DE202004000073U1 - Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal - Google Patents

Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE202004000073U1
DE202004000073U1 DE202004000073U DE202004000073U DE202004000073U1 DE 202004000073 U1 DE202004000073 U1 DE 202004000073U1 DE 202004000073 U DE202004000073 U DE 202004000073U DE 202004000073 U DE202004000073 U DE 202004000073U DE 202004000073 U1 DE202004000073 U1 DE 202004000073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
bellows
narrow side
filter insert
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & S Industrieservice GmbH
Original Assignee
B & S Industrieservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & S Industrieservice GmbH filed Critical B & S Industrieservice GmbH
Priority to DE202004000073U priority Critical patent/DE202004000073U1/de
Publication of DE202004000073U1 publication Critical patent/DE202004000073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal mit einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg, welcher aus einer Mehrzahl von Falten gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (9, 11, 12) des Faltenbalgs (2) von einer ersten Schmalseite (4) ausgehend fächerförmig zu mindestens einer gegenüber liegenden zweiten oder mehreren, gegenüber liegenden Schmalseiten verlaufend angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal mit einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg, welcher aus einer Mehrzahl von Falten gefaltet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Filtereinsätze weisen üblicherweise einen aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg auf, der beispielsweise durch mindestens einen quer zu den Falten angeordneten Rahmen oder Dichtstreifen versteift und in Form gehalten wird. Um einen Filtereinsatz einfach herstellen zu können, wird in vielen technischen Gebieten versucht, den Einbauquerschnitt im Strömungskanal möglichst einfach, insbesondere rechteckig oder quadratisch zu gestalten, um so eine möglichst einfach herstellbare Geometrie der Anströmfläche des Filtereinsatzes zu erhalten.
  • Bei vielen technischen Anwendungen, bei denen beispielsweise Luft durch einen in einem Strömungskanal angeordneten Filtereinsatz zur Filtrierung hindurchgeleitet wird, insbesondere bei der Luftzufuhr in den Innenraum eines KFZ, ist es aufgrund der räumlich beengten Einbausituation oft nicht möglich, den Filtereinsatz mit einer leicht herzustellenden, rechteckigen oder quadratischen Anströmfläche auszuführen.
  • Nach dem Stand der Technik werden Faltenbalge für derartige Filtereinsätze nach dem zickzackförmigen Falten durch Spezialwerkzeuge auf die erforderliche Größe und Form zugeschnitten, wodurch es bereits bei geringen Abweichungen von der rechteckigen Form, beispielsweise bei einer Trapezform zu erheblichem Verschnitt kommt, der bei der Herstellung des Faltenbalgs berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus müssen die zugeschnittenen Faltenbalge sehr glatte Schnittkanten aufweisen, beispielsweise um eine zuverlässige Verbindung zwischen Faltenbalg und einem den Faltenbalg versteifenden und gegenüber der Wandung des Strömungskanals abdichtenden Dichtstreifen sicherstellen zu können. Bei einem faser- oder filzartigen Werkstoff, wie er für das Filtervlies verwendet wird bedeutet dies zwingend die Verwendung von sehr hochwertige Schneiden aufweisenden Werkzeugen, welche insbesondere beim Zuschnitt von Aktivkohlefiltern einem sehr hohen Verschleiß unterliegen, der insbesondere bei der Herstellung von Serienprodukten, beispielsweise von Filtereinsätzen für die Automobilindustrie gemeinsam mit den Materialkosten für den Verschnitt einen wesentlichen Kostenfaktor bildet.
  • Technische Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Filtereinsatz zu entwickeln, der insbesondere in Verbindung mit einer trapezförmigen oder mehreckigen Anströmfläche möglichst durch Vermeidung von Verschnitt und möglichst durch Verzicht auf Schnittkanten günstig herstellbar ist, bei gegenüber dem Stand der Technik mindestens identischer bzw. vergleichbarer Filterwirkung.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal mit einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg, welcher aus einer Mehrzahl von Falten gefaltet ist, dadurch gelöst, dass die Falten des Faltenbalgs von einer ersten Schmalseite ausgehend fächerförmig zu mindestens einer gegenüber liegenden zweiten oder mehreren, gegenüber liegenden Schmalseiten verlaufend angeordnet sind. Die Falten bilden sornit in der Draufsicht einen Fächer.
  • Der Filtereinsatz kann dabei eine dreieckige, trapez-, parallelogrammförmige oder eine mehreckige Anströmfläche aufweisen, wobei der Faltenbalg durch die fächerförmige Anordnung der Falten zwischen den beiden an die erste Schmalseite, welche auch als Grundseite zu bezeichnen ist, angrenzenden Schmalseiten nur entlang der Grundseite und den gegenüber der Grundseite angeordneten Schmalseiten Schnittkanten aufweist, so dass eine erhebliche Materialeinsparung erstens betreffend den Verschnitt und zweitens betreffend den geringeren Verschleiß an Sägeblättern durch Entfall von zwei Schnittkanten entlang der beiden an die Grundseite angrenzenden Schmalseiten erzielbar ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich zwei wesentliche Vorteile: Erstens weist der Filtereinsatz bei einer Verwendung eines fächerförmigen Faltenbalgs mit einer Faltendichte, also der Anzahl von Falten bezogen auf die Breite der Anströmfläche, wie sie gemäß dem Stand der Technik üblich ist, durch den Verzicht auf den Zuschnitt entlang der beiden an die Grundseite angrenzenden Schmalseiten eine größere Filterfläche auf, als ein nach dem Stand der Technik hergestellter Filtereinsatz mit identischer Anströmfläche. Zweitens lässt sich der Verschnitt und damit der Materialverbrauch deutlich verringern.
  • Ein derartiger, erfindungsgemäßer Filtereinsatz kann beispielsweise durch die Verfahrensschritte
    • – zickzackförmiges Falten eines Filtervlieses,
    • – Zuführung des zickzackförmig gefalteten Filtervlieses zu einer Schnittform, wobei die Falten des Faltenbalgs beim Zuführen im rechten Winkel zu einer als Anschlag dienenden, und in Weiterführung der Zuführrichtung die Schnittform begrenzenden Grundseite der Schnittform angeordnet sind,
    • – Ablängen und Einlegen eines Dichtstreifens in eine das zickzackförmig gefaltete Filtervlies aufnehmende Schnittform an einer einer Einführöffnung für das zickzackförmig gefaltete Filtervlies in der Schnittform gegenüberliegenden Grundseite, wobei die Schnittform an allen bis auf eine Schmalseite bereits die Form des herzustellenden Faltenbalgs aufweist,
    • – Einführen des zickzackförmig gefalteten Filtervlieses durch die Einführöffnung in die Schnittform bis zum Anstoßen an dem an der Grundseite der Schnittform eingelegten Dichtstreifen, wobei sich die jeweils äußersten Falten des zickzackförmig gefalteten Filtervlieses an die beiden an die Grundseite angrenzenden Schmalseiten der Schnittform anlegen,
    • – Abschneiden des zickzackförmig gefalteten Filtervlieses entlang der Schnittkante entlang der die Einführöffnung bildenden Schmalseite, beziehungsweise Schmalseiten, sofern es sich um eine fünf- oder mehreckige Anströmfläche handelt,
    • – Anordnung eines zweiten Dichtstreifens an der der Einführöffnung zugewanden Schmalseite des abgeschnittenen und in der Schnittform liegenden zickzackförmig gefalteten Filtervlieses,
    • – Entnahme des mit zwei Dichtstreifen versehenen, abgelängten und die Form der Schnittform, welche der Form des herzustellenden Filtereinsatzes entspricht, aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalgs aus der Schnittform und
    • – Wiederholen der Verfahrensschritte ab dem Verfahrensschritt Ablängen und Einlegen eines Dichtstreifens, bis das zickzackförmig gefaltete Filtervlies aufgebraucht ist,
    hergestellt werden, wobei nach dem Abschneiden noch in der Schnittform das Verbinden eines zweiten Dichtstreifens mit den stirnseitigen Enden der Falten des Faltenbalgs erfolgen kann, so dass der Filtereinsatz genau die Form der Schnittform beibehält, und fertig der Form entnommen werden kann. Dabei kann der an der Grundseite angeordnete Dichtstreifen beispielsweise vor dem Einlegen in die Schnittform mit einem Klebstoff beschichtet sein, so dass die Verbindung zwischen dem an der Grundseite angeordneten Dichtstreifen und dem Faltenbalg bereits beim Zuschnitt des Faltenbalgs durch das Einschieben in die Schnittform und Anstoßen an den klebstoffbeschichteten Dichtstreifen hergestellt wird. Eine andere Möglichkeit der Herstellung sieht vor, den Dichtstreifen mit dem Faltenbalg beispielsweise durch Ultraschallschweißen miteinander zu verbinden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filtereinsatzes sind die fächerförmig auseinander laufenden Falten in jedem parallel zur ersten Schmalseite verlaufenden Querschnitt in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet und somit sind die Öffnungswinkel von je zwei benachbarten Falten gleich groß.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Filtereinsatzes sind wenigstens die erste und die gegenüber liegende zweite oder mehrere gegenüber liegende Schmalseiten des Filtereinsatzes mit einem Dichtstreifen versehen, welcher über die Stirnflächen der Falten des Faltenbalgs verläuft.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filtereinsatzes ist der Dichtstreifen auf die Stirnflächen der Falten des Faltenbalgs aufgeklebt oder mittels Ultraschall aufgeschweißt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filtereinsatzes sind die jeweils äußersten Falten des Faltenbalgs jeweils parallel zu den beiden an die erste Schmalseite angrenzende weiteren Schmalseiten verlaufend angeordnet, wobei die zwischen den beiden angrenzenden Schmalseiten angeordneten Falten fächerförmig von der erste Schmalseite ausgehend, in jedem parallel zu der erste Schmalseite verlaufenden Querschnitt in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filtereinsatzes ist mindestens ein Dichtstreifen an der ersten Schmalseite angeordnet und mit den stirnseitigen Enden der Falten fest verbunden, so dass die Falten zumindest an der ersten Schmalseite in einer festen Form und in einem festen Abstand gehalten sind. Dabei kann eine trapezförmige Anströmfläche vorhanden sein, wobei die erste Schmalseite eine der beiden parallel verlaufenden Seiten des Trapezes ist. Ebenso kann eine parallelogrammförmige Anströmfläche vorhanden sein, wobei die Falten von der ersten Schmalseite ausgehend parallel zu den beiden an die erste Schmalseite angrenzenden weiteren Schmalseiten verlaufend angeordnet sind.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Filtereinsatzes besteht der Faltenbalg aus einem mit Aktivkohle angereicherten Filtervlies.
  • Der erfindungsgemäße Filtereinsatz weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die Falten des Faltenbalgs in einem in jedem parallel zu der Grundseite verlaufenden Querschnitt gleichmäßigen Abstand zueinander quer zu einer als Grundseite dienenden ersten Schmalseite verlaufend angeordnet sind, wobei die jeweils äußersten Falten des Faltenbalgs jeweils parallel zu den beiden an die Grundseite angrenzenden Schmalseiten verlaufend angeordnet sind, und die zwischen den beiden angrenzenden Schmalseiten angeordneten Falten fächerförmig von der Grundseite ausgehend, in jedem parallel zu der Grundseite verlaufenden Querschnitt in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Dichtstreifen an der Grundseite angeordnet und mit den stirnseitigen Enden der Falten fest verbunden ist, so dass die Falten an der Grundseite in einer festen Form und in einem festen Abstand gehalten werden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Faltenbalgs ist gekennzeichnet durch eine trapezförmige Anströmfläche, wobei die Grundseite eine der beiden, vorzugsweise die kürzere der parallel verlaufenden Schmalseiten des Trapezes ist. Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Faltenbalgs ist gekennzeichnet durch eine parallelogrammförmige Anströmfläche, wobei die Falten von der Grundseite ausgehend parallel zu den beiden an die Grundseite angrenzenden Schmalseiten verlaufend angeordnet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Draufsicht auf die Anströmfläche eines fünfeckigen, erfindungsgemäßen Filtereinsatzes und
  • 2 eine vereinfachte Darstellung einer Draufsicht auf die Anströmfläche eines trapezförmigen, erfindungsgemäßen Filtereinsatzes.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein in 1 dargestellter erfindungsgemäßer Filtereinsatz 1 besteht aus einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies hergestellten Faltenbalg 2 aus einer Mehrzahl von zusammen hängenden Falten 9. Der Filtereinsatz weist in der Draufsicht eine fünfeckige Anströmfläche 3 auf, welche von den Schmalseiten 4, 5, 6, 7, 8 des Filtereinsatzes 1 begrenzt wird; die Schmalseite 4 wird die erste Schmalseite oder auch Grundseite genannt. Die Falten 9 sind dabei in etwa quer und nach außen hin immer schräger gestellt zu der als Grundseite 10 dienenden ersten Schmalseite 4 verlaufend angeordnet. Damit ergibt sich als Kern der Erfindung eine Ausgestaltung, wonach die Falten 9 fächerförmig von der Grundseite 10 ausgehen.
  • Die jeweils äußersten Falten 11, 12 des Faltenbalgs 2 sind jeweils parallel zu den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 verlaufend angeordnet. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung, wonach in jedem parallel zu der Grundseite 10 verlaufenden Querschnitt 13 die Falten in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. In diesem Fall ist der Öffnungswinkel zwischen je zwei benachbarten Falten immer gleich groß. Natürlich sind hiervon auch Abweichungen für spezielle Anwendungen denkbar.
  • Der Filtereinsatz 1 weist dabei eine dreieckige, eine trapez-, parallelogrammförmige oder eine mehreckige Anströmfläche 3 auf, wobei der Faltenbalg 2 durch die fächerförmige Anordnung der Falten 9, 11, 12 zwischen den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 nur entlang der Grundseite 10 und den gegenüber der Grundseite 10 angeordneten Schmalseiten 7, 8 Schnittkanten aufweist. Dadurch ist eine erhebliche Materialeinsparung erstens betreffend den Verschnitt und zweitens betreffend den geringeren Verschleiß an Sägeblättern durch Entfall von zwei Schnittkanten entlang der beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 erzielbar.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen Luftdurchsatz zu erreichen, wird bei dem erfindungsgemäßen Filtereinsatz 1 die Anzahl der Falten 9 auf einen Mittelschnitt bezogen, wodurch im Bereich der Grundseite 10 im Verhältnis zur Länge der Grundseite 10 der Faltenbalg 2 im Vergleich zum Stand der Technik zu viele Falten 9 aufweist, und im Bereich der der Grundseite 10 gegenüberliegenden Schmalseiten 7, 8 die Anzahl der Falten 9 in Relation zur Länge der entsprechenden Schmalseite 7, 8 der Faltenbalg 2 weniger Falten 9 aufweist, als dies gemäß dem Stand der Technik der Fall wäre.
  • In seinem Rohzustand besteht der Faltenbalg 2 aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlieses mit parallel zueinander verlaufenden Falten 9. Zu der Herstellung eines Filtereinsatzes 1 wird der Faltenbalg 2 in einer Bewegungsrichtung parallel zu den Falten 9 einer Schnittform zugeführt, welche starre Wände oder Anschläge mindestens an der Grundseite 10 und an den beiden zu der Grundseite 10 benachbarten Schmalseiten 5, 6 aufweist.
  • Gegenüber der Grundseite 10 ist die Schnittform offen, dort befindet sich eine Einführungsöffnung für den noch nicht zugeschnittenen Faltenbalg 2. Die zu der Grundseite 10 benachbarten Schmalseiten 5, 6 öffnen sich V-förmig zu der Einführungsöffnung hin, so dass beim Einführen des Faltenbalgs 2 in die Schnittform der Faltenbalg 2 auf seiner der Grundseite 10 zugewandten Seite zusammengepresst wird, so dass sich der Abstand zwischen den Falten 9 verkleinert. Der Faltenbalg 2 weist in seinem Rohzustand eine Breite auf, die etwa der Breite der Einführungsöffnung entspricht, so dass der in die Schnittform hineinragende Teil des Faltenbalgs 2 um so stärker quer zu den Falten 9 zusammengedrückt wird, je näher er der Grundseite 10 kommt. Im Bereich der Einführungsöffnung hingegen wird der Faltenbalg 2 nicht oder nur kaum zusammengedrückt, wobei der Faltenbalg 2 mit seinen äußersten Falten 11, 12 parallel zu den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 an diesen anliegt. Sobald der Faltenbalg 2 bis zum Anschlag gegen die Grundseite 10 in die Schnittform eingeführt ist, wird er entlang der entlang der Einführungsöffnung verlaufenden Schnittkante abgeschnitten. Sofern die Schnittkante parallel zu der Grundseite 10 verläuft ergibt sich hierdurch eine erhebliche Materialeinsparung, da kein Verschnitt mehr erzeugt wird, und der Faltenbalg 2 zur Herstellung des nächsten Filtereinsatzes 1 nach der Entnahme des zugeschnittenen Filtereinsatzes 1 wiederum nur bis zum Anschlag gegen die Grundseite 10 geschoben werden muss. Darüber hinaus werden gegenüber dem Stand der Technik zwei Schnitte entlang der an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 eingespart, wodurch eine erhebliche Einsparungen an Material und an sehr teurem Schneidewerkzeug möglich ist.
  • In 2 ist die Anordnung der Falten 9 eines gemäß der Erfindung hergestellten trapezförmigen Filtereinsatzes 1 zu erkennen. Der Filtereinsatz 1 weist dabei eine trapezförmige Anströmfläche 3 auf, wobei die als Grundseite 10 dienende Schmalseite 4 die kürzere der beiden parallel verlaufenden Schmalseiten 4, 7 ist. Die Falten 9 des Faltenbalgs 2 verlaufen dabei quer zu der Grundseite 10, wobei die jeweils äußersten Falten 11, 12 jeweils parallel zu den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 verlaufen. Die zwischen den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 liegenden Falten 9 sind dabei fächerförmig angeordnet, wobei die Falten in jedem parallel zu der Grundseite 10 verlaufenden Querschnitt 13 einen gleichmäßigen Abstand zueinander einnehmen, der um so größer ist, je weiter der parallel zu der Grundseite 10 verlaufende Querschnitt 13 von der Grundseite 10 entfernt ist, und der um so kleiner ist, je näher der parallel zu der Grundseite 10 verlaufende Querschnitt 13 bei der Grundseite 10 liegt. Besonders vorteilhaft ist bei der trapezförmigen Ausführung, dass der Faltenbalg 2 durch die fächerförmige Anordnung der Falten 9 zwischen den beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 nur entlang der Grundseite 10 und der gegenüber der Grundseite 10 angeordneten Schmalseite 7 Schnittkanten aufweist, so dass eine erhebliche Materialeinsparung erstens betreffend den Verschnitt und zweitens betreffend den geringeren Verschleiß an Sägeblättern durch Entfall von zwei Schnittkanten entlang der beiden an die Grundseite 10 angrenzenden Schmalseiten 5, 6 erzielbar ist. Um den Filtereinsatz zu versteifen, ist an der Grundseite 10 und an der paraallel zu der Grundseite 10 verlaufenden Schmalseite 7 jeweils ein die Falten 9, 11, 12 stirnseitig überdeckender Dichtstreifen 14 an dem Faltenbalg 2 angeordnet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik sowie der Filtertechnik gewerblich anwendbar.
  • 1
    Filtereinsatz
    2
    Faltenbalg
    3
    Anströmfläche
    4, 10
    erste Schmalseite oder Grundseite
    5, 6, 7, 8
    Schmalseiten
    9
    Falten
    11, 12
    äußerste Falten des Faltenbalgs
    13
    parallel zu der Grundseite verlaufender Querschnitt
    14
    Dichtstreifen

Claims (9)

  1. Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal mit einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg, welcher aus einer Mehrzahl von Falten gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (9, 11, 12) des Faltenbalgs (2) von einer ersten Schmalseite (4) ausgehend fächerförmig zu mindestens einer gegenüber liegenden zweiten oder mehreren, gegenüber liegenden Schmalseiten verlaufend angeordnet sind.
  2. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmig auseinander laufenden Falten (9) in jedem parallel zur ersten Schmalseite (4, 10) verlaufenden Querschnitt (13) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und somit die Öffnungswinkel von je zwei benachbarten Falten gleich groß sind.
  3. Filtereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste und die gegenüber liegende zweite oder mehrere gegenüber liegende Schmalseiten (4, 7, 8, 10) des Filtereinsatzes mit einem Dichtstreifen (14) versehen sind, welcher über die Stirnflächen der Falten (9, 11, 12) des Faltenbalgs (2) verläuft.
  4. Filtereinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (14) auf die Stirnflächen der Falten (9, 11, 12) des Faltenbalgs (2) aufgeklebt oder mittels Ultraschall aufgeschweißt ist.
  5. Filtereinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils äußersten Falten (11, 12) des Faltenbalgs jeweils parallel zu den beiden an die erste Schmalseite (4, 10) angrenzende weiteren Schmalseiten verlaufend angeordnet sind, und die zwischen den beiden angrenzenden Schmalseiten (5, 6) angeordneten Falten (9) fächerförmig von der erste Schmalseite (4, 10) ausgehend, in jedem parallel zu der erste Schmalseite (4, 10) verlaufenden Querschnitt (13) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  6. Filtereinsatz nach Annspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtstreifen (14) an der ersten Schmalseite (4, 10) angeordnet und mit den stirnseitigen Enden der Falten (9, 11, 12) fest verbunden ist, so dass die Falten (9, 11, 12) zumindest an der ersten Schmalseite (4, 10) in einer festen Form und in einem festen Abstand gehalten sind.
  7. Filtereinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine trapezförmige Anströmfläche (3), wobei die erste Schmalseite (4, 10) eine der beiden parallel verlaufenden Seiten des Trapezes ist.
  8. Filtereinsatz nach einern der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine parallelogrammförmige Anströmfläche (3), wobei die Falten (9, 11, 12) von der ersten Schmalseite (4,0) ausgehend parallel zu den beiden an die erste Schmalseite (4, 10) angrenzenden weiteren Schmalseiten (5, 6) verlaufend angeordnet sind.
  9. Filtereinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (2) aus einem mit Aktivkohle angereicherten Filtervlies besteht.
DE202004000073U 2004-01-02 2004-01-05 Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal Expired - Lifetime DE202004000073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000073U DE202004000073U1 (de) 2004-01-02 2004-01-05 Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000028 2004-01-02
DE202004000028.8 2004-01-02
DE202004000073U DE202004000073U1 (de) 2004-01-02 2004-01-05 Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000073U1 true DE202004000073U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000073U Expired - Lifetime DE202004000073U1 (de) 2004-01-02 2004-01-05 Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000073U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384158B2 (en) 2013-11-20 2019-08-20 Mann+Hummel Gmbh Filter element having filter bellows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384158B2 (en) 2013-11-20 2019-08-20 Mann+Hummel Gmbh Filter element having filter bellows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
EP3291909B1 (de) Verfahren zum herstellen von filterbälgen
EP3071313B1 (de) Filterelement mit filterbalg
EP1736227B1 (de) Filterdichtsystem
DE19856520A1 (de) Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse mit Filtereinsatz
EP1736228A1 (de) Filterelement
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2582444B1 (de) Filtereinsatz
EP2496330B1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterelements
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
EP3000521B1 (de) Filterelement zum filtern von fluid mit einem gefalteten filtermaterial
DE102004005904B4 (de) Rohrförmiger Faltenfilter
DE102014224764A1 (de) Filterelement
DE102015226754A1 (de) Filtereinrichtung
EP2397211B1 (de) Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements
WO2000038820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
EP3107708A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
EP3698861A1 (de) Filtervorrichtung
EP0623377A1 (de) Filterelement
DE202004000073U1 (de) Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal
DE102015107481A1 (de) Filterbeutel für Taschenluftfilter
WO2015040226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines faltenbalgs
DE10235122B3 (de) Flexibler Filter
DE10102100A1 (de) Filterelement mit zick-zack-förmig ausgebildetem Filtermaterial
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801