DE20122684U1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz Download PDF

Info

Publication number
DE20122684U1
DE20122684U1 DE20122684U DE20122684U DE20122684U1 DE 20122684 U1 DE20122684 U1 DE 20122684U1 DE 20122684 U DE20122684 U DE 20122684U DE 20122684 U DE20122684 U DE 20122684U DE 20122684 U1 DE20122684 U1 DE 20122684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
components
backrest
vehicle seat
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE20122684U priority Critical patent/DE20122684U1/de
Priority claimed from DE10107195A external-priority patent/DE10107195A1/de
Publication of DE20122684U1 publication Critical patent/DE20122684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0277Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the calculation method or calculation flow chart of sensor data for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten, wie einem Sitzteil (20), einer Rückenlehne (22) und einer Beinauflage (24), die über mindestens eine Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) in ihrer Lage, insbesondere in ihrer Neigung zueinander, einstellbar sind, und mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der jeweils kollisionsbegründenden Randgeometrien (50, 52) der bewegbaren Sitzkomponenten mit vorgegebenen räumlichen Begrenzungen (54), wobei die Überwachungseinrichtung durch Ansteuern der jeweiligen Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) zu jedem Zeitpunkt eine kollisionsfreie Bewegung aller Sitzkomponenten innerhalb der räumlichen Begrenzungen (54) sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten, wie einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer Beinauflage, die über mindestens eine Betätigungseinrichtung in ihrer Lage, insbesondere in ihrer Neigung zueinander, einstellbar sind, und mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der jeweils kollisionsbegründenden Randgeometrien der bewegbaren Sitzkomponenten mit vorgegebenen räumlichen Begrenzungen, wobei die Überwachungseinrichtung durch Ansteuern der jeweiligen Betätigungseinrichtung zu jedem Zeitpunkt eine kollisionsfreie Bewegung aller Sitzkomponenten innerhalb der räumlichen Begrenzungen sicherstellt.
  • In der nachveröffentlichten DE 199 44 620 ist ein Fluggastsitz beschrieben, der aus einzelnen Sitzkomponenten einschließlich einer Beinauflage und einer Rückenlehne besteht. Die genannten Sitzkomponenten sind mittels Betätigungseinrichtungen in Form sog. Stellantriebe oder Aktuatoren bewegbar, die von einer von Hand bedienbaren Betätigungseinrichtung zum Einstellen des Sitzes an die Belange des jeweiligen Sitzbenutzers ansteuerbar sind. Dabei sind für die Sitzteile den Konturen dieser Sitzteile nachempfundene Griffhebel als Teil der Betätigungseinrichtung vorhanden, die für eine Einstellung des Fluggastsitzes in einem Bedienteil zusammengefaßt eine sinnfällige Einstellung für die jeweiligen Sitzkomponenten ergeben. Um zu vermeiden, daß der Sitzbenutzer beim Einstellen der Sitzkomponenten an seine Bedürfnisse an feststehende Hindernisse anstößt, wie beispielsweise an den rückwärtigen Bereich einer Rückenlehne eines in der Sitzlängsrichtung vorausfolgenden Sitzes, sind bei den Stellantrieben Anschläge vorgesehen, gegen den die jeweilige Sitzkomponente fährt, wobei die dahingehende jeweilige Anschlagschranke auch bei Weiterbetätigen der zugehörigen Bedientaste nicht überschritten werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht im Abschalten des Antriebes durch Grenznockenschalter od. dgl.. Das Anfahren dahingehender Begrenzungsschranken geschieht bei den bekannten Sitzkonstruktionen nicht immer ruckfrei, was zu einer Beeinträchtigung des Sitzkomforts führt. Auch ist die jeweilige Sitzkomponente derart über Anschläge in den Maximal-Auslenk-stellungen gesichert, daß eine sinnfällige harmonische Bewegung aller Sitzkomponenten, beispielsweise um den Fluggastsitz von einer aufrechten Stellung in eine durchgehende Liegeposition „umzubauen", hemmnisfrei gar nicht möglich ist.
  • Zur Beseitigung des vorstehend beschriebenen Mangels ist in der EP-B-0774913 bereits bei einem Fahrzeug- oder Fluggastsitz vorgeschlagen worden, eine elektrische Steuerung vorzusehen, die in ihrer Funktion auf eine Beinauflage einwirkt, um die Position der Beinruhestellung zu überwachen, damit ein Aufstoßen der Fußstütze als integraler Bestandteil der Beinauflage auf den Boden verhindert wird. Zur Realisierung des dahingehenden Aufstoßschutzes überwacht die elektronische Steuerung über entsprechende Sensoren sowohl die Ist-Stellung der Fußstütze als auch die Ist-Stellung der Beinauflage. Dabei wird ein Signal an die Steuerung ausgegeben, daß der Fußruhestellung sowie der aktuellen Beinruhestellung entspricht. Ferner dient die elektronische Steuerung dem Feststellen, ob die Fußstütze bei mindestens einer Bewegung der Beinauflage aus der Beinruhestellung und bei Bewegung der Fußstütze aus der Fußruhestellung auf den Boden aufstoßen wird und dem Bewegen der Fußstütze aus der Ist-Stellung in eine festgelegte sichere Stellung, sofern die Gefahr besteht, daß die Fußstütze den Boden berühren wird.
  • Bei der dahingehenden Ausgestaltung wird nur eine Sitzkomponente in Form der Beinauflage entsprechend überwacht und zur Vermeidung einer Kollision mit dem Bodenbereich angesteuert. Das Einbeziehen weiterer anderer Sitzkomponenten, wie das Sitzteil und/oder die Rückenlehne, erfolgt jedoch nicht, so daß bezogen auf diese Sitzkomponenten Kollisionen mit feststehenden oder sonstigen Raumhindernissen nicht auszuschließen sind. Selbst wenn man die Steuer- und Überwachungseinrichtung für die Beinstütze auf das Sitzteil und/oder die Rückenlehne übertragen würde, wäre nur für die jeweilige Sitzkomponente eine Vermeidung möglicher Kollisionen erreicht, nicht jedoch für den Sitz als Ganzes, da die genannten Überwachungssysteme nicht miteinander wechselwirken. Gegebenenfalls wird also bei der bekannten Lösung, bevor die Beinauflage auf dem Flugzeugboden aufstößt, die mögliche Kollision erfaßt und die gesamte Sitzkinematik des Sitzes abgestellt und in dieser Position „eingefroren", was einen hemmfreien Bewegungsablauf für den gesamten Sitz unmöglich macht und den Sitzkomfort entsprechend beeinträchtigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Fahrzeugsitze, insbesondere Fluggastsitze, dahingehend weiter zu verbessern, daß der jeweilige Sitz als Gesamtsystem von schädlichen Kollisionen ausgenommen bleibt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, den Fahrzeugsitz bzw. den Fluggastsitz als Gesamtsystem zu begreifen und für diesen insgesamt, also mit allen Sitzkompanenten, einen wirksamen Kollisionsschutz zu gewährleisten. Dabei überwacht die Überwachungseinrichtung die jeweils kollisionsbegründenden Randgeometrien aller bewegbaren Sitzkomponenten und gleicht diese Randgeometrien mit vorgegebenen räumlichen Begrenzungen derart ab, daß zu jedem Zeitpunkt eine kollisionsfreie Bewegung aller Sitzkomponenten innerhalb der räumlichen Begrenzungen sichergestellt ist.
  • Durch die Überwachung des kompletten Gesamtsitzes wird die Bewegung aller Sitzkomponenten derart durchgeführt, daß diese allesamt in einer Art Hüllkurve oder Umhüllende für den Sitz verbleiben, wobei die Hüllkurve bzw. die Umhüllende räumlich derart gewählt ist, daß es nicht zu Kollisionen mit festen Raumbegrenzungen kommen kann, wobei diese Raumbegrenzungen selbst wiederum auch beweglich sein könnten, beispielsweise gebildet aus den Bewegungsräumen anderer benachbart liegender Sitze. Wird also beispielsweise die Beinauflage verschwenkt, kann in sinnfälliger Weise die Rückenlehne der Bewegung nachfolgen, um beispielsweise eine vom Sitzbenutzer gewünschte Ruhe- oder Liegestellung einzunehmen, wobei dann die Bewegung der genannten Sitzkomponenten synchron innerhalb der Hüllkurve erfolgt und zu keinem Zeitpunkt eine Kollision aufgrund dieser gemeinsamen Ansteuerung möglich ist. In diese genannte gemeinsame Bewegung von Beinauflage und Rückenlehne kann auch die Sitzauflage bzw. das Sitzteil in sinnfälliger Weise mit einbezogen werden. Unabhängig hiervon ist es möglich, sofern eine Sitzkomponente in den Bereich einer möglichen Kollision mit anderen räumlichen Begrenzungen gerät, diese in ihrer jeweiligen Lage einzufrieren und die anderen Sitzkomponenten in ihrer freien Verfahrbarkeit zu belassen, um dergestalt für den Sitzbenutzer in einem weitest möglichen Gestaltungsrahmen eine beliebige Anzahl an Sitzeinstellmöglichkeiten zu schaffen.
  • Vorzugsweise ist dabei jedoch die Überwachungseinrichtung mit einer Plausibilitätskontrolle versehen, um zu vermeiden, daß der Sitz in eine Stellung gerät, die für den Sitzbenutzer gefährlich oder auf andere Weise unzumutbar werden könnte. Vorzugsweise ist darüber hinaus jedenfalls vorgesehen, daß die Überwachungseinrichtung alle Sitzkomponenten dergestalt ansteuert, daß zum einen für alle Sitzkomponenten eine sinnfällige Bewegungsablaufsituation erreicht wird und dennoch gleichzeitig ein Kollisionsschutz für alle Komponenten gewährleistet ist. Mithin ist eine synchrone Ansteuerung sowie ein vereinheitlichter Bewegungsablauf für alle Komponenten möglich, was eine deutliche Steigerung des Sitzkomforts, auch auf Langstreckenflügen od. dgl., sicherstellt.
  • Bei der Ermittlung der jeweiligen Hüllkurve für den Sitz oder seine Sitzkomponenten wird in vorteilhafter Weise die Sitzkontur des Sitzbenutzers mit einbezogen, um zu vermeiden, daß der Sitz selbst den Kollisionsvermeidungsanforderungen genügt; der Sitzbenutzer selbst aber mit feststehenden oder bewegbaren Teilen anderer Sitze in unangenehme Berührung kommen kann. Durch das Einbeziehen der Sitzkontur in die Hüllkurvenkonstruktion ist mithin einer etwaigen Verletzungsgefahr jedenfalls mit Sicherheit begegnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 und 2 in jeweiliger Schrägansicht einen Fluggastsitz in vollständig aufgerichteter Lage bzw. in Liege- oder Ruhekonfiguration;
  • 3 in der Art eines mathematischen Gelenkmodells eine Seitendarstellung auf den Fluggastsitz mit Begrenzungslinien.
  • Die Darstellung nach der 1 zeigt einen Fluggastsitz in aufrechter Stellung (upright position). Solche Fluggastsitze mit dem entsprechenden Ausstattungsniveau finden sich häufig im 1.Klasse-Bereich von Langstrecken-Flugzeugen; könnten dem Grunde nach aber auch im Bereich von gehoben ausgestatteten Reisebussen oder bei Passagierschiffen einschließlich Fähren Verwendung finden. Der gezeigte Fluggastsitz nach der 1 ist vorzugsweise Bestandteil eines Einzelabteils (compartment); kann dem Grunde nach aber auch in Reihe mehrfach nebeneinander angeordnet im Business-Class-Bereich für eine übliche Mehrsitzanordnung Verwendung finden. Der Fluggastsitz ist aus einzelnen Sitzkomponenten zusammengesetzt, wie einem Sitzteil 20, einer Rückenlehne 22 und einer Beinauflage 24. Der besseren Darstellung wegen ist darüber hinaus die Polsterauflage für die genannten Sitzkomponenten nur teilweise wiedergegeben, so daß die darunterliegenden Fluggast-Sitzteile zumindest teilweise sichtbar sind. Die Rückenlehne 22 ist über eine teilweise dargestellte erste Betätigungseinrichtung 26 in ihrer Neigung gegenüber dem in der Grundstellung im wesentlichen horizontal verlaufenden Sitzteil 20 schwenkbar um eine Gelenkstelle 28 angeordnet. Von der eigentlichen Rückenlehnenmechanik ist darüber hinaus der vordere Längsträger 30 dargestellt, der an seinem unteren Ende in einem Gabelendstück 32 mündet, wobei das eine Gabelende mit der ersten Betätigungseinrichtung 26 zusammenwirkt und das andere Gabelende an der Gelenkstelle 28 angreift.
  • Das Sitzteil 20 wiederum, das an seinem vorderen freien Ende über eine Auflagefläche für die Oberschenkel eines nicht näher dargestellten Sitzbenutzers verfügt, ist über vier Ständerbeine 34 auf dem Kabinenboden 36 eines Passagierflugzeuges, Reiseomnibusses od. dgl. aufständerbar, und zwar mit Hilfe von einem Paar an Bodenschienen 38. Mithin sind entlang der Längsrichtung des Fluggastsitzes zwei Paare an Ständerbeinen 34 mit ihrem unteren Ende mit einem Paar an Bodenschienen 38 verbunden. Am vorderen und hinteren Ende der beiden Bodenschienen 38 sind diese jeweils mit einem Querrohr 40 entsprechend versteift. Nach oben hin gehen die beiden Paare an Ständerbeinen 34 in ein Sitzrahmengestell 42 über, das die Polsterteile des Sitzteils 20 trägt. Über eine weitere zweite Betätigungseinrichtung 44 läßt sich unter anderem auch die hintere Sitzkante des Sitzteils 20 absenken, um derart eine nicht näher dargestellte Ruhe-Zwischenposition für den Sitzbenutzer zu ermöglichen. Eine in der 2 dargestellte dritte Betätigungseinrichtung 46 erlaubt ein Verschwenken und mithin eine Neigungseinstellung für die Beinauflage 24. Die dahingehende Ansteuerung von verschiedenen Sitzkomponenten mittels verschiedener Betätigungseinrichtungen ist üblich, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Des weiteren wird bei dem gesamten Sitz auf Leichtbauweise geachtet, um entsprechend die Nutzlast erhöhen zu können.
  • Die genannte Beinauflage 24 weist an ihrem unteren Ende gemäß der Darstellung nach der 2 eine Beinauflagenverlängerung 48 auf, die je nach Bedarf aus der Grundkonstruktion der Beinauflage 24 ein- und ausfahrbar mittels der Betätigungseinrichtung gehalten ist. Des weiteren kann die Rückenlehne 22 auf ihrer Oberseite mit einer nicht näher dargestellten Kopfstütze versehen sein, die gleichfalls über eine Höheneinstellmöglichkeit verfügt und im übrigen integraler Bestandteil der Rückenlehne 22 selbst ist, so daß bei der folgenden Betrachtung jedenfalls die Lehnenoberkante eine etwaige Kopfstütze längs ihrer Oberseite mit einschließt.
  • Des weiteren ist der Fluggastsitz mit einer Überwachungseinrichtung ausgestattet, beispielsweise in Form einer Steuereinheit, einer Rechnereinheit einschließlich eines Kleinprozeßrechners od. dgl.. Die nicht näher dargestellte Überwachungseinrichtung dient der Überwachung der jeweils kollisionsbegründenden Randgeometrien der bewegbaren Sitzkomponenten mit vorgegebenen räumlichen Begrenzungen, wobei die Überwachungseinrichtung durch Ansteuern der jeweiligen Betätigungseinrichtung 26, 44 und 46 zu jedem Zeitpunkt eine kollisionsfreie Bewegung aller Sitzkomponenten innerhalb der genannten räumlichen Begrenzungen sicherstellt. Als kollisionsbegründende Randgeometrien ist im vorliegenden Fall die Lehnenoberkante 50 der Rückenlehne 22 zu sehen sowie die Unterseite 52 der Beinauflage 24, gegebenenfalls unter Einbeziehen der Beinauflagenverlängerung 48 (vgl. 2). Da jede Sitzkomponente 20, 22, 24 und 48 über eine eigenständige Betätigungseinrichtung 26, 44 und 46 verfügt, ist vorgesehen, daß die Überwachungseinrichtung die Stellungen jeder einzelnen Betätigungseinrichtung 26, 44 und 46 erfaßt, um derart eine mathematische Rückkopplung über die Position der Sitzkomponenten zu erhalten. Mithin ist es möglich, unter Verzicht auf etwaige Bewegungssensoren, Grenznockenschaltern od. dgl. über die Stellwege der jeweiligen Betätigungseinrichtung 26, 44 und 46 auch über die Neigungseinstellwinkel gegenüber einer Bezugsebene für die Sitzkomponenten Informationen zu erhalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, die einzelnen Betätigungseinrichtungen 26, 44 und 46 in Form von sog. elektromechanischen Aktuatoren auszubilden, um über den Einstellweg der jeweiligen Betätigungsstange eine Wegmeldung über den Einstellweg zu erhalten. Neben den elektromechanischen Aktuatoren können jedoch auch Spindeltriebe und/oder hydraulische sowie pneumatische Stangenantriebe bzw. Arbeitszylinder Verwendung finden. Bei der Ermittlung der kollisionsbegründenden Randgeometrien kann vorzugsweise eine ein Maximum bildende Körperkontur eines Sitzbenutzers mit in die Überlegungen einbezogen werden.
  • Die räumlichen Begrenzungen wiederum sind durch Grenzkurven 54 beschrieben, die Räume 56 voneinander abteilen, in denen jeweils ein Sitz eigenständig auf dem Kabinenboden 36 angeordnet ist. Die Überwachungseinrichtung faßt dann alle möglichen Bewegungen der kollisionsbegründenden Randgeometrien 50, 52 in einer Art gemeinsamen Hüllkurve zusammen, deren Ränder zur Vermeidung von Kollisionen zumindest teilweise durch die Grenzkurven 54 der räumlichen Begrenzung für den Sitz definiert sind. Wie die 1 und 2 zeigen, bilden die beiden Grenzkurven 54 Raumteiler eines sog. Compartments aus, in dem der Sitzbenutzer sich frei bewegen und beispielsweise auch auf eine Wascheinrichtung od. dgl. zurückgreifen kann. Die gezeigten Grenzkurven 54 stellen mithin die Privatsphäre für den Sitzbenutzer während seines Fluges sicher. Die Grenzkurven 54 können aber wiederum auch eine Randbegrenzung bilden für den Verfahrweg eines in Reihe vor oder hinter dem gezeigten Sitz vorhandenen weiteren Sitzes (nicht dargestellt), der über entsprechende Einstellgeometrien für seine Sitzkomponenten verfügt. Auch insofern sind die Be grenzungsbereiche 54 dann zu beachten, um Kollisionen mit den vorausgehenden und nachfolgenden jeweiligen Sitzen sicherzustellen.
  • Wie des weiteren die 2 zeigt, läßt sich zwischen den genannten Grenzkurven 54 der Sitz aus seiner vollständig aufgerichteten Stellung nach der 1 in eine Liegestellung (Bed-Position) verbringen, bei der Sitzteil 20, Rückenlehne 22, Beinauflage 24 sowie gegebenenfalls ausgefahrene Beinauflagenverlängerung 48 eine geneigt durchgehende Ebene für die Ruhe- oder Schlafstellung herstellen. Zum Herstellen der Ruhestellung werden dabei über entsprechende Aktuatoren die Paare an Ständerbeinen 34 um ihre unteren Drehpunkte an den beiden in Längsrichtung verlaufenden Bodenschienen 38 vorhandenen Schwenkpunkten weit nach vorne geneigt, so daß die vordere Kante des Sitzteils 20 nach unten geneigt ist und die hintere Übergangskante zur Rückenlehne 22 hochgestellt wird. Die Bodenschienen 38, auf denen der Sitz aufständerbar ist, sind dabei mit ihrem jeweils einen freien Ende über das hintere Querrohr 40 in Anlage mit der hinteren Grenzkurve 54 der gezeigten räumlichen Begrenzung.
  • Durch die Überwachung des kompletten Gesamtsitzes wird also die Bewegung aller Sitzkomponenten derart durchgeführt, daß diese allesamt in einer Art Hüllkurve oder Umhüllende für den Sitz verbleiben, wobei die Hüllkurve bzw. die Umhüllende räumlich derart gewählt ist, daß es nicht zu Kollisionen mit den Festraumbegrenzungen in Form der Grenzkurven 54 kommen kann.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform einer Art eines Grundlagenmodells aufgezeigt, das über entsprechende Gelenkstellen 1 bis 9 den eigentlichen Sitz definiert. Die Gelenkpunkte 1, 2, 4 und 5 spannen dabei den Rahmen für das Sitzrahmengestell 42 auf mit den Paaren an Ständerbeinen 34. Der in Blickrichtung auf die 3 gesehen untere Bezugspunkt 1 ist um einen Weg entlang der Z-Achse etwas angehoben, was der Höhe der jeweiligen Bodenschiene 38 entspricht bezogen auf den Kabinenboden 36, der die Null-Linie bzw. den mit 13 bezeichneten Null-Punkt definiert. Von dem mit 13 bezeichneten Referenz-Nullpunkt aus gesehen wird in Blickrichtung auf die 3 gesehen nach links in horizontaler Ebene mit positiven X-Werten gerechnet und in Richtung des oberen Referenz-Punktes 14 mit positiven Z-Koordinaten. Die mit 3 und 7 bezeichneten Endpunkte in der 3 begrenzen im mathematischen Modell die Rückenlehne 22, wobei der Bezugspunkt 7 gleichzusetzen ist mit der Lehnenoberkante 50.
  • Der Bezugspunkt 3 wiederum bezieht sich auf die Gelenkstelle 28 für die Rückenlehne 22. Zwischen den oberen Punkten 2 und 4 des Sitzrahmengestells erstreckt sich in dem mathematischen Modell nach der 3 das Sitzteil 20. Zwischen den Punkten 6 und 8 erstreckt sich die Beinauflage 24, die über den oberen Punkt 6 gelenkig mit dem Sitzteil 20 verbunden ist. An dem Punkt 8 erstreckt sich des weiteren nach unten hin die Beinauflagenverlängerung 48 und der Bezugspunkt 9 gibt modellhaft die Fußspitze eines nicht näher dargestellten Sitzbenutzers an, um dergestalt in das mathematische Bewegungsmodell den Konturenrahmen eines Sitzbenutzers zumindest teilweise mit einzubeziehen. Die in der 3 gezeigte untere Referenzlinie gibt, wie bereits dargelegt, den Kabinenboden 36 als untere Begrenzung wieder und die -vertikal erstreckende Linie 13, 14 stellt eine vereinfachte mathematische Wiedergabe der in Blickrichtung auf die 1 und 2 zuhinterst dargestellten Grenzkurve 54 dar. Die in Blickrichtung auf die 1 und 2 gesehen vordere Grenzkurve 54 findet ihren Niederschlag in dem mathematischen Modell in Form der Begrenzungsfläche 58 wieder, die sich zwischen den Bezugspunkten 10 und 11 in der 3 erstreckt.
  • Die nachfolgend wiedergegebenen Formelzusammenhänge gehen auf die mathematische Grundmodelldarstellung nach der 3 zurück und die gewählten Definitionen und mathematischen Formulierungen ergeben sich aus der gewählten Programmsprache Excel.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Zur Erläuterung der Formeln wird auf folgendes verwiesen:
    Die Formel „X-Koordinate Backrest" bezeichnet den geometrischen Verlauf der Linienoberkante 50 der Rückenlehne 22. Die in der Formelübersicht genannten variablen Größen ergeben sich regelmäßig aus der Stellerposition der Betätigungseinrichtung in Form eines Aktuators, beispielsweise für das Sitzteil 20 in der abgesenkten Position (vgl. 2). Mit „Front Leg Geometrie" ist die längenhafte Erstreckung der Beinauflage 24 gemeint. Die „Backrestlänge" stellt die Länge der Rückenlehne 22 dar, gegebenenfalls unter Einbeziehen der Kopfstützenstellung (Head-reststellung), sofern eine Kopfstütze eingesetzt wird, und mit ihrer Oberkante die Höhenposition der Lehnenoberkante 50 mit bestimmt. Ein hochgestelltes, nach unten hin offenes Dreieck (^) bedeutet, daß der nachfolgende geometrische Wert zu indizieren ist. Es bedeutet also beispielsweise B3^2, daß die jeweils über die Stellerposition ermittelte variable B3 als Wert in Quadrat für die Verwendung in den weiteren Formeln zu nehmen ist, wohingegen beispielsweise die Angabe B3^0,5 bedeutet, daß aus dem Wert B3 die Quadratwurzel zu ziehen ist. Die Winkelfunktionen können aus den Formeln unmittelbar erkannt werden ebenso wie die Klammerausdrücke. Ein hochgestelltes hat die Bedeutung eines Mal-Zeichens und der Ausdruck PI() bedeutet, daß es sich nach der Excel-Programmiersprache um mathematisch n, also ungefähr um die Konstante 3, 14 handelt. Neben der X-Koordinate für die Rückenlehne läßt sich entsprechend auch die Z-Koordinate für die Rückenlehne 22 (Backrest) ermitteln. Ebenso ist nachfolgend die X- und Z-Koordinate in Formeln angegeben für die Beinauflagenverlängerung 48 (Legrest Extension) und in die Hüllkurvenüberlegung wird auch die X- und Z-Koordinate der Fußspitze (Top of Foot), die in der Darstellung nach der 3 mit 9 bezeichnet ist, entsprechend mit einbezogen.
  • Wird nun der Sitz zwischen seinen Maximalstellungen nach den 1 und 2 hin und her verfahren und gegebenenfalls individuell noch eingestellt, ermittelt die Überwachungseinrichtung über die vorstehend genannten Formeln fortlaufend die X- und Z-Koordinaten für die Rückenlehne 22, die Beinauflagenverlängerung 48 sowie für die Fußspitze 9 eines fiktiven Sitzbenutzers. Es versteht sich, daß die aufgezeigte mathematische Grundkonstruktion um weitere möglicherweise kollisionsbegründende Randgeometrien ergänzt werden kann, um möglichst genau eine Hüllkurve zu ermitteln, innerhalb deren sich der Sitz in jeder möglichen Einstellposition aufhält. Durch die Vorgabe entsprechender Begrenzungsflächen 58 auch unter Einbeziehen des Kabinenbodens 36 ist dann die Hüllkurve in ihren geometrischen Abmessungen begrenzt und die Überwachungseinrichtung, die die dahingehenden Begrenzungsräume oder Linien abspeichert, wirkt auf den jeweiligen Stellantrieb oder die Gesamteinheit aller Stellantriebe derart ein, daß Kollisionen mit Sicherheit vermieden sind. Wird also beispielsweise die Beinauflage 24 verschwenkt, kann in sinnfälliger Weise die Rückenlehne 22 der Bewegung nachfolgen, um beispielsweise eine vom Sitzbenutzer gewünschte Ruhe- oder Liegestellung (2) einzunehmen, wobei dann die Bewegung der genannten Sitzkomponenten 20, 22, 24, 48 synchron innerhalb der Hüllkurve erfolgt und zu keinem Zeitpunkt eine Kollision aufgrund dieser gemeinsamen Ansteuerung möglich ist.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten, wie einem Sitzteil (20), einer Rückenlehne (22) und einer Beinauflage (24), die über mindestens eine Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) in ihrer Lage, insbesondere in ihrer Neigung zueinander, einstellbar sind, und mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der jeweils kollisionsbegründenden Randgeometrien (50, 52) der bewegbaren Sitzkomponenten mit vorgegebenen räumlichen Begrenzungen (54), wobei die Überwachungseinrichtung durch Ansteuern der jeweiligen Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) zu jedem Zeitpunkt eine kollisionsfreie Bewegung aller Sitzkomponenten innerhalb der räumlichen Begrenzungen (54) sicherstellt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sitzkomponente (20, 22, 24) über eine eigenständige Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) verfügt und daß die Überwachungseinrichtung die Stellungen jeder einzelnen Betätigungseinrichtung (26, 44, 46) erfaßt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stellwege der jeweiligen Betätigungseinrichtung (26, 44, 46), vorzugsweise in Form eines Aktuators, auch die Neigungseinstellwinkel gegenüber einer Bezugsebene erfaßt sind.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (22) mit einer ein- und ausfahrbaren Kopfstütze versehen ist und die Beinauflage (24) mit ein- und ausfahrbaren Verlängerung (48).
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kollisionsbegründende Randgeometrien der Sitzkomponenten die Lehnen-Oberkante (50) oder die Beinauflage-Unterkante (52) verwendet sind und/oder daß die Körperkonturen (9) eines Sitzbenutzers zumindest teilweise in die Festlegung der Randgeometrien mit einbezogen sind.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlichen Begrenzungen durch Grenzkurven (54) beschrieben sind, die Räume (56) voneinander abteilen, in denen jeweils ein Sitz eigenständig angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Plausibilitätsprüfung der möglichen Stellungen der Sitzkomponenten vornimmt und Fehlbedienungen und -stellungen derart ausschließt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung alle möglichen Bewegungen der kollisionsbegründenden Randgeometrien (50, 52) der Sitzkomponenten in einer Art gemeinsamen Hüllkurve zusammenfaßt, deren Ränder zur Vermeidung von Kollisionen zumindest teilweise durch die Grenzkurven (54) der räumlichen Begrenzung definiert sind.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz aus einer voll aufgerichteten Sitzposition in eine Liegestellung bringbar ist, in der alle Sitzkomponenten (20, 22, 24, 48) eine gemeinsame, eben verlaufende Liegefläche ausbilden.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschienen (38), auf denen der Sitz aufständerbar ist, mit ihrem jeweils einen freien Ende in Anlage sind mit einer der Grenzkurven (54) der räumlichen Begrenzung.
DE20122684U 2001-02-16 2001-02-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz Expired - Lifetime DE20122684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122684U DE20122684U1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107195A DE10107195A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE20122684U DE20122684U1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122684U1 true DE20122684U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122684U Expired - Lifetime DE20122684U1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122684U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360109B1 (de) Fahrzeugsitz mit innerhalb einer räumlichen begrenzung einstellbaren sitzkomponenten
EP2599658B1 (de) Fahrzeugsitz mit seitlichem Stützelement
WO2001081172A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
EP1224093B1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
EP1414670B1 (de) Sitz
DE60202235T2 (de) Sitz insbesondere für Flugzeuge bestehend aus einem verstellbaren Sitzteil und einer Rückenlehne
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
EP1360086B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP2163451B2 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs
EP1360085A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
DE102012104184B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE102020121632A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE20122684U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
WO2001021484A1 (de) Fluggastsitz mit bedienteil
EP1501697B1 (de) Sitz
DE102006007854A1 (de) Passagiersitz für ein Verkehrsflugzeug
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE10241250B4 (de) Sitzeinrichtung
DE102011117180B4 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges in Kombination mit einem wandelbaren Fahrzeugsitz
DE102020103057A1 (de) Montage eines fahrzeugsitzes
EP0704339A1 (de) Sitz für öffentliche Verkehrsmittel
DE102004025980B4 (de) Sitzrückenlehne für ein Besatzungs-Aufenthaltsabteil eines Flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070521

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090325

R071 Expiry of right