DE20200049U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE20200049U1
DE20200049U1 DE20200049U DE20200049U DE20200049U1 DE 20200049 U1 DE20200049 U1 DE 20200049U1 DE 20200049 U DE20200049 U DE 20200049U DE 20200049 U DE20200049 U DE 20200049U DE 20200049 U1 DE20200049 U1 DE 20200049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
coolant
outer tube
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAIWAN REDUCE POLLUTANT TECHNO
Original Assignee
TAIWAN REDUCE POLLUTANT TECHNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAIWAN REDUCE POLLUTANT TECHNO filed Critical TAIWAN REDUCE POLLUTANT TECHNO
Priority to DE20200049U priority Critical patent/DE20200049U1/de
Publication of DE20200049U1 publication Critical patent/DE20200049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

·~ S · %
it I
Reinhardt Söllner Ganahl
PATENTANWÄLTE
Patentanwälte Reinhardt Söllner Ganahl I RO. Box 12 261 D-85542 Kirchheim b. München
03/01/2002 Deutsches Gebrauchsmuster
Taiwan Reduce-pollutant Technology Co., Ltd.
DE-4267
Wärmetauscher
15
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Wärmetauscher, der durch den wendeiförmigen Strömungsleiter einen Wirbel erzeugt, so daß die Wärmetauscheffizienz erhöht wird.
Stand der Technik
In Figur 5 ist ein herkömmlicher Wärmetauscher gezeigt, der im Vakuum verwendet wird, um einen Dampf abzukühlen. Dieser Wärmetauscher 8 weist ein mäanderförmiges Rohr 81 auf, dessen beide Enden einen Zulauf 811 und einen Ablauf 812 bilden. Das Rohr 81 ist in einem Kühlmittelbehälter 82 getaucht, dessen Zulauf 821 und Ablauf an der dem Zulauf 811 und dem Ablauf 812 des Rohres 81 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
Beim Einsatz wird der Dampf mittels einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) durch
European Patent and Hausen 5b P.O. Box 1226
Trademark Attorneys D-85551 Kirchheim b. München D-85542 Kirchheim b. München
Dipl.-Ing. MarHnp,ReintoBft- ·· ·· .•^tmeji«·.. .*·. .**. I ;"j · ^f -f49 (89) 90480081
Dipl.-Ing. UdoSölliJei.. * .: · * ^MailtinfiJ^iatiiienconj «·· ··; : ßw +49 (89) 90480083 (G3)
Dipl.-Phys. BeriihaJdfeanahl ·*.·..* .iletern&iwww.pefmeii.tem · ** "Fax Zfä (89) 90480084 (G4)
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-4267 Seite -2-
den Zulauf 811 in das Rohr 81 befördert. Der Dampf fließt durch das Rohr 81, nimmt einen Wärmetausch mit dem Kühlmittel im Kühlmittelbehälter 82 vor und tritt nach der Abkühlung durch den Ablauf 812 aus dem Rohr 81.
Da der Dampf laminar durch das Rohr 81 fließt, wie in Figur 6-A dargestellt ist, muss die Wärmeenergie im Mittelpunkt A des Rohres 81 zunächst auf den Punkt B an der Innenwand des Rohres 81 übertragen werden. Danach kann ein Wärmetausch zwischen dem Rohr 81 und dem Kühlmittel im Kühlmittelbehälter stattfinden. Da die Wärmeleitungsstrecke, wie in Figur 6B dargestellt, länger ist, ist die Wärmeleitungszeit auch länger, d.h. ein längeres Rohr 81 ist erforderlich.
Je länger das Rohr 81 ist, desto höher ist der Raumbedarf. Zudem wird die Anzahl der Kurvenabschnitte 813 des Rohres 81 erhöht. Der Dampf fließt laminar durch die geraden Abschnitte 814 des Rohres 81. Bei den Kurvenabschnitten 813 wird der Strömungswiderstand wegen der Richtungsänderung erhöht, so daß die Fließgeschwindigkeit reduziert wird. Je mehr die Kurvenabschnitte 813 sind, desto höher ist der Strömungswiderstand des Rohres. Daher muss eine Vakuumpumpe mit hoher Leistung verwendet werden.
Neben dem obengenannten Wärmetauscher 8 sind noch verschiedene Wärmetauscher bekannt, wie z.B. Plattenwärmetauscher. Diese Wärmetauscher haben wegen ihrer spezifischen geometrischen Gestaltung des Strömungsweges einen noch höheren Strömungswiderstand.
Daher ist die Wärmetauscheffizienz der herkömmlichen Wärmetauscher beschränkt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der die obengenannten Nachteile beseitigen kann, indem in einem Innenrohr ein wendeiförmiger innerer Strömungsleiter vorgesehen ist, durch den das Fluid wirbeiförmig durch das Innenrohr fließt, so daß die Wärmeleitung im Innenrohr verbessert wird, und zwi-
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-4267 Seite -3-
schen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein wendeiförmiger äußerer Strömungsleiter vorgesehen ist, durch den das Kühlmittel ebenfalls wirbeiförmig durch das Außenrohr fließt, so daß die Kühlwirkung erhöht wird.
Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, wobei der Zulauf und der Ablauf des Innenrohres und des Außenrohr umgekehrt angeordnet sind, wodurch das Fluid und das Kühlmittel in der entgegengesetzter Richtung fließen, so daß die beste Wärmetauscheffizienz erreicht wird.
Der Erfindung liegt eine andere Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, indem das Innenrohr und das Außenrohr selbst wendelförmig ausgebildet sind, wodurch der Strömungswiderstand des Dampfs im Innenrohr reduziert wird, so daß die Belastung der Vakuumpumpe reduziert werden kann.
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der herkömmlichen Lösung.
Figur 6A zeigt eine Längsschnittdarstellung des Rohres der herkömmlichen Lösung.
Figur 6B zeigt eine Querschnittdarstellung des Rohres der herkömmlichen Lösung. 25
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bezugnehmend auf Figur 1 bis 3 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Innenrohr 1 für Dampf und einem Außenrohr 2 für Kühlmittel, wobei das Innenrohr 1 in dem Außenrohr 2 aufgenommen ist. Im Innenrohr 1 ist ein wendeiförmiger innerer Strömungsleiter 11 und um das Innenrohr 1 ist ein wendeiförmiger äußerer Strömungsleiter 21 vorgesehen, wobei sich der äußere Strömungsleiter 21 zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 befindet. Die beiden Enden des Innenrohres 1
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-4267 Seite -A-
bilden den Zulauf 12 und den Ablauf 13 des Dampfs. Das Außenrohr 2 besitzt einen Zulauf 22 und einen Ablauf 23 des Kühlmittels, die gegenüber dem Zulauf 12 und dem Ablauf 13 des Innenrohres 1 verkehrt sind.
Durch den wendeiförmigen inneren Strömungsleiter 11 im Innenrohr 1 fließt der Dampf wirbeiförmig durch das Innenrohr 1, d.h. der Dampf im Innenrohr 1 befindet sich in einem turbulenten Zustand, wodurch sich der Dampf gleichmäßig dreht und mit der Innenwand des Innenrohres 1 in Kontakt stehen kann, so daß die Wärmeleitung verbessert wird. Durch den wendeiförmigen äußeren Strömungsleiter 21 zwisehen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 fließt das Kühlmittel ebenfalls wirbeiförmig. Zudem fließt das Kühlmittel gegenüber dem Dampf in der entgegengesetzten Richtung. Daher wird eine beste Wärmetauscheffizienz erreicht.
Da die Wärmetauscheffizienz erhöht werden kann, kann die Länge des Innenrohres 1 und des Außenrohres 2 verkürzt werden, um das Volumen des Wärmetauschers zu reduzieren. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, in dem das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 selbst wendelförmig ausgebildet sind, wodurch der Strömungswiderstand des Dampfs im Innenrohr 1 reduziert wird, so daß eine Vakuumpumpe mit niedriger Leistung verwendet werden kann. Zudem wird eine Erhöhung des Druckverlustes des Rohrdurchmessers wegen des Kühlsystems vermieden, so daß die Anlagekosten und die Betriebskosten gesenkt werden.
Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung zusammengestellt:
1. Erhöhung der Kühlwirkung: Durch den wendeiförmigen inneren Strömungsleiter 11 im Innenrohr 1 fließt der Dampf wirbeiförmig durch das Innenrohr 1, so daß die Wärmeleitungseffizienz erhöht wird. Durch den wendeiförmigen äußeren Strömungsleiter 21 zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 fließt das Kühlmittel ebenfalls wirbeiförmig, so daß die Kühlwirkung erhöht wird.
2. Erhöhung der Wärmetauscheffizienz: Da der Einlauf 12 des Innenrohres 1 und der Einlauf 22 des Außenrohres 2 umgekehrt angeordnet sind, fließen der Dampf im Innenrohr 1 und das Kühlmittel im Außenrohr in der entgegengesetzter Rieh-
• ·
• ·
• ■
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-4267 Seite -5-
tung, so daß die beste Wärmetauscheffizienz erreicht wird.
3. Reduzierung der Belastung der Vakuumpumpe: Wenn das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 wendelförmig ausgebildet sind, wird der Strömungswiderstand des Dampfs im Innenrohr 1 nicht erhöht, so daß die Belastung der Vakuumpumpe reduziert und somit eine Vakuumpumpe mit niedriger Leistung verwendet werden kann.
Kurz zusammengefasst: Es wird ein Wärmetauscher beschrieben, der aus einem Innenrohr und einem Außenrohr besteht, wobei im Innenrohr ein wendeiförmiger innerer Strömungsleiter vorgesehen ist, durch den das Fluid wirbeiförmig durch das Innenrohr fließt, und zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein wendeiförmiger äußerer Strömungsleiter vorgesehen ist, durch den das in der entgegengesetzter Richtung fließende Kühlmittel ebenfalls wirbeiförmig durch das Außenrohr fließt.
15
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.

Claims (3)

1. Wärmetauscher, der im wesentlichen aus einem Innenrohr (1) für Fluid und einem Außenrohr (2) für Kühlmittel besteht, wobei das Innenrohr (1) in dem Außenrohr (2) aufgenommen ist, und wobei im Innenrohr (1) ein wendelförmiger innerer Strömungsleiter (11) und zwischen dem Innenrohr (1) und dem Außenrohr (2) ein wendelförmiger äußerer Strömungsleiter (21) vorgesehen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Innenrohres (1) den Zulauf (12) und den Ablauf (13) des Dampfs bilden und das Außenrohr (2) einen Zulauf (22) und einen Ablauf (23) des Kühlmittels besitzt, die gegenüber dem Zulauf (12) und dem Ablauf (13) des Innenrohres (1) verkehrt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) und das Außenrohr (2) selbst wendelförmig ausgebildet sind.
DE20200049U 2002-01-03 2002-01-03 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE20200049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200049U DE20200049U1 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200049U DE20200049U1 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200049U1 true DE20200049U1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7966242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200049U Expired - Lifetime DE20200049U1 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20200049U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865617A (zh) * 2010-04-08 2010-10-20 章子三 组合逆旋换热器
EP1734326A3 (de) * 2005-06-14 2012-08-22 Tecnogen S.R.L. Wärmetauscher
CN104501479A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 武汉浩宏科技有限公司 一种双螺旋式冷凝器及其空气能热水器
CN105547015A (zh) * 2015-12-15 2016-05-04 延安大学 一种采用多平面旋流片进行壳程传热强化的套管换热器
CN106839819A (zh) * 2017-03-29 2017-06-13 无锡市利宝德工业设备制造有限公司 振动式换热器
EP3115725A4 (de) * 2014-03-05 2017-07-05 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Doppelrohr, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines doppelrohrs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734326A3 (de) * 2005-06-14 2012-08-22 Tecnogen S.R.L. Wärmetauscher
CN101865617A (zh) * 2010-04-08 2010-10-20 章子三 组合逆旋换热器
EP3115725A4 (de) * 2014-03-05 2017-07-05 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Doppelrohr, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines doppelrohrs
CN104501479A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 武汉浩宏科技有限公司 一种双螺旋式冷凝器及其空气能热水器
CN105547015A (zh) * 2015-12-15 2016-05-04 延安大学 一种采用多平面旋流片进行壳程传热强化的套管换热器
CN106839819A (zh) * 2017-03-29 2017-06-13 无锡市利宝德工业设备制造有限公司 振动式换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
DE102004001306A1 (de) Wärmeübertrager
DE10333477A1 (de) Strömungskanal für Flüssigkeiten
DE20200049U1 (de) Wärmetauscher
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
WO2011086010A1 (de) Wärmetauscherkörper
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE2747275A1 (de) Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
DE112017001679T5 (de) Ladeluftkühler
DE2841482A1 (de) Ringspaltwaermeuebertrager mit zwei oder mehreren ineinander konzentrisch angeordneten rohren
DE102009014936A1 (de) Abwasserrohr mit einer Frischwasserleiteinrichtung sowie Wärmeübertrager
EP1691156A2 (de) Heizkörper
DE10339663A1 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007008864B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
AT412912B (de) Rohrheizkörper
DE3618295A1 (de) Waermetauscher
EP1962041A2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2926578A1 (de) Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050203

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080801