DE2018445B2 - Device for opening textile fiber bales - Google Patents

Device for opening textile fiber bales

Info

Publication number
DE2018445B2
DE2018445B2 DE19702018445 DE2018445A DE2018445B2 DE 2018445 B2 DE2018445 B2 DE 2018445B2 DE 19702018445 DE19702018445 DE 19702018445 DE 2018445 A DE2018445 A DE 2018445A DE 2018445 B2 DE2018445 B2 DE 2018445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
tearing
bales
devices
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018445
Other languages
German (de)
Other versions
DE2018445A1 (en
DE2018445C3 (en
Inventor
James K. Piedmont S.C. Merck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maremont Corp
Original Assignee
Maremont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1833370A priority Critical patent/GB1284337A/en
Application filed by Maremont Corp filed Critical Maremont Corp
Priority to DE19702018445 priority patent/DE2018445C3/en
Priority claimed from DE19702018445 external-priority patent/DE2018445C3/en
Priority to CH592170A priority patent/CH502447A/en
Publication of DE2018445A1 publication Critical patent/DE2018445A1/en
Publication of DE2018445B2 publication Critical patent/DE2018445B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2018445C3 publication Critical patent/DE2018445C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Lagergehäuse (52) die Reißwalze (56) und eine Abnehmerwalze (72) dicht nebeneinander drehbar gelagert sind, und daß außen am Lagergehäuse (52) ein Motor (76) für den gegensinnigen Antrieb der Reißwalze (56) und der Abnehmerwalze (72) mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angebracht istBearing housing (52), the tear roller (56) and a doffer roller (72) can be rotated close to one another are stored, and that the outside of the bearing housing (52), a motor (76) for the opposite drive Tear roller (56) and the stripper roller (72) attached with different peripheral speeds is

6- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus die Ballen (16) aufnehmenden, oben und unten offenen Gehäusen (20) und diese mitnehmenden Kettenförderern (32, 32* 33, 33', 34, 34') besteht, welche die Ballen in Längsrichtung über den einen Abschnitt (14) und danach in entgegengesetzter Richtung über den zweiten Abschnitt (14') der Auflageplatte (il) bewegen, wobei an den beiden Enden der Auflageplatte (11) Querförderer (42, 42') angeordnet sind, welche veranlassen, daß die Ballen (16) insgesamt in einer in sich geschlossenen Viereck-Bewegung vorwärtsbewegt werden.6- device according to claim 1 or 2, characterized in that the transport device from the bales (16) receiving, top and bottom open housings (20) and driving them Chain conveyors (32, 32 * 33, 33 ', 34, 34'), which the bales in the longitudinal direction over the one Section (14) and then in the opposite direction over the second section (14 ') of the Move the support plate (il), with cross conveyors (42, 42 ') at both ends of the support plate (11) are arranged, which cause the bale (16) as a whole in a self-contained Square motion can be moved forward.

7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte mit den aus ihr herausstehenden Reißwalzen insgesamt runde oder ovale Form hat und die Transportvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß die Ballen in einer gekrümmten Bewegungsbahn vorwärtsbewegt werdtn. 7. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the support plate with the out your protruding tearing rollers have a total of round or oval shape and the transport device is designed in such a way that the bales are moved forward in a curved path of movement.

8. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduru. gekennzeichnet, daß die Reißwalzen (56) über die Länge und Breite der Auflageplatte (11) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß bei Vorwärtsbewegung der Ballen (16) jeweils einzelne, streifenartige Längsabschnitte der Ballenunterseite aufgetrennt werden, andererseits die Reißwalzen (56) zusammen aber die gesamte Breite der Ballen (16) überbrücken.8. The device of claim 1, daduru. marked, that the tearing rollers (56) are offset over the length and width of the platen (11) are arranged to one another that, when the bale (16) moves forward, each individual, strip-like Longitudinal sections of the bale bottom are separated, on the other hand the tearing rollers (56) together but bridge the entire width of the bale (16).

9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Reißvorrichtungen (12, 12') ein Fasersammler zugeordnet ist, und daß die Achsen der Reißwalzen (56) parallel zu einer der Seitenkanten der Ballen (16) verlaufen, wobei die wirksame Länge der Reißwalzen (56) etwa gleich der Breite der von ihnen aufgetrennten streifenartigen Abschnitte der Ballenunterseite ist.9. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that a fiber collector is assigned to the ripping devices (12, 12 '), and that the axes of the tearing rollers (56) run parallel to one of the side edges of the bale (16), the effective The length of the tearing rollers (56) is approximately equal to the width of the strip-like sections separated by them the bottom of the ball of the foot is.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Reißwalzen (56) nicht mehr als 20% der Länge der betreffenden Seitenkante des Ballens ausmacht.10. The device according to claim 9, characterized in that the length of the tearing rollers (56) is no more than 20% of the length of the relevant side edge of the bale.

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reißvorrichtung mehrere Reißwalzen aufweist, deren Länge jeweils etwa 10% der betreffenden Seitenkante des Ballens ausmacht11. The device according to claim 10, characterized in that each ripping device has several Has tearing rollers, the length of which is approximately 10% of the relevant side edge of the bale

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen durch Ablösen der Fasern von der Ballenunterseite, mit einer Transporteinrichtung zum Vorwärtsbewegen der zu öffnenden Ballen auf einer Unterlage längs einer bestimmten geschlossenen, horizontalen Bewegungsbahn, in der die Unterlage durchgreifende, voneinander unabhängige Reißvorrichtungen zum Ablösen der Fasern angeordnet sind, wobei die Unterlage in Durchlaufrichtung unmittelbar hinter den Reißvorrichtungen mit nach oben herausstehenden Stufen versehen ist, welche der Abstützung der Ballen in denjenigen Abschnitten dienen, aus denen Fasern herausgelöst wurden.The invention relates to a device for opening textile fiber bales by detaching the fibers from the Bale bottom, with a transport device for moving the bales to be opened forward on one Underlay along a certain closed, horizontal movement path in which the underlay thorough, mutually independent tearing devices for detaching the fibers are arranged, wherein the underlay in the direction of passage immediately behind the tearing devices with protruding upwards Steps are provided, which serve to support the bale in those sections from which fibers were detached.

Bei einer in der JA-PS 38-15962 beschriebenen Vorrichtung erstreckt sich die Reißvorrichtung in Form einer mit Zähnen versehenen Walze quer zur Förderrichtung über die gesamte Bahnbreit.2 und damit auch über die gesamte Ballenbreite. Ähnliche Vorrichtungen sind in den US-PS 31 01 513, 33 60 831 und 24 45 912 und in der OE-PS 2 28 918 beschriebeaIn a device described in JA-PS 38-15962, the tearing device in the form of a toothed roller extends across the conveying direction over the entire width of the web.2 and thus also over the entire width of the bale. Similar devices are described in US-PS 31 01 513, 33 60 831 and 24 45 912 and in OE-PS 2 28 918

Bei Vorrichtungen zum öffnen von Textilfeserballen ist zu berücksichtigen, daß die Faserballen aus vorverdk-hteten Faserschichten zusammengesetzt sind, die selbst mittels Hand verhältnismäßig leicht schichtweise voneinander getrennt werden können. Die Fasern sollen jedoch aus diesen hoch verdichteten Faserschichten als Einzelfasern herausgelöst werden, wobei das Herauslösen der Fasern in einer solchen Weise zu geschehen hat, daß die Fasern des einen Ballens mit den Einzelfasern der anderen Ballen in einer bestimmten Weise gemischt werden, so daß nach Jem Spinnen ein Faden bzw. Garn mit bestimmten Eigenschaften erhalten wird, von denen Reißfestigkeit, Faserdicke, Web- oder Wirkbarkeit und Einfärbungsvermögen zu nennen sind.With devices for opening textile balls it must be taken into account that the fiber balls are composed of pre-sealed fiber layers, which can be relatively easily separated from one another in layers even by hand. The fibers should, however, consist of these highly compressed fiber layers are detached as individual fibers, the detachment of the fibers in such a way to has happened that the fibers of one bale with the individual fibers of the other bale in a certain Way to be mixed, so that after Jem spinning a thread or yarn with certain properties obtained, of which tear strength, fiber thickness, weaving or knitting ability and coloring ability are called.

Bei den bekannten Vorrichtungen werden im wesentlichen Reißwalzen od. dgl. verwendet, die sich über die gesamte Ballenbreite oder zumindest über mehr als 50% der Breite der zu öffnenden Ballen erstrecken, die senkrecht zur Walzenachse über diese Reißwalzen hinwegbewegt werden. Wenn die vordere Kante der jeweils untersten Ballenschicht in den Bereich einer derartigen Reißwalze gelangt, kommen die einzelnen Reißwerkzeuge in einen sehr engen Kontakt mit dieser vorderen Kante, so daß auf diese Kante eine verhältnismäßig große Kraft ausgeübt wird, die ausreicht, die jeweils unterste Ballenschicht von der nächst höheren Ballenschicht zu lösen, so daß sich diese unterste Schicht um die Reißwalze wickeln kann. Da die Fasern innerhalb der einzelnen Schicht sehr stark zusammengedrückt sind, wird zum Lösen der Einzelfasern aus einer solchen Schicht eine Kraft benötigt, die bei weitem größer ist als die Kraft, die zum Ablösen der einzelnen Schichten voneinander aufgebracht werden muß. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, daßIn the known devices, tear rollers or the like are essentially used, which are Over the entire width of the bale or at least over 50% of the width of the bale to be opened extend, which are moved perpendicular to the roller axis over these tear rollers. When the front The edge of the bottom bale layer in each case comes into the area of such a tear roller the individual tearing tools in very close contact with this front edge, so that on this A relatively large force is exerted, which is sufficient to remove the bottom layer of the bale from the edge next higher bale layer to solve so that this bottom layer can wrap around the tear roller. Since the Fibers within the single layer are very strongly compressed, will cause the single fibers to loosen from such a layer a force is required which is by far greater than the force required to detach the individual layers must be applied from each other. This results in a very high probability that

1. entweder Klumpen, deren Dicke der Dicke der gesamten jeweils untersten Faserschicht entspricht von jedem Reißelement aus der Schicht abgetrennt werden, oder1. either lumps, the thickness of which corresponds to the thickness of the entire bottom fiber layer separated from the layer by each tear element, or

2. die gesamte unterste Schicht von der darüber liegenden Schicht abgetrennt wird, wobei in beiden Fällen die Zwischenräume zwischen den Zähnen oder Stiften der Reißelemente verstopft werden, so daß die Reißwerkzeuge nicht r-„ni wirksam sein können, was in der Praxis zu dem sog. »Überladen« der Reißwerkzeuge führt Wenn dieser Zustand im Bereich einer der ersten Faserschichten eintritt, muß die gesamte Vorrichtung angehalten und die Reißwalzen müssen von den Faserklumpen gesäubert werden. Unabhängig davon, ob nur Klumpen oder eine ganze Faserschicht von dem Ballen abgetrennt wird, ist die Vorrichtung nicht in der Lage, ihre Funktion zum Ablösen von Einzelfasern aus dem Ballen zu erfüllen, und zwar auch dann, wenn die Reißwalze nicht verstopft oder überladen wird. Die abgetrennten Faserklumpen oder Faserschichten müssen dann nochmals in einer weiteren Vorrichtung behandelt werden, um die für die Weiterverarbeitung notwendigen Einzelfasern zu2. The entire bottom layer is separated from the layer above, in both If the spaces between the teeth or pins of the tear elements become clogged, so that the tearing tools are not really effective can, which in practice leads to the so-called "overloading" of the ripping tools If one of the first fiber layers enters the area, the entire device must be stopped and the Tear rollers must be cleaned of the fiber clumps. Regardless of whether just lumps or a whole layer of fiber is severed from the bale, the device is not in the Able to fulfill their function of detaching individual fibers from the bale, even if if the tear roller does not become clogged or overloaded. The separated lumps or layers of fibers must then be treated again in another device in order for the Further processing necessary individual fibers

erhalten, die außerdem noch mit Fasern gemischt werden sollen, die andere Eigenschaften haben.obtained, which should also be mixed with fibers that have different properties.

Der Hauptnachteil der bekannten Vorrichtungen besteht somit darin, daß sie nicht in der Lage sind, Einzelfasern aus dem Ballen herauszulösen sondern nur Faserklumpen, die einer weiteren Aufbereitung bedürfen. Aber auch das Verstopfen oder Überladen der Reißwalze führt zu Produktionsverlusten, wenn dieThe main disadvantage of the known devices is therefore that they are not able to Detach individual fibers from the bale but only clumps of fibers that require further processing. But the clogging or overloading of the tear roller also leads to production losses if the

ίο Vorrichtung angehalten und gereinigt werden muß. Die dabei von der Reißwalze abgelösten Klumpen müssen ebenfalls noch einem weiteren Aufbereitungsschritt unterworfen werden, um aus diesen Klumpen die Einzelfasern herauszulösen.ίο Device must be stopped and cleaned. the Lumps detached from the tearing roller also have to undergo a further processing step be subjected in order to dissolve the individual fibers from these clumps.

Ein weiterer Nachteil, der den bekannten Vorrichtungen anhaftet, besteht darin, daß der Faserballen nach dem Passieren jeder einzelnen Reißwalze eine ungleichmäßige Bodenfläche erhält, die ebenfalls darauf basiert, daß die Reißwalzen aus dem Boden des Faserballens verdichtete Faserklumpen herausreißen. Wenn eine ungleichmäßige Bodenfläche in den Bereich einer nächsten Reißwalze gelangt, kommen die Reißzähne oder Reißstifte nur mit den jeweils unten liegenden verdichteten Faserkörpern in Kontakt, so daß die Reißwerkzeuge weiter verdichtete Faserklumpen aus dem Ballenboden herausziehen, wodurch die Ungleichmäßigkeit des Faserbodens erhöht wird. Wenn der Faserboden einmal ungleichmäßig ist besteht keine Möglichkeit, das Ablösen von Faserklumpen zu verhindern.Another disadvantage that is inherent in the known devices is that the fiber bale after the passing of each individual tearing roller is given an uneven floor surface, which is also based on that the tearing rollers tear out compacted lumps of fiber from the bottom of the fiber ball. When a If an uneven floor surface gets into the area of the next ripping roller, the ripping teeth come or tearing pins only with the respective underlying compressed fiber bodies in contact, so that the Tearing tools further pull compacted lumps of fiber out of the base of the bale, reducing the unevenness of the fiber base is increased. Once the fiber soil is uneven, there is none Possibility of preventing clumps of fiber from peeling off.

In Verbindung mit der ungleichmäßigen Bodenfläche des Ballens ist auch ein anderes Phänomen zu beobachten. Wenn die vordere Kante der untersten Ballenschicht auf die Reißwalzen der bekannten Vorrichtungen trifft, werden von dieser vorderen Kante Faserklumpen abgelöst, die diese vordere Kante abschrägen und, bezogen auf den übrigen Teil des Ballenbodens ungleichmäßig machen. Wenn der Ballen dann in den Bereich der nächsten Reißwalze gelangt, werden wiederum von der vorderen Kante Klumpen abgelöst, und so weiter, bis der vordere Rand der Bodenschicht abgetrennt ist und die vorlaufende Ballenkante des Ballens nunmehr von der nächstfolgenden Faserschicht gebildet wird, obwohl noch Teile der ursprünglichen zu unterst liegenden Schicht vorhanden sind. Dieser Prozeß wiederholt sich, so daß der Ballen sich mehr und mehr neigt, bis die geneigte und ungleichmäßige Vorderseite des Ballens zum Ballenboden wird, wodurch die Verhältnisse noch nachteiliger beeinflußt werden.In connection with the uneven bottom surface of the bale, another phenomenon is too watch. When the front edge of the lowest bale layer on the tear rollers of the known Devices hit, fiber clumps are detached from this front edge, which this front edge bevel and make it uneven in relation to the rest of the base of the ball. When the bale if it then reaches the area of the next tear roller, clumps will again be formed from the leading edge peeled off, and so on, until the front edge of the soil layer is separated and the leading edge Bale edge of the bale is now formed by the next fiber layer, although still parts of the original layer at the bottom are present. This process repeats itself so that the bale slopes more and more until the sloping and uneven front of the bale reaches the base of the bale is, whereby the conditions are influenced even more adversely.

Die beschriebenen Situationen lassen sich in der Praxis bei sämtlichen Vorrichtungen beobachten, bei denen mehr als 50% der Ballenbreite gleichzeitig der Wirkung von Reißwerkzeugen bzw. Reißwalzen, die in einer Linie liegen, ausgesetzt sind.The situations described can be observed in practice with all devices more than 50% of the bale width at the same time the effect of tearing tools or tearing rollers, which in lie in a line, are exposed.

Unter Zugrundelegung des Faserballenaufbaus und unter Berücksichtigung der den bekannten Faserballen-Öffnungsvorrichtungen anhaftenden Probleme sind für die vorliegende Erfindung folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:On the basis of the fiber ball structure and taking into account the known fiber ball opening devices Problems associated with the present invention are as follows consider:

a) Die Fasern sollen einzeln aus dem Ballen herausgelöst werden und nicht in Form von ungeöffneten und verdichteten Faserklumpen;a) The fibers should be removed individually from the bale and not in the form of unopened and compacted lumps of fiber;

b) die Ballenunterseile, die sich über die Reißwerkzeuge bewegt, soll eben und im wesentlicher horizontal bleiben, so daß die oben beschriebener Nachteile einer unebenen Ballenunterseite entfallen; b) the bottom ropes of the ball, which moves over the ripping tools, should be level and more substantial remain horizontal, so that the disadvantages of an uneven bale bottom described above are eliminated;

c) die Vorrichtung soll von der Konstruktion her schon die Möglichkeit schaffen, daß die abgelösten Einzelfäden verschiedener Ballen unterschiedlicher Herkunft miteinander gemischt werden, so daß in dieser Hinsicht weitere Bearbeitungsschritte weitgehend fortfallen können, undc) the construction of the device should create the possibility that the detached Single threads of different bales of different origins are mixed together so that in In this regard, further processing steps can largely be omitted, and

d) das Überladen oder Verstopfen der Reißwerkzeuge soll in größtmöglichem Umfang verhindert werden, um die Vorrichtung möglichst lange ohne Wartungsarbeiten zum Zwecke der Reinigung der Reißwerkzeuge tätig sein zu lassen.d) Overloading or clogging of the tearing tools should be prevented to the greatest possible extent be able to use the device for as long as possible without maintenance work for the purpose of cleaning the Let ripping tools be active.

Diese Probleme werden dadurch gelöst, daß die einzelnen Reißvorrichtungen aufeinanderfolgend die Unterlage nur in einem Teil ihrer Breite quer zum Bewegungsweg der Ballen durchgreifen, daß alle Reißvorrichtungen zusammen die gesamte Unterlagen- und damit Ballenbreite überbrücken, daß die Reißvorrichtungen überwiegend nacheinander mit den Ballen in Berührung kommen, indem die der Breite nach jeweils benachbarten Reißvorrichtungen in Längsrichtung der Unterlagen bzw. im Bewegungsweg der Ballen mit Abstand hintereinander, jedoch seitlich versetzt angeordnet sind, und daß die Unterlage durch eine Auflageplatte zum Abstützen der vorwärts bewegten Ballen gebildet ist und die Auflageplatte eine Anzahl Durchtrittsöffnungen aufweist, die von den Reißvorrichtungen zum Lösen der Fasern von der Ballenunterseite von unten nach oben durchgriffen werden.These problems are solved in that the individual ripping devices successively the Underlay only reach through in part of its width across the path of movement of the bales, so that all Tearing devices together bridge the entire width of the documents and thus the bale width that the tearing devices predominantly one after the other come into contact with the bales, increasing the width of each adjacent tearing devices in the longitudinal direction of the documents or in the path of movement of the bales Distance one behind the other, but laterally offset, and that the pad by a Support plate is formed to support the forward bale and the support plate a number Has passage openings that are used by the tearing devices for loosening the fibers from the underside of the bale be penetrated from bottom to top.

Es hat sich herausgestellt, daß, wenn eine Reißwalze eine Länge hat, die gemäß weiterer Erfindung vorzugsweise 10 bis 20% der Ballenbreite entspricht, die mit den Reißzähnen in Berührung kommenden Fasern aus der verdichteten Fasermasse der untersten Schicht einzeln herausgezogen werden, so daß das bei bekannten Vorrichtungen auftretende Ablösen von verdichteten Faserklumpen entfällt. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Reißzähne nicht gleichzeitig über die ganze Breite des Ballens auf diesen einwirken, wie es bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, bei denen durch das gleichzeitige Einwirken auf die gesamte Ballenbreite auf die Ballenunterseite eine derart große Kraft ausgeübt wird, daß die jeweils unterste Ballenschicht von der darüber liegenden Schicht insgesamt abgelöst wird, was zu dem beschriebenen Herauslösen von verdichteten Faserklumpen führt, deren Dicke der Dicke der jeweils untersten Ballenschicht entspricht Wenn die einzelnen Reißwerkzeuge jedoch verhältnismäßig kurz sind und nur jeweils einzeln auf einen kleineren Abschnitt des Ballens einwirken, wird das Ablösen von Faserklumpen vermieden und es findet praktisch keine Ablösung der jeweiligen untersten Ballenschicht von der darüber liegenden Ballenschicht statt Für die Beurteilung des Anmeldungsgegenstandes ist auch noch folgender Punkt von Bedeutung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so konstruiert, daß die Ballenunterseite praktisch stets gleichmäßig in dem Sinne gehalten wird, daß durch die beim Herauslösen von Fasern entstehenden Furchen die Abstützung des Ballens nicht beeinträchtigt wird. Dieses wird durch die herausstehenden Stufen erreicht, die in die durch das Herauslösen von Fasern entstandenen Furchen eintreten und auch in diesen Bereichen der Ballenunterseite eine Abstützung des Ballens bewirken. It has been found that if a tearing roller has a length which, according to a further invention, preferably corresponds to 10 to 20% of the bale width, the fibers coming into contact with the tearing teeth are individually pulled out of the compacted fiber mass of the lowest layer, so that at Known devices occurring detachment of compressed fiber lumps is eliminated. The reason for this is to be seen in the fact that the fangs do not act simultaneously over the entire width of the bale on this, as is the case with the known devices in which such a great force is generated by the simultaneous action on the entire width of the bale on the underside of the bale is exercised that the bottom layer of bale is detached from the layer above it as a whole, which leads to the described detachment of compressed fiber lumps, the thickness of which corresponds to the thickness of the bottom layer of bale act on a smaller section of the bale, the detachment of fiber clumps is avoided and there is practically no detachment of the respective bottom bale layer from the bale layer above. The following point is also important for assessing the subject of the application. The device according to the invention is constructed in such a way that the underside of the bale is practically always held uniformly in the sense that the furrows formed when the fibers are loosened do not impair the support of the bale. This is achieved by the protruding steps that enter the furrows created by the loosening of fibers and also provide support for the bale in these areas of the underside of the bale .

Für das Herauslösen von Einzelfasern von Faserklumpen aus dem Ballenboden besteht im wesentlichen folgende Theorie:The following theory essentially applies to the detachment of individual fibers from fiber clumps from the base of the bale:

nie Fasern sind sehr stark zusammengepreßt, so daß eine sehr hohe Reibung zwischen den einzelnen Fasern vorliegt. Für das Herauslösen von Einzelfasern wird auf eine Einzelfaser im Bereich des Ballenbodens Bezug genommen. Der Idealfall bestünde dann, wenn man nur eine einzige Faser mit einem Zapfen oder Zahn in der Fasermitte ergreifen und aus der Fasermasse herausziehen würde. In diesem Idealfall hätte man es nur mit der Reibungskraft zu tun, die von der Fasermasse auf diese einzelne Faser ausgeübt wird. Wenn man zwei ίο benachbarte Fasern ergreifen würde, würde die Faserreibung im wesentlichen doppelt so groß sein wie bei einer einzigen Faser. Die Größe der gegenseitigen Faserreibung ist natürlich davon abhängig, wie stark die Verdichtung in den Schichten ist Die Erfindung besteht darin, daß man aus dem Faserboden Fasern herausziehen bzw. herauslösen kann, wenn dieser Arbeitsschritt nur im Bereich eines kleineren Teiles (kleiner als 50%) der Ballenbreite erfolgt, und zwar vorzugsweise in einem Breitenbereich, der nicht mehr als 20% der Ballenbreite und vorzugsweise 10% der Ballenbreite entspricht Dabei sind zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen, da man nämlich Fibers are never very strongly compressed, so that there is very high friction between the individual fibers. For the removal of individual fibers, reference is made to a single fiber in the area of the base of the ball of the foot. The ideal case would be to grab a single fiber with a pin or tooth in the middle of the fiber and pull it out of the fiber mass. In this ideal case, you would only have to deal with the frictional force exerted by the fiber mass on this individual fiber. If one were to grasp two adjacent fibers, the fiber friction would be essentially twice that of a single fiber. The size of the mutual fiber friction naturally depends on how strong the compression is in the layers. the bale width takes place, preferably in a width range which corresponds to no more than 20% of the bale width and preferably 10% of the bale width

a) einerseits möglichst viel Fasern in einem Arbeitsschritt herauslösen will, wobei a) on the one hand wants to remove as much fibers as possible in one work step, whereby

b) diese Fasern jedoch als Einzelfasern und nich* als verdichtete Faserklumpen vorliegen sollen. Bei den bekannten Vorrichtungen arbeitet man stets über die gesamte Ballenbreite, so daß man die Faserreibungskräfte von Hunderttausenden benachbarter Fasern überwinden muß. Infolge der unregelmäßigen Anordnung benachbarter Fasern innerhalb der verdichteten Fasermasse werden sich die Faserreibungskräfte entlang der Ballenbreite von einem Faserabschnitt zum anderen Faserabschnitt verändern.b) these fibers, however, as single fibers and not * as compressed fiber lumps should be present. In the known devices one always works over the entire width of the bale, so that the fiber friction forces of hundreds of thousands of neighboring Must overcome fibers. As a result of the irregular arrangement of neighboring fibers within the compacted fiber mass, the fiber friction forces are distributed along the width of the bale change from one fiber section to the other fiber section.

Die örtliche Trennung der in einer Reihe liegenden Reißelemente ist wesentlich, da dadurch die beiden Reißelemente unabhängig voneinander arbeiten, soweit es die Überwindung der Faserreibung betrifft. Die Fasern, die im Bereich des einen Reißelementes abgelöst werden, haben keine wesentliche Verbindung mit den Fasern im Bereich des anderen Reißelementes, da sich zwischen den beiden Reißelementen eine beträchtliche weitere Fasermasse befindet Wenn man jedoch über die gesamte Ballenbreite arbeitet, werden, da die Trennung im Bereich von Linien geringster Faserreibung erfolgt wobei diese Linien insbesondere, wenn die Reißelemente bis in die Nähe der Trennebene zwischen benachbarten Faserschichten reichen, im Bereich welcher die geringste Faserreibung vorhanden ist, zumindest Faserklumpen abgelöst, wobei auch ein Ablösen der gesamten untersten Schicht stattfinden kann.The local separation of the tear elements lying in a row is essential, since it reduces the two Tear elements work independently of one another as far as overcoming the fiber friction is concerned. the Fibers that are detached in the area of one tear element have no essential connection with the fibers in the area of the other tear element, as there is a there is considerable additional fiber mass. If one works over the entire width of the bale, however, since the separation takes place in the area of lines of lowest fiber friction, these lines in particular, if the tear elements extend into the vicinity of the parting plane between adjacent fiber layers, im Area in which the lowest fiber friction is present, at least fiber clumps detached, whereby also a Peeling off the entire bottom layer can take place.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auch eine außerordentlich innige Durchmischung der von den verschiedenen Faserballen herrührenden Einzelfasern erreichen, wobei, wenn mehrere hintereinander angeordnete Ballen gleichzeitig bearbeitet werden, die Aufeinanderfolge der einzelnen Ballen in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Fasermischung oder der gewünschten Faden- bzw. Garneigenschaften ausgewählt werden kann. Bezüglich der Herabsetzung der Neigung des Überladens oder Verstopfens der Reißelemente und ihrer Zähne ergibt sich praktisch von selbst, daß die Neigung zum Verstopfen der Reißelemente direkt proportional der Tendenz dieser Elemente ist, größere Fasermengen zu ergreifen und herauszureißen. Um einen VergleichWith the device according to the invention, an extremely intimate mixing of the Reach single fibers originating from the different fiber balls, if several in a row arranged bales are processed simultaneously, the sequence of the individual bales in Depending on the desired properties of the fiber mixture or the desired thread or Yarn properties can be selected. Regarding the reduction of the tendency to overcharge or Clogging of the tear elements and their teeth results practically by itself that the tendency to Clogging of the tear elements is directly proportional to the tendency of these elements to produce larger amounts of fiber grab and tear out. To make a comparison

η F E / ν 2 b F ζ 1 t e r η FE / ν 2 b F ζ 1 ter

möglich zu machen, wird davon ausgegangen, daß die Reißzähne jeweils die gleiche Tiefe und in Richtung der Ballenbewegung die gleiche Neigung haben. Wenn in Abhängigkeit von der Bauweise der miteinander zu vergleichenden Reißvorrichtungen ein Reißelement je Zeiteinheit eine größere Fasermenge ergreift oder herauszieht, wird die Gefahr, daß der Zahn des Reißelementes mit Fasern überladen wird, proportional zu der erfaßten Fasermenge erhöht Dieses ist eine Tatsache, die sich bei bekannten Anlagen ständig beobachten läßt Im Gegensau dazu werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von jedem Reißelement je Zeiteinheit nur wesentlich kleinere Fasermengen ergriffen und aus der Fasennasse herausgezogen als bei der bekannten Vorrichtung, so daß es sich folgerichtig ergibt, daß die Überladungs- bzw. Verstopfungsgefahr bei der eirfindungsgemäßen Vorrichtung niedriger ist als bei den bekannten Vorrichtungen.To make it possible, it is assumed that the Fangs each have the same depth and the same inclination in the direction of the ball movement. If in Depending on the construction of the tear devices to be compared with one another, one tear element per Time unit grabs or pulls out a larger amount of fiber, there is a risk that the tooth of the The tear element is overloaded with fibers, proportional to the amount of fiber detected. This is one Fact that can be constantly observed in known systems The device according to the invention grasped only significantly smaller amounts of fiber per unit of time by each tear element and pulled out of the fiber mass than in the known device, so that it follows logically that the risk of overloading or clogging in the device according to the invention is lower than in the known devices.

Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflageplatte in zwei Abschnitte unterteilt und jedem Abschnitt eine Anzahl Reißvorrichtungen zum Leisen der Fasern zugeordnet ist und daß die Ballen mittels der Transportvorrichtung in einem in sich geschlossenen Bewegungsweg über beide Abschnitte hinweg bewegbar sind, wobei zur Transportvorrichtung eine Einrichtung gehört, welche die Bewegungsrichtung der Ballen beim Übergang von einem Abschnitt zum anderen Abschnitt der Auflageplatte umkehrtAccording to a further invention it is provided that the support plate is divided into two sections and each Section a number of tearing devices is assigned to the fibers and that the bale by means of the Transport device can be moved in a self-contained path of movement over both sections, the transport device having a device which controls the direction of movement of the bales reverses when transitioning from one section to the other section of the platen

Eine derartige Vorrichtung arbeitet sowohl hinsichtlich des Betriebes selbst als auch hinsichtlich des Durchlaufens der Ballen im wesentlichen kontinuierlich. Trotzdem ändert sich innerhalb des gesamten Durchlaufens ständig die Bewegungsrichtung der Ballen, so daß diese völlig gleichmäßig abgetragen werden.Such a device works both in terms of operation itself and in terms of Traversing the bales essentially continuously. Nevertheless, the direction of movement of the bales changes constantly within the entire passage, so that these are removed completely evenly.

Um die Inspektion und Wartung der Reißvorrichtungen zu vereinfachen ist gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, daß sich die Abschnitte der Auflageplatte aus einzelnen Platten zusammensetzen, in denen sich die Durchtrittsöffnung für eine unterhalb jeder Platte angeordnete Reißvorrichtung befindet wobei die Reißvorrichtung eine oben aus der Platte herausstehende, an der Unterseite des Ballens angreifende Reißwalze mit Antriebsvorrichtung aufweist und jede Platte zu Wartungszwecken nach oben verschwenkbar ist wobei vorzugsweise jede Platte einzeln seitlich angelenkt und zusammen mit der jetzt zugeordneten Reißvorrichtung abnehmbar und austauschbar istIn order to simplify the inspection and maintenance of the ripping devices, according to a further invention provided that the sections of the platen are composed of individual plates in which the Passage opening for a tear device arranged below each plate is located, the Tearing device a tearing roller protruding from the top of the plate and engaging the underside of the bale with a drive device and each plate can be pivoted upward for maintenance purposes preferably each plate individually hinged laterally and together with the now assigned tear device is removable and interchangeable

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is given the F i g. 1 to 6 explained. It shows

F i g. 1 eine in Betrieb befindliche Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen in der DraufsichtF i g. 1 shows a device in operation for opening textile fiber bales in plan view

Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1,2 shows a section in an enlarged illustration after line 2-2 of FIG. 1,

Fig.3 schematisch und in der Draufsicht die Vorrichtung nach Fig. 1 unter Weglassung der Ballen und ihrer Transportgehäuse zwecks Verdeutlichung der Anordnung der Reißvorrichtungen sowie der stufenförmigen Erhöhungen der Auflageplatte,3 schematically and in plan view the Device according to Fig. 1 with the omission of the bales and their transport housing for the purpose of clarifying the arrangement of the tearing devices and the stepped elevations of the support plate,

Fig.4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 3 durch einen Abschnitt der Auflageplatte mit den stufenförmigen Erhöhungen,4 shows a section in an enlarged representation after the line 4-4 of FIG. 3 through a section of the Support plate with stepped elevations,

Fig.5 in vergrößerter Darstellung und in der Draufsicht teilweise weggebrochen und teilweise geschnitten, eine Reißwalzenanordnung der Vorrichtung und5 in an enlarged view and in the A top plan view, partially broken away and partially sectioned, shows a tear roller assembly of the apparatus and FIG

F i g. 6 einen Schnitt nach der linie 6-6 der F i g. 5.F i g. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5.

Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell 10, der darauf angebrachten Auflageplatte U als Unterlage zurThe device consists of a frame 10, the attached to the support plate U as a base for Abstützung der Ballen, einer Anordnung zum Auftrennen der Fasern in Form einer Anzahl Reißvorrichtungen 12, 12', die unterhalb der beiden länglichen Abschnitte 14,14' der Auflageplatte 11 angeordnet sind, sowie einer Transportvorrichtung mit oben und unten offenen Gehäusen 20 zur Aufnahme und zum Vorwärtsbewegen einer Anzahl Ballen 16 in Längsrichtung der Abschnitte 14, 14' der Auflageplatte über die unterhalb davon angeordneten Reißvorrichtungen 12,12' hinweg.Support of the bales, an arrangement for separating the fibers in the form of a number of tearing devices 12, 12 ', which are below the two elongated Sections 14, 14 'of the support plate 11 are arranged, and a transport device with housings 20 open at the top and bottom for receiving and moving forward a number of bales 16 in the longitudinal direction of the Sections 14, 14 'of the support plate over the tear devices 12, 12' arranged below them.

Jeder der Ballen 16 ruht vorzugsweise mit einer seiner größeren Flächen auf der Auflageplatte 11 auf. Im Ausfuhrungsbeispiel stützen sich zwölf Ballen gleichzeitig auf der Auflageplatte U ab, jeweils fünf davon befinden sich längs zueinander ausgerichtet auf jedemEach of the bales 16 preferably rests with one of its larger surfaces on the support plate 11. in the Exemplary embodiment, twelve bales are supported at the same time on the support plate U, five of them each are aligned lengthways to each other on each der beiden länglichen Abschnitte 14, 14' der Auflageplatte und je ein Ballen befindet sich auf den kürzeren Abschnitten 18,18', welche die Enden der Abschnitte 14, 14' verbinden und zusammen mit diesen einen in sich geschlossenen Bewegungsweg für die Ballen auf derof the two elongated sections 14, 14 'of the support plate and one bale each is on the shorter one Sections 18, 18 ', which connect the ends of the sections 14, 14' and together with these one in itself closed path of movement for the bales on the Auflageplatte U bilden. Die Vorwärtsbewegung der Ballen 16 auf diesem Bewegungsweg erfolgt durch eine nachstehend im einzelnen beschriebene Transportvorrichtung, wobei der Umlauf der Ballen gemäß F i g. 1 im Uhrzeigersinn erfolgt Jeder Ballen bewegt sich gemäßForm support plate U. The forward movement of the Bales 16 on this path of movement are carried out by a transport device described in detail below, the circulation of the bales according to FIG. 1 in Clockwise. Each bale moves accordingly F i g. 1 vom linken zum rechten Ende des Abschnittes 14 der Auflageplatte, danach seitlich auf dem Abschnitt 18' entlang zum rechten Ende des Abschnittes 14', anschließend vom rechten zum linken Ende des Abschnittes 14' und schließlich seitlich auf demF i g. 1 from the left to the right end of section 14 the support plate, then laterally on the section 18 'along to the right end of the section 14', then from the right to the left end of the section 14 'and finally laterally on the Abschnitt 18 entlang zur Ausgangsstellung am linken Ende des Abschnittes 14. Der Umlauf geht solange weiter, bis die Größe der Ballen 16 soweit abgenommen hat daß weitere Ballen aufgesetzt bzw. in die Gehäuse 20 eingesetzt werden können.Section 18 along to the starting position at the left end of section 14. The cycle continues for as long continue until the size of the bale 16 has decreased so far that more bales are placed or in the housing 20 can be used.

Gemäß den F i g. 1 und 2 haben die Gehäuse für die Ballen alle den gleichen Aufbau. Jedes Gehäuse 20 ist mit paarweise angeordneten, seitlichen Konsolen 22 versehen, die der Lagerung der nach unten gerichteten Laufräder 24 sowie der seitlich herausstehendenAccording to FIGS. 1 and 2, the housing for the bales all have the same structure. Each housing 20 is provided with side brackets 22 arranged in pairs, the storage of the downward Impellers 24 as well as the laterally protruding Laufräder 26 dienen und außerdem die Mitnehmer 28 aufweisen. Die Laufräder 24 dienen der Abstützung der Gehäuse 20 beim Lauf über die Abschnitte 14, 14' der Auflageplatte, wobei zwischen der Lauffläche und dem unteren Rand der Gehäuse ein Zwischenraum vorhanImpellers 26 are used and, in addition, the drivers 28 exhibit. The wheels 24 serve to support the housing 20 when running over the sections 14, 14 'of the Support plate, with a gap between the running surface and the lower edge of the housing den ist Die Laufräder 26 sind in den Führungen 30 aufgenommen. Die Führungen sind ihrerseits seitlich der äußeren Kanten der Abschnitte 14, 14' der Auflageplatte am Gestell 10 befestigt so daß die Gehäuse 20 mit den darin aufgenommenen Ballen 16 inThe impellers 26 are in the guides 30 recorded. The guides are in turn laterally of the outer edges of the sections 14, 14 'of the Support plate attached to the frame 10 so that the housing 20 with the balls 16 received therein in ihrem Bewegungsweg längs der Abschnitte 14, 14 präzise geführt sind. An den beiden Längsseiten des Gestells 10 befinden sich mehrere endlose Förderketter 32.33,34 und 32', 33', 34". Jede Förderkette ist mit einei Anzahl Zapfen 35 versehen, die hinter die Mitnehmer 2*their path of movement along the sections 14, 14 are precisely guided. On the two long sides of the Frame 10 are several endless conveyor chains 32.33,34 and 32 ', 33', 34 ". Each conveyor chain is with one Number of pins 35 provided behind the driver 2 * der Gehäuse 20 greifen und die Gehäuse mit den Baller die Abschnitte 14, 14' der Auflageplatte entlang bewegen. Jede Kette besitzt ihren eigenen Antrieb. Die Kette 32 läuft fiber das Kettenrad 36 der im Gestell gelagerten Welle 37, die ihrerseits, wie aus den Fi g. 1grab the housing 20 and the housing with the baller move the sections 14, 14 'along the platen. Each chain has its own drive. the Chain 32 runs over the sprocket 36 of the shaft 37 mounted in the frame, which in turn, as shown in FIGS. 1 und 2 hervorgeht ihren Antrieb Ober das Kettenrad 38 und eine zweite Kette 39 durch den Motor mW erhält Ir gleicher Weise sind die Ketten 33,34, 32", 33' und 34 angeordnet und erhalten ihren Antrieb durch die ihner zugeordneten Motoren m. Die Drehzahl aller Motorerand FIG. 2 shows its drive via the sprocket 38 and a second chain 39 from the motor mW Ir the chains 33, 34, 32 ", 33 'and 34 are arranged in the same way and are driven by the motors m assigned to it. The speed all motors ist so abgestimmt daß die längeren Ketten 33,33' mil vorbestimmter Geschwindigkeit Lid die kürzerer Ketten 32, 34, 32', 34' mit ebenfalls vorbestimmter jedoch größerer Geschwindigkeit angetrieben werdenis tuned so that the longer chains are 33.33 'mil predetermined speed Lid the shorter Chains 32, 34, 32 ', 34' are also driven at a predetermined but greater speed

509545/55509545/55

Die zuletzt erwähnten Ketten, die schneller laufen und sich an den einander gegenüberliegenden Enden der Abschnitte 14,14' der Auflageplatte befinden, bewegen die Gehäuse 20 verhältnismäßig rasch auf die Endabschnitte und die quer gerichteten Abschnitte 18,18* der Auflageplatte zu bzw. von diesen weg. Abgesehen davon, daß hierdurch an den Enden der Abschnitte 14, 14" der Auflageplatte keine Stauung von Gehäusen eintreten kann, stellt der verhältnismäßig rasche Weiterlauf in den Endabschnitten sicher, daß die eigentlichen Auftrennvorgänge in den Abschnitten 14, 14' mit maximaler Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden können, und daß bis auf eine sehr kurze Zeitspanne an den Umkehrstellen die gesamte Verweilzeit eines Ballens in der Vorrichtung für den Auftrennvorgang zur Verfügung steht.The last mentioned chains, which run faster and are at opposite ends of the Sections 14,14 'of the platen are located, move the housing 20 relatively quickly to the end sections and the transverse sections 18,18 * the Support plate towards or away from these. Apart from the fact that this at the ends of the sections 14, 14 "of the support plate, no stowage of housings can occur, the relatively quick Continue running in the end sections to ensure that the actual cutting processes in sections 14, 14 'can be carried out at maximum operating speed, and that except for a very short one Time at the reversal points the total dwell time of a bale in the device for the Cutting process is available.

Während die Ballen 16 mittels der Gehäuse 20 auf den Abschnitten 14, 14' der Auflageplatte entlangbewegt werden, erfolgt der Transport der Ballen und der Gehäuse auf den kürzeren Abschnitten 18, 18' durch endlose Förderbänder 42, 42', die sich längs dieser Abschnitte und somit quer zum Gestell der Vorrichtung erstrecken. Wie aus Fig.2 hervorgeht, läuft das Förderband 42 über die Rollen 44, von denen zumindest die eine ihren Antrieb durch einen nicht dargestellten Motor erhält. Das obere Trumm des Förderbandes 42 bewegt sich über den Abschnitt 18 der Auflageplatte hinweg. Die Außenfläche des Förderbandes 42 besitzt vorzugsweise einen geringen Reibungskoeffizienten, so daß sich die Ballen 16 leicht herauf- und herunterbewegen lassen; das Förderband 42 ist außerdem mit den Führungsschienen 46 zur Aufnahme der Laufräder 24 der Gehäuse versehen. Erforderlichenfalls kann es darüber hinaus mit L-förmigen Winkelblechen 48 versehen sein, um das Entweichen von Faserflug aus den unten offenen Gehäusen 20 weitgehend zu verringern, während sich diese auf dem Abschnitt 18 der Auflageplatte befinden und seitlich über diese hinweg bewegt werden.While the bale 16 is moved along by means of the housing 20 on the sections 14, 14 'of the support plate the bales and the housing are transported on the shorter sections 18, 18 ' endless conveyor belts 42, 42 ', which run along these sections and thus transversely to the frame of the device extend. As can be seen from Figure 2, the conveyor belt 42 runs over the rollers 44, of which at least one receives its drive by a motor, not shown. The upper run of the conveyor belt 42 moves over section 18 of the platen. The outer surface of the conveyor belt 42 has preferably a low coefficient of friction so that the bales 16 move up and down easily permit; the conveyor belt 42 is also provided with the guide rails 46 for receiving the running wheels 24 the housing provided. If necessary, it can also be made with L-shaped angle plates 48 be provided in order to largely reduce the escape of fluff from the housings 20, which are open at the bottom, while these are on the section 18 of the support plate and laterally across this be moved.

Gemäß F i g. 1 sind am Gestell 10 die federbeaufschlagten Kleinschalter 49, 50 angebracht, die von den die Ballen aufnehmenden Gehäusen 20 betätigt werden und das Förderband 42 anlaufen lassen bzw. stillsetzen. In gleicher Weise sind am entgegengesetzten Ende des Maschinengestells die Kleinschalter 49', 50' angeordnet, die mit dem in gleicher Weise angeordneten und angetriebenen Förderband 42' zusammenwirken. Wenn gemäß F i g. 1 das linke untere Gehäuse 20 durch die Kette 32' vom Abschnitt 14' zum Abschnitt 18 der Auflageplatte weiterbewegt wird, so betätigt das Gehäuse den Kleinschalter 49 für den Anlauf des Förderbandes 42. Das Förderband 42 bewegt jetzt das Gehäuse 20 und den Ballen 16 in Querrichtung zum entgegengesetzten Ende des Abschnittes 18, wobei das Gehäuse 20 den Kleinschalter 50 zum Abschalten des Förderbandes 42 betätigt. Danach bewegt die Kette 32 den im Gehäuse aufgenommenen Ballen in Längsrichtung rasch vom Abschnitt 18 herunter auf den Abschnitt 14 der Auflageplatte, auf welchem er von der Kette 33 entlangbewegt wird. Beim Erreichen des Endes des Abschnittes 14 werden die Kette 34, das Förderband 42' und die Kette 34' wirksam, so daß der Ballen vom Abschnitt 14 abgezogen und auf dem Abschnitt 18' entlangbewegt wird, um den Abschnitt 14' zu erreichen. Danach wird er von der Kette 33' auf dem Abschnitt 14' der Auflageplatte entlang bewegt, bis er das Ende derselben erreicht. Der zuvor beschriebene Zyklus einer im wesentlichen kontinuierlichen Bewegung wiederholt sich im Betrieb der Vorrichtung ständig, wobei neue Ballen in die Gehäuse 20 eingesetzt werden, nachderr sich die Größe der zuvor eingesetzten Ballen Ii ausreichend verringert hat.According to FIG. 1, the spring-loaded miniature switches 49, 50 are attached to the frame 10, which of the the bale receiving housings 20 are actuated and the conveyor belt 42 can start or stop. In the same way, the small switches 49 ', 50' are arranged at the opposite end of the machine frame, which interact with the conveyor belt 42 'which is arranged and driven in the same way. if according to FIG. 1 the left lower housing 20 through the chain 32 'from section 14' to section 18 of FIG Support plate is moved further, the housing actuates the miniature switch 49 for starting the Conveyor belt 42. The conveyor belt 42 now moves the housing 20 and the bale 16 in the transverse direction to the opposite end of the section 18, wherein the housing 20, the miniature switch 50 for switching off the Conveyor belt 42 actuated. The chain 32 then moves the bale received in the housing in the longitudinal direction quickly from section 18 down to section 14 of the support plate, on which he is from the chain 33 is moved along. When the end of the section 14 is reached, the chain 34, the conveyor belt 42 ' and chain 34 'effective so that the bale is pulled off section 14 and placed on section 18' is moved along to reach section 14 '. Then it is from the chain 33 'on the section 14' moves along the platen until it reaches the end of the same. The previously described cycle one essentially continuous movement is repeated continuously in operation of the device, with new ones Bales are inserted into the housing 20, after the size of the previously inserted balls Ii has decreased sufficiently.

Die Größe jedes Ballens 16 verringert sich bei jederr Umlauf über die Abschnitte 14,14' der Auflageplatte ah Folge davon, daß mittels der den beiden Abschnitter zugeordneten Reißvorrichtungen 12,12' Fasern von dei Unterseite des Ballens abgelöst werden. Alle ReißvorThe size of each bale 16 decreases with each Circulation over the sections 14,14 'of the support plate ah result of the fact that by means of the two sections associated tear devices 12, 12 'fibers from the dei Underside of the bale to be detached. All pulling forward

ίο richtungen 12,12' haben den gleichen, in den F i g. 5 unc 6 wiedergegebenen Aufbau und weisen ein Lagergehäu se 52 auf. welches mittels der Schrauben 54 an dei Unterseite einer Platte 55 lösbar befestigt ist, die einer Teil des der betreffenden Reißvorrichtung zugeordne-ίο directions 12,12 'have the same in the F i g. 5 unc 6 shown structure and have a Lagergehäu se 52. which by means of the screws 54 to dei Underside of a plate 55 is releasably attached, which is part of the associated tear device

ten Abschnittes 14 oder 14" der Auflageplatte bildet. Die Reißwalze 56, bei der es sich vorzugsweise um eine durchgehend gezahnte Vorreißwalze handelt, ist mittel! der Lager 62 im Lagergehäuse 52 drehbar gelagert unc erhält ihren Antrieb über die Welle 58 und die Riemenscheibe 60. Unterhalb der Reißwalze 56 isi mittels der Lager 70 in der Konsole 72 in gleicher Weise die als Bürste ausgebildete Abnehmerwalze 64 gelagert welche über die Welle 66 und die Riemenscheibe 68 ir Drehung versetzt wird. Die Konsole 72 ist mittels dei Schrauben 74 einstellbar am Lagergehäuse 52 befestigt Am Lagergehäuse 52 ist ferner der Motor 7( angebracht, dessen Antriebsscheibe 78 über den Riemer 80 in der Weise mit den Riemenscheiben 60, 6t verbunden ist, daß die Reißwalze 56 und die Abnehmerwalze 64 gegenläufig in Drehung verset» werden, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Abneh merwalze 64 vorzugsweise größer ist als die dei Reißwalze 56. Reißwalze 56 und Abnehmerwalze 64 sind von einem kanalartigen Abschnitt 82 de!th section 14 or 14 "of the platen Tear roller 56, which is preferably a continuously toothed lickerin, is medium! the bearing 62 rotatably mounted in the bearing housing 52 unc receives its drive via the shaft 58 and the Belt pulley 60. Below the tear roller 56 is in the same way by means of the bearings 70 in the bracket 72 the scraper roller 64, which is designed as a brush, is mounted which via the shaft 66 and the belt pulley 68 ir Rotation is offset. The bracket 72 is adjustably fastened to the bearing housing 52 by means of the screws 74 The motor 7 is also attached to the bearing housing 52, the drive pulley 78 of which via the belt 80 is connected to the pulleys 60, 6t in such a way that the tear roller 56 and the The doffing roller 64 is set in rotation in opposite directions, the peripheral speed of the doffing The tearing roller 64 is preferably larger than the tearing roller 56, the tearing roller 56 and the stripping roller 64 are of a channel-like section 82 de!

Lagergehäuses 52 umschlossen; der Abschnitt 82 hai unten Verbindung mit einem Saugkanal 84, der übei Reservekammern und Steuerventile oder Schiebean Ordnungen zu einer Mischanlage für Fasern weiterge führt sein kann, mit der in gleicher Weise die SaugkanäleBearing housing 52 enclosed; the section 82 hai below connection with a suction channel 84, the überei Reserve chambers and control valves or sliding arrangements to a mixing plant for fibers can be leads, with the same way the suction channels

84 der übrigen Reißvorrichtungen verbunden sind. Da! obere Ende des kanalartigen Abschnittes 82 geht in die in der Platte 55 vorgesehene Durchtrittsöffnung 86 über die von einem Abschnitt der Reißwalze 56 durchgriffer wird, um diese an der Unterseite jedes über die Platte 5i84 of the remaining rippers are connected. There! The upper end of the channel-like section 82 merges into the passage opening 86 provided in the plate 55 which is penetrated by a portion of the tear roller 56 to this at the bottom of each over the plate 5i

bewegten Ballens angreifen zu lassen. Die aus dei Unterseite des Ballens herausgelösten Fasern werder mittels der Abnehmerwalze 64 von der Reißwalze 5( entfernt. Das Ablösen der Fasern von der Reißwalze 5f «/1 außerdem durch den von den umlaufenderattack the moving bale. The released from dei underside of the bale fibers werderfreak by means of the pickup roller 64 away from the taker-in roller 5 (. The detachment of the fibers from the tearing roller 5f '/ 1 also thr ough the of the circumferential

Walzen sowie vom Saugkanal 84 erzeugten Luftstrom so daß die Fasern über den Abschnitt 82 in der Saugkanal 84 eintreten.Rolls and air flow generated by the suction channel 84 so that the fibers over the section 82 in the Enter suction channel 84.

Die der Befestigung der Reißvorrichtung dienende Platte 55 ruht mit einem Ende auf der zum GestelThe one used to attach the ripping device Plate 55 rests with one end on the frame

gehörenden Schiene 87 auf und ist am anderen Ende mittels der U-förmigen Konsole 88 und der im Gestel befestigten Stange 89 schwenkbar festgehalten. Diese Art der Befestigung und der kompakte Aufbau dei KeiUvornchtungen führen dazu, daß jede Reißvorrichbelonging rail 87 and is at the other end by means of the U-shaped console 88 and the in the frame attached rod 89 pivotally held. This type of attachment and the compact structure of the dei No precautionary measures mean that every ripper

tung zu Inspektions- oder Reparaturzwecken !eich zugänglich ist, indem man die Platte 55 einfach in die ir J-ig.6 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stel lung nach oben verschwenkt Die Reißvorrichtung läß sich auch ganz abnehmen und durch eine andere jrse5en'lndem man sie lediglich räch oben abhebt unc die Konsole 88 von der Stange 89 löst, nachdem mar zuvor die Stecker der nicht dargestellten elektrischer Leitungen für den Motor 76 herausgezogen hat.processing for inspection or repair purposes! is calibrated accessible by the plate 55 simply averaging in the ir J-ig.6 indicated by dash-dotted lines Stel upwardly pivoted The breaking device läss also completely removed and a different j rse 5 s' By simply lifting it off the top and detaching the console 88 from the rod 89 after having previously pulled out the plugs of the electrical lines (not shown) for the motor 76.

Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind dem Abschnitt 14 der \uflageplatte zehn Reißvorrichtungen 12 zugeordnet, zehn weitere Reißvorrichtungen 12' befinden sich im Abschnitt 14' der Auflageplatte. Die Reißvorrichtungen 12 sind mit Längs- und Querabstand über den Bewegungsweg der Ballen längs des Abschnittes 14 verteilt. Sie befinden sich vorzugsweise in dessen mittlerem Bereich, in welchem die in den Gehäusen aufgenommenen Ballen 16 von der Kette 33 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärtsbewegt werden. Die Reißwalze 56 jeder Reißvorrichtung 12 erstreckt sich quer zum Bewegungsweg der Ballen über den Abschnitt 14, d h. in Richtung der Breitenabmessung der Unterseite der über sie hinweglaufenden, längs orientierten Ballen 16. Die Länge jeder Reißwalze 56 beträgt höchstens 20%, vorzugsweise, wie dargestellt, nur etwa 10% der Breite des Ballens. Die Reißwalzen 56 der dem Abschnitt 14 der Auflageplatte zugeordneten Reißvorrichtungen 12 überbrücken jedoch gemeinsam den Bewegungsweg der Ballen bzw. die Breite der Unterseite der Ballen. Die Reißvorrichtungen 12 haben im Bewegungsweg der Ballen jedoch einen solchen Längsabstand voneinander, daß die Mehrzahl der der Breite nach benachbarten Reißwalzen 56 nacheinander an einem über sie hinweg bewegten Ballen 16 angreift. Ein über den Abschnitt 14 der Auflageplatte bewegter Ballen, der mit der Reißwalze 56 der Reißvorrichtung 126 in Eingriff kommt, kommt nicht gleichzeitig auch mit den der Breite nach benachbarten Reißwalzen 56 der Reißvorrichtungen 12a oder 12c in Eingriff, da diese Reißvorrichtungen zu den acht Reißvorrichtungen gehören, die mit Längsabstand in Durchlaufrichtung hinter der Reißvorrichtung 126 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Reißvorrichtungen 12 in fünf Paaren 126 und 12Λ, 12e und 12/. .\2d und 12/" angeordnet, so daß jeweils beide Reißwalzen 56 eines Paares gleichzeitig an einem Ballen 16 angreifen. Dies ist nicht unbedingt erforderlich und die Reißwalzen können auch in anderer Weise gestaffelt angeordnet sein. Wie bei den Reißvorrichtungen 12c/ und 12/" dargestellt, können die axial zueinander ausgerichteten Reißwalzen 56 einen Abstand von mindestens einer Walzenlänge haben. Der Längsabstand der Reißvorrichtung 12 ist so gewählt daß stets mindestens eine Reißwalze 56 an der Unterseite jedes Ballens 16 angreift und zwar im wesentlichen für die ganze Zeit, in welcher der Ballen über die ersten Reißvorrichtungen 126 und 12Λ hinwegläuft sich weiterbewegt und schließlich von den letzten Reißvorrichtungen 12dund 12/" abläuft. Die Anordnung ist außerdem so getroffen, daß die Reißwalzen 56 jeder Reißvorrichtung 12 im wesentlichen kontinuierlich an einem der fünf Ballen angreifen, die sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf dem Abschnitt 14 der Auflageplatte 11 befinden.As shown in FIG. 3, ten tear devices 12 are assigned to section 14 of the support plate, ten further tear devices 12 'are located in section 14' of the support plate. The tearing devices 12 are distributed longitudinally and transversely over the path of movement of the bales along the section 14. They are preferably located in its central area, in which the bales 16 received in the housings are moved forward by the chain 33 at a constant speed. The tear roller 56 of each tear device 12 extends across the path of travel of the bales over the section 14, i. E. in the direction of the width dimension of the underside of the longitudinally oriented bales 16 running over them. The length of each tear roller 56 is at most 20%, preferably, as shown, only about 10% of the width of the bale. The tearing rollers 56 of the tearing devices 12 assigned to the section 14 of the support plate, however, jointly bridge the path of movement of the bales or the width of the underside of the bales. However, in the path of movement of the bales, the tearing devices 12 have such a longitudinal spacing from one another that the majority of the widthwise adjacent tearing rollers 56 engage one after the other on a bale 16 moved over them. A bale moved over the section 14 of the platen which comes into engagement with the tear roller 56 of the tear device 126 does not simultaneously also come into engagement with the widthwise adjacent tear rollers 56 of the tear devices 12a or 12c, since these tear devices belong to the eight tear devices which are arranged with a longitudinal spacing in the direction of passage behind the ripping device 126. In the exemplary embodiment, the tear devices 12 are in five pairs 126 and 12Λ, 12e and 12 /. . \ 2d and 12 / "so that both tearing rollers 56 of a pair act simultaneously on a bale 16. This is not absolutely necessary and the tearing rollers can also be staggered in another way. As with the tearing devices 12c / and 12 / "Shown, the axially aligned tearing rollers 56 can be spaced apart by at least one roller length. The longitudinal distance of the tearing device 12 is chosen so that at least one tearing roller 56 always engages the underside of each bale 16, essentially for the entire time in which the bale passes over the first tearing devices 126 and 12Λ, and finally moving away from the last tearing devices The arrangement is also such that the tearing rollers 56 of each tearing device 12 engage essentially continuously on one of the five bales which are located on the section 14 of the platen 11 at any given point in time.

Von der im wesentlichen flachen Unterseite eines Ballens 16, der auf dem Abschnitt 14 der Auflageplatte entlang über die Reißvorrichtungen 126 und 12Λ hinwegbewegt wird, werden von den Reißwalzen 56 der Reißvorrichtungen in zwei voneinander getrennten, streifenartigen Bereichen Fasern abgelöst. Diese slreifenartigen Bereiche erstrecken sich mit seitlichem Abstand parallel zueinander in Längsrichtung der Ballenunterseite und nehmen die ganze Ballenlänge ein. nachdem das Ablösen der Fasern vom vorderen zum rückwärtigen Ende stattgefunden hat. Die Breite jedes streifenartigen Abschnittes beträgt 10% der Breite des Ballens. Da die übrigen Bereiche der Ballenunterseite, insbesondere diejenigen, die unmittelbar neben den bereits aufgetrennten: Bereichen liegen, nicht gleichzeitig auch aufgetrennt werden, sondern infolge ihrer Auflage auf dem Abschnitt 14 der Auflageplatte intakt bleiben, wird verhindert daß die Reißwalzen 56 der Reißvorrichtungen 12ü und 12Λ einen beträchtlichen Teil einer natürlichen Faserschicht des Ballens als zusammenhängenden Verband ablösen. Die Reißvorrichtungen liefern daher nur solche Fasern, die verhältnismäßig weit aufgetrennt und frei von verdichteten Verbänden sind. Die Unterseite eines Ballens, der von den Reißvorrichtungen 126 und 12A abläuft, weist Nuten auf, deren Breite, Länge und Anordnung den Bereichen entspricht, die von den Reißwalzen 56 der erwähnten Reißvorrichtungen aufgetrennt wurden. Die Tiefe der Nuten richtet sich danach, wie weit die Reißwalzen aus dem Abschnitt 14 der Auflageplatte herausstehen. Vorzugsweise ist der Abschnitt 14 mit herausstehenden Stufen versehen, welche in die Nuten in der Unterseite der Ballen greifen und zu einer gleichmäßigeren Abstützung und Gewichtsverteilung des Ballens über den restlichen Teil seines Bewegungsweges über den Abschnitt 14 hinweg führen. Die beiden ersten Stufen 90, die den Reißwalzen 56 der beiden ersten Reißvorrichtungen 126 und 126 unmittelbar folgen, erstrecken sich in Durchlaufrichtung über die gesamte restliche Länge des Abschnittes 14. Längs des Bewegungsweges erhalten sie seitliche Verbindung mit den entsprechenden Stufen, die hinter den nachfolgenden Reißvorrichtungen 12c, 12a, 12/und \2g einsetzen. Die Stufen, die hinter den zuvor erwähnten und allen anderen Reißvorrichtungen einsetzen, gehen seitlich in gleicher Weise ineinander über, so daß hinter den beiden letzten Reißvorrichtungen 12/" und \2d, welche die beiden letzten streifenförmigen Abschnitte der Ballenunterseite auftrennen, die sich ergebende Stufe 90 die ganze Breite des Bewegungsweges der Ballen über den Abschnitt 14 hinweg einnimmtFibers are detached from the essentially flat underside of a bale 16, which is moved along the section 14 of the support plate over the tearing devices 126 and 122, by the tearing rollers 56 of the tearing devices in two separate, strip-like areas. These strip-like areas extend parallel to one another at a lateral distance in the longitudinal direction of the bottom of the bale and take up the entire length of the bale. after the peeling of the fibers from the front to the rear end has taken place. The width of each strip-like section is 10% of the width of the bale. Since the remaining areas of the underside of the bale, especially those immediately next to the areas that have already been separated, are not separated at the same time, but remain intact due to their contact with section 14 of the support plate, the tearing rollers 56 of the tearing devices 12ü and 12Λ are prevented peel off a considerable part of a natural fiber layer of the ball as a cohesive bandage. The tearing devices therefore only deliver those fibers that are relatively far separated and free of compacted associations. The underside of a bale draining from the rippers 126 and 12A has grooves whose width, length and arrangement correspond to the areas which have been separated by the ripper rollers 56 of the aforementioned rippers. The depth of the grooves depends on how far the tear rollers protrude from section 14 of the platen. The section 14 is preferably provided with protruding steps which engage in the grooves in the underside of the bale and lead to a more even support and weight distribution of the bale over the remaining part of its path of movement over the section 14. The first two stages 90, which immediately follow the tearing rollers 56 of the two first tearing devices 126 and 126, extend in the direction of passage over the entire remaining length of section 14 Insert 12c, 12a, 12 / and \ 2g . The steps that start behind the aforementioned and all other tear devices merge laterally in the same way, so that behind the last two tear devices 12 / "and \ 2d, which separate the last two strip-shaped sections of the bottom of the bale, the resulting step 90 occupies the entire width of the path of movement of the bales over section 14

Wenn die Stufen 90 oder andere das Ballengewicht ausgleichende Mittel fehlen, so haben die zeitlich später aufgetrennten Bereiche der Ballenunterseite unter normalen Arbeitsbedingungen ein wesentlich größeres Gewicht aufzunehmen als die zuvor aufgetrennten Bereiche. Hierdurch werden an die Reißvorrichtungen 12 unterschiedliche Anforderungen gestellt und die erwünschte einheitliche Beschaffenheit der abgelösten Fasern wird beeinträchtigt. Der Anordnung von Stufen 90 ist daher der Vorzug zu geben, obwohl die Stufen nicht in allen Fällen zwingend notwendig sind. Damit die Schwenkbewegung oder das Abnehmen der Platten 55 nicht behindert wird, können die Stufen 90 an den Stellen unterteilt sein, an denen sie über die Platter hinweggehen.If steps 90 or other means of balancing the bale weight are missing, they are later separated areas of the underside of the ball of the bale under normal working conditions a much larger one Absorb weight than the previously separated areas. This is to the ripping devices 12 different requirements and the desired uniformity of the replaced Fibers are affected. The arrangement of steps 90 is therefore to be given preference, although the steps are not absolutely necessary in all cases. So that the pivoting movement or the removal of the plates 55 is not obstructed, the steps 90 can be divided at the points where they over the platter go away.

Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist auch der Abschnitt 14 der Auflageplatte mit Stufen 90' versehen, die hinter der Reißvorrichtungen 12' einsetzen. Die Reißvorrichtun gen 12' sind in Längs- und Querrichtung in gleiche! Weise versetzt zueinander angeordnet, wie es zuvor in Zusammenhang mil den Reißvorrichtungen 12 und den Abschnitt 14 der Auflageplatte beschrieben wurde. Be jedem Durchlauf eines Ballens längs einer dei Abschnitte 14 oder 14' wird daher eine anden Faserschicht von der Ballenunterseite abgelöst Da: Ablösen geht in der Weise vor sich, daß die Schich gründlich aufgetrennt wird und im wesentlichei gleichmäßige Mengen abgelöster Fasern anfallen, dii ziemlich weit aufgetrennt und fre: von verdichtete! Verbänden sind. Da jeder Durchlauf eines Ballens voi einem zum anderen Ende der länglichen Abschnitte 14As shown in FIG. 3, the section 14 of the platen is also provided with steps 90 'which insert behind the tear devices 12'. The ripping devices 12 'are the same in the longitudinal and transverse directions! Staggered manner, as previously described in connection with the rippers 12 and the section 14 of the platen. With each passage of a bale along one of the sections 14 or 14 ', another fiber layer is therefore detached from the underside of the bale separated and freed : from condensed! Associations are. As each pass of a bale goes from one end to the other of the elongated sections 14

14' der Auflageplatte mit einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Ballens verbunden ist, d.h. daß sein vorlaufendes Ende zum nachlaufenden Ende wird und umgekehrt, wird eine schräge Abtragung des Ballens, d.h. eine ungleichmäßige Verringerung seiner Stärke von einem Ende zum anderen verhindert Da jede der 20 Reißvorrichtungen unabhängig von den anderen arbeitet, erhöht sich die Arbeitsleistung der Vorrichtung unter weitgehender Vereinfachung ihrer Wartung und es ergeben sich bessere Möglichkeiten, die abgelösten Fasern erforderlichenfalls in vielfältiger Weise zu mischen.14 'of the platen is associated with a reversal of the direction of movement of the bale, i.e. that of its the leading end becomes the trailing end and vice versa, there is an oblique removal of the bale, i.e. prevents an uneven reduction in its thickness from one end to the other Ripping devices works independently of the other, the work efficiency of the device increases largely simplifying their maintenance and there are better ways to replace the Mixing fibers in a variety of ways if necessary.

FQr den ^^
Erfindungsgedankens
FQr the ^^
Inventive idea

Reiten. So ^^
Abschnitten 14,
Ride. So ^^
Sections 14,

dhie

sich im Rahmen deswithin the framework of the

Abschnittsection

te „ durch eine> te "through a>

«^«1^ Arfhgeptat-Aunageplatte mit Rd^vorrichtungen ersetzt KSSU so ausgebildet sein daß dt BaIlIn Τ einer gekrümmten Bewegungsbahn vorwärtsbewegt werden.«^« 1 ^ Arfhgeptat- Auna g e plate with Rd ^ devices replaces KSSU be designed in such a way that the ball can be moved forward in a curved path of movement.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche: 20Claims: 20 1. Verrichtung zum öffnen von Textilfaserballen durch Ablösen der Fasern von der Ballenunterseite, mit einer Transporteinrichtung zum Vorwärtsbewegen der zu öffnenden Ballen auf einer Unterlage längs einer bestimmten geschlossenen, horizontalen Bewegungsbahn, in der die Unterlage durchgreifende, voneinander unabhängige Reißvorrichtungen zum Ablösen der Fasern angeordnet sind, wobei die Unterlage in Durchlaufrichtung unmittelbar hinter den Reißvorrichtungen mit nach oben herausstehenden Stufen versehen ist, welche der Abstützung der Ballen in denjenigen Abschnitten dienen, aus denen Fasern herausgelöst wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reißvorrichtungen (12, 12") aufeinanderfolgend die Unterlage nur in einem Teil ihrer Breite quer zum Bewegungsweg der Ballen (16) durchgreifen, daß alle Reißvorrichtungen (12, 12') zusammen die gesamte Unterlagen- und damit Ballenbreite überbrücken, daß die Reißvorrichtungen (12, 12') überwiegend nacheinander mit den Ballen in Berührung kommen, indem die der Breite nach jeweils benachbarten Reißvorrichtungen (12, 12') in Längsrichtung der Unterlagen bzw. im Bewegungsweg der Ballen (16) mit Abstand hintereinander, jedoch seitlich versetzt angeordnet sind, und daß die Unterlage durch eine Auflageplatte (11) zum Abstützen der vorwärts bewegten Ballen (16) gebildet ist und die Auflageplatte (11) eine Anzahl Durchtrittsöffnungen (86) aufweist, die von den Reißvorrichtungen (12, 12') zum Lösen der Fasern von der Ballenunterseite von unten nach oben durchgriffen werden.1. Performing the opening of textile fiber bales by detaching the fibers from the bottom of the bale, with a transport device for moving it forward the bale to be opened on a surface along a certain closed, horizontal Movement path in which the underlay penetrating, mutually independent tear devices are arranged for detaching the fibers, with the base immediately behind in the direction of passage the ripping devices is provided with upwardly protruding steps, which support the Bales are used in those sections from which fibers have been detached, characterized in that that the individual tearing devices (12, 12 ") consecutively the substrate only in a part of its width transversely to the path of movement of the bale (16) reach through that all tearing devices (12, 12 ') together bridge the entire width of the documents and thus the bale width, that the ripping devices (12, 12 ') come into contact predominantly one after the other with the bales by the Width after adjacent tearing devices (12, 12 ') in the longitudinal direction of the documents or in the path of movement of the bales (16) at a distance one behind the other, but arranged laterally offset are, and that the base by a support plate (11) for supporting the forward moving bales (16) is formed and the support plate (11) has a number of passage openings (86), which from the tearing devices (12, 12 ') for loosening the fibers from the bottom of the bale from below be penetrated above. 2. Vorrichtung nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (11) in zwei Abschnitte (14, 14') unterteilt und jedem Abschnitt eine Anzahl Reißvorrichtungen (12, 12') zum Lösen der Fasern zugeordnet ist, und daß die Ballen (16) mittels der Transportvorrichtung in einem in sich geschlossenen Bewegungsweg über beide Abschnitte (14, 14') hinweg bewegbar sind, wobei zur Transportvorrichtung eine Einrichtung gehört, welche die Bewegungsrichtung der Ballen (16) beim Übergang von einem Abschnitt (14) zum anderen Abschnitt (14') der Auflageplatte (11) umkehrt.2. Device according to claim K, characterized in that that the support plate (11) is divided into two sections (14, 14 ') and each section a number of tearing devices (12, 12 ') are assigned for loosening the fibers, and that the bales (16) by means of the transport device in a self-contained movement path over both sections (14, 14 ') are movable away, wherein the transport device includes a device which the direction of movement of the bales (16) in the transition from one section (14) to the other Section (14 ') of the support plate (11) reversed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschnitte (14,14') der Auflageplatte (11) aus einzelnen Platten (55) zusammensetzen, in denen sich die Durchtrittsöffnung (86) für eine unterhalb jeder Platte (55) angeordnete Reißvorrichtung (12, 12') befindet, wobei die Reißvorrichtung (12,12') eine oben aus der Platte (55) herausstellende, an der Unterseite des Ballens (16) angreifende Reißwalze (56) mit Antriebsvorrichtung aufweist und jede Platte (55) zu Wartungszwecken nach oben verschwenkbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the sections (14,14 ') of the Assemble the support plate (11) from individual plates (55) in which the passage opening is located (86) for a tearing device (12, 12 ') arranged below each plate (55), wherein the tear device (12,12 ') protruding from the top of the plate (55), on the underside of the Bale (16) attacking tear roller (56) with drive device and each plate (55) to Can be pivoted upward for maintenance purposes. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (55) einzeln seitlich angelenkt und zusammen mit der ihr zugeordneten Reißvorrichtung (12,12') abnehmbar und austauschbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that each plate (55) individually laterally hinged and removable and replaceable together with the tearing device (12, 12 ') assigned to it is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reißvorrichtung (12, 12') ein an der Platte (55) befestigtes Lagergehäuse (52) aufweist, welches Verbindung mit der Durchtrittsöffnung (86) und einem Saugkanal (84) hat, daß im 4455. Apparatus according to claim 3, characterized in that each tear device (12, 12 ') has a the plate (55) has attached bearing housing (52), which connection with the passage opening (86) and a suction channel (84) that in the 445
DE19702018445 1970-04-16 1970-04-17 Device for opening textile fiber bales Expired DE2018445C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1833370A GB1284337A (en) 1970-04-16 1970-04-16 Improvements in or relating to opening textile bales
DE19702018445 DE2018445C3 (en) 1970-04-17 Device for opening textile fiber bales
CH592170A CH502447A (en) 1970-04-16 1970-04-21 Device for opening textile fiber bales

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1833370A GB1284337A (en) 1970-04-16 1970-04-16 Improvements in or relating to opening textile bales
DE19702018445 DE2018445C3 (en) 1970-04-17 Device for opening textile fiber bales
CH592170A CH502447A (en) 1970-04-16 1970-04-21 Device for opening textile fiber bales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018445A1 DE2018445A1 (en) 1971-10-28
DE2018445B2 true DE2018445B2 (en) 1975-11-06
DE2018445C3 DE2018445C3 (en) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018445A1 (en) 1971-10-28
GB1284337A (en) 1972-08-09
CH502447A (en) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923498A1 (en) Flax prepn. - has breaker to extract wood matter after de-seeding and before alignment for bundling
DE3735235A1 (en) Harvesting machine for green flax
DE2601804C3 (en) Method and device for cutting open the tufts of loop pile fabric
DE1757697B1 (en) Device for separating turnips and stones by dry means
CH701573B1 (en) Apparatus for recovering grass or forage.
DE3844147C2 (en)
DE3447843A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING THE Bark OF TIMBER
CH396764A (en) Device for removing piece goods from a moving conveyor belt
DE2018445C3 (en) Device for opening textile fiber bales
DE2131598A1 (en) Rotary mower
DE2018445B2 (en) Device for opening textile fiber bales
DE3003827A1 (en) Mechanical waste water impurities removal raking grating - has dirt trap below brush pressed against riddling belt returning after lifting
DE2621885A1 (en) DEVICE FOR REMOVING TEXTILE FIBERS FROM BALLS
EP0519309A2 (en) Pressing device for extracting liquid from a substance
DE2547346A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEARING PULP BALES
DE2828123A1 (en) Beet lifting and conveying machine - has vertical tined conveyor passing lifting wheels tangentially at bottom discharging at top
DE2123095C3 (en) Device for separating water when rinsing root crops, in particular beets, and using the device as a washing device
DE249528C (en)
DE102010020556A1 (en) Method and device for dividing and / or separating a laundry batch, in particular a laundry cake or the like
DE481942C (en) Bast plant processing machine
EP0496232A1 (en) Apparatus for handling droppers in a warp-threading machine
DE415132C (en) Machine for extracting fibers from plant stalks and fiber raffia
DE4130574C2 (en) hop picking
DE260780C (en)
DE611481C (en) Machine for breaking and swinging bast fiber material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee