DE20122804U1 - Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider - Google Patents

Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE20122804U1
DE20122804U1 DE20122804U DE20122804U DE20122804U1 DE 20122804 U1 DE20122804 U1 DE 20122804U1 DE 20122804 U DE20122804 U DE 20122804U DE 20122804 U DE20122804 U DE 20122804U DE 20122804 U1 DE20122804 U1 DE 20122804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
installation according
water
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20122804U priority Critical patent/DE20122804U1/de
Priority claimed from DE10120382A external-priority patent/DE10120382A1/de
Publication of DE20122804U1 publication Critical patent/DE20122804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider (1), der folgende Merkmale aufweist:
einen ersten Behälterabschnitt (6) zur Aufnahme des Abwassers, der einen Absetzbereich zum Absetzen von Dick- und Absetzstoffen aufweist,
einen Abwassereinlauf (3) für eine anschließbare Abwasserleitung (4) und einen Schmutzwasser Ablauf (5) für vorgereinigtes Schmutzwasser,
einen zweiten Behälterabschnitt (32) zur Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe, in dem ein entfernbarer Entwässerungseinsatz (9) vorgesehen ist, der einen unteren Zuführbereich (33) für die Dick← und Absetzstoffe und ein Sieb (13), eine Filtermasse (14) und Sieblochungen (11) in seiner Einsatzwandung zum Durchlassen von Wasser aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass lediglich in einem seitlich äußeren Bereich des Entwässerungseinsatzes (9) Sieblochungen (11) vorgesehen sind und ein Boden (10) des Entwässerungseinsatzes (9) zumindest in einem radial mittleren Bereich wasserundurchlässig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Abwasserreinigung in einem Dickstoffabscheider mit einem ersten und einem zweiten Behälterabschnitt, bei der Abwasser einem in dem ersten Behälterabschnitt vorgesehenen Absetzbereich für Dick- und Absetzstoffe zugeführt wird, durch Trennung von den Dick- und Absetzstoffen gewonnenes Schmutzwasser aus dem ersten Behälterabschnitt abgeführt wird, in dem Absetzbereich abgesetzte Dick- und Absetzstoffe in Zeitintervallen einem Zuführbereich des zweiten Behälterabschnittes von unten zugeführt werden, und in dem zweiten Behälterabschnitt eine Zersetzung der zugeführten Dick- und Absetzstoffe durchgeführt wird, wobei abgesetztes Wasser gesiebt und aus dem zweiten Behälterabschnitt abgeführt wird.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider, der folgende Merkmale aufweist:
    einen ersten Behälterabschnitt zur Aufnahme des Abwassers, der einen Absetzbereich zum Absetzen von Dick- und Absetzstoffen aufweist,
    einen Abwassereinlauf für eine anschließbare Abwasserleitung und einen Schmutzwasser-Ablauf für vorgereinigtes Schmutzwasser,
    einen zweiten Behälterabschnitt zur Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe, mit einem entfernbaren Entwässerungseinsatz, der einen Zuführbereich für die Dick← und Absetzstoffe und ein Sieb mit Sieblochungen zum Durchlassen von Wasser aufweist.
  • Eine derartige Anlage ist in der WO 98/18536 gezeigt. Das Abwasser wird zunächst einem unteren Behälterabschnitt mit einem Absetzbereich zugeführt, in dem sich Dick- und Absetzstoffe absetzen können. Das zugeführte Abwasser verweilt in diesem unteren Behälterabschnitt z.B. einen halben oder ganzen Tag, so dass die Dick- und Absetzstoffe sich zwar absetzen können, aber noch keine wesentliche Faulung auftritt. In dem unteren Behälterabschnitt wird bereits eine gewisse Trennung des Schmutzwassers von den Dick- und Absetzstoffen erreicht.
  • Die abgesetzten Dick- und Absetzstoffe werden von dem Absetzbereich über eine Pumpe und eine Pumpenleitung in einen oberen Behälterabschnitt geführt, der als zweite Stufe für eine Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe über einen längeren Zeitraum dient. In dem oberen Behälterabschnitt ist ein Entwässerungseinsatz herausnehmbar, z.B. auf einem Tragegestell, aufgesetzt. In dem Entwässerungseinsatz ist ein Sieb sowie eine zwischen dem Sieb und der Einsatzwandung angeordnete Filtermasse vorgesehen, um die Dick- und Absetzstoffe zurückzuhalten und Wasser durchzulassen, um eine Entwässerung der Dick- und Absetzstoffe in dem oberen Behälterabschnitt zu erreichen. Somit wächst die in dem Entwässerungseinsatz gesammelte Menge an Dick- und Absetzstoffen von unten her kontinuierlich an. Das in den Dick- und Absetzstoffen vorhandene Wasser sickert hierbei allmählich nach unten, so dass oben jeweils trockenere Bereiche entstehen. Indem über eine Entlüftungsöffnung mit Biofilter Luft von oben zu der angesammelten Menge von Dick- und Absetzstoffen gelangen kann, wird eine grobe Zersetzung erreicht, die zu einer weitgehenden Kompostierung der Dick- und Absetzstoffe zum oberen Ende hin führt. Durch die Trocknung wird eine Rissbildung von oben her unterstützt, so dass Luft auch unter die Oberfläche gelangt. Der Entwässerungseinsatz kann in größeren Zeitintervallen, z.B. ein- bis zweimal im Jahr, herausgenommen und mitsamt der Filtermasse des Siebes z.B. auf einen Komposthaufen entsorgt werden. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet, bei dem in zwei Stufen eine Herabsetzung der Dick- und Absetzstoffe sowie eine Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe unter Lufteinwirkung vorgenommen werden kann, wobei das abgesetzte Wasser jeweils aufgefangen und z.B. über ein Pflanzbeet gereinigt werden kann.
  • Bei dieser Anlage werden die aus dem Absetzbereich hochgepumpten Dick- und Absetzstoffe zunächst gegen einen Prallteller in dem Entwässerungseinsatz geleitet. Die mit Restwasser vermischten Dick- und Absetzstoffe werden hierdurch seitlich abgelenkt. Das Wasser sickert im Wesentlichen durch das Sieb, die Filtermasse und Sieblochungen des Einsatzbodens senkrecht nach unten zurück in den unteren Behälterabschnitt. Ergänzend können auch in den Seitenwandungen des Entwässerungeinsatzes Sieblochungen vorgesehen und mit der Filtermasse bedeckt sein.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass zwar zunächst eine gute Filterung durch das Sieb, die Filtermasse und die Sieblochungen im Einsatzboden stattfinden kann, die zu einer Trocknung der Dick- und Absetzstoffe führt. Nach einiger Zeit setzt sich das Sieb jedoch mit Dick- und Absetzstoffen zu, so dass eine Wasserabfuhr nach unten durch den Einsatzboden verhindert wird. Darüber hinaus bildet sich auf dem Boden durch Anbackung dieser festen Bestandteile, insbesondere faserhaltiger Stoffe, eine für die Zersetzungsprozesse der Bakterien wenig zugängliche Schicht. Hierdurch erhält das zugeführte Gemisch aus Dick- und Absetzstoffen und Restwasser bald eine Trübung. Auch aus den ggf. vorhandenen Sieblochungen in den Seitenwandungen kann allenfalls eine trübe Flüssigkeit austreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber der bekannten Anlage Verbesserungen zu schaffen und insbesondere eine kompakte Anlage zu schaffen, die eine sichere Trennung der Dick- und Absetzstoffe von dem Wasser in dem oberen Behälterabschnitt und eine vorteilhafterweise eine gute aerobe Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe gewährleistet.
  • Bei der eingangs genannten Anlage wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass lediglich in einem radial äußeren Bereich des Entwässerungseinsatzes Sieblochungen vorgesehen sind und ein Boden des Entwässerungseinsatzes zumindest in einem radial mittlerem Bereich wasserundurchlässig ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zumindest einen radial mittleren Bereich des Einsatzbodens nicht als Sieb zur Filterung des Wassers zu nutzen, sondern diesen Bereich durch die von der Pumpe zusammen mit Restwasser beförderten Dick- und Absetzstoffe regelmäßig zu reinigen. Hierzu wird das Gemisch aus Dick← und Absetzstoffen und Restwasser über diesen radial mittleren Bereich geleitet und etwa verbleibende Reste somit nach außen weggeschwemmt. Auf dem Einsatzboden bildet sich somit zunächst eine gewisse Menge stehenden Wassers, das anschließend durch die Sieblochungen in den Seitenwandungen des Einsatzbehälters ablaufen kann. Hierbei wird erfindungsgemäß zwar bei der erstmaligen Benutzung gegenüber der WO 98/18536 zunächst eine etwas langsamere Entwässerung in Kauf genommen. Da jedoch keine Verstopfung der im Bodenbereich vorgesehen Sieblochungen stattfinden kann, erreicht die erfindungsgemäße Anlage nach kurzer Zeit ein ähnliches Filtervermögen wie die bekannte, deren Durchtrittsöffnungen sich ohnehin zusetzen.
  • Erfindungsgemäß ist das Sieb vorteilhafterweise lediglich vor den Seitenwandungen des Behälters angeordnet, so dass über dem Bodenbereich auch keine Filtermasse vorgesehen ist. Die Oberfläche des Einsatzbodens kann hierbei insbesondere glatt ausgebildet sein, wodurch ein Absetzen in eventuellen Rauigkeiten weiter erschwert wird und die Durchmischung des unteren Bereiches weiter verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für den Fachmann sehr überraschend, denn an sich würde er ja annehmen, dass mit der Größe und Zahl der Sieblochungen der Entwässerungseffekt steigt. Genau das Gegenteil wird erfindungsgemäß erfolgreich eingesetzt.
  • Das Festsetzen von Dickstoff- und Faserbestandteilen in diesem Bodenbereich kann noch weiter reduziert werden, wenn dieser Einsatzboden nicht nur besonders glatt ausgebildet wird, sondern wenn zusätzlich auch noch durch eine Praliplatte ein Umlenken des jeweils neu zuströmenden Materials in der Richtung radial vom Zentrum hin zum Rand hin erfolgt. Diese Prallplatte, deren Funktion eigentlich darin besteht, die aufsteigenden zusätzlichen Dickstoffe am Eintreten und durch Mischen der oberen Schichten zu hindern, hat nun noch die zusätzliche Funktion, einer Art Zwangsreinigung des Bodenbereiches vorzunehmen. Sämtliche etwa noch liegengebliebenen oder abgesunkenen Bestandteile werden bei jeder neuen Zuführung von Dickstoffen vom Boden gewissermaßen abgeräumt und nach außen und dort vom Boden weggeschoben.
  • Der zweite Behälterabschnitt kann insbesondere oberhalb des ersten Behälterabschnittes angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, dass der zweite Behälterabschnitt seitlich zu dem ersten Behälterabschnitt versetzt oder außerhalb von diesem angeordnet ist. Erfindungsgemäß können auch mehrere erste Behälterabschnitte einem zweiten Behälterabschnitt zugeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen Dickstoffabscheider gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider.
  • 1 zeigt einen Dickstoffabscheider 1, der im Wesentlichen eine Zylinderform aufweist. Alternativ dazu ist auch ein zum Beispiel recht- oder mehreckiger Querschnitt möglich. Der Dickstoffabscheider mit einer Behälterwandung 2 ist hierbei in einen unteren Behälterabschnitt 6 und einen oberen Behälterabschnitt 32 unterteilt. In dem unteren Behälterabschnitt findet eine Absetzung von Dick- und Absetzstoffen in einem Absetzbereich oberhalb eines Bodens 7 statt. In dem oberen Behälterabschnitt 32 findet eine Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe statt. In der Behälterwandung 2 ist in Höhe des unteren Behälterabschnittes 6 ein Abwassereinlauf 3 für eine anschließbare Abwasserleitung 4 sowie ein Schmutzwasser-Ablauf 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser vorgesehen. Dieser Einlauf und Ablauf können insbesondere auf gleicher Höhe an einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sein. Der untere Bereich des unteren Behälterabschnittes, d.h. der Bereich oberhalb eines Bodens 7 des Dickstoffabscheiders, dient als Absetzbereich für Dick- und Absetzstoffe. Der Boden 7 ist hierbei als Pumpensumpf für die vorzugsweise als Feststoffpumpe ausgebildete Pumpe 8 vorgesehen.
  • In dem oberen Behälterabschnitt 32 ist ein Entwässerungseinsatz 9 herausnehmbar, z.B. kippbar, auf einem an der Behälterwandung 2 befestigten Tragegestell 18 aufgesetzt. Der Entwässerungseinsatz 9 ist hierbei tropfenförmig ausgebildet, mit einem Einsatzboden 10 und einer zylindrischen Einsatzwandung 12. In der Einsatzwandung 12 sind Sieblochungen 11 vorgesehen. Ein Sieb 13 ist zylindrisch innerhalb der Einsatzwandung 12 vor den Sieblochungen 11 angebracht und weist eine Filtermasse 14 aus Naturmaterialien, insbesondere Hackschnitzeln, auf. Das Sieb 13 ist hierbei mit lichtem Abstand zur Einsatzwandung 12 angeordnet, wodurch es besser herausgenommen, gereinigt und ausgewechselt werden kann. Weiterhin wird hierdurch ein Zusetzen der Sieblochungen 11 der Einsatzwandung 12 verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatzboden 10 zumindest in einem radial mittlerem Bereich wasserundurchlässig, insbesondere glatt ausgebildet. In einem radial äußerem Bereich des Einsatzbodens 10 unterhalb des Siebes 13 können hierbei Bodenlochungen 34 ausgebildet sein. Diese Bodenlochungen können nicht direkt durch Dick- und Absetzstoffe verstopft werden, da diese durch das Sieb 13 ferngehalten werden.
  • Von der Pumpe 8 vertikal nach oben über eine Pumpenleitung 15 gefördertes Gemisch aus Dick- und Absetzstoffen sowie Restwasser wird über eine Ausströmöffnung 16 gegen einen in lichtem Abstand zu dieser vorgesehen Prallteller 17 geleitet, der die hochgepumpte Feststoffsuspension in seitlicher Richtung radial nach außen ablenkt. Hierdurch wird einen Reinigung der Oberfläche des Einsatzbodens 10 durch die geförderte Feststoffsuspension erreicht, so dass eine Durchmischung des Bereiches oberhalb des Einsatzbodens 10 in periodischen Zeitintervallen durchgeführt wird.
  • In dem Traggestell 18 ist eine Einstecköffnung 19 ausgebildet, in die ein die Strömungsverbindung mit der Ausströmöffnung 16 herstellender Steckzapfen 20 lösbar eingreift, der auf der Unterseite des Einsatzbodens 10 angeordnet ist. Alternativ hierzu kann er als außenliegendes abnehmbares Rohr ausgebildet sein.
  • Der Dickstoffabscheider 1 ist auf seiner Oberseite durch einen Behälterdeckel 21 verschließbar, der eine Beatmungsöffnung 22 für den Behälterinnenraum aufweist, wobei in der Beatmungsöffnung ein Bioluftfilter 23 vorgesehen ist.
  • Der Entwässerungseinsatz kann somit entfernt werden, indem zunächst der Bioluftfilter 23 entfernt wird, und der Entwässerungseinsatz 9 herausgehoben wird. Hierzu kann vorteilhafterweise eine Hub- und Kippeinrichtung 31 vorgesehen sein, die für die Entleerung auch größerer, gefüllter Entwässerungseinsätze 9 geeignet ist, so dass sich der Entwässerungseinsatz 9 mit Dick- und Absetzstoffe sowie insbesondere in seinem unterem Bereich verbleibendem Restwasser herausheben und z.B. über einem Kompostbeet entleeren lässt. Eine Entleerung kann weiterhin z.B. bei größeren Anlagen über eine Schnecke erfolgen.
  • In dem unteren Behälterabschnitt 6 ist ein Pumpschacht 24 integriert, der auf dem Behälterboden 7 steht, sich über eine Teilhöhe des unteren Behälterabschnittes 6 erstreckt und eine Grundfläche aufweist, die etwa einem Quadranten des Behälterbodens 7 entspricht. Der Pumpschacht 24 kann oben offen ausgebildet oder aber mit einem Sieb abgedeckt sein und weist eine Beschickungspumpe 25 für die Obenbeschickung einer biologischen Nachreinigungsanlage, zum Beispiel eines vertikal durchströmten Pflanzbeetes 26 auf, das in 2 gezeigt ist. Das von diesem Pflanzbeet 26 ablaufende, biologisch nachgereinigte Wasser kann dann von einem Kontroll- und Sammelschacht 27 aufgefangen werden.
  • Gemäß 2 kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit das von einem Haushalt 28, z.B. einem 10-Personen-Haushalt, abgeführte Abwasser über die Abwasserleitung 4 in den unteren Behälterabschnitt 6 des Dickstoffabscheiders 1 gelangen. Das in dem unteren Behälterabschnitt von den Dick- und Absetzstoffen befreite Schmutzwasser gelangt dann über den Schmutzwasser-Ablauf 5 in einen hier separat dargestellten Zwei-Kammer-Pumpschacht 24, von wo es über die Beschickungspumpe 25 in das Pflanzbeet 26 gepumpt wird. Das dort ablaufende, biologisch nachgereinigte Wasser wird dann in dem Kontroll- und Sammelschacht aufgefangen, von wo es über eine Pumpe 29 einer landbaulichen Bodenbehandlung, z.B. einer Beregnungsanlage zugeführt werden kann. Die im Dickstoffabscheider 1 abgeschiedenen Vorkompostierungsdickstoffe können einem Komposter 30 zugeführt werden zur Hitzehygienisierung mit Fertigkompostierung.
  • In dem oberen Behälterabschnitt 32 kann ein hier nicht gezeigter Sensor vorgesehen sein, der eine aktuelle Füllhöhe misst und ggf. ein Signal zur Entleerung des Entwässerungseinsatzes 9 ausgibt.
  • 1
    Dickstoffabscheider
    2
    Behälterwandung
    3
    Abwassereinlauf
    4
    Abwasserleitung
    5
    Schutzwasser-Ablauf
    6
    unterer Behälterabschnitt
    7
    Boden des Dickstoffabscheiders
    8
    Feststoffpumpe
    9
    Entwässerungseinsatz
    10
    Einsatzboden
    11
    Sieblochung
    12
    Einsatzwandung
    13
    Sieb
    14
    Filtermasse
    15
    Pumpenleitung
    16
    Ausströmöffnung
    17
    Prallteller
    18
    Tragegestell
    19
    Einstecköffnung
    20
    Steckzapfen
    21
    Behälterdeckel
    22
    Beatmungsöffnung
    23
    Bioluftfilter
    24
    Pumpschacht
    25
    Beschickungspumpe
    26
    Pflanzbeet
    27
    Kontroll- und Sammelschacht
    28
    Haushalt
    29
    Pumpe
    30
    Komposter
    31
    Hub- und Kippvorrichtung
    32
    oberer Behälterabschnitt
    33
    Zuführbereich
    34
    Bodenlochung

Claims (14)

  1. Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider (1), der folgende Merkmale aufweist: einen ersten Behälterabschnitt (6) zur Aufnahme des Abwassers, der einen Absetzbereich zum Absetzen von Dick- und Absetzstoffen aufweist, einen Abwassereinlauf (3) für eine anschließbare Abwasserleitung (4) und einen Schmutzwasser Ablauf (5) für vorgereinigtes Schmutzwasser, einen zweiten Behälterabschnitt (32) zur Zersetzung der Dick- und Absetzstoffe, in dem ein entfernbarer Entwässerungseinsatz (9) vorgesehen ist, der einen unteren Zuführbereich (33) für die Dick← und Absetzstoffe und ein Sieb (13), eine Filtermasse (14) und Sieblochungen (11) in seiner Einsatzwandung zum Durchlassen von Wasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich in einem seitlich äußeren Bereich des Entwässerungseinsatzes (9) Sieblochungen (11) vorgesehen sind und ein Boden (10) des Entwässerungseinsatzes (9) zumindest in einem radial mittleren Bereich wasserundurchlässig ausgebildet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Seite des Einsatzbodens (10) glatt ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieblochungen (11) lediglich in vorzugsweise zylindrischen Seitenbereichen des Einsatzbehälters vorgesehen sind.
  4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch in einem radial äußeren Bereich des Bodens (10) unterhalb des Siebes (13) Durchtrittslöcher ausgebildet sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb zwischen den Sieblochungen (11) und einer Einsatzwandung (12) eine aus Naturmaterialien, z.B. Hackschnitzeln, bestehende Filtermasse (14) aufweist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ausströmöffnung (16) ein Prallteller (17) zur Umlenkung der zugeführten Dick- und Absetzstoffe in eine radial nach außen zeigende Strömungsrichtung vorgesehen ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickstoffabscheider (1) als stehender, im Querschnitt vorzugsweise rechteckiger, mehreckiger oder runder Behälter ausgebildet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungseinsatz (9) auf einem Tragegestell (18) aufliegt, das eine das Ende einer Pumpenleitung (15) bildende Einstecköffnung (19) aufweist, in die ein eine Strömungsverbindung mit der Ausströmöffnung (16) herstellender Steckzapfen (20) lösbar und locker von oben als Rohr einsteckbar eingreift, der auf der Unterseite des Einsatzbodens (10) des Entwässerungseinsatzes (9) angeordnet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzwasser-Ablauf (5) an einem Pumpschacht (24) angeschlossen ist, der eine Beschickungspumpe (25) für die Obenbeschickung einer biologischen Nachreinigungsanlage vorzugsweise eines vertikal durchströmten Pflanzenbeetes (26) aufweist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpschacht (24) in den Dickstoffabscheider (1) integriert ist oder außerhalb von diesem angeordnet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein das von dem Pflanzbeet (26) ablaufende, biologisch nachgereinigte Wasser auffangender Kontroll- und Sammelschacht (27) vorgesehen ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickstoffabscheider einen Behälterdeckel (21) mit einer Beatmungsöffnung (22) zur Verbindung des zweiten Behälterabschnittes (32) mit einem Außenraum aufweist, wobei ein Bioluftfilter (23) in die Beatmungsöffnung (22) einsetzbar ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälterabschnitt ein unterer Behälterabschnitt (6) und der zweite Behälterabschnitt ein oberer Behälterabschnitt (26) ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterabschnitt zu dem ersten Behälterabschnitt seitlich versetzt ist.
DE20122804U 2001-04-25 2001-04-25 Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider Expired - Lifetime DE20122804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122804U DE20122804U1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120382A DE10120382A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider
DE20122804U DE20122804U1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122804U1 true DE20122804U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38922461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122804U Expired - Lifetime DE20122804U1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122804U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013689A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Areal Vertriebs- Und Service Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlagen zur semizentralen behandlung, aufbereitung und nutzung von biogenen stoffströmen in agro-urbanen siedlungssystemen im sinne einer ressourcenschonenden kreislaufwirtschaft
DE102015107749A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Hannelore Markgraf Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Phosphor aus Klärschlamm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013689A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Areal Vertriebs- Und Service Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlagen zur semizentralen behandlung, aufbereitung und nutzung von biogenen stoffströmen in agro-urbanen siedlungssystemen im sinne einer ressourcenschonenden kreislaufwirtschaft
DE102015107749A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Hannelore Markgraf Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Phosphor aus Klärschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
DD297145A5 (de) Kontinuierlich und automatisch arbeitende vorrichtung zum entwaessern eines schlamms, insbesondere klaerschlamms
WO2006037669A1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten und verfahren zur abscheidung von sinkstoffen
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
EP0409367B1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwässerreinigung
EP0946241B1 (de) Anlage zur abwasserreinigung
AT505926B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
EP1967657A2 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP0821658B1 (de) Kläranlage
EP1230172B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE20122804U1 (de) Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider
DE102014000180B4 (de) Trommelfilter mit Bandvorabscheider
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
EP1559686B1 (de) Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser
AT392062B (de) Verfahren zum eindicken von abwasserschlaemmen und/oder anderen organischen schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1108455B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser
DE10120382A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung mit einem Dickstoffabscheider
EP0693594B1 (de) Fettabscheidevorrichtung
CH673644A5 (de)
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE202005010361U1 (de) Klärtank
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
DE10307057B4 (de) Transportabler Behälter zum Filtern von Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090715

R071 Expiry of right