DE20122296U1 - Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor - Google Patents

Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor Download PDF

Info

Publication number
DE20122296U1
DE20122296U1 DE20122296U DE20122296U DE20122296U1 DE 20122296 U1 DE20122296 U1 DE 20122296U1 DE 20122296 U DE20122296 U DE 20122296U DE 20122296 U DE20122296 U DE 20122296U DE 20122296 U1 DE20122296 U1 DE 20122296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
force
sensor
position sensor
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3DConnexion GmbH
Original Assignee
3DConnexion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3DConnexion GmbH filed Critical 3DConnexion GmbH
Priority to DE20122296U priority Critical patent/DE20122296U1/de
Priority claimed from DE10146473A external-priority patent/DE10146473A1/de
Publication of DE20122296U1 publication Critical patent/DE20122296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eingabegerät zur Ansteuerung von Computern, elektrischen oder elektronischen Geräten, aufweisend:
– einen 2D-Positionssensor (1), und
– einen 3D-Kraft-/Momentensensor (2), der auf ein Bedienteil (4) einwirkende Kräfte und Momente erfasst,
wobei der 2D-Positionssensor (1) und der 3D-Kraft/Momentensensor (2) an der Oberseite (3) eines Gehäuses des Eingabegeräts angeordnet sind,
welches Gehäuse zur Auflage auf eine Unterlage (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Eingabegerät, in dem ein Positionssensor mit einem Kraft-/Momentensensor kombiniert ist.
  • Der generelle Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist das Ansteuern von realen oder virtuellen Objekten, wie bspw. von Computern, elektronischen oder elektrischen Geräten, wobei die Ansteuersignale durch Positionssensoren oder Kraft-/Momentsensoren ausgelöst werden. Ein Positionssensor ist ein Gerät, das die Lage und/oder die Relativbewegung des Geräts bezüglich eines Bezugspunktes erfasst. Ein Kraft-/Momentensensor ist ein Gerät, das die auf ein Bedienteil des Kraft-/Momentensensors einwirkende Kräfte und Drehmomente erfasst und auswertet.
  • Da gemäß der Erfindung auf die bei Positionssensoren und Kraft-/Momentensensoren grundsätzlich bekannte Technologie zurückgegriffen wird, soll im Folgenden kurz der Stand der Technik bzgl. Positions- und Kraft-/Momentensensoren erläutert werden.
  • Eingabegeräte mit Positionssensoren, die Ansteuersignale für virtuelle oder reale Objekte abhängig von der Position des Eingabegeräts und genauer gesagt abhängig von der Relativbewegung des Eingabegeräts gegenüber einer Unterlage oder einem Träger erzeugen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie erlauben eine intuitive und interaktive Kontrolle bspw. eines Cursors auf einer Bildschirmoberfläche. Beispiele für derartige Positionseingabegeräte sind die Computermaus, das Touchpad und der Trackball. Die Computermaus ist das am weitesten verbreitete Eingabegerät. Zu den grundlegenden Merkmalen von dieser gehören das Gehäuse mit einer planen Grundfläche und einem Aufbau, der die Bedienung mit einer Hand gestattet, ein oder mehrere Knöpfe auf der Oberseite, eine Einrichtung zum Erfassen der Bewegung an der Unterseite sowie ein Kabel bzw. eine Luftschnittstelle zur Datenübertragung zu einem Computer.
  • Bei solchen Positionseingabegeräten kann das Erfassen der Bewegung bezüglich der Unterlage bzw. bezüglich eines Trägers bspw.
    • – mechanisch (hier wird bspw. die Bewegung einer Kugel an der Unterseite in Richtungssignale übersetzt),
    • – optisch (hier wird die Bewegungserkennung mit Hilfe eines LED – Paares und einer speziellen Mausunterlage mit reflektierendem Gittermuster realisiert) und
    • – optomechanisch (es werden optische, zwei LED – Paare mit entsprechenden Sensoren, und mechanische Mittel, drehbare Lochscheibe, kombiniert.)

    erfolgen.
  • Das sogenannte Touchpad ist ein flaches rechteckiges Tablett, welches berührungsempfindliche Sensoren verwendet, um die Lage eines Gerätes auf der Tablettoberfläche zu verfolgen. Der sogenannte Trackball besteht aus einer Kugel, die auf zwei Rollen gelagert ist. Die Rollen sind im rechten Winkel zueinander angeordnet und Wandeln eine Bewegung der Kugel in vertikale und horizontale Bewegungen auf dem Bildschirm um. In der Regel verfügt er über eine oder mehrere Tasten zum Auslösen anderer Aktionen.
  • Allgemein sind die genannten Eingabegeräte gut zur Positionssteuerung geeignet. Da indessen allgemein eine linear ansteigende Rückstellkraft fehlt, stellt der Weg kein Maß für eine eingeleitete Kraft dar. Somit können auf das Gerät eingeleitete Kräfte nicht erfasst werden. Noch weniger können eingeleitete Drehmomente erfasst werden, da eine Drehung des Eingabegeräts üblicherweise zu keinerlei Ansteuersignal führt. Darüber hinaus fehlt natürlich auch ein Rückstell-Drehmoment, das das Eingabegerät wieder in eine Nullage zurückkehren lässt.
  • Andererseits sind Kraft-/Momentensensoren aus dem Stand der Technik bekannt, die Ausgangssignale bzgl. eines auf sie einwirkenden Kraft-/Momentenvektors und somit Ausgangssignale bzgl. verschiedener Freiheitsgrade bereitstellen. Sie erlauben eine intuitive Kontrolle von realen und virtuellen Objekten in bis zu 6 Freiheitsgraden (bspw. drei translatorische und drei rotatorische Freiheitsgrade). Weitere Freiheitsgrade können durch Schalter, Drehrädchen etc. bereitgestellt werden, die dem Kraft-/Momentensensor fest zugeordnet sind.
  • DE 199 52 560 A1 offenbart ein Verfahren zum Ein- und/oder Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines multifunktionalen, von Hand betätigten Eingabegerät mit Kraft-/Momentensensor. In Fig. 6 der DE 199 52 560 A1 ist ein solcher Kraft-/Momentensensor dargestellt. Insoweit wird daher bzgl. der technischen Einzelheiten eines solchen Sensors auf diese Figur und die zugehörige Beschreibung für die DE 199 52 560 A1 verwiesen. Bei der DE 199 52 560 A1 weist das Eingabegerät eine Bedienoberfläche auf, auf der eine Anzahl von Bereichen zum Eingeben mindestens eines Druckimpulses vorgesehen sind. Das Eingabegerät weist eine Einrichtung zur Auswertung und Erkennung eines mittels des Kraft-/Momentensensors erfassten und in ein Kraft und Momenten-Vektorpaar umgesetzten Druckimpulses auf. Nach derartiger Auswahl bspw. eines anzusteuernden Sitzes bzw. Sitzteiles eines Kraftfahrzeugs kann dann das ausgewählte Gerät mittels eines analogen Signals des Kraft-/Momentensensors linear angesteuert werden. Die Auswahl einer Funktion sowie die darauffolgende Ansteuerung sind also gemäß diesem Stand der Technik in zwei zeitlich voneinander getrennte Abläufe getrennt.
  • Aus der DE 199 37 307 A1 ist es bekannt, einen derartigen Kraft-/Momentensensor zum Steuern von Bedienelementen eines realen oder virtuellen Misch- bzw. Steuerpults zu verwenden, beispielsweise um neuartige Farb-, Licht- und/oder Tonkompositionen zu kreieren und zu gestalten. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die intuitive räumliche Steuerung in drei translatorischen sowie drei rotatorischen Freiheitsgraden auf ein stufenloses räumliches Mischen oder Steuern einer großen Anzahl von optischen und/oder akustischen Parametern übertragen werden. Zur Steuerung wird auf die Bedienoberfläche des Eingabegeräts ein Druck ausgeübt und dadurch ein Impuls erzeugt, der mit Hilfe des Kraft-/Momentensensors erfasst und in ein aus einem Kraft- und einem Momentenvektor bestehendes Vektorpaar umgesetzt wird. Werden dabei bestimmte charakteristische Impulsvorgaben erfüllt, kann beispielsweise eine objektspezifische Steueroperation und/oder eine technische Funktion durch Schalten in einen Aktivierungszustand ausgelöst bzw. durch Schalten in einen Deaktivierungszustand wieder beendet werden.
  • Zur Erfassung von Kräften und Momenten weisen die bekannten Kraft/Momentensensoren ein Bedienteil auf, das bezüglich eines Basisteils bspw. mittels Federn oder dgl. in drei Achsen beweglich gelagert ist. Der Bewegungsspielraum in jeder Achse ist dabei üblicherweise auf wenige Millimeter beschränkt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Kraft-/Momentensensoren daher schlecht für eine Positionssteuerung geeignet sind.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik bzgl. Positions- und Kraft/Momentensensoren ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Eingabegerät zur Ansteuerung von realen oder virtuellen Objekten vorzuschlagen, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Positions- und Kraft/Momentensensoren in einem Gerät integriert wird. Dies ermöglicht es bspw., eine bestimmte Position mit dem Positionssensor anzufahren und dann dort Kraft- und/oder Momentenabhängige Ansteuersignale auszugeben.
  • Gemäß der Erfindung weist das Eingabegerät zur Ansteuerung von virtuellen und/oder realen Objekten einen zweidimensionalen Positionssensor und einem Kraft/Momentensensor auf, der die auf ein Bedienteil des Kraft-/Momentensensors einwirkende Kräfte und Drehmomente erfasst. Durch manuelle Einwirkung auf das Eingabegerät werden Ansteuersignale durch den zweidimensionalen Positionssensor und/oder den Kraft/Momentensensor ausgelöst.
  • Der in das Eingabegerät eingebaute zweidimensionale Positionssensor erfasst die Lage des Eingabegeräts bezüglich der Unterlage durch eine Einrichtung zum Erfassen der Bewegungsrichtung ( in der Regel eine Kugel).
  • Alternativ kann die Erfassung der Lage erfolgen. optisch Besonders vorteilhaft ist dabei eine bogenförmigen Ausgestaltung des Gehäuses des Eingabegerätes. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Gerät zwei Auflageflächen, mit denen es im Betrieb auf einer Unterlage aufliegt. In einer dieser Auflageflächen ist der zweidimensionale Positionssensor integriert.
  • Das Bedienteil des Kraft-Momentensensors ist der Unterseite des bogenförmigen Gehäuses des Eingabegerätes angebracht. Der Kraft-/Momentensensor ist dadurch nur mit den Fingerspitzen der Hand des Benutzers manipulierbar, wodurch eine übermäßige Belastung des Kraft-/Momentensensors vermieden wird.
  • Während der Benutzung des Eingabegerätes kann die Handfläche des Benutzers bequem auf dem Gehäuse ruhen. Alternativ kann das Eingabegerät die Form einer herkömmlichen Computermaus haben bzw. rund oder oval sein. Der Kraft-/Momentensensor ist an der Oberseite integriert und der Positionssensor an der Unterseite. Er kann auf optischem, optomechanischem oder mechanischem Weg realisiert werden.
  • Hat das Eingabegerät die oben genannte Computermaus-Form so kann der Kraft/Momentensensor alternativ seitlich integriert sein.
  • Hat das Eingabegerät obengenannte Computermaus-Form und der Positionssensor befindet sich an der Unterseite, so kann oben oder seitlich ein Kraft-/Momentensensor angedockt werden. Das Positionssensor und Kraft-/Momentensensor in diesem Zustand eine körperliche Einheit bilden, kann das zusammengebaute Gerät mit einer Hand bedient werden.
  • Alternativ kann indessen vorgesehen sein, dass der zweidimensionale Positionssensor in der Oberseite des Bedienteils des Kraftmomentsensors integriert ist.
  • In diesem Fall kann der zweidimensionale Positionssensor entweder durch ein Touchpad oder durch ein Kugelelement realisiert werden. Wird ein Touchpad verwendet so wird durch die Bewegen des Fingers auf dem Pad als zweidimensionale Positionsinformation erfasst und verwertet. Im Falle des Kugelelementes (Trackball) wird seine Drehung bezüglich des Bedienteils des Kraft-/Momentensensor als zweidimensionale Positionsinformation erfasst und verwertet.
  • Alternativ kann indessen vorgesehen sein dass das Bedienteils des Kraft-/Momentensensor sich auf dem zweidimensionale Positionssensor frei bewegen kann. In diesem Fall wird der zweidimensionale Positionssensor durch ein Touchpad realisiert. Die Bewegung des Bedienteils des Kraft-/Momentensensor auf dem Touchpad werden als zweidimensionale Positionsinformation erfasst und verwertet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen und bezugnehmend auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt dabei ein erfindungsgemäßes Eingabegerät, bei dem ein Positionssensor in der Auflagefläche integriert ist und der Kraft/Momentensensor an der Unterseite angebracht ist,
  • 2 zeigt ein Eingabegerät, das die Form einer herkömmlichen Computermaus hat,
  • 3 zeigt ein weiteres Eingabegerät, das die Form einer herkömmlichen Computermaus hat,
  • 4 zeigt ein Eingabegerät, bei dem der Positionssensor in der Oberseite des Bedienteils des Kraft-/Momentensensor integriert ist, und
  • 5 zeigt eine Anordnung, bei der der Positionssensor mittels einer lösbaren Verbindung mit dem Kraft-/Momentensensor verbindbar ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Gehäuse des Eingabegeräts 4 im wesentlichen bogenförmig ausgestaltet. Infolge dessen besitzt das Eingabegerät 4 zwei Auflageflächen 7, 8, mit dem es auf einer Unterlage 6 aufliegt. An der Unterseite einer dieser Auflageflächen, im gezeigten Fall der Auflagefläche 7, ist ein zweidimensionaler Positionssensor 1 integriert. Er erfasst relative Bewegungen und somit die Lage des Eingabegerätes 4 bzgl. der Unterlage 6. Diese Erfassung kann optisch, optomechanisch oder mechanisch erfolgen.
  • Der Kraft-/Momentensensor 2 ist an der Unterseite 9 des bogenförmigen Eingabegerätes 4 angebracht. Er weist ein Bedienteil 5 auf, das bezüglich des Gehäuses des Eingabegeräts 4 in mehreren Achsen beweglich gelagert ist. Durch diese spezielle, geschützte Anbringung des Bedienteils 5 ist es nur mit den Fingerspitzen der Hand des Benutzers manipulierbar, wodurch in vorteilhafter Weise eine mechanische Überlastung vermieden werden kann. Die Praxis hat nämlich gezeigt, dass bei Kraft-/Momentensensoren die Gefahr besteht, dass sie durch Auflegen der Handfläche selbst bis zum Anschlag bewegt werden und somit nicht mehr operationsfähig sind.
  • Der Kraft-/Momentensensor 2 erfasst Kräfte- und Drehmomenteinwirkungen auf das Bedienteil 5 mittels der Relativbewegung des Bedienteils 4 in drei Achsen gegenüber dem Gehäuse des Eingabegeräts 4. Während der Benutzung des Eingabegerätes 4 kann die Handfläche des Benutzers bequem auf der Oberseite 3 des Gehäuses des Eingabegeräts 4 ruhen.
  • Die Ansteuersignale des Positionssensors 1 und des Kraft-/Momentensensors 2 können mittels eines Kabels 11 oder einer Luftschnittstelle (IR, elektromagnetisch wie z.B. gemäß dem Bluetooth-Standard etc.) an einen Computer, elektronische oder elektrische Geräte weitergegeben werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 besitzt das Eingabegerät 4 die Form einer herkömmlichen Computermaus. Der Kraft-/Momentensensor 2 ist dabei an der Oberseite des Gehäuses einer herkömmlichen Computermaus angebracht. Der Kraft/Momentensensor 2 ist so angebracht sein, dass er sich bequem mit den Fingern durch Drücken, Ziehen oder Drehen steuern lässt. Während der Benutzung des Eingabegerätes 4 kann die Handfläche des Benutzers bequem auf dem Gehäuse 3 ruhen.
  • 3 zeigt eine Abänderung des Ausführungsbeispiels von 2 dahingehend, dass der Krad-Momentensensor 2 auf der Stirnseite des Gehäuses einer Computermaus 3 angeordnet ist, was wiederum den Vorteil hat, dass er bei üblicher Handhabung der Computermaus mit den Fingerspitzen manipuliert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der zweidimensionale Positionssensor 1 in das Bedienelement 5 des Kraft-/Momentensensor 2 integriert. Der zweidimensionale Positionssensor 1 kann entweder durch ein Touchpad oder wie dargestellt durch einen Trackball 10 realisiert werden. In dem Bedienteil 5 des Kraft-/Momentensensors werden somit die Positions-Ansteuersignale erzeugt und zu dem Basisteil 12 des Kraft/Momentensensors weitergeleitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 schließlich ist der zweidimensionale Positionssensor 2 mittels einer lösbaren Verbindung, die schematisch mit 13 bezeichnet ist, mit dem Kraft-Momentensensor 2 und genauer gesagt mit dem Basisteil 12 des Kraft-Momentensensors 2 zu einer körperlichen Einheit verbindbar.

Claims (6)

  1. Eingabegerät zur Ansteuerung von Computern, elektrischen oder elektronischen Geräten, aufweisend: – einen 2D-Positionssensor (1), und – einen 3D-Kraft-/Momentensensor (2), der auf ein Bedienteil (4) einwirkende Kräfte und Momente erfasst, wobei der 2D-Positionssensor (1) und der 3D-Kraft/Momentensensor (2) an der Oberseite (3) eines Gehäuses des Eingabegeräts angeordnet sind, welches Gehäuse zur Auflage auf eine Unterlage (6) ausgebildet ist.
  2. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3) des Eingabegeräts derart ausgebildet ist, dass während der Benutzung des Eingabegeräts die Hand des Benutzers bequem auf der Oberseite (3) ruhen kann.
  3. Eingabegerät zur Ansteuerung von Computern, elektrischen oder elektronischen Geräten, aufweisend: – einen 2D-Positionssensor (1), und – einen 3D-Kraft-/Momentensensor (2), der auf ein Bedienteil (4) einwirkende Kräfte und Momente erfasst, wobei der 2D-Positionssensor (1) und der 3D-Kraft/Momentensensor (2) an der Oberseite (3) eines Gehäuses des Eingabegeräts angeordnet sind und diese Oberseite (3) derart ausgebildet ist, dass während der Benutzung des Eingabegeräts die Hand des Benutzers bequem auf der Oberseite (3) ruhen kann.
  4. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der 3D-Kraft-/Momentensensor (2) Kräfte und Momente zur Erfassung von drei translatorischen und drei rotatorischen Freiheitsgraden ausgebildet ist.
  5. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der 2D-Positionssensor (1) eine Relativbewegung gegenüber eines Trägers erfasst.
  6. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Freiheitsgrade mittels Schaltern bereitgestellt werden.
DE20122296U 2001-09-21 2001-09-21 Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor Expired - Lifetime DE20122296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122296U DE20122296U1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122296U DE20122296U1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor
DE10146473A DE10146473A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122296U1 true DE20122296U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33565966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122296U Expired - Lifetime DE20122296U1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122296U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513056B1 (de) 3D-Eingabegerät mit integrierter Anzeigevorrichtung
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
EP3359348B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
DE10228185A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes mittels digitaler Technik und Verfahren zur Verarbeitung und Umwandlung des digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung eines Verbrauchers
EP3709133B1 (de) System zur haptischen interaktion mit virtuellen objekten für anwendungen in der virtuellen realität
DE4400790A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen
DE202007011704U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Computers
DE19649573C2 (de) Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen
EP1517263A2 (de) Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor
DE20122296U1 (de) Kombinierter Positions-/Kraftmomentensensor
DE102009017104B4 (de) Verfahren und System zur Kraftrückkopplung zum Interagieren mit einer virtualisierten Umgebung
DE19957155C1 (de) Haptische Ein- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für ein Manipulieren von virtuellen Objekten
EP1444566A2 (de) Eingabegerät, webcam und bildschirm mit spracheingabefunktion
AT505672B1 (de) Computerunterstütztes schnittstellensystem
DE102006045968A1 (de) Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen
DE102007057924A1 (de) Verfahren für eine blindengerechte Benutzerschnittstelle zur Navigation und Kontrolle von Computern oder elektronisch- bzw. computergesteuerten Geräten
DE102007017205A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise für das Steuergerät einer Fahrzeugklimaanlage
DE102005030776A1 (de) Bedienelement für Fahrzeugrechner
WO2011060848A1 (de) Vorrichtung zum steuren eines geräts über seinen sensorbildschirm mittles schaltelementen
DE202023001912U1 (de) Eingabegerät-Manipulator
DE202007015629U1 (de) Schreibmarkensteuerung über Fingerabdrucksensor
EP1493075A2 (de) Eingabegerät, system, und verfahren zur steuerung von auf einer anzeige darstellbaren objekten
EP1493074A2 (de) Eingabegeraet, system und verfahren zur steuerung von auf einer anzeige darstellbaren objekten
DE202009009575U1 (de) Bedienelement für Fernsteuersender für Modellflugobjekte
DE10204013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Navigation in einer 3D-Darstellung eines Anzeigegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080401