16 沈阳达能电安全高新产业技术研究院有限公司 一种防水气体仪表箱

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963414A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Leopold Siegrist GmbH Flüssigkeitssonde
WO2016088008A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Ion Science Limited Photoionization detector system for organics in water
CN106537132A (zh) * 2015-01-12 2017-03-22 R2Cd集团私人有限公司 一种具有自动清洗与自动清除功能的光离子化侦测器之改良量测系统
WO2016162773A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Ion Science Limited A water immersible detector
CN107636454A (zh) * 2015-04-10 2018-01-26 离子科学有限公司 一种浸水式检测器
US10345265B2 (en) 2015-04-10 2019-07-09 Ion Science Limited Water immersible detector
CN112505249A (zh) * 2020-06-30 2021-03-16 沈阳达能电安全高新产业技术研究院有限公司 一种防水气体仪表箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106997B1 (de) Verfahren zur Oel-in-Wasser Messung
EP1058846B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von gasförmigen verbindungen
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE4034446A1 (de) Gasanalysengeraet mit diffusionsfilter
DE102013100950A1 (de) Messgerät und Verfahren zum Erfassen des Kohlenwasserstoffanteils in Gasen
DE10055057A1 (de) Leckdetektorpumpe
DE202004000570U1 (de) Anordnung zur off site, on line und/oder in situ Messung organischer Substanzen in Flüssigkeiten und/oder Dämpfen
Steinmann et al. Sampling anoxic pore waters in peatlands using “peepers” for in situ-filtration
EP0829718A1 (de) Gasanalysegerät mit einem Halbleiter-Gassensor
DE4125739A1 (de) Einrichtung und verfahren zur entnahme und messung von proben von einer anzahl verschiedener messstellen
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
DE4213666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Migrationsverhaltens von Schadstoffen im Lockergestein sowie deren Verwendung
EP1146336A2 (de) Gassensoranordnung
EP0637376B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas
DE2143415A1 (de) Probenverdampfer
Spangenberg et al. Analysing the performance of a micro soil solution sampling device in a laboratory examination and a field experiment
DE102012223390B4 (de) Mobile Korrosions- und Materialprüfeinrichtung für Korrosions- und Scalinguntersuchungen
DE10243510A1 (de) Vorrichtung zur Zustandsbestimmung von Öl
DE19938392B4 (de) Einlasssystem für Ionenmobilitätsspektrometer
EP2277041B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von spurengasen
EP2860524A1 (de) Messsystem mit Ammoniaksensor zum Einsatz in Tierställen
WO2009046900A1 (de) Vorrichtung zum messen von flüchtigen chemischen stoffen
DE10113646A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten
DE19506875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen
DE19713469C1 (de) Gerät zur Analyse von Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070821

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803