DE2015548A1 - Polypropylene sheet for projection screens - Google Patents

Polypropylene sheet for projection screens

Info

Publication number
DE2015548A1
DE2015548A1 DE19702015548 DE2015548A DE2015548A1 DE 2015548 A1 DE2015548 A1 DE 2015548A1 DE 19702015548 DE19702015548 DE 19702015548 DE 2015548 A DE2015548 A DE 2015548A DE 2015548 A1 DE2015548 A1 DE 2015548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
screen
temperature
projection
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015548
Other languages
German (de)
Other versions
DE2015548B2 (en
DE2015548C3 (en
Inventor
Edward Dixon Rochester Williams jun Robert Franklin Webster NY Morrison (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2015548A1 publication Critical patent/DE2015548A1/en
Publication of DE2015548B2 publication Critical patent/DE2015548B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015548C3 publication Critical patent/DE2015548C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Abstract

Sheet is produced by pouring or extruding a polypropylene composition of thickness 0.5 to 2 mm. on a heat transfer surface for sufficient time for the sheet to solidify, the surface being maintained between 85 degrees and 170 degrees C., and then maintaining the sheet surfaces at 85 degrees to 160 degrees C. until three quarters at least of the sheet has become crystalline. The composition should have a flow index (A.S.T.M. D 1238) of at least 90, and the sheet should contain large spherulites in its central core of 15 - 45 micron size, with smaller spherulites in the outer layers. Additives may be included. The screen is of an improved transparent diffracting type which is robust and reduces scintillation.

Description

Projektionsschirm Die Erfindung betriftt einen Projektionsschirm, bei der das Bild auf die dem Betrachter abgewandte Seite projiziert wird, d. h. einen sogenannten "rear projection screen", sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Projection screen The invention concerns a projection screen, in which the image is projected onto the side facing away from the viewer, d. H. a so-called "rear projection screen" and a method for its production.

Es sind bereits Projektionsschirme und -vorrichtungen des verschiedensten Typs bekannt, mit deren Hilfe ein auf einem Mikrofilm befindliches Bild, in der Regel durch mehrere Liflsen und nach Rückreflexion durch einen oder mehrere Spiegel, auf die dem Betrachter abgewandte Saite des Projektionsschirmes projiziert wird. Typische, auf dem angegebenen Prinzip basierende Projektoren sind z. B. die unter der Üezeichnung "Dodestar" und "Starlet" bekannten Projektoren.There are already projection screens and devices of the most varied Type known, with the help of a microfilm image in which Usually through several lifts and after reflection through one or more mirrors, is projected onto the string of the projection screen facing away from the viewer. Typical projectors based on the principle given are e.g. B. the under the projectors known as "Dodestar" and "Starlet".

Es sind auch bereits die verschiedensten Verfahren zur Herstellung derartiger Projektionsschirme aus Stoffen des verschiedensten Typs bekannt, so wurden z, B, jahrelang Projektionsschirme aus angeätztem Glas, die gegebenenfalls, um diese Schirme undurchsichtig zu machen, mit hierfUr geeigneten Stoffen beschichten wurden, hergestellt. Nachteilig an derartigen Glasschirmen ist jedoch deren Zerbrechlichkeit. In jüngster Zeit wurden daher Verfahren bekannt, mit deren Hilfe Projektionsschirme aus Kunststoffen oder wachsartigen Stoffen, die nicht so zerbrechlich sind wie Glas, herstellbar sind. So wurde z.B.There are already a wide variety of manufacturing processes such projection screens made of materials of the most varied of types are known z, B, for years projection screens made of etched glass, if necessary, to this To make screens opaque, coat them with suitable materials became, manufactured. However, a disadvantage of such glass screens is their fragility. In recent times, methods have therefore been known by means of which projection screens made of plastics or waxy substances that are not as fragile as glass, can be produced. E.g.

sur Herstellung derartiger Projektionsschirme mikrokristallines Wachs verwendet. Typische mit Hilfe derartiger bekannter Verfahren heretellbare Projektionsschirme aus Kunststoffen oder Polymerisaten sind z.B. aus Schichtstoffen aufgebaut, beispielsweise in der Weise, dass ein. Oberfläche einer klaren steifen Plastikfolie mit einer dunklen, undurchsichtigen, farbstoffhaltigen Schicht versehen ist, oder aus einschichtigen festen, einheitlichen Polymerisatfolien des verschiedensten Typs, beispielsweise aus Polyäthylenfolien.sur production of such projection screens microcrystalline wax used. Typical projection screens that can be produced with the aid of such known methods made of plastics or polymers are e.g. made up of laminates, for example in the way that a. Surface of a clear, rigid plastic sheet with a dark, opaque, dye-containing layer, or single-layer solid, uniform polymer films of various types, for example made of polyethylene foils.

Die mit Hilfe üblicher bekannter Verfahren herstellbaren Projektionschirme de. angegebenen Typs weisen Jedoch zahlreiche Nachteile auf, die haptsächlich deren Duruchlässigkeitseigenschaften und/oder optischen Kriterien, die für den Btrachter von auf derartige Schirme projizierten Bildern von Bedeutung sind, betreffen.The projection screens that can be produced using conventionally known methods de. However, the specified type have numerous disadvantages, the main of which are Permeability properties and / or optical criteria that are important to the viewer of images projected on such screens are of concern.

Die Beurteilung und Newertung con Projektionsschirmen, bei denen das Bild auf die den Betrachter abgewandte Seite projiziert wird, erfolgt zweckmässig nach vier ganz bestimmten, fttr du optische Verhalten bedeutsamen Kriterien, nlzlich nach (1) "Kontrast", (2) "Helligkeit", (3) "Flimmereffekt" und (4) "Leuchtfleckeffekt".The assessment and evaluation of projection screens where the Image is projected onto the side facing away from the viewer, is expedient according to four very specific criteria that are important for your optical behavior, specifically according to (1) "contrast", (2) "brightness", (3) "flicker effect" and (4) "light spot effect".

Bo weist z.B. ein idealer Projektionsschirm des angegebenen Typ. praktisch keine "Leuchtflecken", d.h. keine Bezirke mit wesentlich grösserer Helligkeit als derjenigen der übrigen Schirmfläche, ferner praktisch kein "Flimmern", d.h. keine auf der Oberfläche des Schirmes auftretenden winzigen glitzernden Leuchtflecken, ferner einen maximalen Kontrast sowie eine grosse Helligkeit auf. Von den angegebenen Kriterien sind der "Leuchtfleckeffekt" und der "Flimmereffekt" effensichtlich von ausschlaggebender Bedeutung und die Ausschaltung des Auftretens dieser Effekte ist von grösster Wichtigkeit.For example, Bo has an ideal projection screen of the specified type. practically no "light spots", i.e. no areas with significantly greater brightness than that of the rest of the screen area, furthermore practically no "flickering", i.e. none tiny glittering light spots appearing on the surface of the screen, furthermore a maximum contrast and a high brightness. From the specified The criteria are "Light spot effect" and the "flicker effect" are evident of crucial importance and the elimination of the occurrence of these effects is of the utmost importance.

Zur Bestimmung der relativen Vorteile und der relativen Mgnung eine. Projektionsschirmes des angegebEnen Typs hat es sich als zweckmässig erwiesen, die angegebenen vier Kriterien, wenn auch zwangsläufig in etwas subjektiver Weise, einzeln zu beurteilen. Diese Beurteilung erfolgt zweckmässig in der Weise, das jede. der Kriterien mit steigenden, beispielsweise von O bia 9 reichenden Zahlen bewertet wird, wobei O die schlechteste Qualität und 9 die bestmögliche Qualität bezeichnet. Die einzelnen, für jedes der vier Kriterien in der angegebenn Weise bestimmten Bewertungszahlen können sodann addiert und die erhaltene, die Qualitätssbeurteilung des getesteten Projektionsschirmes ermäglichende Summe kann als sogenannter "Q-Wert"bezeichnet werden. Die Durchführung der angegebenen Bewertung erfolgt unter Bildprojektionsbedingungen, d.h. inden ein Bild aut die dem die Bewertung durchführenden Betrachter abgewandte Beite des zu testenden Projektionsschirmes in üblicher bekannter Weise projiziert wird.To determine the relative advantages and relative merits one. Projection screen of the specified type, it has proven to be expedient to use the specified four criteria, albeit necessarily in a somewhat subjective way, individually to judge. This assessment is expediently carried out in the manner that each. the Criteria are rated with increasing numbers, e.g. ranging from O bia 9 where O denotes the worst quality and 9 the best possible quality. The individual evaluation numbers determined for each of the four criteria in the specified manner can then be added and the received, the quality assessment of the tested The total permitting projection screen can be referred to as the so-called "Q-value" will. The specified evaluation is carried out under image projection conditions, i.e. in which an image is directed away from the viewer performing the assessment Beite of the projection screen to be tested is projected in the usual known manner will.

Nach der angegebenen Bestimmungdmethode ist ein Projektionsschirm von vollkommener Perfektion mit einem "Q-Wert" von 36 su bewerten, wohingegen einem Projektionsschirm minderer Qualität ein entsprechend geringerer Q-Wert" zuzuordnen ist. Die angegebene Bestimmungsmethode ist selbstverständlich nicht vollkommen, da sie auf der individuellen visuellen Analyse einer Testperson basiert und demzufolge von Testperson zu Testperson in der Regel variiert. Trotzdem erlaubt die angegebene Bestimmungsmethode eine zufriedenstellende Bewertung der Bigenschaften und Kriterien der mit ihrer Hilfe getesteten Projek tionsschirme, so dass derartige Schirm mindestens subjektiv miteinander vergleichbar sind. Eine für die Praxis besonders brauchbare Bestimmung des Q-Werts" ist dadurch erzielbar, dass ein und dieselbe Bewertung von verschiedenen Testpersonen durchgeführt und aus den erhaltenen Testergebnissen der Durchschnittswert berechnet wird, Bin nach der angegebenen Bestimmungsmethode bewerteter, im folgenden mit A bezeichneter tblicher bekannter ProJektioneschirm, bestehend aus einer Glasplatte, die mit einer Diffusionsschicht aus Wachs versehen ist, weist s.B. einen Q-Wert" von 24 auf, der sich aus den folgenden Bewertungszahlen zusammensetzt: Schirm Leuchtfleckeffekt Flimmereffekt Kontrast A 9 2 Helligkeit Q-Wert 5 24 Die aufgeführten Werte zeigen, dass dieser bekannte Projektions sohiri einen beträchtlichen Plimmereffekt aufweist und dass das projizierte Bild nicht sonderlich hell ist. Ein nach der angegebenen Bestimmungsmethode bewerteten Projektionsschirm weist gegebenenfalls bei einer Beurteilung einen etwas höheren und bei einer anderen Beurteilung einen etwas niedrigeren "Q-Wert" auf, so dass aus den einzelnen Beurteilungen ein Mittelwert gebildet werden kann. Die auf diese Weise erhaltenen Durchschnittswerte gewinnen umso mehr an Aussagekraft, je mehr Beurteilungen des zu testenden Projektionsschirmes von verschiedenen Testpersonen durchgeführt werden.According to the specified determination method is a projection screen of perfect perfection with a "Q-value" of 36 su, whereas one Projection screen of inferior quality to be assigned a correspondingly lower Q value " is. The specified method of determination is of course not perfect, as it is based on the individual visual analysis of a test person and consequently usually varies from test person to test person. Even so, the specified Method of determination a satisfactory evaluation of the characteristics and criteria the projection screens tested with their help, so that such screen at least are subjectively comparable with each other. One that is particularly useful in practice Determination of the Q value "can be achieved by the fact that one and the same evaluation of different test subjects performed and from the test results obtained the average value is calculated, bin according to the specified method of determination evaluated, known projection screen, hereinafter referred to as A, consisting of a glass plate, which is provided with a diffusion layer made of wax is, s.B. a Q value "of 24, which is derived from the following evaluation numbers made up of: screen luminous spot effect flicker effect contrast A 9 2 brightness Q value 5 24 The values listed show that this well-known projection sohiri has a significant flicker effect and that the projected image does not is particularly bright. A projection screen evaluated according to the specified method of determination may have a slightly higher rating for one assessment and a higher rating for another Assessment a slightly lower "Q-value", so that from the individual assessments a mean value can be formed. The average values obtained in this way gain the more meaningfulness, the more assessments of the projection screen to be tested can be carried out by different test persons.

lach der angegebenen Bestimmungsmethode wurden auch andere bekannte, ii Handel erhältliche Projektionsschirme, die im folgenden mit B und C bezeichnet werden, bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.other known, ii Commercially available projection screens, hereinafter referred to as B and C are rated. The results obtained are shown in the table below.

Schirm Leuchtfleckeffekt rlinereffekt Kontrast B 7 8 9 C 9 2 9 Helligkeit Q Wert .4 28 4 24 Aus den Bewertungen für die einzelnen Kriterien sowie den daraus berechneten "Q-Werten" ist ersichtlich, dass sämtliche getesteten bekannten Projektionsschirme mindestens in Bezug auf ein Kriterium schlecht zu bewerten sind, so dass ihre Vorwendung als Projektionsschirme des angegebenen Typs merklich beeinträchtigt wird. Bei den getesteten bekannten Projektionsschirmen handelt es sich um üblicherweise verwendete derartige Schirme und es werden zur Zeit keine Projektionsachirme des angegebenen Typs gehandelt, die sich durch ein besseres, mit einem höheren "Q-Wert" zu bewertendes Gesamtverhalten auszeichnen.Umbrella luminous spot effect, liner effect, contrast B 7 8 9 C 9 2 9 brightness Q value .4 28 4 24 From the evaluations for the individual criteria and the resulting calculated "Q-values" it can be seen that all known projection screens tested are to be assessed badly with respect to at least one criterion, so that their application is noticeably impaired than projection screens of the specified type. Both tested known projection screens are commonly used such screens and there are currently no projection screens of the specified Type traded, which is characterized by a better, with a higher "Q-value" to be assessed Distinguish overall behavior.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Projektionsschirm mit Bewertungsnoten für Jedes der vier angegebenen Kriterien von mindestens 7 sowie mit einem sogenannten Q-Wert" von mindestens 28 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben. The object of the invention is to provide a projection screen with evaluation grades for each of the four specified criteria of at least 7 as well as a so-called Q value "of at least 28 as well as a process for its production to be specified.

Gegenstand der Erfindung ist ein Projektionsschirm, bei dem das Bild auf die dem Betrachter abgewandte Seite projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus Polypropylen mit einer nach der ASTM-?estmethode D 1238 bestimmten Schmelzflußrate von höchstens 90 aufgebaut ist und eine Dicke von etwa 500 bis etwa 2000 ji besitzt und daß der Schirm ferner zu mindestens etwa 60 Gew.-% aus kristallinen Sphärolithen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 20 Mi--kron besteht und eine Kernschicht aufweist, die mindestens 3/4 der Dicke des Schirmes ausmacht und im Vergleich zu den beiden Oberflächenschichten des Schirmes vergleichsweise große kristalline Sphärolithe mit einem Durchmesser von-etwa 15 bis etwa 45 Mikron enthält. The invention relates to a projection screen in which the image is projected onto the side facing away from the viewer, characterized in that that the screen made of polypropylene was determined according to the ASTM test method D 1238 Melt flow rate of 90 or less and a thickness of about 500 to about 2000 ji and that the screen also consists of at least about 60% by weight crystalline Spherolites with an average diameter of about 5 to about 20 microns and has a core layer that is at least 3/4 the thickness of the screen and in comparison to the two surface layers of the screen comparatively large crystalline spherulites from-about 15 to about 45 microns in diameter contains.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Überführung von Polymerisatfolien auf der Basis von Polypropylen in zur Verwendung als Projektionsschirme, bei denen das Bild auf die den Betrachter abgewandte Seite projisiert wird, in besonders vorteilhafter Weise geeignete Folien, dasdadurch gekennzeichnet ist,dass nan a) zunächst eine etwa 500 bis 2000 µ sterke, aufgeschmolzene Folie aus einen Polypropylen mit einer nach der ASTM-Testmethode D 1238 bestimmten Schmelzflussrate von höchstens etwa 90 Bit mindestens einer auf einer Temperatur von etwa 85 bis 170°C befindlichen Oberfläche eines Wärmeaustauschers solange in Kontakt bringt, bis die Oberflächen der Folie verfertigt sind und b) anschliessend die verfestigten Oberflächen der Folie solange auf eine Temperatur von etwa 85 bis 160°C erhitzt, bis mindestens drei Viertel der Kernzone der Folie, bezogen auf die Gesamtstärke der Folie, praktisch kristallin sind.The invention also relates to a method for transferring of polymer films based on polypropylene for use as projection screens, in which the image is projected onto the side facing away from the viewer, in particular advantageously suitable foils, which is characterized in that nan a) first of all an approximately 500 to 2000 µ thick, melted film made of a polypropylene with a melt flow rate determined according to ASTM test method D 1238 of at most about 90 bits at least one at a temperature of about 85 to 170 ° C Brings the surface of a heat exchanger into contact until the surfaces the film are made and b) then the solidified surfaces of the Foil heated to a temperature of about 85 to 160 ° C until at least three quarters of the core zone of the film, based on the total thickness of the film, practically are crystalline.

Zur Durchführung des Verfahrens der Brfindung wird das aufgeschmolzene Polypropylen in Form einer vergessenen oder extrudierten Folie der angegebenen Stärke auf einen Wärmeaustauscher, dessen Oberfläche die angegebene Temperatur aufweist, d.h. deren Temperatur niedrig genug ist, um die Folienoberflächen zu verfestigen, jedoch nicht so niedrig ist, dass sich dio gerate Folie verfestigt, aufgebracht, worauf die verfestigten Oberflächen der Folie auf die angegebene Temperatur erhitzt werden, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Wärmeabflusses aus den Kernstück der Folie vergleichsweise niedrig zu halten und das Kristallwachstum im Kernstück der Folie anzuregen, so dass die angegebene hohe Kristallinität erzielt wird. In der Verfahrensstufe a) wird in der Regel die Oberfläche des Wärmeaustauschere unmittelbar vor dem Inkontaktbringen mit der autgeschmolzenen Folie auf einer Temperatur in angegebenen Bereich, vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 90 bis 150°C gehalten.To carry out the process of finding the melted Polypropylene in the form of a forgotten or extruded film of the specified thickness on a heat exchanger, the surface of which has the specified temperature, i.e. whose temperature is low enough to solidify the film surfaces, but is not so low that the foil solidifies, applied, whereupon the solidified surfaces of the foil are heated to the specified temperature in this way the speed of heat dissipation from the core piece to keep the foil comparatively low and the crystal growth in the core stimulate the film so that the specified high crystallinity is achieved. In the surface of the heat exchanger is usually directly in process stage a) before being brought into contact with the melted film at a temperature in specified range, preferably kept at a temperature of about 90 to 150 ° C.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird einer der beiden Oberflächen der Folie eine gleichmassige Rauheit in Porm vom Unebenheiten von etwa 25 bis 76 x 10-6 cm (10 bis 30 microinches) in statistisch zufälliger Verteilung verliechen. Auf diese Weise wird die Lichtdiffusion noch weiter erhöht und eine vom Raum- oder Hintergrundlicht herrührends Lichtreflexion auf der betrachteten Schirmoberfläche ausgeschaltet. Die erhaltene Folie ist direkt als Projektionsschirm des angegebenen Typs verwendbar.According to a preferred embodiment of the method of the invention one of the two surfaces of the film will have a uniform roughness in porm from Bumps of about 25 to 76 x 10-6 cm (10 to 30 microinches) in statistical terms awarded randomly. In this way the light diffusion becomes even wider and a light reflection from the room or background light on the viewed screen surface switched off. The film obtained is directly as Projection screen of the specified type can be used.

Kristalline Strukturen oder auf den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Folien vorliegende Bezirke von gleicher optischer Eigenschaft oder Beschaffenheit, z.B. sogenennte Sphärolithe, werden in folgenden bisweilen als "Kristallbereich" bezeichnen. So stellt z.B. ein einzelner Sphärolith, der leicht nachzuweisen ist, z.B. beim Betrachten eines Querschnitte eimer erfindungegemäss erzielbaren Polymerisatfolie unter polarisiertem Iltoht, in Sinne der angegebenen Definition einen "Kristallbereich" der, Offensichtlich wind die erfindungsgemäss zu erzielenden Vorteile auf die ungewöhnlich vorteilhafte Kombination von in den erfindungsgemäss herstellbaren Folien vorliegenden, aus Kristallkörchen verschiedenster Grösse bestehenden Kristallbereiche zurückzuführen, die in ihrer Zusammensetzung von vergleichsweise wenigen und kleinen Kristallen in den relativ unkristallisierten äusseren Oberflächenbereichen der Folie bis zu vergleichsweise grossen Kristallen in der stark kristallisierten inneren Kernzone der Folie reichend was wiederum dazu führt, dass die erfindungsgemäss erhaltenen Projektionschirme den denkbar vorteilhaftesten Grad und Typ von Lichtdiffusion sowie sehr hohe "Q-Werte" aufweisen. Die genaue quantitative unters Grenze des Verhältnisses von vergleichsweise wenig kristallinen "äusseren" Bezirken zur hochkristallinen Kernzone der Foli ist zwar offensichtlich nicht kritisch im Hinblick auf die erfolgreiche Verwendung einer derartigen Folie als Projektion.Crystalline structures or on those made by the method of the invention produced foils present areas of the same optical property or Characteristics, e.g. so-called spherulites, are sometimes referred to as "crystal areas" in the following describe. For example, a single spherulite, which is easy to detect, e.g. when looking at a cross-section of the polymer film achievable according to the invention under polarized Iltoht, in the sense of the definition given, a "crystal area" the, Obviously, the advantages to be achieved according to the invention wind on the unusual advantageous combination of the films which can be produced according to the invention to trace back crystal areas consisting of crystal grains of various sizes, those in their composition of comparatively few and small crystals in the relatively uncrystallized outer surface areas of the film up to comparatively large crystals in the strongly crystallized inner core zone reaching the film, which in turn leads to the obtained according to the invention Projection screens the most advantageous degree and type of light diffusion imaginable as well have very high "Q values". The exact quantitative below the limit of the ratio from comparatively less crystalline "outer" areas to highly crystalline The core zone of the foli is obviously not critical in terms of being successful Use of such a film as a projection.

schirm, sofern, wie bereits erwähnt, die hochkristalline Kernzone der Folie mindestens etwa 3/4 der Gesamtetärke der Folie ausmacht.shield, provided, as already mentioned, the highly crystalline core zone of the film is at least about 3/4 of the total thickness of the film.

Die relative Dicke dieser hochkristallinen Kernzone ist nach üblichen bekannten Methoden leicht bestimmbar, s.B. beim Betrachten eines Querschnitts einer derartigen Folie unter einem Mikroskop. So zeigte sich s.B. unter dem Mikroskop bei 150-facher Vergrösserung, dass die grössten Polypropylenkristallkörnchen in der angegebenen Kernzone einen Durchmesser von etwa 15 bis 45 Mikron, in besonders vorteilhafter Weise von etwa 20 bis 40 Mikron, gemessen zwischen den am weitesten auseinander liegenden Punkten, aufweisen. Demgegenüber weisen die in den Oberflächenbezirken der Folie vorliegenden vergleicheweise kleinen Kristalle in der Regel einen Durchmesser von höchstens etwa 10 Mikron auf. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sowohl die Kernzone als auch die Aussenbezirke der erfindungsgemäss erhaltenen Polymerisatfolien Kristalle der verschiedensten Grösse aufweisen und dose sich die angegebenen Yeeswerte nur auf die vergleichsweise grossen Kristalle beziehen.The relative thickness of this highly crystalline core zone is customary known methods can be easily determined, see B. when looking at a cross section of a such slide under a microscope. So s.B. Under the microscope at 150x magnification that the largest polypropylene crystal grains in the indicated core zone has a diameter of about 15 to 45 microns, in particular advantageously from about 20 to 40 microns measured between the furthest points apart. In contrast, those in the surface districts Comparatively small crystals present in the film usually have a diameter of about 10 microns or less. It should be noted, however, that both the core zone as well as the outer districts of the polymer films obtained according to the invention Crystals of the most varied sizes and doses the indicated Yees values refer only to the comparatively large crystals.

Offensichtlich sind die vorteilhaften optischen Eigenschaften der erfindungsgemäss erhaltenen Projektionsschirme sowohl auf die ungewöhnlich vorteilhafte Anordnung der kristallinen und vergleichsweise amorphen Polypropylenbezirke in den Folien sowie deren relatives Verhältnis zueinander, als auch auf die Grösse und den Typ der in diesen Nezirken vorliegenden Kristalle zurückzuführen. So besteht s.B. die Kernzone dieser Polien rast vollständig aus kristallisiertem Polypropylen und auf beiden Seiten dieser Kernzone befindet sich in eandwichartiter Anordnung je eine Schicht aus vergleichsweise wenig kristalline siertem Polypropylen, wobei diese wenig kristallinen Schichten an der Oberfläche der Folien, die, wie bereits erwähnt, etwa 500 bis 2000 µ (20 bis 80 nils), vorzugsweise etwa 635 bis 1525 p (25 bis 60 mils) stark sind, liegen.Obviously, the advantageous optical properties are the projection screens obtained according to the invention both on the unusually advantageous Arrangement of the crystalline and comparatively amorphous polypropylene districts in the Films as well as their relative ratio to each other, as well as on the size and attributed to the type of crystals present in these neighbors. So there is s.B. the core zone of this polypropylene is made entirely of crystallized polypropylene and on both sides of this core zone there is an eandwichartiter arrangement each a layer of comparatively little crystalline-based polypropylene, whereby these little crystalline layers on the surface of the films, which, as already mentioned, about 500 to 2000 µ (20 to 80 nils), preferably about 635 to 1525 p (25 to 60 mils) thick.

In den erfindungsgemäss erhaltenen Projetionsschirmen liegen insgesamt mindestens etwa EO *, vorzugsweise etwa 70 bis 90 %, Kristallkörnchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser vom etwa 5 bis 20 Mikron, gemessen an den so weitesten auseinander liegenden Punkten, vor. Die vergleichsweise grossen Kristallkörnchen in der Kernsone derartiger aus Polypropylen bestehender Projektionsschirme weisen einen Durchmesser von etwa 15, bis 45 Mikron, vorzugsweiss von etwa 20 bis 40 Mikron, gemessen an den am weitesten auseinander liegenden Punkten, auf.In the projection screens obtained according to the invention there are a total of at least about EO *, preferably about 70 to 90%, crystal grains with a average diameter of about 5 to 20 microns, measured at the widest diverging points. The comparatively large crystal grains have in the core zone of such projection screens made of polypropylene a diameter of about 15 to 45 microns, preferably about 20 to 40 microns, measured at the most distant points.

Demgegenüber wind die grössten Kristalle in den äusseren, wenig kristallinen Schichten der Oberfläshenbereiche der Folien fast ausnahmslos kleiner als 10 Mikron im Durchmesser.In contrast, the largest crystals wind in the outer, less crystalline ones Layers of the surface areas of the foils are almost without exception smaller than 10 microns In diameter.

Zur Erzielung der ungewöhnlich vorteilhaften Projektionsschirme des angegebenen Typs hat es sich als erforderlich erwiesen.To achieve the unusually advantageous projection screens of the it has been found to be necessary.

die angegebenen Merkmale des Verfahrens der Erfindung genau einzuhalten. Wird z.B. in der Verfahrensstufe a) die aufgeschmolzene Polypropylenfolie mit einer Wärmeaustauscheroberfläche in Kontakt gebracht, die zu kalt irt oder wird die an den Oberflächen verfestigte Folie su lange auf einer relativ kalten Wärmeaustauscheroberfläche belassen, so werden die die vergleichaweise kleinen Kristalle aufweisenden Bereiche der Folie zu gross und können sich gegebenenfalls über die gesamte Folie erstrecken, was in nachteiliger Weise flur Bildung eines Projektionsschirmes mit unzureichender Lichtdiffusion führt, so dass die Projektorlampe in Form eines "Leuchtflecks" durch den Schirm sichtbar ist. Wird andererseits die aufgeschmolzene Polymerisatfolie mit der Wärmeaustauscheroberfläche eine zu kurze Zeit in Kontakt gebracht oder befindet sich die Wärmeaustauscheroberfläche auf einer zu hohen Temperatur, so verfestigen sich die äusseren Oberflächenbereiche der Folie nicht genägend, was in nachteiliger Weise zum Ausbeulen und zur Deformation der Folie führt, und ausserdem oftmals eine Sprödigkeit der abgektihlten Folie sur Folge hat, da die die vergleichsweise grossen Sphärolithe, d.h. kugelförmigen Kristallkörnchen, die der Einfachheit halber kurs als "Kristallkörnchen" bezeichnet werden, enthaltende hochkristalline Kormzone prozentuell sehr viel grösser ist als diejenige, die in einer erfindungsgemäss erhaltenen, als Projektionsschirm in besonders vorteilhafter Weise verwendbaren Folie vorliegt. Es ergibt sich somit, dass sowohl rasches Abkühlen als auch zu langsames Abkühlen zu unbefriedigenden Ergebnissen führt, da zu rasches Abkühlen die Bildung von kleinen Kristallen in zu grosson Dereichen der Folie UM andererseits zu langsames Abkühlen die Bildung zu grosser der Kristalle in einer zu grossen "Kernzone" der Folie bewirkt.to strictly adhere to the specified features of the method of the invention. If, for example, in process step a) the melted polypropylene film is covered with a Heat exchanger surface brought into contact, which irt too cold or which is on Foil solidified on the surface for a long time on a relatively cold heat exchanger surface are left, so are the areas having the comparatively small crystals the film is too large and may extend over the entire film, which is disadvantageous for the formation of a projection screen with insufficient Light diffusion leads so that the projector lamp in the form of a "light spot" through the screen is visible. On the other hand, the melted polymer film has been in contact with or is in contact with the heat exchanger surface for too short a time the heat exchanger surface solidifies at too high a temperature the outer surface areas of the film are not sewn, which is disadvantageous Way leads to bulging and deformation of the film, and also often one The result is brittleness of the cooled film, since the comparatively large ones Spherolites, i.e. spherical crystal grains, which are used for the sake of simplicity are referred to as "crystal grains" containing highly crystalline grain zones percentage is very much larger than that obtained in a according to the invention than Projection screen is present in a particularly advantageous manner usable film. It thus follows that both rapid cooling and too slow cooling leads to unsatisfactory results, since too rapid cooling the formation of small Crystals in too large areas of the film UM, on the other hand, cooling down too slowly causes the formation of too large of the crystals in too large a "core zone" of the film.

Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Projektionsschirme zeichnen sich durch ein. heterogene Struktur ganz bestimmten Typs aus und weisen einzelne Bereiche mit Kristallen unterschiedlicher Grösse auf, wobei in der Kernzone vergleichsweise grosse Kristalle mit eine Durchmesser von etwa 15 bis 45 p und in den äusseren Oberflächenschichten wesentlich kleinere Kristalle vorliegen.The projection screens obtained by the method of the invention are characterized by a. heterogeneous structure of a very specific type individual areas with crystals of different sizes, being in the core zone comparatively large crystals with a diameter of about 15 to 45 p and in the outer surface layers have significantly smaller crystals.

Bei der Durchführung der Verfahrensstufe b) des Verfahrens der Erfindung, die innerhalb einiger Sekunden, vorzugsweise innerhalb von etwa 10 Sekunden, nach Inkontaktbringen der aufgeschmolzenen Folie auf die Wärmeaustauscheroberfläche beginnen muss, wird angestrobt, die Abkühlung der Kernzone der Folie so langsam zu bewirken, dass die Bildung von Kristallen mit der angegebenen Grösse in eine das Innere der Folie umfassenden Ab-Schnitt, der drei Viertel, vorzugsweise 9/10 der Gesamtstärke der Folie ausmacht, erfolgt. Obwohl in dieser Kernzone eine vollständige Kristallisation vermutlich nicht zu erwarten ist, ergaben ausführliche Untersuchungen der Folie, dass die Kernzone praktisch vollständig kristallin ist. Dieses angestrebte Ziel ist dadurch erreichbar, dass die Folie durch einen warmen Abschnitt geleitet wird, in dem ihre Oberflächen solange auf einer Temperatur von etwa 90 bis 16000, vorzugsweise von etwa 90 bis 125°C, gehalten werden, bis die angegebene hochkristalline Kernzone mit Kristallen geeigneter Grösse gebildet sind.When carrying out process stage b) of the process of the invention, within a few seconds, preferably within about 10 seconds Start bringing the melted film into contact with the heat exchanger surface must, the aim is to bring about the cooling of the core zone of the film so slowly, that the formation of crystals of the specified size in one of the interior of the Foil comprehensive section, the three quarters, preferably 9/10 of the total thickness of the slide is made. Although there is complete crystallization in this core zone is probably not to be expected, detailed examinations of the film revealed that the core zone is practically completely crystalline. This aspired goal can be achieved by passing the film through a warm section, in which their surfaces as long as at a temperature of about 90 to 16,000, preferably from about 90 to 125 ° C until the indicated highly crystalline core zone formed with crystals of suitable size.

Die sorgfältig zu steuernde Verfahrensstufe b), in der die Kristallisation in der Kernzone der Folie erfolgt, ist in der Regel innerhalb von etwa 2 bis 10 Minuten durchführbar. Bezüglich der maximalen Reaktionszeit ist das Erfordernis entscheiden, die im den äusseren Oberflächenbezirken befindlichen Kristalle vergleichsweise klein zu halten und in diesen Aussenbezirkon eine weniger dichte Verteilung der Kristalle als in der Kernzone zu bewirken.The carefully controlled process stage b), in which the crystallization occurs in the core zone of the film is usually within about 2 to 10 Minutes feasible. Regarding the maximum response time, the requirement is decide the crystals located in the outer surface areas for comparison to keep small and in this outskirts a less dense distribution of To effect crystals than in the core zone.

an apparativer Hinsicht kann die Durchführung des Verfahrens der Brfindung in verschiedenster Weise erfgolgen. 80 kannz.B. die Abkühlung der Folienoberfläche dadurch bewirkt werden, dass die aufgeschmolsene Polymerisatfolie zwischen zwei. Vergleichsweise kalten Walzen, den Abstand voneinander auf die erforderliche Schichtdicke eingestellt ist, hindurchgeführt wird. Ferner kann die Kühlung dadurch bewirkt werden, dass die Folie auf eine vergleichsweise kalte Walze extrudiert und gleichzeitig relativ kalte Luft auf die äussere Oberfläche der Folie gerichtet wird, un die Varfestigung des äusseren Teils der Folie zu erleichtern, Ferner kann das aufgeschmolzene Poymerizat swischen zwei Metallplatten. deren Oberfläche auf der angegebenen Temperatur gehalten wird, hindurchgeführt werden.In terms of apparatus, the method of finding in various ways. 80 can e.g. the cooling of the film surface caused by the molten polymer film between two. Comparatively cold rollers, the distance from each other to the required layer thickness is set, is passed through. Furthermore, the cooling can be effected by that the film is extruded onto a comparatively cold roller and at the same time Relatively cold air is directed onto the outer surface of the film, thereby strengthening the film To facilitate the outer part of the film, the melted Poymerizat wipe two metal plates. their surface is kept at the specified temperature will be passed through.

Praktisch unmittelbar im Anschluss an die angegebene Oberflächenkühlung wird die erhaltene Folie in einen Abschnitt geleitet, in dem sowohl du die Folie umgebende Gas als auch die Oberflächen der Folie auf einer Temperatur von etwa 90 bis 1900B gehalten werden, was in einem Abschnitt bewirkt werden kann, der in der Weise ausgestaltet ist, dass die über eine Reihe von ruhrungsrollen transportierte, langsam abkühlende Folie entweder auf einer oder auf beiden Oberflächen mit Hilfe von elektrischen Heizvorrichtungen kontinuerlich oder intermittierend erhitzt wird.Practically immediately after the specified surface cooling the film obtained is passed into a section in which both you the film surrounding gas as well as the surfaces of the foil at a temperature of about 90 to 1900B, which can be effected in a section included in the Is designed so that the transported over a series of agitator rollers, slowly cooling foil either on one or on both surfaces using is heated continuously or intermittently by electrical heaters.

Soll einer der Oberflächen der als Projektionsschirm verwendbaren Polie eine Rauheit verliehen werden, so kann dies praktisch zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. So kann z.B. eine derartige Rauheit der Folienoberfläche mit Hilfe von einer oder mehreren Walzen, mit denen die relativ weiche Folie während oder sogar vor der die Kristallisation bewirkenden Verfahrensstufe b) in Kontakt gebracht wird, sufgepreeet werden. Ferner kann der Folienoberfläche eine derartige Rauheit gegebenenfalls in einer zusätzlichen, auf die Verfahrens stufe b) folgenden Verfahrensstufe, in der der Folie die erforderliche Rauheit in einer Presse. unter Anwendung von Druck eingeprägt wird, verliehen werden.Should one of the surfaces that can be used as a projection screen Polie can be given a roughness, so this can be practical to take place at any point in time. For example, such a roughness of the film surface with the help of one or more rollers with which the relatively soft film during or even before the process stage b) which brings about the crystallization in contact is brought to be sufgepreeet. Furthermore, the film surface can have such a Roughness, if necessary, in an additional step following process step b) Process stage in which the film has the required roughness in a press. under Application of pressure imprinted to be awarded.

Der Grad der Rauheit, die einer der Oberflächen des erfindungegemäss erzielbaren Projektionsschirmes verlichen wird, hat, wie bereits erwähnt, den Zweck, die Lichtdiffusion zu erhöhen sowie die Oberflächenreflexionen, die dadurch Raum- oder anderes Hintergrundlicht hervorgerufen werden, auszuschalten. Wird daher ein derartiger aufgerauhter Projektionsschirm verwendet, so sollte die rauhe Oberfläche zweckmässigerweise dem Betrachter zugewandt sein. Ferner sollte die Oberflächenrauheit über die gesamte Oberfläche dee Schirmes ziemlich gleichmässig verteilt sein und sie sollte ferner einen mit Hilfe eines üblichen bekannten Oberflächenrauheits-Analysators, s.B. mit Hilfe eines sogenannten "Berdix Proficorder" bestimmten Wert von etwa 25 bis 76 x 10-6 cm aufweisen. Ist die Oberfläche glatter als es einer Rauheit von 25 x 10-6 cm entspricht, so wird die Lichtreflexion nicht versieden, und weist sie eine Rauheit von über etwa 76 x 10 cm auf, so ist sie zu rauh und wird von einem dicht vor dem Schirm sitzenden Betrachter als störend empfunden. Erfolgt die Bildbetrachtung aus grösserem Abstand, so ist eine Oberfläche mit ei-Üer Rauheit, die grösser als etwa 76 x 10 6 cm ist, verwendbar.The degree of roughness that one of the surfaces of the invention achievable projection screen is compared, has, as already mentioned, the purpose of to increase the light diffusion as well as the surface reflections, which or other background light. Therefore becomes a If such a roughened projection screen is used, the rough surface should expediently be facing the viewer. Furthermore, the surface roughness should be distributed fairly evenly over the entire surface of the screen and it should also be measured with the aid of a commonly known surface roughness analyzer, s.B. with the help of a so-called "Berdix Proficorder" determined value of about 25 up to 76 x 10-6 cm. The surface is smoother than a roughness of 25 x 10-6 cm, the light reflection is not separated and shows it has a roughness of about 76 x 10 cm, it is too rough and will be used by a Viewers sitting right in front of the screen are perceived as annoying. The image is viewed from a greater distance, there is a surface with ei-over roughness which is greater than about 76 x 10 6 cm can be used.

Die Rauheit der Schirmoberfläche liegt zweckmässig in einer statistisch zufälligen Verteilung vor, wie sie s.B. durch Sandblas-, Ätz- oder Plattierverfahren erzielbar ist. Wird auf die Schirmoberfläche sin gleichmässiges Rauheitsmuster aufgebracht, z.3. durch Einprägen eines Musters, 80 führt dies oftmals zu einem nachteiligen Flimmereffekt.The roughness of the screen surface is expediently statistical random distribution as it is s.B. by sandblasting, etching or plating processes is achievable. If a uniform roughness pattern is applied to the screen surface, z.3. by embossing a pattern, 80 this often leads to a disadvantageous one Flicker effect.

Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat sich ferner die Verwendung von Polymerisatfolien der angegebenen Stärke, d.h. einer Stärke von etwa 500 bis 2000 , als sehr wichtig erwiesen. Dünnere Polymerisatfolien des angegebenen Typs sind offensichtlich entweder nicht-in solcher leise herstellbar, dass ale Projektionsschirme des angegebenen Typs verwendbare Folien erzielbar sind, oder sie weisen Eigenschaften auf, die die Erzielung der angestrebten hohen "Q-Werte" nicht ermöglichen. Andererseits sind auch dickere Folien mit einer Stärke von mehr als etwa 2000 µ ungeeignet, da sie offensichtlich ebenso wenig zu Projektionsschirme mit den angestrebten hohen "Q-Werten" führen.To carry out the method of the invention, the Use of polymer films of the specified thickness, i.e. a thickness of approx 500 to 2000, proved very important. Thinner polymer films of the specified Type are obviously either not so quiet that all projection screens of the specified type usable films can be achieved, or they have properties that do not enable the high "Q values" to be achieved. on the other hand Thicker foils with a thickness of more than about 2000 μ are also unsuitable because they evidently just as little to projection screens with the desired high ones "Q-values" lead.

Es ergibt sich somit, dass die erfindungsgemäss zu erzielenden Vorteile aus einem ungewöhnlich vorteilhaften Zusammenspiel aller angegebenen Merkmale resultieren, nämlich der Stärke der Folie, der auf die Kristallform, Kristallzahl und Kristallgrösse zurückzuführenden Undurchsichtigkeit des Schirms sowie der besonderen Bigenschaft von Polypropylenfolien der angegebenen.It thus follows that the advantages to be achieved according to the invention result from an unusually advantageous interaction of all specified features, namely the thickness of the foil, which depends on the crystal shape, crystal number and crystal size due to the opacity of the screen as well as the special big shaft of polypropylene films of the specified.

Stärke, klare, in keiner Weise verfärbte Bilder hindurchzulassen. Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäss erhaltenen, als Projektionsschirme verwendbaren Folien ergibt sich auch daraus, dass Farbbilder mit einem aussergewöhnlich hohen Grad an Parbechtheit hindurchgelassen werden.Strength to let through clear, in no way discolored images. Another surprising advantage of the projection screens obtained according to the invention Usable foils also result from the fact that color images with an extraordinary a high degree of color fastness.

Bei den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung in vorteilhafter Weise verwendbaren Folien handelt es sich um solche, die aus einem Polypropylen mit einer Sohmelzfl;nssrate von unter etwa 90, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 10, aufgebaut sind.In the case of carrying out the method of the invention in more advantageous Way usable foils are those made of a polypropylene with a soil melt rate of less than about 90, preferably from about 1.5 to 10, are constructed.

Die angegebenen Werte beziehen sich auf Messungen, die nach der ASTM-Testmethode 1238 in dg/Min, bei; 23000 unter einer, Belastung von 2,16 kg durchgeführt wurden. Die verwendeten Folien können ferner Zusatzstoffe entfhalten, die die Verteilung und Grösse der gebildeten Kristallite nicht wesentlich beeinträchtigen, Gegebenenfalls worden durch derartige Zusätze, z.B. feinverteilte Stärke oder Calciumcarbonat, die "Q-Werte" ,der erhaltenen Projektionsschirme sogar verbessert.The values given relate to measurements made according to the ASTM test method 1238 in dg / min, at; 23,000 were performed under a load of 2.16 kg. The foils used can also contain additives that improve the distribution and size of the crystallites formed do not significantly affect them, if necessary have been caused by such additives, e.g. finely divided starch or calcium carbonate, the "Q-values" of the projection screens obtained even improved.

Verden die erfindungsgemäss erhaltenen Projektionsschirme dazu verwendet, langere Zeit negative Druckschriften zu lesen, so hat es sich als besondere vorteilhaft erwiesen, derartige Negative durch eine vergleichsweise dunkle Farbschicht von neutraler Dichte zu betrachten. Dies kann z.B. in der Weise erfolgen, dass Farbstoffe von neutraler Dichte oder Farbstoffkombinationen entweder dem sur Herstellung der Folie verwendeten Polypropylen zugesetzt oder auf den erfindungsgemäss erhaltenen Projektionsschirme in Form einer Schicht aufgebracht werden, wobei die Farbstoffe in solcher Menge verwendet werden, dass ein beträchtlicher Anstieg der Diffusionsdichts, d h. eine Dichteerhöhung von 0,1 oder mohr, erzielt wird. Gegebenenfalls kann sum Lesen derartiger Negative auch eine dünne transparente Polymerisatfolie, die mit einem Farbstoff neutraler Dichte angefärbt ist, in Kombination mit dem erfindungsgemäss erhalttenen Projektionsschirme verwendet verden. Bei Verwendung einer derartigen Polymerisatfolie braucht die dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Projektionsschirmes nicht aufgerauht zu seim, doch kann die verwendete Polymerisatfolie eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.Verden the projection screens obtained according to the invention are used to Reading negative pamphlets for a long time has proven to be particularly beneficial proved such negatives by a comparatively dark layer of neutral color Consider density. This can be done, for example, in such a way that dyes of neutral density or dye combinations either the sur making the film added polypropylene used or on the projection screens obtained according to the invention be applied in the form of a layer, the dyes in such amount can be used that a considerable increase in diffusion density, i.e. one Density increase of 0.1 or mohr is achieved. If necessary, sum can read such Negatives also have a thin transparent polymer film with a dye neutral density is colored, in combination with that obtained according to the invention Projection screens are used. When using such a polymer film does not need the surface of the projection screen facing the viewer to be roughened to seim, but the polymer film used can have a roughened surface.

Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher veranschanlicht, in der darstellens Fig. 1 die Anordnung des erfindungsgemäss erhaltenen Projektionsschirmes in Bezug auf Prejektor und Betrachter im Sehen und Fig. 2 einen stark vergrässerten vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäss erhaltene, zur Verwendung als Projektionsschirme geeignete Polypropylenfolie, Der in Fig. t dargestellte Projektionsschirme ist zwischen dem Projektor 11 dem Betrachter oder den Zuschauern i2 in der Weise angeordnet, dass das Bild auf die dem Betrachter abgewandte Seite projiziert wird. Da auf eine eine Seite des Schirms projizierte bildmässige Licht tritt durch den Projektionsschirm hindurch und'kann auf der anderen Seite des Schirms vom Auge des Betrachters aufgenommen werden.The invention is illustrated in more detail by the accompanying drawing, 1 shows the arrangement of the projection screen obtained according to the invention with regard to the prejector and the viewer in sight and FIG. 2 a greatly enlarged view vertical cross-section through a obtained according to the invention, for use as Projection screens suitable polypropylene film, the projection screen shown in Fig. T is between the projector 11 the viewer or the audience i2 in the way arranged that the image is projected onto the side facing away from the viewer. The image-like light projected onto one side of the screen passes through the Projection screen through and'can be on the other side of the Screen can be absorbed by the eye of the beholder.

In dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt durch eine ertindungsgemäss erhaltene Folie ist die Verteilung der Polypropylenkristalle unterschiedlicher Grösse und Zahl,-wie sie sich als erfindungswesentlich herausgestellt hat und vorstehend ausführlich diskutiert wurde, erkennbar.In the cross section shown in FIG. 2 through a device according to the invention The film obtained is the distribution of the polypropylene crystals of different sizes and number, -as it has been found to be essential to the invention and above was discussed in detail, recognizable.

Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, B e is p i e l Unter Verwendung üblicher bekannter Vorrichtungen und Hilfsmittel wurde eine Polypropylenfolie mit einer Schmelzviskosität von 2,5 und einer Dichte von 0,90 g/cm3 bei einer Temperatur von 22000 direkt auf die Oberfläche einer Stahlwalze.The following example is intended to explain the invention in more detail, B e is p i e l Using well known devices and tools, a Polypropylene film with a melt viscosity of 2.5 and a density of 0.90 g / cm3 at a temperature of 22,000 directly onto the surface of a steel roller.

deren Oberflächentemperatur auf 9000 gehalten wurde, extrudiert. Die verwendete Folie wies eine Stärke von 762µ auf.whose surface temperature was kept at 9000, extruded. the The film used had a thickness of 762μ.

Die Temperatur der die Walze umgebenden Luft wurde auf 930C gehalten. Der Durchmesser der verwendeten Kühlwalze betrug 6,35 cm und das aufgeschmolzene Polypropylen wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,9 m/Min. kontinuierlich zu einer Folie verformt. Die extrudierte Folie wurde mit der Oberfläche der Stahlwal2e insgesamt 9 Sekunden lang in Kontakt gebracht. Es zeigte sich, dass die angegebene Zeit auereichte, um die Oberfläche der oxime zum Erstarren zu bringen unter Ausbildung dünner Schichten aus Polypropylen geringer Kristallinität an beiden Oberflächen der Folie.The temperature of the air surrounding the roller was kept at 930C. The diameter of the chill roll used was 6.35 cm and the melted one Polypropylene was fed at a speed of 0.9 m / min. continuously to one Deformed foil. The extruded sheet was made with the surface of the steel roller as a whole Brought into contact for 9 seconds. It turned out that the specified time was sufficient to solidify the surface of the oxime with the formation of thin layers made of low crystallinity polypropylene on both surfaces of the film.

Die erhaltene Folie wurde sodann auf die Oberfläche einer zweiten Walze gleichen Typs geführt und dort unter den gleichen Bedingungen wie auf der ersten Walze gehalten. Nach Verlassen der Oberfläche dieser zweiten, vergleichsweise kalten'Walze wurde die Folie in eine Vertikalkammer geleitet, in der die Lufttemperatur bei 9300 gehalten wurde. Die Temperatur der Folienoberfläche sowie der die Folie umgebenden Luft wurde insgesamt etwa 90 Sekunden lang in der Weise auf 93 0C gehalten, dass die Folie an einer Reihe von elektrischen Heizvorrichtungen, die längs der in der Kammer angeordneten Walzen montiert waren, vorbeigeführt wurde. Während des Durchführens der Folie durch die Vertikalkammer wurde die Folie stark durchscheinend, was darauf zurückzuführen war, dass sich in der Kernzone der Folie eine Vielzahl von vergleichsweise grossen Kristallen mit einem Durchmesser im angegebenen Bereich ausbildete.The resulting film was then on the surface of a second Roller of the same type and there under the same conditions as on the first roller held. After leaving the surface of this second, comparatively cold roll, the film was passed into a vertical chamber in which the air temperature was held at 9300. The temperature of the film surface and that of the film surrounding air was total in that way for about 90 seconds kept at 93 0C that the slide is attached to a number of electrical heating devices, which were mounted along the rollers arranged in the chamber, was passed by. As the film passed through the vertical chamber, the film became strong translucent, which was due to the fact that it was in the core zone of the film a large number of comparatively large crystals with a diameter in the specified Area trained.

Die erhaltene Folie wurde sodann aus der Kammer abgezogen und unter normalen Bedingungen auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die abgekühlte Folie wurde sodann in einzelne Stücke von der gewünschen Grbsse der Projektioneschirme geschnitten, worauf diese einseitig in der Weise mit einem Rauheitemuster versehen wurden, das sie in einer üblichen bekannten hydraulischen Presse unter einem Druck von 9,84 kg/cm2 zwischen einer sehr glatten 8tahlplatte und einer ein Rauheitsmuster von 63,5 x 10 6 cm (25 microinches) aufweisenden Platte verpresst wurden.The resulting film was then peeled from the chamber and under cooled to room temperature under normal conditions. The cooled slide was then cut into individual pieces of the desired size of the projection screens, whereupon these were provided on one side with a roughness pattern that them in a conventional known hydraulic press under a pressure of 9.84 kg / cm2 between a very smooth steel plate and a roughness pattern of 63.5 x 10 6 cm (25 microinches) plate were pressed.

Die auf diese Weise erhaltenen ProJektionsechirme wiesen einen "Q-wertZ von 31 auf, der sich aus den folgenden Bewertungsnoten für, die angegebenen vier Kriterien zusammensetzte: Leuchtfleck- Flimmer- Kontrast Helligkeit Q-Wert effekt effekt ~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~ 7 8 9 7 31 Die Ergebnisse zeigen, dass die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Folie einen Projektionsschirm darstellt, der nach keinem der vier angegebenen Kriterien schlechter zu bewerten ist als mit der Bewertungsnote 7 und sich demzufolge in besonders vorteilhafter Weise durch ein sehr ausgewogenes Spektrum von vorteilhaften Eigenschaften auszeichnet.The projection screens obtained in this way had a "Q value" of 31 based on the following evaluation grades for, the specified four Criteria composed: light spot, flicker, contrast, brightness, Q-value effect effect ~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~ 7 8 9 7 31 The results show that the after Method of the invention obtained film represents a projection screen, which according to none of the four specified criteria is to be assessed worse than with the assessment grade 7 and therefore in a particularly advantageous manner by a very balanced Range of advantageous properties.

In weiteren Versuchen wurde der nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Proektionsschirm in einem üblichen bekannten, zur Projektion des Bildes'auf die dem Betrachter abgewandte Seite bestimmten Projektionsapparat zur ProJektion von Kleinbildphotokopien; die auf einem transparenten Farbfilm aufgezeichnet waren, verwendet. Es zeigte sich, dass der erdindungsgemäss erhaltene Schirm den Durchtritt eines sehr scharfen Bildes, das nicht nur frei ist von unerwünschtem Schleier, sondern auch eine sehr originalgetreue Farbwiedergabe des auf dem Original befindlichen-Farbbildes darstellt, gewährleistet.In further experiments that obtained by the method of the invention was obtained Proection screen in a usual known, to project the Bild'auf the side facing away from the viewer intended for the projection apparatus Projection of 35 mm photocopies; recorded on a transparent color film were used. It was found that the screen obtained according to the invention Passing through a very sharp image that is not only free of undesirable things Veil, but also a very faithful color reproduction of the one on the original located-color image is guaranteed.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E P A T E N T A N S P R Ü C H E Wl Projektionsschirm, bei dem das Bild auf die dem Betrachter abgewandte Seite projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus Polypropylen mit einer nach der ASTtl-Testmethode D 1238 bestinnnten Schmelzflußrate von höchstens 90 auRgebaut ist und eine Dicke von etwa 500 bis etwa 2000 besitzt und daß der Schirm ferner zu mindestens etwa 60 Gew.-% aus kristallinen Sphärolithen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 biß etwa 20 Mikron besteht und eine Kernschicht aufweist, die mindestens 3/4 der Dicke des Schirmes ausmacht und im Vergleich zu den beiden Oberflächenschichten des Schirmes vergleichsweise große kristalline Sphärolithe mit einem Durchmesser von etwa 15 bis etwa 45 Mikron enthAlt.Wl projection screen in which the image is facing away from the viewer Side is projected, characterized in that the screen made of polypropylene with a melt flow rate determined according to the ASTtl test method D 1238 of at most 90 is constructed and has a thickness of about 500 to about 2000 and that the screen furthermore to at least about 60 wt .-% of crystalline spherulites with an average Is about 5 to about 20 microns in diameter and has a core layer, which is at least 3/4 the thickness of the screen and compared to the two Surface layers of the screen are comparatively large crystalline spherulites about 15 to about 45 microns in diameter. 2. Projektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ar eine rauhe Oberfläche mit Unebenheiten von etwa 25 bis 76 x 10 6 cm (10 bis 30 microinches) aufweist.2. Projection screen according to claim 1, characterized in that ar a rough surface with bumps of about 25 to 76 x 10 6 cm (10 to 30 microinches). 3. Verrahren zur Herstellung von Projektionsschirmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zunächst eine etwa 500 bis 2000 p starke, aufgeschmolzene Folie aus einem Polypropylen mit einer nach der ASTM-Testmethode D 1238 bestimmten Schmelzflußrate von höchstens etwa 90 mit mindestens einer auf einer Temperatur von etwa 85 bis 170°C befindlichen Oberfläche eines WSrmeaustauschers so lange in Kontakt bringt, bis die Oberflächen der Folie verfestigt sind, und b) anschließend die verfestigten Oberflächen der Folie so lange auf eine Temperatur von etwa 85 bis 1600C erhitzt, bis mindestens drei Viertel der Kernzone der Folie, bezogen auf die Gesamtstärke der Folie, praktisch kristallin sind.3. Verrahren for the production of projection screens according to claim 1, characterized in that a) initially an approximately 500 to 2000 p strong, Melted film made of a polypropylene with one according to the ASTM test method D 1238 determined melt flow rate of at most about 90 with at least one a temperature of about 85 to 170 ° C located surface of a heat exchanger brought into contact until the surfaces of the film are solidified, and b) then the solidified surfaces of the film for so long at one temperature heated from about 85 to 1600C, to at least three quarters of the core zone of the film, based on the total thickness of the film, are practically crystalline. 4, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie mit einer Stärke von etwa 635 bis 1525 verwendet und diese in der Verfahrensstufe a) mit einer auf einer' Temperatur von etwa 93 bis 150°C befindlichen Oberfläche eines Wärmeaustauschers in Kontakt sowie die verfestigten Oberflächen der erhaltenen Folie in der Verfahrensstufe b) auf eine Temperatur von etwa 93 liis 1200C erhitzt.4, method according to claim 3, characterized in that one Foil with a thickness of about 635 to 1525 used and this in the process stage a) with a surface located at a 'temperature of about 93 to 150 ° C a heat exchanger in contact as well as the solidified surfaces of the obtained In process step b), the film is heated to a temperature of about 93 ° to 1200C. 3. Verfahren nacfl Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einer der beiden Oberflächen der Polymerisatfolie eine gleichmäßige Rauheit in Form von Unebenheiten von etwa 25 bis 76 x 10-6 cm (10 bis 30 microinches) in statistisch zufälliger Verteilung verleiht.3. The method according to claims 3 and 4, characterized in that one of the two surfaces of the polymer film is also uniform Roughness in the form of bumps of about 25 to 76 x 10-6 cm (10 to 30 microinches) confers in a statistically random distribution. u. Verfahren nach Anspruch 5-, dadurch gekennzeichnet, daß man einer der beiden Oberflächen ein Rauheitsmuster aufprägt, nachdem die Temperatur dieser Oberfläche auf unter etwa 8500 erniedrigt ist.u. Method according to claim 5, characterized in that one A roughness pattern is imprinted on the two surfaces after the temperature of this Surface is lowered to below about 8500. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702015548 1969-04-02 1970-04-01 Rear projection screen Expired DE2015548C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82323369A 1969-04-02 1969-04-02
US82323369 1969-04-02
US83852869A 1969-07-02 1969-07-02
US83852869 1969-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015548A1 true DE2015548A1 (en) 1971-01-21
DE2015548B2 DE2015548B2 (en) 1973-03-22
DE2015548C3 DE2015548C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015548B2 (en) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343349C2 (en) Laminate made from a polyvinyl butyl film and an oriented, optically transparent, heat-set polyethylene terephthalate layer, suitable as a component of laminated glass
DE2604042A1 (en) REAR PROJECTION SCREEN
DE2935713C2 (en) Methyl methacrylate based plastic film and sheet
DE2940870A1 (en) PHOTOGRAPHIC PAPER CARRIER WITH IMPROVED DURABILITY
DE2916605A1 (en) TRANSLUCENT SCREEN (MATT DISC)
DE2925647C2 (en)
DE69532552T2 (en) Foil with encapsulated retro reflector elements
EP1234848A1 (en) Transparent biaxially oriented polyesterfilm
DE1694722A1 (en) Process for the production of opaque polymers, especially in film form, and their use in reproduction processes
EP1155071A1 (en) Transparent biaxially oriented polyolefin film
DE2655527C2 (en) Projection screen and process for its manufacture
EP1236568A1 (en) Multilayer transparent, biaxially oriented polyester film
DE2558540C2 (en) Projection screen for through projection
DE2015550C3 (en) Rear projection screen
DE2304662C2 (en) Procedure for storing and retrieving information
DE2015548A1 (en) Polypropylene sheet for projection screens
US3682530A (en) Polymeric rear projection screens
DE2015548C3 (en) Rear projection screen
DE2015549C3 (en) Rear projection screen
DE2409688C2 (en) Process for the production of a photographic support
DE2015549A1 (en) Projection screen
CH669758A5 (en)
DE3725948A1 (en) DISPERSION SOLUTION, BISTABLE REVERSIBLE DISPERSION LAYER MADE THEREOF AND THEIR USE
EP0000606B1 (en) Method of making metal sheets for reflectors
DE4307939C2 (en) Reversible thermosensitive recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee