DE2019522B2 - Schneckenpresse - Google Patents

Schneckenpresse

Info

Publication number
DE2019522B2
DE2019522B2 DE19702019522 DE2019522A DE2019522B2 DE 2019522 B2 DE2019522 B2 DE 2019522B2 DE 19702019522 DE19702019522 DE 19702019522 DE 2019522 A DE2019522 A DE 2019522A DE 2019522 B2 DE2019522 B2 DE 2019522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
shear
melt
channels
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019522A1 (de
DE2019522C3 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 4542 Tecklenburg Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2019522A priority Critical patent/DE2019522C3/de
Priority to CH334671A priority patent/CH518174A/de
Priority to GB2621871*A priority patent/GB1336245A/en
Priority to FR7113696A priority patent/FR2089836A5/fr
Priority to US00135604A priority patent/US3721427A/en
Priority to JP2641371A priority patent/JPS5311982B1/ja
Publication of DE2019522A1 publication Critical patent/DE2019522A1/de
Publication of DE2019522B2 publication Critical patent/DE2019522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019522C3 publication Critical patent/DE2019522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/58Screws provided with seal ring elements, i.e. elements of generally circular and tapered shape for preventing the back flow of the melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

den Scherspalt in den benachbarten Kanal gelangen muß, aus dem es dann in die Mischzone weitergefördert wird. Bei dieser Schnecke führt die Tatsache, daß das Material in den axial verlaufenden Kanälen ständig gerollt wird, zu nachteiligen Einwirkungen auf die Schmelze.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schneckeniorm zu vermitteln, die die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet und bei hohen Schneckendrehzahlen und Ausstoßleistungen ein gleichmäßig homogenes Material fördert. Bei dieser Aufgabenstellung geht die Erfindung aus von der Grundform einer Fünfzonen-Schnecke, die je eine Zone zum Einziehen des Materials, zum Verdichten, Aufschmelzen, Homogenisieren oder Scheren und zum Mischen aufweist. Bei einer derartigen Schnecke soll die Scherzone das inhomogen aufgeschmolzene bzw. erwärmte Material auf einem möglichst kurzen Bereich der Schnecke durch eine genau definierte Scherung kurzfristig intensiv homogenisieren. Die Gestaltung des Scherteils muß dabei gewährleisten, daß jedes Materialteilchen nur einmal dieser Scherung unterworfen und dann aus dem Scherteil herausgefördert wird. Die folgende Mischzone zur Vergleichmäßigung von Massetemperaturunterschieden sowie einer evtl. Pigment-Einmischung ist vorzugsweise nach dem bekannten Prinzip der Stromteilung und -Vermischung auszuführen, wofür mehrere bekannte Mischsysteme geeignet sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Schneckenpresse der eingangs geschilderten Art vorgeschlagen, daß zwischen zwei axial hintereinander angeordneten, Scherspalte bildenden Ringwulsten ein gegen die Zylinderbohrung abdichtender weiterer Ringwulst angeordnet ist, daß zwischen die Ringwulste in Umfangsrichtung der Förderschnecke verlaufende Schmelzenkanäle eingearbeitet sind und daß der in Fürderrichtung erste Schmelzenkanal über mindestens einen Ableitungskanal mit der Mischzone und der in Förderrichtung zweite Schmelzenkanal über mindestens einen Zuleitungskanal mit der Aufschmelzzone verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Teil des Materials aus der Aufschmolzzone über den Scherspalt des ersten Schmelzenkanals in diesen eingeführt und dabei homogenisiert, worauf dieser Teilstrom durch die Ableitung ohne erneute Scherbeanspruchung in die Mischzone gelangt, während ein anderer Teil der Schmelze über den Zuleitungskanal ohne Scherung in den hinter dem dichtenden Ringwulst liegenden zweiten Schmelzenkanal gefördert wird und von dort aus über den vom hinteren Ringwulst mit der Zylinderbohrung gebildeten Scherspalt unmittelbar in die Mischzone gelangt. Beide Teilströme werden also nur einmal einer Scherung unterzogen. Gleichwohl ist die Gesamtlänge der Scherspalte gegenüber dem Umfang eines einfachen Ringwulstes erheblich vergrößert.
Hierdurch ergibt sicli eine erhebliche Verringerung des Strömungswiderstandes bei gleichen Scherspaltabmessungen, so daß die nachteilige übermäßige Drosselung der Ausstoßlcistung und eine Überhitzung des geförderten Materials vermieden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Scherteiles ist es also möglich, bei kurzer Baulänge dieses Teiles das geförderte Material einer intensiven Scherung bei niedrigem Strömungswiderstand zu unterwerfen, so daß hohe Durchsatzlcislungen mit gleichmäßiger Homogenisierung erreicht werden. Durch die Intensität der Scherung ist es möglich, die Gangsteigung der Förderschnecke gegenüber der üblichen Gangsteiguug von etwa der Größe des einfachen Schneckendurchmessers (1 D) zu vergrößern oder auch die Fördergangtiefe gegenüber üblichen Förderschnecken zu vergrößern, so daß das Fördervolumen der Schnecke vergrößert und die Leistung der Schneckenpresse erhöht
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Schmelzenkanäle mit ihren Zu- und Ableitungskanälen L-förmig ausgebildet sind, wobei die jeweils in Achsrichtung verlaufenden L-Schenkel der Zu- und Ableitungskanäle von den Schmelzenkanälen durch Wände getrennt sind, die gegen die Zylinderbohrung abdichten oder mit der Zylinderbohrung Scherspalte von gleicher Größe wie die spaltbildenden Ringwulste bilden. Die in Umfangsrichtung der Förderschnecke verlaufenden Schmelzenkanäle erweitern sich vorteilhafterweise in Richtung zu den axial verlaufenden Zu- und Ableitungskanälen. Vorzugsweise vertiefen sie sich radial. Dadurch werden die Schmelzenkanäle dem infolge der Scherspalt-Durchströmung zu- bzw. abnehmenden Materialstrom angepaßt. Ferner sind die axial verlaufenden Zu- und Ableitungskanäle vorzugsweise förderwirksam gegen den Schneckenumfang geneigt. Aus strömungstechnischen Gründen ibt es ferner zweckmäßig, daß die die Scherspalte bildenden Ringwulste an ihren den benachbarten Auf schmelz- und Mischzonen zugewandten Flanken gleichförmig profiliert sind.
Um die Länge der wirksamen Scherspalte noch weiter zu vergrößern und damit den Strömungswiderstand weiter herabzusetzen bzw. die erzielbare Durchsatzleistung weiter zu erhöhen, sind zwei oder mehr aus spaltbildenden und dazwischen angeordneten abdichtenden Ringwulsten bestehende Baueinheiten hintereinandergeschaltet, wobei die an die Zu- und Ableitungskanäle angeschlossenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schmelzenkanäle miteinander abwechseln. Es ergibt sich hierdurch an Stelle der beschriebenen L-föriTiigen eine F-förmige oder bei mehr als zwei an die eine Zu- und Ableitung angeschlossenen Schmelzenkanälen eine kammartige Gestaltung mit jeweils zwischeneinander greifenden, an die Zu- bzw. Ableitungen angeschlossenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schmelzenkanälen, wobei die Scherspalte nicht nur zwischen dem vordersten und dem hintersten Ringwulst und der jeweils anschließenden Schneckenzone, sondern auch zwischen denjenigen einander benachbarten Schmelzenkanälen vorgesehen sind, zwischen denen sich keine abdichtenden Ringwulste befinden. Die abdichtenden Ringwulste hinter jeweils einem an eine Zuleitung und einem an eine Ableitung angeschlossenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schmelzenkanal sind erforderlich, damit das Material nach der Scherung im Scherspalt mit Sicherheit ohne erneute Scherung in die Mischzonc geführt wird.
Die Scherzone ist zweckmäßigerweise als auswechselbarer Bauteil an der Förderschnecke befestigt. Dadurch kann die Scherzonc im Falle einer Beschädigung der empfindlichen Scherspake durch versehentlich in das Granulat gelangte, mitgeförderte Metallpartikeln für sich allein erneuert werden, ohne daß es einer Auswechselung der ganzen Schnecke bedarf.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in wel-
eher zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In dem Leitungskanal 11 in den Ableitungskanal 9 der Zeichnung zeigt übertreten, wobei es ebenfalls einen Scherspalt
F i g. 1 schematisch die Förderschnecke einer von der Größe der Scherspalte A1, X2 zu passieren Schneckenpresse, hat.
F i g. 2 eine Teilansicht auf die Scherzone der For- 5 Die Schmelze wird in den Schmelzenkanälen 8 und derschnecke nach F i g. 1, 12, die vorzugsweise dem Materialstrom entsprechend
F i g. 3 einen Teilschnitt in gestreckter Darstellung mit zunehmender Tiefe 13 (F i g. 3) bzw, abnehmenentlang der Linie III-III in Fi g. 2, der Tiefe 14 ausgeführt werden, ohne nennenswerte
F i g. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in weitere, unkontrollierte Scherung in der Scherzone F i g. 2, und io weitergefördert, wobei eine zügige Förderung durch
F i g. 5 eine Teilansicht auf eine Scherzone eines die Lage der Schmelzenkanäle 8 und 12 genau in Umweiteren Ausführungsbeispiels einer Schnecken- fangsrichtung wirkungsvoll unterstützt wird. Zu bepresse. achten ist bei der Anordnung und der Neigung der
Die Förderschnecke nach Fig. 1 weist die Einzugs- Kanäle 8, 9, 11, 12 bzw. der Ranke 9' die Schnekzonc/4, die Korapressionszone B, die Aufschmelz- 15 kendrehrichtung 15. Bei entgegengesetzter Drehrichzone C, die Scherzone D und die Mischzone E auf. tung wären die Zu- und Abführungskanäle spiegel-Die als auswechselbarer Ring ausgebildete Scherzone bildlich zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel D besitzt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 schräg anzuordnen.
axial hintereinanderliegend den Ringwulst 1, der mit Die Scherzone kann als auswechselbarer Ring aus-
der Zylinderbohrung 2 den Scherspalt X1 bildet, den ao geführt sein, um bei Beschädigungen durch Metallpargegen die Zylinderbohrung 2 abdichtenden Ring- tikel für sich allein erneuert werden zu können. Die wulst 3 (durch Längsschraffur hervorgehoben) und Scherzone D kann auch im Verlauf der Fördergänge den den Scherspalt x2 bildenden Ringwulst 4. Die der Aufschmelzzone C angeordnet werden, wenn die Scherspalte X1 und X2 sind vorzugsweise gleich weit. auf die Scherzone D folgenden Fördergänge genügend Die Stirnflächen der Ringwulste 1 und 4 sind mit einer »5 tief geschnitten sind, so daß sie eine ausreichende strömungsgünstigen Deichprofil-Neigung mit den Mischfunktion übernehmen können.
Flanken 5, 6 ausgeführt (F i g. 4). Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 sind, um
In das derart gestaltete Ringprofil sind nun paar- den Strömungswiderstand bei gleicher Scherspaltweise einander gegenüberliegende, L-förmige Schmel- weite noch weiter reduzieren zu können, zwei Scherzenkanäle 8, 9 und 11, 12 eingearbeitet, so daß eine 30 einheiten gemäß den Fig. 1 und 2 miteinander komerste Hälfte von sich daraus ergebenden Teilströ- biniert worden. An den abdichtenden Ringwulst 3 men 7, 10 über die verbleibenden Abschnitte des schließt sich hierbei ein weiterer Ringwulst Γ und ein Scherspaltes X1 in die Schmelzenkanäle 8 eintritt, aus weiterer dichtender Ringwulst 3' an. An den Zuleidenen das plastifizierte Material durch die mit vor- tungskanal 11 sind zwei in Umfangsrichtung verlauzugsweise in Flußrichtung entgegen der Schnecken- 35 fende Schmelzenkanäle 12 und 12' und an den Ableidrehrichtung 15 förderwirksam geneigter Flanke 9' tungskanal 9 zwei in Umfangsrichtung verlaufende ausgebildeten Ableitungskanäle 9 in die anschlie- Schmelzenkanäle 8 und 8' angeschlossen. Es ergibt ßende Mischzone E geleitet wird. Die zweite Hälfte sich also in Abwandlung der L-förmigen Kanalanordder Teilströme 7, 10 fließt zunächst durch die Zulei- nung nach F i g. 2 eine F-förmige Anordnung mit intungskanäle 11 in die Schmelzenkanäle 12, aus denen 4° einandergreifenden F-Stegen. Es ist offensichtlich, heraus das noch inhomogene Material über die ste- daß zur Erzielung einer noch größeren Scherspalthcngebliebenen Abschnitte des Scherspaltes x„ direkt Gesamtlänge weitere Schereinheiten angefügt werden in die Mischzone E eintritt, wobei die Homogenisie- können, wobei dann die in Umfangsrichtung verlaurung erfolgt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann fenden Schmelzenkanäle kammartig ineinander greider inhomogene Teilstrom 10 auch unmittelbar aus 45 fen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere, deren Förderschnecke mit einer zwischen einer Aufschmelzzone und einer Mischzone vorgesehenen Scherzone zur Homogenisierung der Schmelze ausgerüstet ist und bei der in der Scherzone sich in Umfangsrichtung um den Schneckenkern erstrekkende Ringwulste vorgesehen sind, zwischen denen und der Zylinderbohrunt, je ein schmaler Scherspalt für die Schmelze gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei axial hintereinander angeordneten, Scherspalte (X1, X2) bildenden Ringwulsten (1,4) ein gegen die Zylinderbohrung (2) abdichtender weiterer Ringwulst (3) angeordnet ist, daß zwischen die Ringwulste (1, 3, 4) in Umfangsrichtung der Förderschnecke verlaufende Schmelzenkanäle (8,12) eingearbeitet sind und daß der in Förderrichtung erste Schmelzenkanal (8) über mindestens einen Ableitungskanal (9) mit der Mischzone (E) und der in Förderrichtung zweite Schmelzenkanal (12) über mindestens einen Zuleitungskanal (11) mit der Aufschmelzzone (C) verbunden ist.
2. Schneckenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenkanäle (8, 12) mit ihren Zu- und Ableitungskanälen (11,9) L-förmig ausgebildet sind, wobei die jeweils in Achsrichtung verlaufenden L-Schenkel der Zu- und Ableitungskanäle von den Schmelzenkanälen (8, 12) durch Wände getrennt sind, die gegen die Zylinderbohrung (2) abdichten oder mit der Zylinderbohrung Scherpalte (xv X2) gleicher Größe wie die spaltbildenden Ringwulste (1, 4) bilden.
3. Schneckenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung der Förderschnecke verlaufenden Schmelzenkanäle (8,12) sich in Richtung zu den axial verlaufenden Zu- und Ableitungskanälen (11, 9) erweitern, vorzugsweise radial vertiefen.
4. Schneckenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden Zu- und Ableitungskanäle (11, 9) förderwirksam gegen den Schneckenumfang geneigt sind.
5. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scherspalte (^1, x2) bildenden Ringwulste (1, 4) an ihren den benachbarten Aufschmelz- und Mischzonen (C, E) zugewandten Flanken (5, 6) deichförmig profiliert sind.
6. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr aus spaltbildenden (1,1', 4) und dazwischen angeordneten abdichtenden (3, 3') Ringwulsten bestehende Baueinheiten hintereinandergeschaltet sind, wobei die an die Zu- und Ableitungskanäle (11, 9) angeschlossenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schmelzenkanäle (8, 8', 12. 12') miteinander abwechseln.
7. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherzone (D) als auswechselbarer Bauteil an der Förderschnecke befestigt ist.
Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere, deren Förderschnecke mit einer zwischen einer Aufschmelzzone und einer Mischzone vorgesehenen Scherzoae zur Homogenisierung der Schmelze ausgerüstet ist und bei der in der Scherzone sich in Umfangsrichtung um den Schneckenkern erstreckende Ringwulste vorgesehen sind, zwischen denen und der Zylinderbohrung je ein schmaler Scherspalt für die
ίο Schmelze gebildet ist.
Beim Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen auf Schneckenpressen ist es schwierig, eine völlig gleichmäßige Erwärmung und Homogenisierung der Schmelze, insbesondere bei hohen Schnekkendrehzahlen, die wegen der höheren Ausstoßleistung und damit besseren Ausnutzung der Schneckenpresse angestrebt werden, zu gewährleisten. Da beim Einsatz einer herkömmlichen Förderschnecke ohne besondere Homogenisier-Einbauten bei Drehzahl-
ao Steigerungen sehr bald eine Qualitätsgrenze erreicht wird, d. h. unaufgeschlossene Materialteilchen ausgetragen werden, durch die das extrudierte Strangerzeugnis unbrauchbar wird, sind schon viele Schnekkenformen vorgeschlagen worden, die die erwähnte Qualitätsgrenze zu höheren Schneckendrehzahlbereichen hin verschieben sollen.
Bei verschiedenen bekannten Lösungsversuchen werden am Schneckenende Stauelemente, beispielsweise quer zum Fördergang angeordnete Stauwulste oder auch sich um den Schneckenkern in Umfangsrichtung erstreckende Ringwulste, vorgesehen, die eine längere Verweilzeit des Materials in der Schnecke und damit eine bessere Aufschließung des Materials ermöglichen sollen.
Andere Ausführungen sehen entweder am Schnekkenende oder im Mittelbereich der Förderschnecke Torpedo-Mischteile vor, die entweder im einfachsten Fall über eine etwa dem dreifachen Schneckendurchmesser (3 D) entsprechende Länge einen glatten zylindrischen oder leicht konischen Schneckenabschnitt oder Fördergänge mit definierter Spaltweite zur Zylinderbohrung aufweisen oder die auf dem zylindrischen Torpedo-Abschnitt mit zusätzlichen, vielfach mit einem geringen Drall versehenen parallelen Nuten ausgestattet sind. Bei noch weiteren bekannten Ausführungen sind Unterbrechungen in den Schnekkenstegen oder am Schneckenkein exzentrische Knetabschnitte angeordnet.
Allen erwähnten bekannten Lösungsvorschlägen ist gemeinsam, daß zwar eine gewisse Verbesserung der Homogenisier- oder Mischwirkung erreicht wird, daß jedoch auch eine zusätzliche Drosselung der Ausstoßleistung und bei Drehzahlerhöhungen eine Überhitzung des geförderten Materials verursacht werden kann. Auf derartigen Schnecken können beispielsweise scherempfindliche Kunststoffe wie etwa Hart-PVC oder vernetzende Elastomere nicht oder nur mit kurzen Laufzeiten verarbeitet werden, da die strömungsungünstigen Homogenisier-Einbauten örtliehe Zersetzungen oder Anvulkanisationcn hervorrufen.
Bekannt ist auch schon eine Förderschnecke (französische Patentschrift 1 556 877), bei welcher in der Homogenisierzone in Achsrichtung verlaufende Kanäle mit zwischen ihnen vorgesehenen, mit der Zylinderbohrung schmale Spalten bildenden Scherstangen vorgesehen sind, wobei das vorwärtsbewegte Material jeweils aus einem der axial verlaufenden Kanäle über
DE2019522A 1970-04-22 1970-04-22 Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere Expired DE2019522C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019522A DE2019522C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere
CH334671A CH518174A (de) 1970-04-22 1971-03-08 Schneckenpresse
GB2621871*A GB1336245A (en) 1970-04-22 1971-04-19 Extruder
FR7113696A FR2089836A5 (de) 1970-04-22 1971-04-19
US00135604A US3721427A (en) 1970-04-22 1971-04-20 Extruder for working on thermoplastic materials and non-cross-linked elastomeric materials
JP2641371A JPS5311982B1 (de) 1970-04-22 1971-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019522A DE2019522C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019522A1 DE2019522A1 (de) 1971-11-11
DE2019522B2 true DE2019522B2 (de) 1972-08-31
DE2019522C3 DE2019522C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5768880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019522A Expired DE2019522C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3721427A (de)
JP (1) JPS5311982B1 (de)
CH (1) CH518174A (de)
DE (1) DE2019522C3 (de)
FR (1) FR2089836A5 (de)
GB (1) GB1336245A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881708A (en) * 1972-06-15 1975-05-06 Usm Corp Mixing extruders
US3904179A (en) * 1972-07-19 1975-09-09 Desider G Csongor Method and apparatus for extruding melted plastic mixtures
US3788612A (en) * 1972-09-15 1974-01-29 Feed Screws Inc Mixing element for extruder screw
US3945622A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Beloit Corporation Cascade type dynamic mixer for extrusion of plastic
NL8001732A (nl) * 1980-03-25 1981-10-16 Stamicarbon Werkwijze voor de vervaardiging van produkten bestaande uit geschuimde en/of verknoopte polymere kunststoffen.
JPS61144659U (de) * 1985-02-28 1986-09-06
JPS63291632A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可塑化スクリュ
US4842414A (en) * 1987-09-16 1989-06-27 Dray Robert F Mixing device for a feed screw
BE1002469A4 (nl) * 1988-08-12 1991-02-19 Euro Stel P V B A Verbetering van het opsmeltproces in spuitgietmachines en van de schroeven voor de realisatie ervan.
DE4226985A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Gottlieb Looser Vorrichtung zum Durchmischen von fließfähigem Material
DE102006022123C5 (de) 2006-05-11 2010-07-29 Kiefel Extrusion Gmbh Schneckenpresse für die Verarbeitung thermoplastischer und nicht vernetzender Polymere
JP4907366B2 (ja) * 2007-01-26 2012-03-28 株式会社神戸製鋼所 押出機用スクリュ、これに用いられる軸受セグメント、および押出機用スクリュを備える2軸押出機
DE102016015310A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Wittmann Battenfeld Gmbh Plastifiziereinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336245A (en) 1973-11-07
US3721427A (en) 1973-03-20
FR2089836A5 (de) 1972-01-07
DE2019522A1 (de) 1971-11-11
JPS5311982B1 (de) 1978-04-26
DE2019522C3 (de) 1975-08-07
CH518174A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526959B1 (de) Extruder zum kontinuierlichen bearbeiten und/oder verarbeiten von fliessfähigen materialien
DE10122462C1 (de) Vorrichtung mit Schnecken zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines viskosen Stoffes und eines Feststoffes und/oder eines anderen Stoffes unterschiedlicher Viskosität
DE2542515A1 (de) Extruderschnecke
DE3820320C2 (de)
DE2019522C3 (de) Schneckenpresse für thermoplastische Kunststoffe und unvernetzte Elastomere
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE10233213B4 (de) Extruder
WO2001000383A1 (de) Einschnecken-extruder
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
DE3438649C2 (de)
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE10142890B4 (de) Planetwalzenextruder
DE102019129717A1 (de) Einschneckenextruder
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
EP0012795B1 (de) Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE3242708A1 (de) Einwellige schneckenpresse
DE3910132C2 (de)
DE1246223B (de) Schneckenstrangpresse
DE102010048925B4 (de) Extruder zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE2615978C2 (de) Plastifizierschnecke für eine Kunststoffextrudiermaschine
DE1729394B2 (de) Schneckenpresse fuer die verarbeitung thermoplastischer stoffe
DE1729364C3 (de) Extruderschnecke für Einschneckenextruder zum Verarbeiten von Thermoplasten
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977