DE2013958A1 - Tube heat exchanger end plate - Google Patents

Tube heat exchanger end plate

Info

Publication number
DE2013958A1
DE2013958A1 DE19702013958 DE2013958A DE2013958A1 DE 2013958 A1 DE2013958 A1 DE 2013958A1 DE 19702013958 DE19702013958 DE 19702013958 DE 2013958 A DE2013958 A DE 2013958A DE 2013958 A1 DE2013958 A1 DE 2013958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
shells
cover according
heat exchanger
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013958
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 2000 Hamburg P Bliesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH filed Critical Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Priority to DE19702013958 priority Critical patent/DE2013958A1/de
Publication of DE2013958A1 publication Critical patent/DE2013958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Umlenkdeckel für Rohrbündel-Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Umlenkdeckel für Rohrbündel-Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von jeweils in Kopfplatten mündenden in Reihe durchströmten Rohren.
  • Bei Rohrbündel-Wärmetauschern, beispielsweise Röhrenkessel-Verdampfern wurden bisher gegossene -oder mit aufgeschweissten Stegen versehene Umlenkdeckel benutzt, deren Herstellung jedoch sehr arbeitsintensiv und aufwendig ist. Die Herstellung von gegossenen. Umlenkdeckeln erfordert nicht nur d.ie Anfertigung besonderer, kompliziert gestalteter-Giessformen, sondern auch eine zeitraubende mechanische Nachbearbeitung, da insbesondere das Schleifen und Polieren aufgrund der unregelmässigen Formen von Hand durchgeführt werden muss. Da noch ein relativ hoher Materialverbrauch hinzukommt, ist die Herstellung von gegossenen Umlenkdeckeln für die meisten Anwendungszwecke zu teuer. Zur Herstellung der bekannten, geschweissten Umlenkdeckel werden auf- - den: Deckel zahlreiche Streifen aus rostfreiem Stahl so aufgeschweisst, dass sich die gewünschte Zahl und Anordnung von.jeweils durch Blechstege voneinander getrennten Umlenkkammern ergibt. Da diese ganz verschiedene Form besitzen, müssen die einzelnen Blechstege jeweils massgerecht vorgefertigt und einzeln auf den Deckel aufgeschweisst werden, wobei sämtliche Schweissnähte sehr dick aufgetragen und anschliessend von Hand geschliffen und poliert werden müssen. Die auf diese Weise hergestellten, sehr unregelmässig geformten Umlenkkammern sind zudem ströungstechnisch ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen verbesserten Umlenkdeckel zu schaffen, welcher die bisherigen Nachteile vermeidet, strömungstechnisch günstig geformte Umlenkkammern besitzt und wesentlich einfacher und unaufwendiger hergestellt werden kann.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung ein Umlenkdeckel für Rohrbündel-Wärmetauscher mit in Kopfplatten mündenden, in Reihe durchströmten Rohren, gekennzeichnet durch an der Innenfläche des Deckels befestigte, jeweils die Mündungen benachbarter Rohre übergreifende Umlenkschalen, deren Ränder dicht gegen die Kopfplatte anliegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden langovale, wannenförmige Umlenkschalen benutzt, die Jeweils die Mündungen zweier benachbarter Rohre übergreifen, in ihrer Breite und ihrem Querschnitt etwa den Rohren und in ihrer Länge etwa dem Abstand der voneinander entferntesten Randpunkte der Mündungen der überdeckten Rohre entsprechen, Die Umlenkschalen werden zweckmässig aus Metallblech, insbesondere rostfreiem Stahlblech gepresst.
  • Statt dessen können aber auch auf andere Weise einheitlich sorgeformte Umlenkschalen, beispielsweise aus Metallguss oder aus Kunststoff, insbesondere spritzgussgefertigte Kunststoffschalen verwendet werden.
  • Die Befestigung der Umlenkschalen auf dem Deckel erfolgt zweckmässig durch Verschweissen, Verlöten oder Verkleben. Nach dem Befestigen aller Umlenkschalen auf dem Deckel werden deren Ränder gemeinsam geschliffen, so dass sie sich dichtend gegen die Kopfplatte des Wärmetauschers anlegen. Zur Erleichterung des Schleifens können die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen mit einem geeigneten Material, insbesondere Kunststoff oder Metall ausgegossen sein. Der Umlenkdeckel kann ferner einen bis auf die Höhe der Ränder der Umlenkschalen vorstehenden Aussenrand besitzen, der zusammen mit den Rändern der Umlenkschalen geschliffen afird.
  • Die Umlenkschalen werden auf der Innenfläche des Dekkels so befestigt1 dass sie jeweils die Mündungen zweier benachbarter Rohre überdecken. Je nach der Anordnung der Rohre im Wärmetauscher können dabei die Abstände benachbarter Rohre gleich oder auch verschieden sein. Besonders zweckmässig ist es, wenn die Rohre in jeweils gleichen Abständen zueinander mit hexagonaler Symmetrie angeordnet sind, wobei jedes im Inneren des Rohrbündels befindliche Rohr von jeweils sechs sowohl zu diesem, als auch untereinander in gleichen Abständen angeordneten Rohren umgeben ist. In diesem Falle ist der Abstand zweier benachbarter Rohrmündungen in allen Fällen gleich, so dass sämtliche Umlenkschalen ein und dieselbe Form besitzen können. Statt dessen kann das Querschnittsbild der parallelen Rohre auch eine andere Symmetrie, beispielsweise mit tetragonaler Anordnung aufweisen, wobei im Inneren des Rohrbündels jedes tRohr nach zueinander senkrechten Richtungen von vier in gleichen Abständen angeordneten Rohre ren umgeben ist, während der Abstand zu den vier in diagonaler Richtung benachbarten Rohren grösser ist, so dass man je nach der Anzahl der Rohre mit ein oder zwei Typen von Umlenkschalen auskommt. Allgeme-in sind umsomehr verschiedene Typen an Umlenkschalen erforderlich, je unterschiedlicher und unsymmetrischer die Anordnung der Rohre im Wärmetauscher ist.
  • Bei Wärmetauschern mit im Querschnitt symmetrischer Anordnung der Rohre kann man durch geeignete Anordnung der Umlenkschalen erreichen, dass ein und derselbe Umlenkdeckel an beiden Enden des Rohrbündels verwendbar ist, so dass die für jeden Wärmetauscher benötigten beiden Umlenkdeckel in ihrer Form identisch sind.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass sämtliche Umlenkschalen relativ zu einer durch die Mittelachse des Rohrbündels verlaufenden Spiegelebene, in der nur die Achse eines Rohres liegt, so angeordnet sind, dass sie in der Aufsicht zusammen mit dem durch die Spiegelebene erzeugten Spiegelbild eine vom Einlasskanal bis zu dessen Spiegelbild durchlaufende, alle Umlenkschalen erfassende Reihung ergeben.
  • Bei Wärmetauschern mit mehreren parallel geschalteten Rohrbündeln, deren jedes mehrere in Reihe durchströmte Rohre umfasst, kann der Umlenkdeckel selbstverständlich mit mehreren Anschlussöffnungen versehen sein, wobei Jedem Rohrbündel jeweils eine Anschlussöffnung und eine zugehörige Gruppe von Umlenkschalen so zugeordnet ist, dass das Durchflussmedium durch die parallelgeschalteten Anschlussöffnungen eintritt, parallel durch die mittels der Umlenkschalen hintereinandergeschalteten Rohre der einzelnen Rohrbündel hindurchströmt und durch die Anschlussöffnungen des gegenüberliegenden Umlenkdeckels aus tritt. Sofern das Durchflussmedium auf der gleichen Seite des Wärmetauschers zu- und abgeführt werden soll, ist es lediglich erforderlich, den einen Umlenkdeckel mit zwei Anschlussöffnungen auszustatten, während der gegenüberliegende Umlenkdeckel keine Anschlussöffnung besitzt.
  • Im Folgenden werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Einzeigen: Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die Innenseite eines Umlenkdeckels, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den auf einem Rohrbündel-Wärmetauscher befestigten Umlenkdeckel längs der Linie A-A-der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilquerschnitt des Umlenkdeckels längs der Linie B-B der Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf die Innenseite eines abgewandelten Umlenkdeckels, Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf die Innenseite eines weiteren abgewandelten Umlenkdeckels, Fig. 6 eine schematische Aufsicht auf die Innenseite eines in anderer Weise abgewandelten Umlenkdeckels, Fig. 7 eine schematische Aufsicht auf die Innenseite eines Umlenkdeckels mit anderer Anordnung der Rohre und Fig. 8 eine schematische Darstellung der aus den Umlenkschalen und deren Spiegelbildern gebildeten Reihung.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Umlenkdeckel trägt auf seiner Innenseite eine Mehrzahl von durch Schweissnähte 6 -daran befestigten, langovalen, wannenförmigen Umlenkschalen 5 sowie einen diese umschliessenden Randsteg 7. Durch den Umlenkdeckel 1 ist ein Anschlussrohr 9 nach aussen geführt, durch welches das Durchflussmedium zu- bzw. abgeführt wird. Die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen 5 sind mit einem Fülimaterial 12, vorzugsweise aus Kunststoff ausgegossen. Die vorstehenden Ränder der Umlenkschalen 5 und des Randsteges- 7- sind zusammen mit dem Füllmaterial 12 plangeschliffen. Der Umlenkdeckel 1 ist mittels durchBohrungen 10 geführter Spannschrauben 13 und
    Kon torMuttern
    14 dicht gegen die Kopfplatte 3 eines Rohrbündel-Wärmetauschers angezogen.
  • Zwischen die Kopfplatte 3 und die Ränder der Umlenkschalen 5 kann zweckmässig noch eine Dichtung 15 eingelegt sein.
  • Die Umlenkschalen 5 sind so angeordnet, dass sie jeweils die Mündungen von zwei benachbarten Rohren 2 des Wärmetauschers übergreifen. Das Rohrbündel ist seinerseits in einem die Stirnplatten 3 verbindenden Zylinder 4 eingeschlossen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzen die Umlenkschalen 5 einen gerundeten Querschnitt, dessen freie Querschnittsfläche etwa dem Querschnitt der Rohre 2 entspricht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Umlenkdeckel für einen Wärmetauscher mit insgesamt 19 hexagonal symmetrisch angeordneten Rohren kann infolge der gewählten Anordnung der Umlenkschalen 5 jeweils nur für die eine Seite des Wärmetauschers benutzt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Umlenkdeckel mit genau spiegelbildlicher Anordnung der Umlenkschalen erforderlich ist.
  • Bei bestimmten Anordnungen der Rohre 2 des Wärmetauschers kann man jedoch durch eine geeignete Anordnung der Umlenkschalen 5 erreichen, dass an beiden Enden des Wärmetauschers identische Umlenkdeckel benutzt werden können.
  • Beispiele für derartige Umlenkdeckel sind in den Fig.4 bis 7 dargestellt, wobei deren Einzelteile jeweils in der gleichen Weise bezeichnet sind, wie in Fig. 1.
  • Die Verwendung identischer Umlenkdeckel an beiden Enden des Wärmetauschers ist jedoch nur möglich, wenn einerseits die Rohre des Wärmetauschers relativ zu einer parallel durch die Mittelachse des RohrbUndels verlaufenden, durch die Achse nur eines Rohres 2 gehenden Spiegelebene 16 symmetrisch angeordnet sind und andererseits die Umlenkschalen 5 so angeordnet sind, dass sie in der Aufsicht zusammen mit ihrem durch die Spiegelebene 16 erzeugten Spiegelbild eine von der Anschlussöffnung 9 bis zu dessen Spiegelbild durchlaufende Reihung bilden, in der sich jeweils das Aufsichtbild und das Spiegelbild alternierend überlappen, wie dies in Fig. 8 schematisch angedeutet ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Umlenkdeckel ist für einen Wärmetauscher mit 17 in hexagonaler Packung zur Spiegelebene 16 symmetrisch angeordneten Rohren bestimmt, wobei die Spiegelebene 16 parallel durch die Mittelachse des Rohrbündels und die in diesem Fall damit zusammenfaXlende Achse des mittleren Rohres verläuft. Anstelle der Bohrungen 10 trägt der Umlenkdeckel in diesem Falle an seinem Aussenrand radial eingetiefte Schlitze 10a zur Aufnahme der Spannschrauben.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Umlenkdeckel 1 ist für einen Wärmetauscher mit ovalen Querschnitt und 13 hexagonal gepackten Rohren 2 bestimmt, die relativ zu der durch die Mittelachse des Rohrbündels gehende Spiegelebene 16 symmetrisch angeordnet sind. In diesem Falle weist der Umlenkdeckel jedoch weder einen Randsteg auf, noch ist der Zwischenraum zwischen den Umlenkschalen 5 mit einem Füllmaterial ausgegossen.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Umlenkdeckel 1 ist für einen Wärmetauscher mit flachrechteckigem Querschnitt und 9 in zwei versetzten Reihen angeordneten Rohren bestimmt, die relativ zu der durch die Mittelachse des Rohrbündels und wiederum nur die Achse eines Rohres gehende Spiegelebene 16 symmetrisch angeordnet sind. Der Umlenkdeckel 1 weist in diesem Fall einen umlaufenden Randsteg 7 auf, die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen 5 jedoch nicht mit Füllmaterial ausgegossen.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Umlenkdeckel ist für einen Wärmetauscher mit rechteckigem Querschnitt und 13 Rohren bestimmt, die jedoch hier in senkrechten und waagerechten Reihen ausgerichtet, jedoch wiederum zu der durch die BlittelScXlse und die mit dieser zusammenfallende Achse eines Rohres gehende Spiegelebene 16 symmetrisch angeordnet sind. Die auf dem Umlenkdeckel 1angeordneten Umlenkschalen 5 sind von einem Randsteg 7 umschlossen und der Zwischenraum zwischen den Umlenkschalen 5 ist mit einem Kunststoffmaterial ausgegossen.
  • Die vorstehend beschriebenen Umlenkdeckel waren durchweg mit Umlenkschalen einheitlicher Form versehen. Je nach der Form des Wärmetauschers und der Anzahl und Anordnung der Rohre kann es jedoch erforderlich sein, Umlenkschalen mit verschiedener Länge nebeneinander zu verwenden. Soweit die Umlenkschalen aus Metall bestehen, werden sie vorteilhaft aus geeigneten Blechstücken gepresst und durch Verschweissen oder Verlöten auf dem Deckel befestigt. Je nach den Anforderungen können aber auch Umlenkschalen aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzguss hergestellte Formteile verwendet werden.
  • Auch können die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Umlenkschalen durch Verkleben mit dem Deckel verbunden werden. Zwischen den plangeschliffenen Rändern der Umlenkschalen 5 und der Kopfplatte 3 des Wärmetauschers kann je nach den Anforderungen eine entsprechend geformte Dichtung 15 angeordnet sein. In Sonderfällen kann der Umlenkdeckel auch durch entsprechendes Schleifen der Ränder der Umlenkschalen einer gewölbten Kopfplatte angepasst werden. Zur Befestigung des Umlenkdeckels an der Kopfplatte des Wärmetauschers können anstelle von Spannschrauben selbstverständlich auch andere bekannte Mittel benutzt werden.
  • Je nach den Anforderungen können die einzelnen Umlenkschalen jeweils auch mehr als zwei Rohrmündungen verbinden. Das Befestigen der Umlenkschalen am Deckel kann durch lleftschweissen erfolgen, so dass keine durciigehenden Schweissnähte erforderlich sind. Die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen werden vorteililllt nur bis dicht unter die Ränder der Umlenkschalen mit Fiil Im.lterial ausgegossen

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1.) Umlenkdeckel für Rohrbündel-Wärmetauscher mit in Kopfplatten mündenden, in Reihe durchströmten Rohren, gekennzeichnet durch an der Innenfläche des Deckels (1) befestigte, jeweils die Mündungen benachbarter Rohre (2) übergreifende Umlenkschalen (5), deren Ränder dicht gegen die Kopfplatte (3) anliegen.
  2. 2.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch langovale, wannförmige Umlenkschalen (5) deren Breite und deren freie Querschnittsfläche etwa den Rohren (2) und deren Länge etwa dem Abstand der voneinander entferntesten Randpunkte der Mündungen der überdeckten Rohre (2) entspricht.
  3. 3.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschalen (5) in einheitlicher Form aus Metallblech, insbesondere rostfreiem Stahl gepresst sind.
  4. 4.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch gegossene. Umlenkschalen. (5) aus Metall.
  5. 5.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Umlenkschalen (5) aus Kunststoff.
  6. 6.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschalen (5) mit dem Deckel.
    (1) verschweisst, verlötet oder verklebt sind.
  7. 7.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen bis auf die Höhe der Ränder der Umlenkschalen (5) vorstehenden Aussensteg (7>.
  8. 8.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen (5) mit einem Füllmaterial (12) aus Kunststoff oder Metall ausgegossen sind.
  9. 9.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Umlenkschalen (5) sowie gegebenenfalls der Aussensteg (7) und/oder das die Zwischenräume zwischen den Umlenkschalen (5) ausfüllende Material (12) so geschliffen sind, dass sie eich dicht gegen die Kopfplatte (3) anlegen.
  10. 10.) Ualenkdeckel nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rändern der Umlenkschalen (5) und der Kopfplatte (3) eine Dichtung (15) angeordnet ist.
    ii.) Umlenkdeckel nach Anspruch 1 bis 10 für Rohrbündel-Wärmetauscher mit, bezogen auf eine durch die Mittelachse des Rohrbündels und die Achse nur eines Rohrs gehende Spiegelebene, symmetrisch angeordneten Rohren dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Umlenkschalen (5) auf dem Deckel (1) so angeordnet sind} dass ihr Aufsichtsbild zusammen mit dem durch die Spiegelebene (16) erzeugten, jeweils auf die gegenüberliegende Seite projiierten Spiegelbild eine vom Anschlussrohr (9) bis zu dessen Spiegelbild durchlaufend. Reihung bildet, in der sich die Aufsichtsbilder der Umlenkschalen (5) und deren Spiegelbilder alternierend überlappen.
DE19702013958 1970-03-24 1970-03-24 Tube heat exchanger end plate Pending DE2013958A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013958 DE2013958A1 (en) 1970-03-24 1970-03-24 Tube heat exchanger end plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013958 DE2013958A1 (en) 1970-03-24 1970-03-24 Tube heat exchanger end plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013958A1 true DE2013958A1 (en) 1971-10-14

Family

ID=5766047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013958 Pending DE2013958A1 (en) 1970-03-24 1970-03-24 Tube heat exchanger end plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107361A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermetauscher
WO2013135808A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107361A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermetauscher
DE4107361C2 (de) * 1990-03-08 1999-01-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher
WO2013135808A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2013135808A3 (de) * 2012-03-16 2013-11-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19540683A1 (de) Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2231112A1 (de) Rohrverteiler
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2013958A1 (en) Tube heat exchanger end plate
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2165267A1 (de) Waermetauscher
DE2652856C2 (de) Stoffaustauscher für medizinische Zwecke
DE69201367T2 (de) Wärmetauscherelement für einen Kessel.
EP0149466A2 (de) Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0518224A1 (de) Wasserkasten für einen Wärmetauscher
DE2232586C3 (de) Plattenwärmeaustauscher mit einem im Querschnitt annähernd quadratischen Plattenstapel
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
CH527403A (de) Wärmetauscher
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE4223699A1 (de) Wärmetauscher