DE2015843A1 - Reaktorauslaßrohr - Google Patents

Reaktorauslaßrohr

Info

Publication number
DE2015843A1
DE2015843A1 DE19702015843 DE2015843A DE2015843A1 DE 2015843 A1 DE2015843 A1 DE 2015843A1 DE 19702015843 DE19702015843 DE 19702015843 DE 2015843 A DE2015843 A DE 2015843A DE 2015843 A1 DE2015843 A1 DE 2015843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
jacket
outlet pipe
reactor
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015843B2 (de
DE2015843C3 (de
Inventor
Yasuo; Kajihara Yoshihiro; Hiroshima Tatsutomi (Japan)
Original Assignee
Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan) filed Critical Toyo Kogyo Company Ltd., Hiroshima (Japan)
Publication of DE2015843A1 publication Critical patent/DE2015843A1/de
Publication of DE2015843B2 publication Critical patent/DE2015843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015843C3 publication Critical patent/DE2015843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/28Tubes being formed by moulding or casting x
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PATENTANWXLTE O Λ 1
' · ZU H
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
es so« aooo Mönchen is, 2. April 1970
TELEGRAMME. KARPATENT . NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 14 776/70 13/Nie
Toyo Kogyo Co., Ltd.
Aki-gun, Hiroshima (Japan)
Reaktorauslaßrohr
Die Erfindung bezieht sich auf eine bauliche Verbesserung eines Reaktorauslaßrohres, das mit einem AusströmungsT rohr eine Reaktionskammer eines Reaktors verbindet, der zur Reinigung von Abgas verwendet wird.
Der genannte Reaktor ist allgemein als eine Einrichtung zum Aufbrennen und zum Unschädlichmachen der unverbrannten schädlichen Zusammensetzungen in dem von einem Motor oder einer Kraftmaschine abgegebenen Abgas bekannt. Diese Art von Reaktor, die dazu dient um das Abgas oder Auspuffgas, das aus dem Motor oder der Kraftmaschine herausgelangt, bei einer hohen Temperatur zu halten, um dabei die verbleibenden unverbrannten Zusammensetzungen zu ver brennen, soll in erwünschter Weise einen'Mehrschichten-
0Q9842/166/,
aufbau aufweisen. So ist eine Innenhülle oder ein Innenmantel, der die Reaktionskammer des Reaktors bildet, von einer Außenhülle oder einem Außenmantel umgeben, wobei eine Värmeisolierungskammer dazwischen vorhanden ist. Demgemäß entwickelt sich ein Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen dem Innen- und dem Außenmantel,und wenn dabei die Enden der genannten beiden Mantel starr befestigt sind, tritt somit die Neigung auf, daß die Endteile sich lösen oder daß die beiden Mantel Risse bilden. Ein Mehrschichtenreaktor, in welchem ein InnenmanteJ. beweglich mit Bezug auf den Außenmantel ausgebildet ist, um die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu verhindern, ist allgemein bekannt.
Hinsichtlich eines Reaktorauslaßrohres, das das aus dem Reaktor herausgelangende Abgas zu dem Auspuffrohr oder Gasabgaberohr leitet, das mit einem Geräuschdämpfer ausgestattet ist, ist es erwünscht, einen Mehrschichtenaufbau, bestehend aus einer Innen- und einer Außenwandung, die die Außenseite der Innenwandung umgibt, wobei wenigstens eine Wärmeisolierungskammer zwischen beiden gebildet ist, um Wärme zu isolieren und auf diese Weise die Verbrennung des Abgases in dem Auslaßrohr in Gang zu halten, zu schaffen. Ein Auslaßrohr mit einem derartigen Mehrschichtenaufbau, wie im Falle des vorstehend beschriebenen Reaktors, neigt dazu, daß die festen Enden sich lösen oder die Innen- und Außenwände Risse entwickeln aufgrund eines Unterschieds in der Wärmeausdehnung zwischen den beiden Wänden.
Demgemäß ist Zweck der Erfindung die Schaffung eines Reaktorauslaßrohres mit dem Mehrschichtenaufbau ohne die vorstehend geschilderten Nachteile. Ein weiterer Zweck
Q09842/1664
der Erfindung ist die Schaffung eines Reaktorauslaßrohres mit einem Mehrschichtenaufbau, der eine Absorption des Unterschiedes der Wärmeausdehnung zwischen einer Inhenwandung„ die den Durchgang für das Abgas bildet, und einer Außenwandung, die die Außenseite der Innenwandung unter einem Zwischenraum, der eine Wärmeisolierkammer bildet, umgibt, ermöglicht. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Reaktorauslaßrohres eines Mehrschichtenaufbaus, wobei wenigstens ein Ende einer Innenwandung gleitbar so getragen wird, um in axialer Richtung von einer Außenwandung beweglich zu sein und um dadurch den Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen der Innen-und der Außenwandung zu absorbieren.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Reaktorauslaßrohres mit einem Mehrschichtenaufbau, wobei eine Innenwandung, die mit Bezug auf eine Außenwandung beweglich ist, einen Reaktorinnenmantel trägt, der mit Bezug auf einen Außenmantel beweglich ist, um unter Beibehaltung des Abgases bei hoher Temperatur zu gewährleisten, daß das Abgas in der Reaktionskammer zu dem Auspuffrohr oder Abgasrohr ohne Lecken aufgrund einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung geführt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Reaktorauslaßrohr geschaffen, das eine Reaktionskammer mit einem Abgasrohr oder Auspuffrohr verbindet und das eine Innenwandung, die den Durchgang für das Abgas bildet, und eine Außenwandung, die die Außenseite der Innenwandung unter einem Zwischenraum, der eine Wärmeisolierkammer bildet, umgibt,, umfaßt, wobei wenigstens ein Ende der Innenwandung gleitbar in axialer Richtung hiervon getragen wird, wodurch ein Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen der Innenwandung und der Außenwandung absorbiert wird.
009842/1664
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Reaktorauslaßrohres, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein abgeändertes Reaktorauslaßrohr entsprechend zu Fig. 1.
Mit Bezug auf die besondere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt ein Reaktor 1 einen Innenmantel 3, der eine Reaktionskammer 2 bildet, und einen Außenmantel 5, der die Außenseite des Innenmantels 3 unter Bildung eines Zwischenraumes, der eine Wärmeisolierkammer 4 bildet, umgibt. Der Reaktor 1 besitzt einen Einlaß (nicht gezeigt), um Abgas aus dem Motor durch einen Außenmantel 5 in eine von demühnenmantel 3 gebildete Reaktionskammer 2 zu leiten. An das eine Ende des Innenmantels 3 ist ein Lagerglied 7 befestigt, das einen Durchgang 6 bildet, wobei das Lagerglied 7 mit einer freien axialen Gleitfähigkeit von dem inneren Ende einer Innenwandung 8 getragen wird, die den Durchgang für das Abgas bildet. Das andere Ende (nicht gezeigt) des Innenmantels 3 wird von dem Außenmantel 5 getragen, und demgemäß ist der Innenmantel 3 bei Ausdehnung durch Wärme in Richtung des Lagergliedes 7 bewegbar, indem er gegen die Innenwandung 8 geschoben wird. Das äußere Ende der Innen-
009842/1664
wandurLg 8 wird in axialer Gleitfähigkeit an Ihrem Umfang von der Außenwandung 5 so gehalten, daß die Innenwandung 8 sich sowohl zu dem Außenmantel 5 als auch zu dem Lagerglied 7 bewegen kann. Das Außenende der Innenwandung 8 ist an einem Flansch 9 befestigt ,und ebenfalls ist ein Ende einer Außenwandung 10, die die Außenseite der Innenwandung 8 umgibt, an dem Flansch 9 befestigt. Das andere Ende der Außenwand 10 ist an den Außenmantel 5 des Reaktors 1 befestigt,und auf diese Weise wird eine Wärmeisolierkammer 11 zwischen der Innenwandung 8 und der Außenwandung 10 gebildet. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Außenwandung 10 mühelos aufgebaut werden, indem man die axial gebogenen Teile von zwei gewöhnlich halbkreisförmigen Gliedern 10a und 10b verbindet.
Der Flansch 9 ist mit einem Flansch 13 des Auspffrohres 12 so verbunden, daß das Abgas in der Reaktionskammer 2 durch den Durchgang 6 bei dem Lagerglied 7 und die Innenwandung 8 des Auslaßrohres für die Weiterleitung in das Abgasrohr 12 strömt. Da die Innenwandung 8 durch die Wärmeisolierkammer 11 wärmeisoliert ist, wird verhindert, daß das Abgas seine hohe Temperatur an die Außenseite abstrahlt, wodurch dessen fortgesetztes Verbrennen sichergestellt wird. Die Außenwandung 10 des Auslaßrohres, wird nicht so heiß wie die Innenwandung 8,und die unterschiedlichen Temperaturen der beiden Wände führen zu einem Unterschied in deren Wärmeausdehnung. Jedoch ist die Innenwandung 8 gleitbar an ihrem inneren Ende getragen und kann sich somit frei ausdehnen ohne Beschränkung von irgendwelchen Gliedern und somit tritt keine Temperaturspannung oder Wärmespannung auf. In ähnlicher Weise kann der Innenmantel 3 des Reaktors sich frei ausdehnen.
009842/1664
Es ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung auch bei Weglassen des Lagergliedes 7 bei dieser Ausführungsfonn daß das Ende des Innenmantels 3 direkt von der Innenwandung 8 getragen werden kann oder daß auch das Lagerglied 7 von dem Umfang des Endes der Innenwandung δ getragen werden kann.
Mit Bezug auf die in Fig. 3 dargestellte abgeänderte Ausführungsform bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Fig. 1. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform ist die Innenwandung 8 des Auslaßrohres aus Gußeisen gebildet, wobei dessen inneres Ende starr mit dem Außenmantel 5 des Reaktors 1 verbunden ist. Das innere Ende der Innenwandung 8 trägt gleit- oder verschiebbar ein Lagerglied 7, das an den Innenmantel 3 befestigt ist und einen Durchgang 6 bildet. Das äußere Ende der Innenwandung 8 ist gleitbar in eine öffnung 14 eingepaßt. Ua die Innenwandung 8 herum ist eine Außenwandung 10 angebracht, wobei dazwischen eine Wärmeisolierkammer 11 gebildet ist; das Ende der Außenwandung 10 ist starr an einen ^lansch 9 befestigt;und das gegenüberliegende Ende der Außenwandung 10 ist wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit dem Außenmantel 5 verbunden. Ein Flansch 13» der starr auf das Auspuffrohr 12 aufgebracht ist, ist mit Bolzen (nicht gezeigt) an den Flansch 9 befestigt. Der Flansch 13 ist an einer Stelle gegenüber dem äußeren Ende der Innenwandung 8 ausgenommen, um ein Vorstehen oder Hervortreten der Innenwandung 8 bei Aussetzung an eine Wärmeausdehnung zu erlauben.
009842/1664
Bei der in Fig. 3 dargestellten abgeänderten Äusf ührungsform strömt somit ebenfalls das Abgas aus der Reaktionskammer 2 durch den von dem Lagerglied 7 gebildeten Durchgang 6 und in der Innenwandung 8, um in das Auspüffoder Abgäsrohr 12 geführt zu werden. Der Unterschied der Wärmeausfehnung aufgrund des heißen Abgases zwischen der Innenwandung 8 und der Außenwandung 10 wird absorbiert, indem ein Gleiten der Inhenwandung 8 in die öffnung 14 des Flansches 9 ermöglicht wird. Außerdem kann der Innenmantel 3 des Reaktors 1 frei eine Wärmeausdehnung ausführen, da das Lagerglied 7 gleitfähig von der Innenwandung 8 getragen wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein Reaktorauslaßrohr mit einem Mehr Schichtenaufbau geschaffen wird, das eine verbesserte Wärmeisolierwirkung ergibt, um das Aufbrennen der unverbrannten Zusammensetzungen in dem Abgas zu gewährleisten, und das Schädigungen des Auslaßrohres eines gebräuchlichen Mehrschichtenaufbaus positiv verhindert, die sich aus der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von der Innen- und der Außenwandung ergeben können.
Die Erfindung kann auch sehr wirksam auf einen Reaktor mit einem Mehrschichtenaufbau angewendet werden, da die Bewegungen des Innenmantels aufgrund der Wärmeausdehnung nicht gehemmt werden.
0098^2/1664

Claims (8)

  1. - 8 Patentansprüche
    (λ) Reaktorauslaßrohr, das eine Reaktionskammer mit einem Gasablaß- oder Auspuffrohr verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß es eine den Durchgang für das Abgas bildende Innenwandung 8 und eine Außenwandung 10 umfaßt, die die Außenseite der Innenwandung mit einem Zwischenraum dazwischen, der eine Wärmeisolierkammer 11 bildet, umgibt, wobei wenigstens ein Ende der Innenwandung 8 in deren axialer Richtung gleitfähig getragen wird, um dadurch einen Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen der Innenwandung 8 und der Außenwandung 10 zu absorbieren.
  2. 2. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Außenwandung 10 starr an einen Flansch 9 befestigt ist, wobei der Plansch 9 mit einem Flansch 13 des Auspuffrohres 12 verbunden ist, und daß das innere Ende der Außenwandung 10 mit einem Ende eines Reaktormantels 5 starr verbunden ist, während das äußere Ende der Innenwandung 8 an den Flansch 9 starr befestigt ist und das innere Ende derselben gleitbar von dem Außenmantel 5 getragen wird.
  3. 3. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor einen Innenmantel 3, der eine Reaktionskammer 2 bildet, und einen Außenmantel 5 umfaßt, der die Außenseite des Innenmantels 3 mit einem Zwischenraum, der eine Wärmeisolierkammer 4 bildet, umgibt, wobei das innere Ende der Innenwandung 8 gleitbar von dem Außenmantel 5 getragen wird und außerdem gleitfähig ein Ende des Innenmantels 3 trägt.
    009842/1664
  4. 4. Reaktorauslaßrohr, nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerglied 7 mit einem Durchgang für das Abgas starr an ein Ende des Innenmantels 3 befestigt ist und gleitfähig an das innere Ende der Innenwandung 8 eingepaßt ist. - „·
  5. 5. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Außenwandung 11 starr an den Flansch 9, der mit· dem Flansch 13 des Auspuffrohres 12 verbunden ist, befestigt ist, und daß dessen inneres Ende mit einem Reaktormantel verbunden ist, während das innere Ende der Innenwandung 8 fest mit einem Reaktormantel 5 verbunden ist und deren äußeres Ende gleitbar von dem Flansch 9 getragen ist.
  6. 6. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch 9 eine Ausnehmung oder öffnung aufweist, in welche das äußere Ende der Innenwandung 8 gleitbar eingepaßt ist, wobei der Flansch 13 eine Ausnehmung entsprechend der Gestalt der öffnung 14 aufweist.
  7. 7. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor einen Innenmantel 3 und einen Außenmantel 5 umfaßt, der die Außenseite des Innenmantels 3 mit einem Zwischenraum, der eine Wärmeisolierkammer 4 bildet, umgibt, wobei das innere Ende der Innenwahdung 8 starr mit dem Außenmantel 5 verbunden ist, und außerdem gleitbar ein Ende des Innenmantels 3 trägt.
    009842/1664
  8. 8. Reaktorauslaßrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerglied 7 mit einem Durchgang für das Abgas starr an den Innenmantel 3 befestigt ist, wobei das Lagerglied 7 von dem inneren Ende der Innenwandung 8 gleitfähig getragen wird.
    009842/ 1664
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702015843 1969-04-04 1970-04-02 Austrittsleitung für einen Reaktor Expired DE2015843C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3092769 1969-04-04
JP3092769 1969-04-04
JP473570 1970-01-14
JP473570 1970-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015843A1 true DE2015843A1 (de) 1970-10-15
DE2015843B2 DE2015843B2 (de) 1976-01-08
DE2015843C3 DE2015843C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856191A (en) * 1986-03-12 1989-08-15 Andreas Weber Cutter and guide for wall coverings and floor coverings
EP0503580A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Luftspaltisoliertes Vorrohr
EP0657632A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 General Motors Corporation Integraler Gussdiffusor für einen Katalysator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856191A (en) * 1986-03-12 1989-08-15 Andreas Weber Cutter and guide for wall coverings and floor coverings
EP0503580A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Luftspaltisoliertes Vorrohr
EP0508145A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-14 LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik Luftspaltisoliertes Vorrohr
EP0657632A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 General Motors Corporation Integraler Gussdiffusor für einen Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015843B2 (de) 1976-01-08
US3645092A (en) 1972-02-29
GB1303315A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282689B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
EP1047865B1 (de) Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
DE4228267C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Autoabgas
DE953206C (de) Brennkammer
DE2423507A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem auslasskanal
DE2033434B2 (de) Abgassammler ffir eine Brennkraftmaschine
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
DE2351979A1 (de) Anordnung zur abgas-nachverbrennung
EP1361347B1 (de) Katalysator für eine Brennkraftmaschine
DE1501517A1 (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
EP1327542B1 (de) Heizgerät und Gehäuse für ein Heizgerät
DE112017005451T5 (de) Tauchbrenner-Heizvorrichtung und Metallschmelzen-Warmhalteofen
DE4024015A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung bzw. zerlegung von heissen abgasen
DE3427998A1 (de) Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE2015843A1 (de) Reaktorauslaßrohr
DE102014110101A1 (de) Schalldämpfer
WO2015197730A1 (de) Kraftstoffleitung
DE3430400C2 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
EP0145020B1 (de) Kompensator für Leitungen oder dergleichen, die heisse Abgase führen
DE2015843C3 (de) Austrittsleitung für einen Reaktor
DE60110965T2 (de) Katalysatorträger
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation
DE2715731C2 (de)
DE19962311A1 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee