DE2013447B2 - Ringschlitzduese zum herstellen von schlauchfolienbahnen aus kunststoff - Google Patents

Ringschlitzduese zum herstellen von schlauchfolienbahnen aus kunststoff

Info

Publication number
DE2013447B2
DE2013447B2 DE19702013447 DE2013447A DE2013447B2 DE 2013447 B2 DE2013447 B2 DE 2013447B2 DE 19702013447 DE19702013447 DE 19702013447 DE 2013447 A DE2013447 A DE 2013447A DE 2013447 B2 DE2013447 B2 DE 2013447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
webs
mandrel
nozzle
outflow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013447A1 (de
DE2013447C2 (de
Inventor
Fritz 5210 Troisdorf Frings Manfred 5212 Sieglar Reifenhauser
Original Assignee
Reifenhauser KG, 5210 Troisdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhauser KG, 5210 Troisdorf filed Critical Reifenhauser KG, 5210 Troisdorf
Priority to DE2013447A priority Critical patent/DE2013447C2/de
Publication of DE2013447A1 publication Critical patent/DE2013447A1/de
Publication of DE2013447B2 publication Critical patent/DE2013447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013447C2 publication Critical patent/DE2013447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff mit einem Blaskopfunterteil mit Einrichtung zum Anschluß an einen Kunststoffextruder, einem Tragring mit Kern und über Stege angeschlossenem Außenring sowie einem am Tragring befestigten Werkzeug aus Düsenring und Dorn, wobei der Ringspalt zwischen Düsenring und Dorn im Anschluß an die Stege zu einem Stauraum erweitert ist, der sich zum Austrittsringschlitz hin verengt.
  • Es kann sich dabei um eine stationäre Ringschlitzdüse oder auch um eine rotierende Ringschlitzdüse handeln. Im letzteren Falle ist das Unterteil an der Einrichtung zum Anschluß an den Kunststoffextruder drehbar gelagert und angetrieben.
  • Bei bekannten Ringschlitzdüsen dieser Art kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Stege, die im Bereich des Tragringes den Materiaffluß des plastifizierten Gutes in Teilströme auflösen, sich im Produkt (d. h. in der Schlauchfolienbahn) gleichsam abbilden, sei es durch Textur, sei es darüber hinaus durch Inhomogenitäten der physikalischen und technologischen Daten. Insbesondere wird häufig beobachtet, daß die Festigkeit der Schlauchfolienbahn über den Umfang und nach Aufschneiden über die Breite nicht homogen ist. Um diesen häufig störenden Effekt zu unterdrücken, ist es bekannt, den Ringspalt zwischen Düsenring und Dorn im Anschluß an die Stege zunächst zu einem Stauraum zu erweitern, der sich danach in Austrittsrichtung des plastifizierten Gutes zum Austrittsringschlitz verengt. Der durch die Anordnung eines derartigen umlaufenden Stauraumes erzielbare Erfolg. reicht je nach Werkstoff für die Schlauchfolieübahn nicht immer aus, wenn an die Homogenität der Schlauchfolienbahn besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bei Einsatz von Niederdruckpolyäthylen als Werkstoff eine Verstreckung so weit getrieben wird, daß die geblasenen Schlauchfolienbahnen Papiercharakter aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringschlitzdüse der eingangs beschriebenen Art, bei der der Ringspalt zwischen Düsenring und Dorn im Anschluß an die Stege zu einem Stauraum erweitert ist, so zu verbessern, daß die mit einer derartigen Ringschlitzdüse hergestellten Schlauchfolienbahnen extremen Anforderungen in bezug auf Homogenität der physikalischen und technologischen Daten genügen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Stauraum hinter jedem Steg ein im wesentlichen in Strömungsrichtung verlaufender Abströmkanal angeschlossen ist, der vor dem Austrittsringschlitz in den Ringspalt ausläuft.
  • Die Abströmkanäle können gegebenenfalls -auch schraubenlinienförmig verlaufen. Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, die es erlauben, je nach spezieller Aufgabenstellung, eingesetztem Werkstoff, Wanddicke der extrudierten Schlauchfolienbahn und Verstrekkungsgrad zu variieren und Anpassungen vorzunehmen. Eine Optimierung erreicht man im allgemeinen für alle Einsatzfälle dadurch, daß die Abströmkanäle eine Länge aufweisen, die etwa dem Radius des Dorns entspricht. Dabei soll die Breite der Abströmkanäle etwa der Breite der Stege in Umfangsrichtung, die Tiefe der Abströmkanäle unmittelbar hinter den Stegen etwa der halben bis vollen Erstreckung der Stege in radialer Richtung entsprechen.
  • In konstruktiver Hinsicht bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So können die Abströmkanäle durch Ausfräsungen am Dorn gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Abströmkanäle durch Ausfräsungen am Düsenring zu bilden. Vorzugsweise wird man allerdings mit Ausfräsungen am Dorn arbeiten. Endlich besteht die Möglichkeit, Ausfräsungen am Dorn einerseits und am Düsenring andererseits zu den Abströmkanälen zu kombinieren. Im Schnitt sind die Abströmkanäle nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen V-förmig profiliert, jedoch mit ausgerundeter V-Spitze und etwa 900 gespreizten V-Schenkeln.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind, phänomenologisch, zunächst darin zu sehen, daß mit einer erfindungsgemäßen Ringschlitzdüse Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff hergestellt werden können, die extremen Anforderungen in bezug auf Homogenität der physikalischen und technologischen Daten genügen. Das wird dadurch erreicht, daß die im Stauraum im plastifizierten Gut noch vorhandene, wenn auch bereits verwischte Abbildung der Stege beim Eintritt des plastifizierten Gutes in die Abströmkanäle zum Verschwinden gebracht wird, wenn eine passende Abstimmung aller geometrischen Verhältnisse, einschließlich der Oberfiächenbearbeitung, durchgeführt wird. Das ist, je nach eingesetztem Werkstoff und sonstigen Extrusionsbedingungen, ohne Schwierigkeiten durchzuführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ringschlitzdüse, F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1, F i g. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig.4 im Maßstab der Fig.3 einen Schnitt in RichtungC-C durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 5 in gegenüber den Fig. 3 und 4 nochmals vergrößerter Darstellung einen Schnitt in Richtung D-D durch den Gegenstand nach F i g. 3.
  • Die in den Figuren dargestellte Ringschlitzdüse ist für Kunststoffextruder zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen bestimmt. Im grundsätzlichen Aufbau ist die Ringschlitzdüse ausgerüstet mit einem Blaskopfunterteill, einer Einrichtung2 zum Anschluß an einen Kunststoffextruder 15, einem Tragring 3 mit Kern 4 und Anströmkonus 5 und über Stege 6 angeschlossenem Außenring 7 sowie an dem Tragring 3 befestigtem Werkzeug aus Düsenring 8 und Dorn 9.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Blaskopfunterteil 1 an der Einrichtung 2 zum Anschluß an den Kunststoffextruder 15 über die Kugellager 10 drehbar gelagert und über einen Zahnkranz 11 mit Ritzel 12 an einen Antriebsmotor 13 angeschlossen, so daß die Ringschlitzdüse im ganzen rotieren kann. Die Zuführung des plastifizierten Gutes erfolgt über den Kanal 14, der mit der Mündung des Kunststoffextruders 15 in Verbindung steht. Die Blasluft wird über den Anschlußstutzen 16 zugeführt und tritt zentral aus dem Dorn 9 aus.
  • Man entnimmt insbesondere aus den F i g. 1 und 2 zunächst, daß der Ringspalt 17 zwischen Düsenring 8 und Dorn 9 im Anschluß an die Stege 6 zu einem Stauraum 18 erwcitcrt ist, der sich zum Austritts rinsclllítz 19 verengt. Im Stauraum ist hinter jedem Stcr 6 cin im wesentlichen in Strömungsrichtung verlaufender Abströmkanal 20 angeschlossen. der vor dem Austrittsringsehlitz 19 in den Ringspalt 17 ausläuft. Dabei gehen die Abströmkanäle 20 allmählich in den Ringspalt 17 über, ihre Tiefe nimmt allmählich ab. Nl#n entnimmt aus einer vertleidienden Betrachtung der Fig. 3, 4, daß die Abströmkanäle 20 bei abnehmender Tiefe eine Länge aufweisen. die etwa dem Radius des Dornes 9 entspricht. Die Breite der Abströmkanäle 20 entspricht etwa der Breite der Stege 6 in Umfangsrichtung. Die Tiefe der Abströmkanäle 20 unmittelbar hinter den Stegen entspricht etwa der halben bis der vollen Erstreckung der Stege 6 in radialer Richtung und nimmt allmählich ab. Im Ausführungsbeispiel sind die Abströmkanäle 20 durch Ausfräsungen am Dorn 9 gebildet. Sie könnten durch entsprechende Ausfräsungen am Düsenring 8 ergänzt oder vervollständigt sein. Aus der Ei g. 5 entnimmt man, daß die Abströmkanäle 20 im wesentlichen V-förmig profiliert sind, jedoch mit ausgerundeter V-Spitze und etwa 900 gespreizten V-Schenkeln.
  • In Fig. 1 ist angedeutet worden, daß sowohl der Düsenring S als auch der Dorn 9 mehrteilig ausgeführt sein können, das heißt, es lassen sich auf die beschriebenen Werkzeuge zusätzliche Elemente aufsetzen.
  • Patentansprüche: 1. Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff mit einem Blaskopfunterteil mit Einrichtung zum Anschluß an einen Kunststoffextruder, cillelll Fr#gring mit Kern und über Stege angeschlossenem Außen ring sowie einem am Tragring befestigten ÄVerkzeug, aus Düsenring und Dorn. wobei der Ringspalt zwischen Diisenring und Dorn im Anschluß an die Stege zu einem Stauraum erweitert ist. der sich zum Austrittsringsehlitz hin verengt, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Stauraum (18) hinter jedem Steg (6) ein im wesentlichen in Stömungsrichtung verlaufender Abströmkanal (20) angeschlossen ist, der vor dem Austrittsring schlitz (19) in den Ringspalt (17) ausläuft.
  • 2. Ringschlitzdüse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (20) eine Länge aufweisen, die etwa dem Radius des Dorns (9) entspricht.
  • 3. Ringschlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abströmkanäle (20) etwa der Breite der Stege (6) in Umfangsrichtung, die Tiefe der Abströmkanäle (20) unmittelbar hinter den Stegen (6) etwa der halben bis vollen Erstreckung der Stege (6) in radialer Richtung entspricht.
  • 4. Ringschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (20) durch Ausfräsungen am Dorn (9) undloder am Düsenring (8) gebildet sind.

Claims (1)

  1. 5. Ringschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkanäle (20) im wesentlichen V-förmig profiliert sind, jedoch mit ausgerundeter V-Spitze und etwa 900 gespreizten V-Schenkeln.
DE2013447A 1970-03-20 1970-03-20 Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff Expired DE2013447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013447A DE2013447C2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013447A DE2013447C2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013447A1 DE2013447A1 (de) 1971-10-07
DE2013447B2 true DE2013447B2 (de) 1971-10-07
DE2013447C2 DE2013447C2 (de) 1979-02-15

Family

ID=5765776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013447A Expired DE2013447C2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Ringschlitzdüse zum Herstellen von Schlauchfolienbahnen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013447C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306834A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien
DE2446421A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-08 Krauss Maffei Ag Spritzkopf zum strangpressen von hohlprofilen aus kunststoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043739A (en) * 1975-04-21 1977-08-23 Kimberly-Clark Corporation Distributor for thermoplastic extrusion die
US4650629A (en) * 1982-08-30 1987-03-17 Phillips Petroleum Company Plastic molding process
US4496301A (en) * 1982-08-30 1985-01-29 Phillips Petroleum Company Plastic molding apparatus
US4735834A (en) * 1982-08-30 1988-04-05 Phillips Petroleum Company Plastic molding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306834A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien
DE2446421A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-08 Krauss Maffei Ag Spritzkopf zum strangpressen von hohlprofilen aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013447A1 (de) 1971-10-07
DE2013447C2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326584B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen
DE1939528A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrschichtblasfolien
DE2357993C2 (de) Vorrichtung zur Innenkalibrierung von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2259089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff
DE1212716B (de) Spritzkopf zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2013447B2 (de) Ringschlitzduese zum herstellen von schlauchfolienbahnen aus kunststoff
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE1141775B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasschlaeuchen und Blasfolien
DE102007040536A1 (de) Formgebungswerkzeug
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
DE3902405C1 (de)
DE2440193C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2508930C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Kunststoffolien durch Blasen
DE1629645C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse
DE2621770A1 (de) Extruder-spritz- oder blaskopf zur herstellung von hohlprofilen, beispielsweise von schlauchfolien
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE1927733B1 (de) Spritzkopf für Kunststoff-Schneckenpressen, insbesondere Blaskopf mit einer Druckgaseinrichtung zum Aufblasen eines Schlauches aus thermoplastischen Kunststoff zwecks Herstellung von Kunststoffolien
DE1504205C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauch folien aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Duchfuhrung des Verfahrens
DE1961078A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstraengen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2440560A1 (de) Spritzkopf fuer kunststoff-schneckenspritzmaschinen
DE2412572C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtkunststoffolien
DE1504588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie erhoehter Reissfestigkeit mit Verstaerkungseinlagen
AT288586B (de) Strangpresse mit Drehscheibe zur Behandlung von Hochpolymeren
DE7123056U (de) Strangpresswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)