DE2015548B2 - REAR PROJECTION SCREEN - Google Patents

REAR PROJECTION SCREEN

Info

Publication number
DE2015548B2
DE2015548B2 DE19702015548 DE2015548A DE2015548B2 DE 2015548 B2 DE2015548 B2 DE 2015548B2 DE 19702015548 DE19702015548 DE 19702015548 DE 2015548 A DE2015548 A DE 2015548A DE 2015548 B2 DE2015548 B2 DE 2015548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
film
rear projection
screens
projection screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015548
Other languages
German (de)
Other versions
DE2015548A1 (en
DE2015548C3 (en
Inventor
Edward Dixon Rochester; Williams jun. Robert Franklin Webster; N.Y. Morrison (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2015548A1 publication Critical patent/DE2015548A1/en
Publication of DE2015548B2 publication Critical patent/DE2015548B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015548C3 publication Critical patent/DE2015548C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Description

von größter WchtiSitof the greatest importance

Zur Bestimmung ,w' fj™ · angeibeneTTvTs für P^i?8 *™1 Sdunass deS To determine w 'fj ™ · indicatedTTvTs for P ^ i? 8 * ™ 1 Sdunass deS

Smäßig erSen πί J6" hat " SICh als Ξ auch 22ί· anSfgebenen vier Kriterien,Smäßig Ersen πί J, Ι 6 "has" itself as Ξ also 22ί · on Sfg ebe nen four criteria

einzeln ζbeurteilt dL ? η T.,SubjekJlver Weise' mäßig to der Wdse daß Ϊ5 Γ§ ??"*· ""^ Senden beisSweise J η t* ^"tenen ""* ZhlbrttSK ° S* 9 reichenden individually ζassessed dL? η T. , Subjek J lver way 'moderately to the Wdse that Ϊ5 Γ § ?? "* ·""^ Sending as far as J η t * ^" tenen "" * ZhlbrttSK ° S * 9 reach

. Die em- ** anSegebenen . The em- ** at S e g flat

n ^* S°dann Jf- Qualltatsbe"rteilungn ^ * S ° then Jf- Q ualltatsbe "rteilung

TL e™öSlichende 'YClt< < bezeichnet BewertunSTL e ™ öS li chende 'Y Clt <<denotes evaluation

h iHi

gf' m g f ' m

& durchführenden & performing

ZU K testenden RÜCk" bekannter Weise BACK TO K testing "known way

emem
u
emem
u

undand

zelnen für iedes
WeIe bSm en
ridtetund Se
de^ getesteten
f kanah
individual for each
White bSm en
ridtetund Se
de ^ tested
f kanah

"unto^"unto ^

en lud auf Se
Betrachter abtwandrJ κ
prSioisschirmes r,
Srojiziert wiS
en invited to Se
Viewer abtwandrJ κ
prSioisschirmes r,
Projected wiS

Nach der anvraohor. ο According to the anvraohor. ο * ·

j\acn der angegebenen Bestimmungsmethode ist einj \ acn the specified method of determination is a

SiSi^ PerfektionSiSi ^ perfection

^ bewer^ wohingegen ruhendI ^ZZ r m'nderer Qualität ein ent-^ ^ Assessed where g e gen dormant I ^ r m ZZ 'nderer uality Q t a corresponding

n cht vollkimm?,^ί Ssmethode ist selbstverständlich eilen ΑηΙνΓβΤη^Τρ/6 ^i" indlviduelIen visu-Sn T T eStfersOn ΟΕ5ιεΓι und demzufolge Τ"1ρεΓ5Οη '" der Regel variiert. SS a . u "Sfgebene Bestimmungs- ^r'e r densJllende Bewertung der Eigen-n cht vollkimm?, ^ ί Ssmethode is of course rush ΑηΙνΓβΤη ^ Τρ / 6 ^ i " indlviduelIe n visu-Sn T T eSt f ersOn ΟΕ5ιε Γ ι and therefore Τ " 1ρεΓ5Οη '" the rule varies. SS a. u " Sfgebene destination ^ r 'e r dens J llende valuation of equity

^S ""!I « 'Ζ Hilfe geteSteten S° ΐΒ deraftige Schirme ^ S ""! I «'Ζ Help checked S ° ΐ Β the juicy umbrellas

,nwl ?h. κ'" brauchbare Bestimmung, nwl? h. κ '"useful determination

tie ΖίπΙ Ch erZ!.elbar' daß ein und die" tie ΖίπΙ Ch erZ !. elbar ' that one and the "

selbe Bewertung von versch.edenen Testpersonensame evaluation by different test persons

£r nfrrhJLU?t aUS J6" e u rhaltenen Testergebnissen£ r nfrrhJL U? T the aus J 6 "e u rhaltenen test results

Ein nach der e be^chnet D w»-d. bewerJer PmIt^8I Bestimm"ngsmethode A calculated after the e D w »-d. bewerJer PmIt ^ 8 I method of determination

bewerteter Projektionsschirm weist gegebenenfalls hei einer Beurteilung einen etwas höheren und bei einer anderen Beurteilung einen etwas niedrigeren »Q-Wert« auf, so daß aus den einzelnen Beurteilungen ein Mittelwert gebildet werden kann. Die auf diese Weise erhaltenen Durchschnittswerte gewinnen um so mehr an Aussagekraft, je mehr Beurteilungen des zu testenden Projektionsschirmes von verschiedenen Testpersonen durchgeführt werden.assessed projection screen may have a slightly higher rating for one rating and a slightly higher rating for a other assessment has a slightly lower "Q value", so that a mean value is obtained from the individual assessments can be formed. The average values obtained in this way win all the more in expressiveness, the more assessments of the projection screen to be tested by different test persons be performed.

BekannteRückprojektionsschirmeerreichenQ-Werte von in der Regel etwa 24, höchstens etwa 28 wobei jedoch einzelne der den Q-Wert ergebenden Kriterien immer schlecht und stark verbesserungsbedürftig sind So hat z. B. ein üblicher bekannter, aus einer Glasplatte mit einer darauf aufgebrachten Diffusionsschicht aus wachs bestehender Projektionsschirm einen y-werl von 24 bei sehr schlechter Flimmereffektbeurteilung und maßiger Helligkeit. Ein üblicher bekannter projektionsschirm anderen Typs aus einer Folie auf Acrylsaurebasis mit darauf aufgebrachter Wachs-Diffusionsschicht ergibt einen Q-Wert von 28, läßt u nC .'" bezugauf Leuchtfleckeffekt und insbesondere Helligkeit stark zu wünschen übrig. Ein weiterer bekannter Projektionsschirm anderen Typs aus einer Polyvinylchlondfolie mit Diffusionszusätzen weistKnown rear projection screens generally have Q values of around 24, at most around 28, although some of the criteria that result in the Q value are always bad and in need of great improvement. B. a common known projection screen consisting of a glass plate with an applied diffusion layer made of wax has a y-value of 24 with very poor flicker effect assessment and moderate brightness. A conventional known projection screen of another type of a film on acrylic acid base having applied thereto wax diffusion layer yields a Q value of 28, can be un C. '"Bezu g spot effect and in particular brightness much to be desired. A further known projection screen of another type of a polyvinyl chloride film with diffusion additives

Q On 24 auf bei mäßi^r Η Q on 24 on at moderate ^ r Η

Sehr SChIechter ™nimereffektbeurteilung. Very Poor ™ bad effect assessment.

Aus den angegebenen Beurteilungen und Q-Weiten ergibt sich' daß sämtliche getesteten bekannten Pro-Jektionsschirme mindestens in bezug auf ein Kriterium schlecht zu bewerten sind, so daß ihre Verwendung als Rückprojektionsschirm merklich beeinträchtigt wird. Bd den «W**«*». getesteten Projektionssfhirrnen handeIt es sich um übliche Handelsprodukte und es " werden zur Zeit keine Projelctlonsschirme des ange-From the given assessments and Q-widths it follows that all tested known projection screens are to be assessed badly at least with regard to one criterion, so that their use as rear projection screens is noticeably impaired. Bd the "W **" * ". tested projection screens are common commercial products and there are currently no projection screens of the

gebenen Ty,fs sehandeIt' *sich durch ehl besser's' mit einem höheren Q-Wert zu bewertendes Gesamt- given Ty , f s sehandeIt '* by ehl better ' s ' with a higher Q value to be assessed overall

verhalten auszeichnen:distinguish behavior:

Aufgabe der Erfindu"g ist es> *■» Projektionst5 schirm mit Bewertungsnofen für jedes der vier angegebenen Kriterien von mindestens 7 und einem »Q-Wert« der angegebenen Definition von mindestens 28 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben. The object of the Erfindu "g is> ■ specify *" Projection t 5 screen with Bewertungsnofen for each of the four criteria of at least 7 and given a "Q value" de r given definition of a minimum of 28 and a process for its preparation.

Der Erfindun8 lie8l die E^kennfnis zugrunde, daß ,o die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter The Erfindun 8 lie 8 l E ^ kennfnis based on that, the object indicated in particularly advantageous o

Weise dadurch lösba^ ist' daß eine Polypropylenfolie genau definierten Typs mit vergleichsweise kleinen kristallinen Sphärolithen in den Oberflächenbereichen erzeugt wird Manner by lösba ^ 'is a polypropylene film that well-defined type is produced with relatively small crystalline spherulites in the surface regions

*5 Gegenstand der Erfindung ist ein Rückprojektionsschirm aus Polymerisaten mit einem gewissen Grad an Kristallinität, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schirm aUS PolyPr«Pylen mit einer nach der ASTM-Testmethode D 1238 bestimmten Schmelzflußrate von höchstens 90 aufgebaut ist und eine Dicke von etwa 500 bis etwa 2000 μ besitzt und daß der Schirm ferner zu mindestens etwa 60 Gewichtsprozent aus kristallinen Sphärolithen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 20 Mikron besteht sowie einen Kernbereich aufweist, der mindestens drei Viertel der Dicke des Schirmes ausmacht und im Ver-8leich zu den beiden Oberflächenbereichen des Schirmes vergleichsweise große kristalline Sphärolithe mit eine^ Durchmesser von etwa 15 bis etwa 45 Mikrön enthält.* 5 The invention relates to a rear projection screen of polymers with a degree of crystallinity which is characterized in that is composed of the shade Pol y P r "pylene with a particular according to ASTM Test Method D 1238 melt flow rate of not more than 90 and a thickness from about 500 to about 2000 μ and that the screen further consists of at least about 60 percent by weight of crystalline spherulites with an average diameter of about 5 to about 20 microns and has a core area which is at least three quarters of the thickness of the screen and in Compare the two surface areas of the screen with comparatively large crystalline spherulites with a diameter of about 15 to about 45 microns.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des Rückprojektionsschirms, das dadurch gekennzeichnet ist, daß manThe invention also relates to a method for producing the rear projection screen, which thereby is marked that one

a) zunachst eine etwa 500 bis 200° ¥■ starke, aufgeschmolzene Folie aus einem Polypropylen mit einer nach der AS™-Testmethode D 1238 bestimmten Schmelzflußrate von höchstens etwa 90 mit mindestens einer auf einer Temperatur von so etwa 85 bis 170 C befindlicnen Oberfläche eines Wärmeaustauschers so lange in Kontakt bringt, b's d'e Oberflächen der Folie verfestigt sind, und b) anschließend die verfestigten Oberflächen der Fohe s0 lange auf eine TemPeratur von etwa 85 bis 160C erhitzt, bis mindestens drei Viertel der Kernzone der Folie, bezogen auf die Gesamt-Starke der Folie> Praktlsch kristallin sind. Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird das aufgeschmolzene Polypropylen in Form einer vergossenen oder extrudierten Folie der angegebenen Stärke auf einen Wärmeaustauscher, dessen Oberfläche die angegebene Temperatur aufweist, d. h. deren Temperatur niedrig genug ist, um die Folienoberflächen zu verfestigen, jedoch nicht so niedrig ist, daß sich die gesamte Folie verfestigt, aufgebracht, worauf die verfestigten Oberflächen der Folie auf die angegebene Temperatur erhitzt werden, um auf diese Weise die Geschwindiekeit des Wärmeahflusses ans Hem a) initially an approximately 500 strong to 200 ° ¥ ■, molten film of a polypropylene having an after AS ™ - stmethode Te D 1238 specific melt flow rate of greater than approximately 90 with minde least one of a temperature as about 85 to 170 ° C befindlicne n brings the surface of a heat exchanger into contact until b ' sd ' e surfaces of the foil are solidified, and b) then the solidified surfaces of the foil are heated to a temperature of about 85 to 160C for a long time, up to at least three quarters of the core zone of the Foil , based on the total thickness of the foil, are> practically crystalline. To carry out the method of the invention, the melted polypropylene is in the form of a cast or extruded film of the specified thickness on a heat exchanger, the surface of which is at the specified temperature, that is, the temperature of which is low enough to solidify the film surfaces, but is not so low, that the entire film solidifies, applied, whereupon the solidified surfaces of the film are heated to the specified temperature in order to increase the speed of the heat flow to the hem

stück, der Folie vergleichsweise niedrig zu halten und das Kristallwachstum im Kernstück der Folie anzuregen, so daß die angegebene hohe Kristallinität erzielt wird. Tn der Verfahrensstufe a) wird in der Regel die Oberfläche des Wärmeaustauschers unmittelbar vor dem Inkontaktbringen mit der aufgeschmolzenen Folie auf einer Temperatur im angegebenen Bereich, vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 90 bis 150° C gehalten.piece to keep the film comparatively low and to stimulate crystal growth in the core of the film, so that the specified high crystallinity is achieved will. In process stage a), the surface of the heat exchanger is usually immediately in front of it bringing it into contact with the melted film at a temperature in the specified range, preferably kept at a temperature of about 90 to 150 ° C.

Dabei hat sich die Einhaltung einer Foliendicke von etwa 500 bis 2000 μ als sehr wichtig erwiesen. Dünnere Polymerisatfolien des angegebenen Typs sind entweder als Rückprojektionsschirme unbrauchbar oder sie weisen Eigenschaften auf, die die Erzielung der angestrebten hohen »Q-Werte« nicht ermöglichen. Andererseits sind auch dickere Folien mit einer Dicke von mehr als etwa 2000 μ ungeeignet, da sie offensichtlich ebenso wenig zu Rückprojektionsschirmen mit den angestrebten hohen »Q-Wertes« führen.Maintaining a film thickness of around 500 to 2000 μ has proven to be very important. Thinner Polymer films of the specified type are either useless as rear projection screens or they are have properties that do not allow the high »Q values« to be achieved. on the other hand Thicker foils with a thickness of more than about 2000 μ are also unsuitable, since they are obviously nor do they lead to rear projection screens with the desired high "Q value".

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird einer der beiden Oberflächen der Folie eine gleichmäßige Rauheit in Form von Unebenheiten von etwa 25 bis 26 · 10~e cm in statistisch zufälliger Verteilung verliehen. Auf diese Weise wird die Lichtdiffusion noch weiter erhöht und eine vom Raumoder Hintergrundlicht herrührende Lichtrefiexion auf der betrachteten Schirmoberfläche ausgeschaltet. Die erhaltene Folie ist selbsttragend direkt als Rückprojektionsschirm verwendbar.According to a preferred embodiment of the method one of the two surfaces of the film is a uniform surface roughness in the form of unevenness of about 25 till 26 cm x 10 ~ e in a statistically random distribution given. In this way, the light diffusion is increased even further and light reflection from the room or background light on the screen surface being viewed is switched off. The film obtained can be used directly as a self-supporting rear projection screen.

Werden die erfindungsgemäß erhaltenen Projektionsschirme dazu verwendet, längere Zeil negative Druckschriften zu lesen, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, derartige Negative durch eine vergleichsweise dunkle Farbschicht von neutraler Dichte zu betrachten. Dies kann z. B. in der Weise erfolgen, daß Farbstoffe von neutraler Dichte oder Farbstoffkombinationen entweder dem zur Herstellung der Folie verwendeten Polypropylen zugesetzt oder auf den erfindungsgemäß erhaltenen Projektionsschirm in Form einer Schicht aufgebracht werden, wobei die Farbstoffe in solcher Menge verwendet werden, daß ein beträchtlicher Anstieg der Diffusionsdichte, d. h. eine Dichteerhöhung von 0,1 oder mehr, erzielt wird. Gegebenenfalls kann zum Lesen derartiger Negative auch eine dünne transparente Polymerisatfolie, die mit einem Farbstoff neutraler Dichte angefärbt ist, in Kombination mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Projektionsschirm verwendet werden. Bei Verwendung einer derartigen Polymerisatfolie braucht die dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Projektionsschirmes nicht aufgerauht zu sein, doch kann die verwendete Polyrnerisatfolie eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.If the projection screens obtained according to the invention are used to produce longer line negatives Reading pamphlets, it has been found to be particularly advantageous to read such negatives through a to consider a comparatively dark layer of paint with a neutral density. This can e.g. B. in the way take place that dyes of neutral density or dye combinations either for the production the film used added polypropylene or on the projection screen obtained according to the invention be applied in the form of a layer, the dyes being used in such an amount that a significant increase in diffusion density, i.e. H. a density increase of 0.1 or more is achieved. If necessary, a thin, transparent polymer film can also be used to read such negatives is colored with a dye of neutral density, in combination with that obtained according to the invention Projection screen can be used. When using such a polymer film needs the dem Surface of the projection screen facing the viewer not to be roughened, but the polymer film used can have a roughened surface exhibit.

Die Erfindung wird durch die Figur näher veranschaulicht, die einen stark vergrößerten vertikalen Querschnitt durch eine zur Verwendung als Projektionsschirm geeignete Polypropylenfolie darstellt.The invention is illustrated in more detail by the figure, which shows a greatly enlarged vertical cross section through one for use as a projection screen represents suitable polypropylene film.

In dem in der Figur dargestellten Querschnitt durch eine Folie ist die Verteilung der Polypropylenkristalle unterschielicher Größe und Zahl erkennbar.In the cross section through a film shown in the figure, the distribution of the polypropylene crystals is Different size and number recognizable.

Diese Polypropylenfolie wurde mit einer Schmelzviskosität von 2,5 und einer Dichte von 0,90 g/cm3 bei einer Temperatur von 220° C direkt auf die Oberfläche einer Stahlwalze, deren Oberflächentemperatur auf 900C gehalten wurde, extrudiert Die verwendete Folie wies eine Dicke von 762 μ auf. Die Temperatur der die Walze umgebenden Luft wurde auf 93° C gehalten. Der Durchmesser der verwendeten Kühlwalze betrug 6,35 cm und das aufgeschmolzene Polypropylen wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,9 m/Min, kontinuierlich zu einer Folie verformt. Die extrudierte Folie wurde mit der Oberfläche der Stahlwalze insgesamt 9 Sekunden lang in Kontakt gebracht. Es zeigte sich, daß die angegebene Zeit ausreichte, um die Oberfläche der Folie zum Erstarren zu bringen unter Ausbildung dünner Bereiche aus Polypropylen geeigneter Kristallinität an beiden Oberflächen der Folie.This polypropylene film was coated with a melt viscosity of 2.5 and a density of 0.90 g / cm 3 at a temperature of 220 ° C directly to the surface of a steel roller whose surface temperature was maintained at 90 0 C, is extruded, the film used had a Thickness of 762 μ. The temperature of the air surrounding the roller was maintained at 93 ° C. The diameter of the cooling roller used was 6.35 cm and the melted polypropylene was continuously deformed into a film at a speed of 0.9 m / min. The extruded film was brought into contact with the surface of the steel roller for a total of 9 seconds. It was found that the specified time was sufficient to solidify the surface of the film with the formation of thin areas of polypropylene of suitable crystallinity on both surfaces of the film.

ιό Die erhaltene Folie wurde sodann auf die Oberfläche einer zweiten Walze gleichen Typs geführt und dort unter den gleichen Bedingungen wie auf der ersten Walze gehalten. Nach Verlassen der Oberfläche dieser zweiten, vergleichsweise kalten Walze wurde die Folieιό The film obtained was then on the surface a second roller of the same type and there under the same conditions as on the first Roller held. After leaving the surface of this second, comparatively cold roller, the film was

is in eine Vertikalkammer geleitet, in der die Lufttemperatur bei 93° C gehalten wurde. Die Temperatur der Folienoberfläche sowie der die Folie umgebenden Luft wurde insgesamt etwa 90 Sekunden lang in der Weise auf 93 0C gehalten, daß die Folie an einer Reihe vonis fed into a vertical chamber in which the air temperature was kept at 93 ° C. The temperature of the film surface and the air surrounding the film was kept at 93 0 C for a total of about 90 seconds in such a way that the film was exposed to a series of

ao elektrischen Heizvorrichtungen, die längs der in der Kammer angeordneten Walzen montiert waren, vorbeigeführt wurde. Während des Durchführens ,'der Folie durch die Vertikalkammer wurde die Folie stark durchscheinend, was darauf zurückzuführen war, daßao electric heaters running along the length of the Chamber arranged rollers were mounted, was passed. While performing, 'the Foil through the vertical chamber, the foil became highly translucent, which was due to the fact that

«5 sich in der Kernzone der Folie eine Vielzahl von vergleichsweise großen Kristallen mit einem Durchmesser im angegebenen Bereich ausbildete.«5 in the core zone of the film a large number of comparative formed large crystals with a diameter in the specified range.

Die erhaltene Folie wurde sodann aus der Kammer abgezogen und unter normalen Bedingungen auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die abgekühlte Folie wurde sodann in einzelne Stücke auf die gewünschte Größe der Rückprojektionsschirme zugeschnitten, worauf diese einseitig in der Weise mit einem Rauheitsmuster versehen wurden, daß sie in einer üblichen be- kannten hydraulischen Presse unter einem Druck von 9,84 kg/cm2 zwischen einer sehr glatten Stahlplatte und einer ein Rauheitsmuster von 63,5 · 10~e cm aufweisenden Platte gepreßt wurden.
Die auf diese Weise erhaltenen Rückprojektionsschirme wiesen einen »Q-Wert« von 31 auf,1 der sich aus den folgenden Bewertungsnoten für die angegebenen vier Kriterien zusammensetzte:
The resulting film was then peeled from the chamber and cooled to room temperature under normal conditions. The cooled film was then cut into individual pieces to the desired size of the rear projection screens, whereupon these were provided with a roughness pattern on one side in such a way that they were placed in a conventional hydraulic press under a pressure of 9.84 kg / cm 2 a smooth steel plate and a roughness of a 63.5 x 10 cm ~ e having plate were pressed.
The rear projection screens obtained in this way had a "Q value" of 31, 1 which was made up of the following ratings for the four criteria specified:

"Leuchtfleck-"Light spot
45 effekt4 5 effect
FlimmerFlicker
effekteffect
KonCon
trasttouch
HelligBright
keitspeed
Q-WertQ value
77th 88th 99 77th 3131

Die Ergebnisse zeigen, daß die Folie einen Projektionsschirm darstellt, der nach keinem der vier angegebenen Kriterien schlechter zu bewerten ist als mit der Bewertungsnote 7 und sich demzufolge in vorteilhafter Weise durch ein sehr ausgewogenes Spektrum von vorteilhaften Eigenschaften auszeichnetThe results show that the film represents a projection screen that does not conform to any of the four specified Criteria is to be assessed worse than with the assessment mark 7 and is therefore more advantageous Way is characterized by a very balanced spectrum of beneficial properties

Zu Vergleichszwecken wurden einige bekannte, im Handel befindliche Rückprojektionsschirme nach der angegebenen Bestimmungsmethode bewertet. Bei dem im folgenden mit A bezeichneten üblichen, bekannten Rückprojektionsschirm handelte es sich um einen solchen aus einer Glasplatte, die mit einer Diffusionsschicht aus Wachs versehen war. Der getestete Prüfling B war ein Rückprojektionsschirm aus einer Folie auf Acrylsäurebasis, die ebenfalls mit einer Wachs-Diffusionsschicht versehen war. Prüfling C war ein bekannter Rückprojektionsschirm ans einer Polyvinylchloridfolie mit Diffusionszusätzen.For comparison purposes, some known, commercially available rear projection screens were after specified method of determination. In the case of the usual, known, designated below with A The rear projection screen was made of a glass plate that was provided with a diffusion layer of wax. The tested device under test B was a rear projection screen made of an acrylic acid-based film, also with a wax diffusion layer was provided. Test item C was a known rear projection screen on a polyvinyl chloride film with diffusion additives.

Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführtThe results obtained are shown in the table below

Leucht
fleck
effekt
Luminous
spot
effect
Flimmer
effekt
Flicker
effect
77th Kontrastcontrast Helligkeitbrightness Q-WenQ-Wen
Schirmumbrella 9
7
9
9
7th
9
2
8
2
2
8th
2
8
" 9
9
8th
"9
9
5
4
4
5
4th
4th
24
28
24
24
28
24
A
B
C
A.
B.
C.

Die Ergebnisse zeigen, daß der bekannte Rückprojektionsschirm A einen Q-Wert von nur 24 und einen beträchtlichen Flimmereffekt aufweist, und daß das projizierte Bild nicht sonderlich hell ist.The results show that the known rear projection screen A has a Q value of only 24 and has a considerable flicker effect and that the projected image is not particularly bright.

Die Ergebnisse zeigen ferner, daß der bekannte Schirm B einen Q-Wert von 28 bei einer Leuchtfleckbeurteilung von 7 und einer sehr unbefriedigendenThe results also show that the known screen B had a Q value of 28 in a spot evaluation out of 7 and one very unsatisfactory

Helligkeitsbeurteilung von nur 4 hat, und daß dei bekannte Schirm C einen vergleichsweise geringer Q-Wert von nur 24 und eine auffallend schlecht« Beurteilung in bezug auf Flimmereffekt und Helligkeii aufweist.Has a brightness rating of only 4, and that the known screen C has a comparatively inferior one Q value of only 24 and a noticeably poor assessment of the flicker effect and brightness having.

In weiteren Versuchen wurde der Projektionsschirrr in einem üblichen bekannten, zur Projektion des Bild?! auf die dem Betrachter abgewandte Seite bestimmter Projektionsapparat zur Projektion von Kleinbild·In further experiments, the projection dish was used in a usual known, for projecting the image ?! on the side facing away from the viewer intended for the projection of small pictures

ίο photokopien, die auf einem transparenten Farbfilrr aufgezeichnet waren, verwendet. Es zeigte sich, da£ der erfindungsgemäß erhaltene Schirm den Durchtriti eines sehr scharfen Bildes, das nicht nur frei von unerwünschtem Schleier war, sondern auch eine sehr originalgetreue Farbwiedergabe des auf dem Original befindlichen Farbbildes darstellte, gewährleistete.ίο photocopies printed on a transparent color film were recorded. It was found that the screen obtained according to the invention passed through a very sharp image that was not only free of unwanted haze but also very faithful to the original Color reproduction of the color image on the original, guaranteed.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

309512/40;309512/40;

Claims (6)

Patentansprüche: tungsgeräten der verahiedensien Art bekannt in.denen ein auf einem Mikrofilm befindliches Bild, in derClaims: processing devices of the various types known in which an image located on a microfilm in which 1. Rückprojektionsschirm aus Polymerisaten mit Regel durch mehrere Linsen und nach Rückreflexion einem gewissen Grad an Kristallinität, dadurch durch einen oder mehrere Umlenkspiegel, auf die dem gekennzeichnet, daß der Schirm aus Poly- 5 Betrachter abgewandte Seite des Schirmes projiziert propylen mit einer nach der ASTM-Testmethode wird.1. Rear projection screen made of polymers with rule through several lenses and after back reflection a certain degree of crystallinity, as a result of one or more deflecting mirrors on the characterized in that the screen of poly projects the side of the screen facing away from the viewer propylene using an ASTM test method. D 1238 bestimmten Schmelzflußrate von höchstens Es sind auch bereits die verschiedensten Verfahren 90 aufgebaut ist und eine Dicke von etwa 500 bis zur Herstellung derartiger Rückprojektionsschirme etwa 2000 μ besitzt und daß der Schirm ferner zu aus Stoffen der verschiedensten Art bekannt So mindestens etwa 60 Gewichtsprozent aus kristalli- io wurden jahrelang Rückprojektionsschirme aus angenen Sphärolithen mit einem durchschnittlichen ätztem Glas, die gegebenenfalls, um diese Schirme Durchmesser von etwa 5 bis etwa 20 Mikron durchscheinend mit hohem Anteil an diffusem Licht besteht sowie einen Kernbereich aufweist, der min- zu machen, mit hierfür geeigneten Stoffen beschichtet destens drei Viertel der Dicke des Schirmes aus- wurden, hergestellt Nachteilig an derartigen Glasmacht und im Vergleich zu den beiden Oberflächen- 15 schirmen ist jedoch deren Zerbrechlichkeit In jüngster berekhen des Schirmes vergleichsweise große Zeit wurden daher Verfahren bekannt, mit deren Hilfe kristalline Sphärolithe mit einem Durchmesser von Rückprojektionsschirme aus Kunststoffen oder wachsetwa 15 bis etwa 45 Mikron enthält ^1 artigen Stoffen, die nicht so zerbrechlich sind wie Glas,D 1238 certain melt flow rate of at most There are already a wide variety of processes 90 is built up and has a thickness of about 500 to the production of such rear projection screens about 2000 μ and that the screen is also known from substances of various kinds, so at least about 60 percent by weight from crystalline - For years, rear projection screens were made of approximate spherulites with an average etched glass, which if necessary, to make these screens translucent with a diameter of about 5 to about 20 microns, with a high proportion of diffuse light and a core area that is suitable for this purpose Fabrics coated at least three quarters of the thickness of the screen were produced. A disadvantage of such glass power and compared to the two surface screens, however, is their fragility ne spherulites with a diameter of rear projection screens made of plastic or wax about 15 to about 45 microns contains ^ 1- like substances that are not as fragile as glass, 2. Rückprojektionsschirm nach Anspruch 1, da- herstellbar sind. So wurde zur Herstellung von Rückdurch gekennzeichnet, daß er eine rauhe Oberfläche 20 projektionsschirmen mikrokristallines Wachs vermit Unebenheiten von etwa 25 bis 76 · 10 β cm wendet. Typische mit Hilfe derartiger bekannter Veraufweist, fahren herstellbare Rückprojektionsschirme aus K unst-2. Rear projection screen according to claim 1, can therefore be produced. Thus, in the production of reverse throughput that he 20 projection screens microcrystalline wax Transfer on unevenness of about 25-76 x 10 cm β applies a rough surface. Typical rear-projection screens that can be manufactured from plastic move with the help of such known references. 3. Verfahren zur Herstellung von Rückpro- stoffen oder Polymerisaten sind aus Schichtstoffen jektionsschirmen nach Anspruch 1, dadurch ge- aufgebaut, beispielsweise in der Weise, daß eine Oberkennzeichnet, daß man 25 fläche einer klaren, steifen Plastikfolie mit einer dunk-3. Processes for the production of backpros or polymers are made of laminates projection screens according to claim 1, characterized, for example, in such a way that a top characterizes 25 areas of clear, stiff plastic film with a dark a) zunächst eine etwa 500 bis 2000 μ starke auf- len' undurchsichtigen, farbstoffhaltigen Schicht vergeschmolzene Folie aus einem Polypropylen sehen ist' oder aus mehreren gleichartigen Polymensatmit einer nach der ASTM-Testmethode D 1238 fol'en< beispielsweise aus Polyäthylena) there is an approximate 500 to 2000 μ thick ascending len 'opaque dye-containing layer vergeschmolzene film is seen from a polypropylene' or of several similar Polymensatmit one by ASTM Test Method D 1238 fol 's <, for example, made of polyethylene bestimmten Schmelzflußrate von höchstens Aus der USA.-Patentschrift 3 372 971 ist ein Ruck-certain melt flow rate of at most. From U.S. Patent 3,372,971 is a back pressure etwa 90 mit mindestens einer auf einer Tem- 3° projektionsschirm bekannt, der aus mindestens zwei,about 90 with at least one known on a 3 ° projection screen, consisting of at least two, peratur von etwa 85 bis 1700C befindlichen in der ReSel drei inniS miteinander verbundenentemperature of about 85 to 170 0 C located in the Re S el three inni S interconnected Oberfläche eines Wärmeaustauschers so lange Schichten besteht, von denen mindestens eine ausSurface of a heat exchanger as long as there is layers, of which at least one consists of in Kontakt bringt, bis die Oberflächen der einem Gemisch aus Polyäthylen und Polypropylen undbrings in contact until the surfaces of a mixture of polyethylene and polypropylene and Folie verfestigt sind und mindestens eine weitere aus einem MischpolymerisatFilm are solidified and at least one other made of a copolymer b) anschließend die verfestigten Oberflächen der 35 aus Polyäthylen und Polypropylen aufgebaut ist. Folie i0 lange auf eine Temperatur von etwa Dieser bekannte Schirm, dessen Transluzenz auf die 85 bis 16O0C erhitzt, bis mindestens drei opt.sche Unverträglichkeit der ihn aufbauenden Stoff-Viertel der Kernzone der Folie, bezogen auf komponenten, nicht jedoch auf deren Kristallinität die Gesamtdicke der Folie, praktisch kristallin zurückzuführen ist, besitzt jedoch zahlreiche Nachteile. sjnc| 40 So ist nachteilig, daß zu seiner Herstellung die unterschiedlichsten Materialien erforderlich sind, daßb) then the solidified surfaces of the 35 is made up of polyethylene and polypropylene. Foil 10 long to a temperature of about This known screen, whose translucency is heated to 85 to 160 0 C, up to at least three optical incompatibility of the substance quarters of the core zone of the foil that make up it, based on components, but not on their crystallinity however, the total thickness of the film, which is practically crystalline, has numerous disadvantages. s j nc | 40 So it is disadvantageous that a wide variety of materials are required for its manufacture that 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- mehrere Schichten innig und einwandfrei miteinander zeichnet, daß man eine Folie mit einer Dicke von verbunden werden müssen, daß diese Bindungen für etwa 635 bis 1525 μ verwendet und diese in der die erzielbaren optischen Effekte äußerst wichtig Verfahrensstufe a) mit einer auf einer Temperatur 45 sind und daß die den Schirm aufbauenden Schichten von etwa 90 bis 1500C befindlichen Oberfläche vergleichsweise dick sind.4. The method according to claim 3, characterized in that several layers are intimately and flawlessly characterized in that a film with a thickness of must be connected, that these bonds are used for about 635 to 1525 μ and these are extremely important in the achievable optical effects Process stage a) are at a temperature of 45 and that the layers forming the screen of about 90 to 150 ° C. are comparatively thick. eines Wärmeaustauschers in Kontakt bringt sowie Die mit Hilfe der bekannten Verfahren herstellbarena heat exchanger brings into contact as well as those producible with the help of the known methods die verfestigten Oberflächen der erhaltenen Folie in Projektionsschirme des angegebenen Typs weisenshow the solidified surfaces of the film obtained in projection screens of the specified type der Verfahrensstufe b) auf eine Temperatur von jedoch noch zahlreiche weitere Nachteile auf, die etwa 90 bis 1200C erhitzt. 50 hauptsächlich deren Durchlässigkeitseigenschaftenprocess step b) to a temperature of, however, numerous other disadvantages which heats about 90 to 120 0 C. 50 mainly their permeability properties 5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, da- und/oder optischen Kriterien, die für den Betrachter durch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einer der projizierten Bilder von Bedeutung sind, betreffen, der beiden Oberflächen der Polymerisatfolie eine Die Beurteilung und Bewertung von Rückprof leichmäßige Rauheit in Form von Unebenheiten jektionsschirmen, bei denen das Bild auf die dem Beiron etwa 25 bis 76 · 10"6 cm in statistisch zufälliger 55 trachter abgewandte Seite projiziert wird, erfolgt Verteilung verleiht. zweckmäßig nach vier ganz bestimmten, für das5. The method according to claims 3 and 4, da- and / or optical criteria, which are characterized for the viewer by the fact that one of the projected images are also important, concern the two surfaces of the polymer film an easy assessment and evaluation of Rückprof Roughness in the form of unevenness projection screens, in which the image is projected onto the side facing away from the Beiron about 25 to 76 · 10 "6 cm in a statistically random manner, gives distribution 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- optische Verhalten bedeutsamen Kriterien, nämlich zeichnet, daß man einer der beiden Oberflächen ein nach (1) »Kontrast«, (2) »Helligkeit«, (3) »Flimmer-Rauheitsmuster aufprägt, nachdem eine Tempera- effekt« und (4) »Leuchtfleckeffekt«.6. The method according to claim 5, characterized by optical behavior significant criteria, namely shows that one of the two surfaces has a (1) »contrast«, (2) »brightness«, (3) »flicker roughness pattern after a tempera effect «and (4)» light spot effect «. tür dieser Oberfläche auf unter etwa 85° C ernied- 60 Ein idealer Rückprojektionsschirm des angegebenen rigt ist. Typs weist praktisch keine »Leuchtflecken«, d. h. keine Bezirke mit wesentlich größerer Helligkeit als derjenigen der übrigen Schirmfläche auf, ferner weist er praktisch kein »Flimmern« auf, d. h. keine auf derThis surface is reduced to below about 85 ° C. 60 An ideal rear projection screen of the specified is rigt. Type has practically no "light spots", i. H. no districts with much greater brightness than that the rest of the screen surface, furthermore it has practically no "flickering", i. H. none on the Die Erfindung betrifft einen Rückprojektionsschirm 65 Oberfläche des Schirmes auftretenden winzigen glitzern-The invention relates to a rear projection screen 65 surface of the screen occurring tiny glittering aus Polymerisaten mit einem gewissen Grad an den Lichtflecken, bei maximalem Bildkontrast sowiefrom polymers with a certain degree of light spots, with maximum image contrast as well Kristallinität sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. großer Helligkeit. Von den angegebenen KriterienCrystallinity and a method for its production. great brightness. From the specified criteria Es sind bereits Rückprojektionsschirme in Betrach- sind der »Leu.chtfleckeffekt« und der »Flimmereffekf«There are already rear projection screens in view- are the "Leu.chtfleckeffekt" and the "Flimmereffekf"
DE19702015548 1969-04-02 1970-04-01 Rear projection screen Expired DE2015548C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82323369A 1969-04-02 1969-04-02
US82323369 1969-04-02
US83852869A 1969-07-02 1969-07-02
US83852869 1969-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015548A1 DE2015548A1 (en) 1971-01-21
DE2015548B2 true DE2015548B2 (en) 1973-03-22
DE2015548C3 DE2015548C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015548A1 (en) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832565T2 (en) Rear projection screen
DE3436476C2 (en)
DE69935558T2 (en) Rear projection screen and manufacturing method therefor
DE60124535T2 (en) LIGHTING DEVICE WITH EDGE LIGHTING
DE60314566T2 (en) Signs with light-emitting diodes, and light-permeable plastic films used therein
DE2916605A1 (en) TRANSLUCENT SCREEN (MATT DISC)
DE10393217T5 (en) Double-sided image carrier wall
DE2940870A1 (en) PHOTOGRAPHIC PAPER CARRIER WITH IMPROVED DURABILITY
DE112004000522B4 (en) Light diffusion plate
DE2925647C2 (en)
DE2724160A1 (en) IMAGE RECORDING MATERIAL
EP1236568A1 (en) Multilayer transparent, biaxially oriented polyester film
DE2558540C2 (en) Projection screen for through projection
DE2655527B1 (en) Projection screen and method for its production
DE3206343A1 (en) METHOD FOR METALLIZING A FLUORESCENT SCREEN
DE2304662C2 (en) Procedure for storing and retrieving information
DE2015550C3 (en) Rear projection screen
DE2015548B2 (en) REAR PROJECTION SCREEN
DE2015548C3 (en) Rear projection screen
DE2704776A1 (en) LIQUID CRYSTAL ELEMENT, METHOD FOR MANUFACTURING AND USING IT
US3682530A (en) Polymeric rear projection screens
EP0559083A2 (en) Combined plastic plate luminous body comprising white pigment and fluorescent dye
DE19960274A1 (en) Mat photographic element useful for display material has laminate of roughened transparent polymer sheet and microporous biaxially oriented polyolefin sheet as substrate
DE2015549C3 (en) Rear projection screen
DE19938039A1 (en) Photographic support with two or more polymer layers on the image bearing side

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee