DE2013799C3 - Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer - Google Patents

Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer

Info

Publication number
DE2013799C3
DE2013799C3 DE19702013799 DE2013799A DE2013799C3 DE 2013799 C3 DE2013799 C3 DE 2013799C3 DE 19702013799 DE19702013799 DE 19702013799 DE 2013799 A DE2013799 A DE 2013799A DE 2013799 C3 DE2013799 C3 DE 2013799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
measuring
particle
measuring opening
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013799
Other languages
German (de)
Other versions
DE2013799B2 (en
DE2013799A1 (en
Inventor
Volker Dipl.-Ing. 8000 München Kachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19702013799 priority Critical patent/DE2013799C3/en
Priority to AT206671A priority patent/AT304756B/en
Priority to CH366571A priority patent/CH524820A/en
Priority to SE7103555A priority patent/SE381934B/en
Priority to LU62816D priority patent/LU62816A1/xx
Priority to BE764638A priority patent/BE764638A/en
Priority to IL36471A priority patent/IL36471A/en
Priority to CA108416A priority patent/CA930975A/en
Priority to NL7103894A priority patent/NL7103894A/xx
Priority to JP46016274A priority patent/JPS5227554B1/ja
Priority to FR7110257A priority patent/FR2085053A5/fr
Priority to GB2507671*A priority patent/GB1348559A/en
Publication of DE2013799A1 publication Critical patent/DE2013799A1/en
Publication of DE2013799B2 publication Critical patent/DE2013799B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2013799C3 publication Critical patent/DE2013799C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese kennzeichnet, daß eine Entlüftungsvorrichtung 40 Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung der (11,12) vorgesehen ist. Eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the invention is based on the object indicates that a venting device 40 to avoid disadvantages and an arrangement of the (11,12) is provided. To create the type mentioned at the beginning, in which the

6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- Durchtrittsbahn der Partikelsuspension durch die kennzeichnet, daß die Meßöffnung (3) in einem Meßöffnung beliebig gewählt und als solche genau reagcnzglasförmigen Behälter (30) vorgesehen ist, bestimmt werden kann.6. Arrangement according to claim 2, characterized in that the particle suspension passes through the path indicates that the measuring opening (3) is arbitrarily selected in a measuring opening and as such is accurate Reaction glass-shaped container (30) is provided, can be determined.

und das Zuführungsröhrchen (20') an der Außen- 45 Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß seite des Behälters (30) angeordnet ist. die Austrittsöffnung des Zuführungsrohrchens unterand the feed tube (20 ') on the outer 45. According to the invention, this is achieved in that side of the container (30) is arranged. the outlet opening of the feed tube under

7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 einem beliebigen Winkel zur Achse der Meßöffnung bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden in einem solchen Abstand zur Meßöffnung angeord-Seiten der Meßöffnung (3) nach dem Coulter- net ist, daß der Hüllstrom eine kontinuierliche Quer-Prinzip je eine Elektrode (25, 31; 26) vorgesehen 50 schnittsverengung des Stromfadens der Partikelsuist. spension von der Austrittsöffnung des Zuführungsrohrchens bis zur Meßöffnung bewirkt.7. Arrangement according to one of claims 1 at any angle to the axis of the measuring opening to 6, characterized in that on both sides arranged at such a distance from the measuring opening the measuring opening (3) according to the Coulter- net is that the envelope flow is a continuous transverse principle one electrode (25, 31; 26) each is provided 50 narrowing of the cut of the current filament of the particle tail. causes suspension from the outlet opening of the feed tube to the measuring opening.

Die kontinuierliche Verengung der Partikelsuspen-The continuous narrowing of the particle suspen-

sion durch den Hüllstrom verhindert eine Sedimenta-55 tion von Partikeln und eine Verbreitung des Partikelstroms nach Austritt aus der Austrittsöffnung dession through the sheath flow prevents sedimentation of particles and a spread of the particle flow after exiting the outlet opening of the

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hydro- Zuführungsrohrchens. Man kann auf diese Weise eilamischen Fokussierung eines Stroms einer Parti- nerseits erreichen, daß alle Partikeln entlang einer suspension in die Meßöffnung eines Teilchenana- ganz bestimmten Durchtrittsbahn durch die Meßöffergerätes mittels eines Hüllstroms aus teilchen- 60 nung hindurchgehen und andererseits die Lage dieser ier Flüssigkeit mit einem im Raum vor der Meß- Durchtrittsbahn innerhalb der Meßöffnung genau benung., jedoch nicht in unmittelbarer Nähe vor stimmen. Der Hüllstrom übt also auf die Partikelsusser, angeordneten Zuführungsröhrchen für die pension über dem gesamten Bereich von der Aus- «pension. trittsöffnung des Zuführungsrohrchens bis zur Meß-The invention relates to an arrangement for hydro-supply pipe. One can Eilamish in this way Focusing a stream of one side will cause all particles to move along one side suspension in the measuring opening of a particle an- a very specific passage path through the measuring device go through it by means of a sheath flow of particles and, on the other hand, the position of these ier liquid with one in the space in front of the measuring passage path within the measuring opening exactly., however not in the immediate vicinity before voting. So the envelope current exercises on the particle users, arranged supply tube for the pension over the entire area of the outlet "pension. opening of the feed tube up to the measuring

Derartige Anordnungen sind bekannt (L. Spiel- 65 öffnung eine Kontraktionswirkung aus, die durch in/Gore η, »Improving Resolution in Coulter die Strömungsverhältnisse an der Austrittsöffnung unting by Hydrodynamic Focusing«, Journal of des Zuführungsröhrchens auftretende und durch die Uoid and Interface Science 26, 175 bis 182 verschiedenen Parameter (spezifisches Gewicht derSuch arrangements are known in / Gore η, »Improving Resolution in Coulter the flow conditions at the outlet opening unting by Hydrodynamic Focusing ", Journal of the feeding tube occurring and by the Uoid and Interface Science 26, 175 to 182 different parameters (specific gravity of

j... 3 4j ... 3 4

Ä; feartikelsuspension, Ausstromungsgeschwmdigkeit, F i g. 5 a eine Vorderansicht eines zweiten Ausfüh-Ä ; article suspension, outflow rate, FIG. 5 a is a front view of a second embodiment

Äiv.'ysw.) bedingten Effekte, die bei bekannten Anord- rungsbeispiels der Erfindung,Äiv.'ysw.) Effects caused by the known arrangement example of the invention,

|§te%ungen zur hydrodynamischen Fokusnerung noch zu Fig.5b eine Seitenansicht des Ausführungsbei-| Some remarks on hydrodynamic focus calculation still refer to Fig. 5b, a side view of the exemplary embodiment

^s?%befriedigenden Ergebnissen fuhren, obwohl das spiels nach F i g. 5 a,^ s?% lead to satisfactory results, although the game according to F i g. 5 a,

tiilfrinzip der hydrodynamischen Fokussierung dabei 5 Fig. 6 den Verlauf des Stromes der Partikelsus-SP^oÜ ausgenützt wird, um das Hindurchtreten der pension zwischen den Zuführungsröhrchen und der ^pfgartikelsuspension durch die Meßöffnung entlang Meßöffnung im Bereich vor der Meßöffnung. fifiiliner sehr engen Durchtrittsbahn zu erreichen. Bei Auf einem für eine Einstellung gegenüber einemThe principle of hydrodynamic focusing is shown in FIG is used to the passage of the pension between the feed tube and the ^ Pfgartikelsuspension through the measuring opening along the measuring opening in the area in front of the measuring opening. fifiiliner to reach very narrow passageway. At On one for an attitude towards one

l|ffö\nordnuqg der Austrittsöffnung des Zuführungs- Mikroskop vorgesehenen Zentrierring 1 ist eine iHi röhrchens in dem sich gemäß der Erfindung ergeben- io Grundplatte! angeordnet, in der eine Meßöffnung3 fpH:;5den Abstand von der Meßöffnung isi ferner gewähr- vorgesehen ist. Der Durchmesser der Meßöffnung 3 flpSteistet, daß auch im Vergleich zu den bekannten An- beträgt z.B. 100μ. An der Grundplatte ist ein mit ffSpSordnungen erheblich größere Mengen von Partikelsus- einem Stopfen 4 α verschlossener Vorratsbehälter 4 i||SSpension aufgenommen werden können, ohne daß befestigt, der zur Aufnahme partikelfreier Flüssig-SfftSeine Veränderung der angestrebten Strömungsver- 15 keit, also bei Messung der Volumenverteilung nach SgPlialtnisse im Raum vor der Meßöffnung auftritt. dem Coulter-Prinzip des Elektrolyten dient. Er istThe centering ring 1 provided to the north of the outlet opening of the feed microscope is a small tube in which, according to the invention, the base plate! arranged, in which a measuring opening3 fpH:; 5the distance from the measuring opening is also provided. The diameter of the measuring opening 3 flpSist that also in comparison to the known approach is, for example, 100μ. On the base plate, a storage container 4 i || SSpension, which is closed with a plug 4 α , can be accommodated without the change in the desired flow rate being attached to the particle-free liquid SfftS its change in the desired flow velocity, i.e. during measurement the volume distribution according to SgPlialtnisse occurs in the space in front of the measuring opening. serves the Coulter principle of the electrolyte. He is

if§S:; Bei der Anordnung gemäß der Erfindung kann über eine Zuführung 5 mit einem Kanal 6 in der ff*' man ferner von der bei den bekannten Anordnungen Grundplatte2 verbunden (vgl. Fig. 2). Die Flüssig-Ä (Spielman/Goren, a.a.O.; Thom/Harape/ keit kann so aus dem Vorratsbehälter4 in den Raum i Sauerbrey.Z.ges.Ex.Med. 151,331 bis349(1969); 20 17 oberhalb (nach Fig. 2, 3) der Meßöffnung 3 geil' s. auch den älteren Vorschlag gemäß deutsche Offen- langen. Nach dem Hindurchtreten durch die Meßöff-S legungsschrift 1 806 512) verwendeten koaxialen An- nung3 gelangt die Flüssigkeit dann in einen ebenfalls S Ordnung von Zuführungsröhrchen und Meßöffnung in der Grundplatte! vorgesehenen Kanal?, der über I abgehen, um so eine optische Beobachtung der durch ein Verbindungsstück 8 mit dem Absaugbehälter 9 1 die Meßöffnung hindurchtretenden Partikeln, z. B. bei 25 verbunden ist (vgl. F i g. 4). Der Absaugbehälter 9 ist S Fluoreszenz- und Absorptionsmessungen ohne Be- mit einer in einem Stopfen 9 α eingelassenen öffnung 1 hinderung der Sicht durch das Zuführungsröhrchen 10 versehen, an die eine Unterdruckquelle ange-S vorzunehmen. Durch Verschiebung des Zufütirungs- schlossen werden kann. Wird bei geschlossenem I röhrchens gegenüber der Meßöffnung kann die Vorratsbehälter 4 an der öffnung 10 ein Unterdruck I Durchtrittsbahn der Partikelsuspension genau einge- 30 angebracht, dann wird die Flüssigkeit aus dem Vor-I stellt und mit dem mit einem Mikroskop betrachteten ratsbehälter 4 durch die Meßöffnung 3 in den Ab-S Punkt in Übereinstimmung gebracht werden. Die saugbehälter 9 gesaugt. Der Raum unterhalb der Meß- %- Wahl einer am Rande der Meßöffnung liegenden öffnung 3 kann durch eine mit einem Stopfen 11 C Durchtrittsbahn ermöglicht ferner die Bestimmung verschließbare Entlüftungsleitung 12 entlüftet wer-•έ von gewissen Formfaktoren bei nicht runden Parti- 35 den. A a · if§S:; In the arrangement according to the invention can via a supply 5 with a channel 6 in the ff * 'is further from the connected in the known arrangements Grundplatte2 (see. Fig. 2). The liquid Ä (Spielman / Goren, op. Cit .; Thom / Harape / keit can thus from the storage container4 into the room i Sauerbrey.Z.ges.Ex.Med. 151,331 to 349 (1969); 20 17 above (according to Fig. 2, 3) the measuring opening 3, see also the older suggestion according to German Offen- langen. After passing through the measuring opening 3 used, the liquid then arrives in a likewise S-order of supply tube and measuring opening in the base plate! provided channel? which go off via I, so as to enable optical observation of the particles passing through the measuring opening through a connection piece 8 with the suction container 9 1, e.g. B. is connected at 25 (see FIG. 4). The suction container 9 is provided with fluorescence and absorption measurements without obstructing the view through the feed tube 10 with an opening 1 embedded in a stopper 9 α , to which a vacuum source is connected. Can be closed by shifting the feed. If, with the tube closed opposite the measuring opening, the storage container 4 can be precisely applied to the opening 10, a negative pressure I passage path of the particle suspension, then the liquid is provided from the front and through the measuring opening with the storage container 4 viewed with a microscope 3 to be brought into agreement in the Ab-S point. The suction container 9 is sucked. The space below the measuring % selection of an opening 3 lying on the edge of the measuring opening can also be vented by a vent line 12 which can be closed with a plug 11C to determine certain form factors for non-round parts. A a

ί kein die sich während des Durchtritts durch die Meß- Die Meßöffnung wird dadurch gebildet, uau in The measuring opening is formed by u a u in

" öffnung drehen und daher besondere Impulsformen eine öffnune 13 eines Plättchens 14 ein Uhrstein ein-"Turn the opening and therefore insert special pulse shapes an opening 13 of a plate 14 a clock stone

- ergeben, deren Besonderheiten bei einer Durchtritts- gelassen ist. Das Plättchen 14 liegt auf einem in die- result, the peculiarities of which is left with a passage. The plate 14 lies on one in the

- hahn am Rande der Meßöffnung besser feststellbar Grundplatte eingearbeiteten Absatz 16, so daß zwi-- tap at the edge of the measuring opening easier to determine base plate incorporated paragraph 16, so that between

- sind <° sehen der oberen Fläche des Plättchens 14 und der i Gegenüber bekannten Anordnungen (Thorn/ Oberkante der Grundplatte 2 der Raum 17 fur die ;; Hanfpe/Sauerbrey, Z. ges· Exp. Med. 151, 331 Zuführung der Flüssigkeit aus dem Kanal 6zutM^_ - are <° see the upper surface of the plate 14 and the opposite known arrangements (Thorn / upper edge of the base plate 2, the space 17 for the ;; Hanfpe / Sauerbrey, Z. g es · Exp. Med. 151, 331 supply of the liquid from the channel 6zutM ^ _

bis 349 (1969); vgl. auch den älteren Vorschlag ge- öffnung 3 verbleibt Auf der oberen Flache derto 349 (1969); see also the older suggestion, opening 3 remains on the upper surface of the

J maß deutsche Offenlegungsschrift 1806512), von Grundplatte2 ist em Glaspftche" 18 augeklebtJ measured German Offenlegungsschrift 1806512), from baseplate 2 a glass plate "18" is glued

■ einer Anordnung der Austrittsöffnung des Zufüh- 45 dessen obere Flache (Fig. 3) geschliffen ist Dieses■ an arrangement of the outlet opening of the feeder 45 whose upper surface (Fig. 3) is ground This

■ SJröhrchens unmittelbar von der Meßöffnung, Glasplattchen 18 ist mit einer »^»"f"^^ d h von einem Abstand in der Größenordnung des die groß genug .st, um eine Ver Schiebung J*2^ Durchmessers der Meßöffnung ausgehen, ergibt sich rungsröhrchens 20 innerhalb .^" gfwunsdnen Bernferner der Vorteil, daß infolge der erheblich höheren ches gegenüber der Meßoffnung3 nicht zu Denin Ouerschnittsverengung des Partikelstromfadens ag- 50 dem. . „, giömemtsbedingte8 Doppeldurchtritte, die zu einer Auf dem Glas platt chen "^^|1^°ϊ£ Verfälschung des Meßergebnisses führen, sowie die platte 21, die durch eine (nicht gezeigte) ^ruciaeaer SuS Schwierigkeiten, bedingt durch die er- gegen das G^plättchen 18 gedruckt wd. D e unforderliche genaue Bearbeitung und koaxilae Justie- tere Fläche der Glasplatte 21 ist eben faH geschM rung des Zuführungsröhrchens entfallen. Vorteilhafte 55 fen, so daß beim Aufdrucken auf ^s G^Plattche" Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran- 18 eine Abd.chtung gegenüber der Glasplatte 21 ent■ SJröhrchens directly from the measuring opening, glass plate 18 is with a »^» "f" ^^ ie at a distance in the order of magnitude of the large enough to assume a displacement of J * 2 ^ diameter of the measuring opening, results in rungsröhrchens 20 within. ^ "gfw un sdnen Bern Further, the advantage that due to the much higher ches opposite the Meßoffnung3 not Denin Ouerschnittsverengung of the particle stream thread. ag- 50 the." giömemtsbedingte 8 double passages leading to an on the glass flat surfaces "^^ | 1 ^ ° ϊ £ lead to a falsification of the measurement result, as well as the plate 21, which is due to a (not shown) ^ ruciaeaer SuS difficulties, due to the printing against the G ^ plate 18. D e unnecessary precise processing and coaxial adjustment - The lower surface of the glass plate 21 is omitted just as the feed tube is sheared. Advantageous 55 fen, so that when printing on ^ s G ^ plate "further developments of the invention are in the lower 18 a sealing against the glass plate 21 ent

iS werden Ausführungsbeispie.e der ^Die Glasplatte 21 ist auf dem Ρ'««^η « undiS are exemplary embodiments of ^ The glass plate 21 is on the Ρ '«« ^ η «and

auf die Zeichnun8en sssÄ on the drawings sssÄ

auf ein erstes Ausführung, ^».Ä^™^ einen Querschnitt ent.ang der Linie 11-11 in «^r^^^ vergrößerte Darste.lung des Bereiches a5 ^^^ on a first version, ^ ". Ä ^ ™ ^ a cross-section along the line 11-11 in« ^ r ^^^ enlarged representation of the area a 5 ^^^

Verschnitt entlang der Linie IV-W ^23 ^unden^er *- »Cut along the line IV-W ^ 23 ^ unden ^ er * - »

tiälter 23 ist an einer Stange 24 in seiner Höhe ver- Auswertung der beim Durchtritt der Partikeln gewonschiebbar befestigt. Die Höhenverschiebung dient der nenen Impulse. Die Gefahr von Fehlmessungen, die Veränderung des Ausströmdruckes der Partikelsus- darauf zurückzuführen sind, daß bei einem Durchpension aus der Austrittsöffnung 22 des Zufüh- tritt der Partikeln an verschiedenen Stellen der Meßrungsröhrchens 20 in den Raum 17. 5 öffnung 3 verschiedene Impulsformen auftreten,The height of the container 23 can be slid on a rod 24 when the particles pass through attached. The height shift is used for the nenen impulses. The risk of incorrect measurements that Change in the discharge pressure of the particle susceptibility can be attributed to the fact that with a full board The particles emerge from the outlet opening 22 of the feed at various points on the measuring tube 20 in the room 17. 5 opening 3 different pulse shapes occur,

Durch Verschiebung der Glasplatte 21 gegenüber wird durch diese Konzentration des PartikelstromesBy shifting the glass plate 21 opposite, this concentration of the particle flow

der Grundplatte 2 kann nun die Eintrittstelle, an der innerhalb der Meßöffnung ausgeschaltet. Zudemthe base plate 2 can now be the entry point at which the inside of the measuring opening is switched off. In addition

die in dem Behälter 23 vorhandenen Partikelsuspen- kann durch entsprechende Stellung des Austrittsröhr-the particle suspen-

sion in die Strömung, die von dem Vorratsbehälter 4 chens 20 in den Bereich vor der Meßöffnung diesion in the flow from the reservoir 4 Chens 20 in the area in front of the measuring opening the

zum Absaugbehälter 9 geht, eingeführt werden, ge- ίο Durchtrittsstelle des Partikelstromes genau bestimmtgoes to the suction container 9, are introduced, the passage point of the particle flow is precisely determined

genüber der Meßöffnung 3 verändert werden. werden.can be changed compared to the measuring opening 3. will.

In F i g. 6 sind die Strömungsverhältnisse darge- Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung ist die po-In Fig. 6 the flow conditions are shown. 1 arrangement is the po-

stellt. Die Austrittsöffnung 22 ist gegenüber der sitive Elektrode 25 im Vorratsbehälter 4, die geer-represents. The outlet opening 22 is opposite the sensitive electrode 25 in the storage container 4, the geer-

Achse der Meßöffnung 3 erheblich seitlich verscho- dete negative Elektrode 26 im Absaugbehälter 9 an-On the axis of the measuring opening 3, negative electrode 26 in the suction container 9, which is considerably laterally displaced.

ben. Fig.6 zeigt drei mögliche Stellungen des Zu- 15 geordnet.ben. 6 shows three possible positions of the assigned 15.

führungsröhrchens 20; zwei davon sind in gestrichel- Bei Absorptionsmessungen ist oberhalb der Meßten Linien gezeigt. Der Querschnitt des Stromes der öffnung 3 ein Objektiv 27 eines Mikroskops vorge-Partikelsuspension der aus der Austrittsöffnung 22 sehen (vgl. F i g. 2, 3). Unterhalb der Meßöffnung ist des Zuführungsröhrchens 20 austritt und an dieser eine (nicht gezeigte) Strahlungsquelle, etwa in Form Austrittsstelle zunächst dem Querschnitt der öffnung 20 eines Kondensors, vorgesehen. Die erfindungsge-22 entspricht, verringert sich beim Fluß der Partikeln mäße Anordnung bietet den Vorteil, daß die optische auf die Meßöffnung 3 hin erheblich. Das ist eine Achse des Mikroskops genau auf diejenige Stelle in-Folge der zunehmenden Konzentration des Strö- nerhalb der Meßöffnung 3 justiert werden kann, mungsfeldes auf die Meßöffnung 3 hin, die aus dem durch die die Partikelsuspension hindurchtritt und Verlauf der Strömungslinien bei den verschiedenen 35 daß andererseits bei gegebener Stellung des Objektivs Stellungen des Eintrittsröhrchens 20 deutlich erkenn- 27 gegenüber der Meßöffnung 3 durch Verschiebung bar wird. Unabhängig von der Stellung des Kanals 6 des Zuführungsröhrchens 20 im Bereich vor der Meßzur Meßöffnung 3 bilden sie sich in deren Umgebung öffnung 3 eine zusätzliche Einstellung der Durchzunächst radial aus und gehen dann auf den Kanal 6 trittsbahn des Partikelstromes innerhalb der Meßöffzu. Solange das Zuführungsröhrchen 20 in das Strö- 30 nung 3 erzielt werden kann, ohne daß die Austrittsmungsfeld im Bereich laminarer Strömung angeord- öffnung 22, durch die die Partikeln in das Strömungsnet ist, der von dem Druckunterschied zwischen Vor- feld gelangen, den Strahlengang behindert. Der durch ratsbehälter 4 und Absaugbehälter 9 und vom Druck die erfindungsgemäße Anordnung erzielte geringe im zweiten Vorratsbehälter 23, sowie von der kon- Querschnitt des Stromes der Partikelsuspension struktiven Gestaltung des Raumes 17 abhängt, wird 35 durch die Meßöffnung 3 erlaubt es, die Meßblende auf diese Weise erreicht, daß der Querschnitt des des Mikroskops genau auf diese Durchtrittsbahn ein-Partikelstromes beim Durchtritt durch die Meßöff- zustellen, so daß störendes Nebenlicht weitgehend nuiig3 erheblich geringer ist als sein Querschnitt ausgeschaltet wird.guide tube 20; two of them are in dashed lines. Absorption measurements are above the measured values Lines shown. The cross section of the flow of the opening 3 an objective 27 of a microscope pre-particle suspension see from the outlet opening 22 (see FIG. F i g. 2, 3). Below the measuring opening is of the feed tube 20 exits and at this a (not shown) radiation source, for example in the form The exit point is initially the cross section of the opening 20 of a condenser. The invention-22 corresponds, decreases in the flow of the particles moderate arrangement offers the advantage that the optical on the measuring opening 3 out considerably. That is an axis of the microscope exactly on that point in a row the increasing concentration of the stream can be adjusted within the measuring opening 3, mungsfeldes on the measuring opening 3, which passes from the through which the particle suspension and Course of the flow lines in the various 35 that on the other hand with a given position of the lens The positions of the inlet tube 20 can be clearly seen 27 relative to the measuring opening 3 by displacement becomes cash. Regardless of the position of the channel 6 of the feed tube 20 in the area in front of the measuring device Measuring opening 3 they form in the vicinity of opening 3 an additional setting of the through-first radially out and then go to the channel 6 trajectory of the particle flow within the Meßöffzu. As long as the feed tube 20 can be reached into the flow 3 without the exit flow field Opening 22 arranged in the area of laminar flow, through which the particles enter the flow network, which comes from the pressure difference between the forefield and obstructs the beam path. The through advice container 4 and suction container 9 and the pressure the arrangement according to the invention achieved low in the second storage container 23, as well as from the con-cross section of the flow of the particle suspension Structural design of the space 17 depends, 35 is allowed by the measuring opening 3, the orifice plate In this way it is achieved that the cross section of the microscope has a particle flow precisely on this passage path when passing through the measuring opening, so that disturbing secondary light largely nuiig3 is considerably smaller than its cross-section is switched off.

beim Eintritt durch das Austrittsröhrchen 20 in die F i g. 5 a und 5 b zeigen eine vereinfachte, für dieupon entry through the outlet tube 20 into FIG. 5 a and 5 b show a simplified, for

Strömung zwischen Vorratsbehälter 4 und Absaugbe- 40 Zwecke der Messung der Volumenverteilung vonFlow between storage container 4 and suction 40 purposes of measuring the volume distribution of

hälter 9. Partikeln geeignete Ausführungsform der erfindungs-container 9. Particles suitable embodiment of the invention

Bei der Messung der Volumenverteilung der Parti- gemäßen Anordnung. Die Meßöffnung 3' ist im untekeln nach dem Coulter-Prinzip ist die Verwendung ren Bereich eines reagenzglasförmigen Behälters 30 von zwei Elektroden erforderlich, die in der vom vorgesehen. An dem Behälter 30 ist außen verschieb-Vorratsbehälter 4 zum Absaugbehälter 9 fließenden 45 bar ein Vorratsbehälter 23' angeordnet. Vom VorFlüssigkeit, die dann ein Elektrolyt sein muß, gebil- ratsbehälter 23' führt ein Schlauch 22 a' zu einem det wird, einen Stromfluß erzeugen. Eintrittsröhrchen 20'. Auch hier ist die Lage der Ein-When measuring the volume distribution of the partial arrangement. The measuring opening 3 'is not disgusting According to the Coulter principle, the area of a test tube-shaped container 30 is used of two electrodes required, which are provided in the dated. On the outside of the container 30 is displaceable storage container 4 to the suction container 9 flowing 45 bar a storage container 23 'is arranged. From the pre-liquid, which then has to be an electrolyte, a tube 22a 'leads to a frozen storage tank 23' det will generate a current flow. Entry tube 20 '. Here, too, is the location of the

Tritt durch die Meßöffnung 3 ein Partikel hin- trittsöffnung 22' gegenüber der Meßöffnung 3' ver-If a particle entry opening 22 'passes through the measuring opening 3 opposite the measuring opening 3'

durch, so erfolgt dort eine Stromverdrängung und schiebbar. Zur Volumenverteilungsmessung wird nunthrough, so there is a current displacement and shiftable. The volume distribution measurement is now

eine entsprechende Widerstandserhöhung, die bei 50 der gesamte Behälter 30 in einen weiteren Behältera corresponding increase in resistance, which at 50 the entire container 30 in a further container

eingeprägtem Strom zwischen den beiden Elektroden eingesetzt Eine Elektrode 31 befindet sich in demimpressed current is used between the two electrodes. An electrode 31 is located in the

als Spannungsimpuls zwischen den Elektroden abge- Behälter 30, die andere Elektrode ist außerhalb die-as a voltage pulse between the electrodes- container 30, the other electrode is outside the-

nommen werden kann und ein Maß für das Volumen ses Behälters angeordnet (nicht gezeigt), so daß auchcan be taken and a measure of the volume ses container arranged (not shown), so that too

des durchgetretenen Partikels darstellt. Die VoIu- hier ein Stromfluß durch die Meßöffnung 3 ent-of the penetrated particle. The volume here is a current flow through the measuring opening 3

menbestimmung erfolgt dann durch entsprechende stehtThe amount is then determined by corresponding stands

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (4)

[1968]). Danach soll eine Verbesserung der Auflö- Patentansprüche- sung der Meßergebnisse dadurch erreicht werden, daß alle Partikeln durch die Meßöffnung auf dersel-[1968]). According to this, an improvement in the resolution of the measurement results is to be achieved in that all particles pass through the measurement opening on the same 1. Anordnung zur hydrodynamischen Fokus- ben Durchtrittsbahn hindurchtreten. Versuche haben sierung eines Stroms einer Partikelsuspension in 5 jedoch ergeben, daß dies bei den angegebenen Didie Meßöffnung eines Teilchenanalysiergerätes mensionierungsverhältnissen, die vorsehen, daß der mittels eines Hüllstroms aus teilchenfreier Flüs- Abstand des Zuführungsrohrchens von der Meßoffsigkeit, mit einem im Raum vor der Meßöffnung, nung das 33- bis 165fache, vorzugsweise das 65- bis jedoch nicht in unmittelbarer Nähe vor dieser, 13Ofache des Durchmessers der Meßöffnung betragt, angeordneten Zuführungsröhrchen für die Sus- io nicht mit Sicherheit erreicht werden kann. Dies ist pension, dadurch gekennzeichnet, darauf zurückzuführen, daß es diese Wahl des Abdaß die Austrittsöffnung (22) des Zuführungs- Standes nicht ausschließt, daß zwischen dem Zuführöhrchens (20) unter einem beliebigen Winkel zur rungsröhrchen und der Meßöffnung zunächst eine erAchse der Meßöffnung (3) in einem solchen Ab- hebliche Erweiterung des aus dem Zuführungsröhrstand zur Meßöffnung (3) angeordnet ist, daß der 15 chen austretenden Partikelstromfadens eintritt, die zu Hüllstrom eine kontinuierliche Querschnittsver- einer Sedimentation eines nicht mehr vernachlassigengung des Stromfadens der Partikelsuspension baren Teils der Partikeln aus der Umhüllung durch von der Austrittsöffnung (22) des Zuführungs- den Hüllstrom heraus und damit zu einer Verfälröhrchens (20) bis zur Meßöffnung (3) bewirkt. schung der Meßergebnisse führen kann und die es1. Arrangement for hydrodynamic focus ben pass through passage. Experiments have shown, however, that a flow of a particle suspension in 5 shows that, with the specified measurement opening of a particle analyzer, the dimensioning ratios, which provide that by means of a sheath flow of particle-free fluid, the distance of the feed tube from the measuring substance, with a space in front of the measuring opening, tion is 33 to 165 times, preferably 65 to but not in the immediate vicinity of this, 130 times the diameter of the measuring opening, the supply tube arranged for the Susio cannot be reached with certainty. This is a pension, characterized in that this choice of the outlet does not exclude the outlet opening (22) of the feed stand that between the feed tube (20) at any angle to the guide tube and the measuring opening there is initially an axis of the measuring opening ( 3) is arranged in such a significant expansion from the feed tube to the measuring opening (3) that the 15 small exiting particle stream filament enters, which forms a continuous cross-sectional flow of a sedimentation of a part of the particles that can no longer be neglected of the stream filament of the particle suspension out of the sheath through the sheath flow from the outlet opening (22) of the feed and thus to a falsifying tube (20) up to the measuring opening (3). can lead to improvement of the measurement results and it 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 ferner mit sich bringt, daß selbst dann, wenn das kennzeichnet, daß das Zuführungsröhrchen (20) Durchtreten aller Partikeln auf einer Bahn gewährleiin dem Raum (17) vor der Meßöffnung (3) ver- stet werden könnte, sich diese Durchtrittsbahn innerstellbar (18, 21) und feststellbar angeordnet ist. halb der Meßöffnung selbst nicht genau definieren 2. Arrangement according to claim 1, characterized GE 20 also brings with it that even if the indicates that the feed tube (20) ensures passage of all particles on a path the space (17) in front of the measuring opening (3) could be steadied, this passage path is arranged inside (18, 21) and lockable. do not precisely define half of the measuring opening itself 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- läßt, so daß Jie Auswertung wiederum von dieser durch gekennzeichnet, daß die Meßöffnung (3) 25 Bahn abhängt und aus diesen Gründen verfälscht mit einer Grundplatte (2) eingelassen ist und die sein kann. Damit stehen auch die für die eingangs geZuführung der teilchenfreien Flüssigkeit in dem nannte, bekanntgewordene Anordnung bekanntge-Raum (17) vor der Meßöffnung (3) von einem wordenen Meßergebnisse ( a. a. Ο., S. 177, Fig. 2, S. Vorratsbehälter (4) her erfolgt und daß die teil- 178, Fig. 3) in Einklang, die bei Testmessungen von chenfreie Flüssigkeit von der anderen Seite der 30 Partikeln bekannter Eigenschaften eine erhebliche Meßöffnung (3) her über einen Absaugbehälter Verfälschung gegenüber dem erwarteten Ergebnis (9,110) abgesaugt wird. zeigen. Die bekannte Anordnung geht ferner davon3. Arrangement according to claim 1 or 2, so that Jie evaluation in turn of this characterized in that the measuring opening (3) depends on the path and falsifies it for these reasons is embedded with a base plate (2) and that can be. This means that the ones for the input feed are also available the particle-free liquid in the so-called, known arrangement known-space (17) in front of the measuring opening (3) from a measurement result (a. A. Ο., P. 177, Fig. 2, p. Storage container (4) and that the partial 178, Fig. 3) in accordance with the test measurements of particle-free liquid from the other side of the 30 particles of known properties a considerable Measurement opening (3) via a suction container Falsification of the expected result (9,110) is sucked off. show. The known arrangement also assumes this 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- aus, daß bei Nichteinhaltung der bereits erwähnten kennzeichnet, daß das Zuführungsröhrchen (20) Dimensionierungsvorschriften für den Abstand von in einer Platte (21) eingelassen ist, welche über 35 Zuführungsröhrchen und Meßöffnungen eine weitere einer den Raum (17) vor der Meßöffnung (3) bil- Verschlechterung der Meßergebnisse eintritt (a. a. denden Aussparung in der Grundplatte (2) ver- O., S. 178); dies dürfte aus denselben bereits erwähnschiebbar ist. ten Gründen der Fall sein.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that in the event of non-compliance with the aforementioned indicates that the feed tube (20) dimensioning specifications for the distance from is embedded in a plate (21), which has a further 35 feed tubes and measuring openings one of the space (17) in front of the measurement opening (3) deterioration of the measurement results occurs (a. a. the recess in the base plate (2) O., p. 178); this should already be mentioned from the same is. th reasons be the case.
DE19702013799 1970-03-23 1970-03-23 Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer Expired DE2013799C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013799 DE2013799C3 (en) 1970-03-23 Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer
AT206671A AT304756B (en) 1970-03-23 1971-03-10 Measuring device for measuring certain properties of particles suspended in liquid
CH366571A CH524820A (en) 1970-03-23 1971-03-12 Measuring chamber for measuring certain properties of particles suspended in liquid
LU62816D LU62816A1 (en) 1970-03-23 1971-03-19
SE7103555A SE381934B (en) 1970-03-23 1971-03-19 METKAMMARE
IL36471A IL36471A (en) 1970-03-23 1971-03-22 Measuring chamber for measuring properties of particles suspended in a liquid
BE764638A BE764638A (en) 1970-03-23 1971-03-22 MEASUREMENT CHAMBER FOR THE MEASUREMENT OF CERTAIN PROPERTIES OF PARTICLES IN SUSPENSION IN A LIQUID
CA108416A CA930975A (en) 1970-03-23 1971-03-22 Measuring chamber for measuring properties of particles suspended in a liquid
NL7103894A NL7103894A (en) 1970-03-23 1971-03-23
JP46016274A JPS5227554B1 (en) 1970-03-23 1971-03-23
FR7110257A FR2085053A5 (en) 1970-03-23 1971-03-23
GB2507671*A GB1348559A (en) 1970-03-23 1971-04-19 Measuring chamber for measuring certain properties of particles suspended in liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013799 DE2013799C3 (en) 1970-03-23 Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013799A1 DE2013799A1 (en) 1971-10-07
DE2013799B2 DE2013799B2 (en) 1973-08-23
DE2013799C3 true DE2013799C3 (en) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543310C2 (en) Device for counting and classifying particles suspended in a liquid
DE2943116C2 (en) Device for flow cytometric reaction and / or diffusion measurement
DE2142237C3 (en) Device for the optical analysis of a liquid sample stream
DE2521236A1 (en) DEVICE FOR COUNTING AND MEASURING PARTICLES SUSPENDED IN A LIQUID
CH620519A5 (en)
DE2050672C3 (en) Flow cell for microscopic photometric measurement of particles suspended in a liquid
DE60223370T2 (en) INTERCHANGEABLE FLOW CELL ASSEMBLY WITH HANGING CAPILLARY
DE2013799C3 (en) Arrangement for hydrodynamic focusing of a flow of a particle suspension into the measuring opening of a particle analyzer
DE2922643C2 (en)
DE1148771B (en) Gas and liquid flow meter with variable aperture
DE4425462C2 (en) Spectrophotometer cell
DE3539922A1 (en) METHOD FOR OPERATING A MICROSCOPE
DE2013799B2 (en) ARRANGEMENT FOR HYDRODYNAMIC FOCUSING OF A FLOW OF A PARTICLE SUSPENSION INTO THE MEASURING OPENING OF A PARTICLE ANALYZER
EP0094339B1 (en) Pipette for determining the rate of sedimentation, in particular blood sedimentation
DE3420018A1 (en) DEVICE FOR MEASURING SPECIFIC PROPERTIES OF PARTICLES SUSPENDED IN A CARRIER MEDIUM
DE7107469U (en) Measuring chamber for measuring certain inherent forces in particles suspended in liquid
AT390841B (en) FLUORIMETRIC LASER DETECTOR
DE3718407A1 (en) Device for the optical analysis of particle populations in gases and liquids
LU502135B1 (en) Device with dispenser for dispensing a liquid sample
DE2624977A1 (en) Scattered light measuring device - has illumination and observation system at right angle to each other
DE3049565C2 (en) Device for measuring certain properties of particles suspended in a particle suspension
DE2830975A1 (en) Granulometric analysis of particles in fluids - by detecting reflected light following passage through nozzle
DE1200577B (en) Arrangement for counting the particles carried in a flow-capable and translucent medium that influence the brightness of a light beam directed at them
DE2234680A1 (en) FLOW METER
DE1598377C (en) Device for determining the size distribution of suspended particles