DE2012207B2 - Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaenge - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaengeInfo
- Publication number
- DE2012207B2 DE2012207B2 DE19702012207 DE2012207A DE2012207B2 DE 2012207 B2 DE2012207 B2 DE 2012207B2 DE 19702012207 DE19702012207 DE 19702012207 DE 2012207 A DE2012207 A DE 2012207A DE 2012207 B2 DE2012207 B2 DE 2012207B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- viscous mass
- transmitter
- mass
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D24/00—Control of viscosity
- G05D24/02—Control of viscosity characterised by the use of electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92085—Velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/9218—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/922—Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92209—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92219—Degree of crosslinking, solidification, crystallinity or homogeneity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/9238—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/92409—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92457—Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/011—Velocity or travel time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/015—Attenuation, scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0251—Solidification, icing, curing composites, polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0253—Condensation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0255—(Bio)chemical reactions, e.g. on biosensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02881—Temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0421—Longitudinal waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/101—Number of transducers one transducer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/od^r Regeln viskositätsabhängiger Verfahrensvorgänge, insbesondere bei Anlagen zur Polymerisation,
Kondensation oder Addition von Hochpolymeren bzw. zum Plastizieren und Fördern von
Schmelzen dieser S;offe sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Hochpolymere Schmelzen, die zu Spritzgußteilen, geblasenen Hohlkörpern, Fasern, Rohren, Folien
od. dgl. ausgeformt werden sollen, bedürfen eines konstanten Fließzustandes, um zu vermeiden, daß
die äußeren Abmessungen oder die äußere Erscheinung dieser Teile im ausgehärteten Fertigzustand beträchtliche
Änderungen gegenüber dem Sollzustand aufweisen.
Bisher hat man im wesentlichen versucht, die Rohstoffe zu solchen Verfahren mögliebst gleichmäßig
zu erzeugen oder zuzugeben und die Aufschmelzbedingungen so lange zu variieren, bis ein gewünschter
Fließzustand erreicht war. Der auf diese Weise empirisch und für jede Charge reu ermittelte Fließzustand,
wurde, wenn er zu brauchbaren Ergebnissen führte, festgehalten. Bei der Verarbeitung von Kunststoffen
bedient man sich in erster Linie der Steuerung der Beheizung des zu verarbeitenden Stoffes. Das genannte
Einstellverfahren besaß natürlich erhebliche Mangel und war äußerst ungenau. Insbesondere war damit
auch eine kontinuierliche Messung des Fließzustandes der zu messenden Masse nicht möglich.
Da in Anbetracht der großen Verbreitung von Kunststofferzeugnissen auch die Qualitätsanforderungen
an diese immer mehr gesteigert worden sind, was insbesondere für den Bereich der Chemiefasern zutrifft,
hat man bereits versucht, die für diese Vorgänge wesentliche Kenngiöße, nämlich die Viskosität, kontinuierlich
zu messen und die Verarbeitungsvorrichtung mit den Meßwerten zu steuern.
Die Viskosität ist abhängig von Temperatur, Druck, Schergeschwindigkeit und Molekulargewicht des benutzten
Werkstoffes.
Es wurde schon mehrfach versucht, an Stelle der Viskosität die sie beeinflussenden Größen ersatzweise
zu messen, doch war es damit nicht möglich, den gesamten zu regelnden Zustand zu erfassen. Die betreffenden
Größen sind über den Strömungsquerschnitt verschieden. Auch er.jrdert beispielsweise eine
Temperaturmessung wegen dei großen Wärmeleitfehler weit in den Massestrom eintauchende Fühler,
die als hohe Ecken den WerkstofffluC stören und gegebenenfalls Zersetzungserscheinungen hervorrufen.
Auch reicht insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten,
wie sie beim Spritzgußverfahren auftreten, die Festigkeit der Fühler nicht aus.
So wurde beispielsweise (Patentschrift Nr. 54 120.
des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-
3c Berlin) eine Viskositätsmessung auf indirektem Wege
vorgeschlagen, wobei die der Viskjsität verhältnisgleiche
Leistung eines die Schnecke antreibenden Motors gemessen wurde. Das erhaltene Meßergebnis
ist insofern jedoch untauglich, als es auch die dem elastischen Anteil entsprechende und nach dem
Extrudieren frei werdende Ve.-arbeitungsenergie als scheinbare Viskosität miterfaßt.
Rotationsviskosimeter, die in die Masse tauchen, sind ebenso wie Schwinger in der Masse unerwünscht.
weil die den Massefluß stören. Beipässe mit Kapillaren haben sich ebenfalls nicht bewährt.
Es wurde auch schon versucht, die Viskosität von Schmelzen mit ultraschallerregton Fühlern über die
Dämpfung der von ihnen erzeugten Scherwelle zu ermitteln (vgl. USA.-Patentschrift 2 839 915). Dabei
wurde besonders darauf geachtet, daß, obwohl eine Zunge zu longitudinalen Schwingungen erregt wurde,
diese Zunge so geformt z. B. spitz zulaufend ausgebildet war, daß sie in der zu messenden Flüssigkeit
keine Longitudinalwellen, sondern ausschließlich Scher-'.vellen
erzeugte. Diese Versuche haben sich aus mehreren Gründen nicht bewährt.
Die Fühle: wurden relativ schnei! zerstört. Ferner führte der Einbau der Fühler zu Strömungsstörungen,
wie sie oben schon bei anderen Fühlern erwähnt wurden. Schließlich erwies sich aber auch die transversale
Schwingung (Scherwelle) als völlig ungeeignet, weil sie sehr rasch in einer Kunststoffschmelze abklingt.
Mit diesem Meßverfahren werden somit nur die Viskositätswerte in unmittelbarer Umgebung des
Fühlers erfaßt. Es ergibt sich aber keine Ermittlung eines integralen Wertes über den gesamten Strömungsquerschnitt.
Da es sich bei der Viskosität um eine Scherbean-
Da es sich bei der Viskosität um eine Scherbean-
G5 spruchung handelt, arbeiten alle bekannten Viskosimeter
nach dem Prinzip, die bei Scherbeanspruchung auftretenden Kräfte zu erfassen. Dies erfolgt beim
Rotationsviskosimeter durch eine gleichbleibende Ro-
tatiombewegung oder beim Ultraschallviskosimeter
durch einen Scherwellen erzeugenden Oszillator. Alle diese Viskosimeter benötigen einen in die Flüssigkeit
eintauchenden Fühler, der, wie oben ausgeführt, Nachteile hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem viskositätsabhängige
Verfahrensvorgänge gesteuert oder geregelt werden können, das eine die Mängel der bekannten
Viskositätsmeßeinrichtungen vermeidende Meßeinrichtung verwendet. Dieses Meßgerät soll
möglichst ohne in die Strömung eintauchende und diese störende Fühler arbeiten und eine kontinuierliche
Ermittlung des integralen Viskositätswertes eines Strömungsquerschnittes ermöglichen, der dann
zur Steuerung oder Regelung des Verfahrensvorganges benutzt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß, in Abkehr von den bisherigen Verfahren, die Viskosität
mittels longitudinaler Ultraschallwellen ermittelt werden kann, die vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung der zu messenden Masse durch diese geleitet
werden.
Die Ermittlung der Viskosität erfolgt dabei durch Messung der Absorption eines longitudinalen Ultrasrliallwellenzuges
und der Laufzeit der Wellen, d. h. der Ultraschallgeschwindigkeit.
Nach einer Näherungsgleichung ist die Absorption α'
einer longitudinalen Ultraschallschwingung in einer Flüssigkeit gegeben durch die Gleichung:
d. h. durch die Summe der Volumenviskosität, der Scherviskosität, der Wärmeleitung und der Wärmestrahlung.
Die Gleichung lautet explizit angenähert:
Die Gleichung lautet explizit angenähert:
ω2 fc 2 c/ja
Λ = ξ H 1
2gc3 3 ge3
α = ξ
2qc'\
CUZ
Cp — Cv
2gc3
Ic
Hierin bedeuten:
ω = die Kreisfrequenz
ρ — Dichte
ρ — Dichte
c = uuraschaiigeschwindigkeit
ξ = Volumenviskosität
η = dynamische Viskosität (Scherviskosität)
Cp und Cv = die spezifischen Wärmen
K — Wärmeleitungskoeffizient
q — Wärmestrahlungskoeffizient
ξ = Volumenviskosität
η = dynamische Viskosität (Scherviskosität)
Cp und Cv = die spezifischen Wärmen
K — Wärmeleitungskoeffizient
q — Wärmestrahlungskoeffizient
Das zweite Glied dieser Summe ist größer als das erste Glied. Beide Glieder für sich sind größer als das
dritte Glied und viel größer als das vierte Glied der Summe. Das den Wert?; enthaltende zweite Glied
reicht somit aus, um die Viskosität der Masse über eine Absorptionsmessung eines Ultraschallwellenzuges
zu erfassen.
Versuche zeigten, daß sich von allen genannten Größen lediglich die Ultraschallgeschwindigkeit am
meisten in Abhängigkeit von Temperatur und Druck ändert. Da sie in der dritten Potenz eingeht, kann sie
den durch die Absorption ca' ermittelten Wert der Scherviskosität η stark verfälschen.
Weitere Versuche ergaben, daß in vielen Fällen auch an Stelle der Scherviskosität η die Ultraschall-Absorption allein zur Steuerung und Regelung
benutzt werden kann. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, in gewissen Fällen mit der Messung
und Auswertung der Ultraschallgeschwindigkeit allein auszukommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist demgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle der Bewegungsbahn einer viskosen Masse
longitudinal Ultraschallwellen senkrecht zur Strömungsrichtung durch die viskose Masse gesendet
werden, daß die Absorption und die UltraschallgRschwindigkeit gemessen und mindestens einer dieser
Werte in eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für die Be- oder Verarbeitungsvorrichtung eingespeist
wird.
Dieses Verfahren hat sich im Versuchsbetrieb bereits bewährt Es ermöglichst ein kontinuierliches
Messen und praktisch gleichzeitiges Steuern bzw. Regeln eines Verfahrensvorganges, der von der Viskosität
einer herzustellenden oder zu verarbeitenden e abhängig ίςΓ Dahei werden jegliche den
Strömungsverlauf der Masse beeinträchtigende vorstehende Fühler gänzlich vermieden.
Es ergeben sich dabei Meßwerte, die in hohem Maße den wahren integralen Viskositätszustand der Masse
beschreiben. Darüber hinaus läßt sich das Verfahren auf relativ einfache und kostensparende Weise durchführen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Werte für
die Ultraschallgeschwindigkeit und die Absorption in einer Datenverarbeitungseinrichtung in Viskositätskennwerte umgewandelt, mit der Sollviskosität verglichen
und in die Steuer- und Regeleinrichtung eingespeist werden.
Je nach den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten können die Ultraschallmessungen im Durchstrahloder
im Impuls-Echo-Verfahren durchgeführt werden. Letzteres ist deshalb empfehlenswert, weil hierfür nur
ein Sender, der zugleich Empfänger ist, benötigt wird.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß an
mindestens einer Stelle der Bewegungsbahn der zu steuernden bzw. zu regelnden Masse eine Meß
einrichtung angeordnet ist, die quer durch die Masse,
vorzugsweise senkrecht zu deren Bewegungsrichtung longitudinal Ultraschallwellen sendet, empfängt und
Meßwerte bezüglich der Ultraschallgeschwindigkeit und/oder Absorption aufzeichnet bzw. abgibt, daß an
die Meßeinrichtung eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossen ist und daß diese
mit Stell- und Regelgliedern zur Beeinflussung der physikalischen Zustände des Verfahrensvorganges
verbunden ist.
Eine vorteilhafte Ausffihrungsform der Vorrichtung besteht darin, daß das Meßgerät ein den Sender bzw.
Empfänger aufnehmendes, quer zur Bewegungsbahn der viskosen Masse gerichtetes druckfestes Gehäuse
2??2
aufweist, das über eine axiale Bohrung unmittelbar F i g. 3 eine Ausführung einer Meßeinrichtung für
mit dem die viskose Masse führenden Kanal oder Rohr das Impuls-Echoverfahren und
verbunden ist, daß in der Bohrung ein an seiner F i g. 4 bis 6 abgewandelte Ausführungsformen der Vorderseite metallisierter piezoelektrischer Wandler Meßeinrichtungen nach den F i g. 2 bzw. 3.
angeordnet ist, der zugleich einen Teil der Wandung 5 F i g. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für das erfindes Kanals oder Rohres bildet und daß die Rückseite dungsgemäße Verfahren einen Kunststoffextruder 1 des piezoelektrisch :n Wandlers auf einem elektrisch mit Antriebsmotor 2 und Getriebe 3. Der zu verleitfähigen Auflagenetz, z. B. aus dünnem Draht- arbeitende Kunststoff wird in den Trichter 4 einge· gewebe abgestützt ist, das seinerseits auf einem geben und mittels einer Förderschnecke 5 durch den hochwärmfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff- io Preßkanal 6, dessen Außenwandungen beheizt sind, körper, z. B. aus Keramik liegt, der im Gehäuse zum Pressenkopf 7 gefördert, wo er in bekannter festgehalten ist. Mit dieser Ausbildung können hohe Weise extrudiert wird.
verbunden ist, daß in der Bohrung ein an seiner F i g. 4 bis 6 abgewandelte Ausführungsformen der Vorderseite metallisierter piezoelektrischer Wandler Meßeinrichtungen nach den F i g. 2 bzw. 3.
angeordnet ist, der zugleich einen Teil der Wandung 5 F i g. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für das erfindes Kanals oder Rohres bildet und daß die Rückseite dungsgemäße Verfahren einen Kunststoffextruder 1 des piezoelektrisch :n Wandlers auf einem elektrisch mit Antriebsmotor 2 und Getriebe 3. Der zu verleitfähigen Auflagenetz, z. B. aus dünnem Draht- arbeitende Kunststoff wird in den Trichter 4 einge· gewebe abgestützt ist, das seinerseits auf einem geben und mittels einer Förderschnecke 5 durch den hochwärmfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff- io Preßkanal 6, dessen Außenwandungen beheizt sind, körper, z. B. aus Keramik liegt, der im Gehäuse zum Pressenkopf 7 gefördert, wo er in bekannter festgehalten ist. Mit dieser Ausbildung können hohe Weise extrudiert wird.
Drücke bis zu einer Größenordnung von etwa 400 atü. Vor dem Pressenkopf 7 ist eine Meßeinrichtung 8
aufgefangen werden. Ferner behält der piezoelektrische angeordnet, die mit einem Impuls-Echogerät 9 verWandler
auch bei den erforderlichen Temperaturen 15 bunden ist. Die'-es ist wiederum über einen Monitor 10
von 300 bis 400°C seine piezoelektrischen Eigen- mit einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichschaften.
Durch die gleitende Abstützung an dem tung 11 verbunden. Die elektronische Datenver-Auflagenetz
werden etwaige unterschiedliche Tem- arbeitungseinrichtung ist ausgangsseitig mit einer
peraturkoeffizienten von Metall und piezoelektrischem Anzahl Stellgliedern 12 zur Beeinflussung von Reglern
Wandler ausgeglichen. Ferner wird hierdurch der 20 13 verbunden, die unmittelbar auf die den Pressenpiezoelektrische Wandler rückseitig elektrisch berührt. kanal umgebenden Heizeinrichtungen einwirken.
Das Auflagenetz bewirkt zugleich wegen seiner Je nach den gebotenen Möglichkeiten können die
vielen Luftporen eine akustische »Entkopplung«, so Regler, die hier in Form einer Kaskadenregeleinrich-
daß der piezoelektrische Wandler praktisch frei in tung angeordnet sind, auch mit anderen auf die zu
seiner Eigenfrequenz schwingt. *5 messende Masse einwirkenden Organen verbunden
Eine abgewandelte vorteilhafte Ausführungsform sein, z. B. mit dem Getriebe. Zuführorganen, insbe-
besteht darin, daß an Stelle des vorgenannten, front- sondere bei Mehrstoffzugabe od. dgl.
seitig metallisierten piezoelektrischen Wandlers in der Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden
Bor.ung eine dünne, abdichtende Metallscheibe ange- vom Meßgeräte aus longitudinale Schallwellen von
ordnet ist. deren genau plangeschliffene Rückseite auf 30 der Sendelinie 14 her senkrecht zur Bewegungsrichtung
einer plangeschliffenen Vorderseite eines pieZuclek- der Kunststoffmasse durch diese gesendet,
irischen Wandlers aufliegt und daß die Dicke der Besitzt das Meßgeräte zwei einander gegenüber-
Metallscheibe und/oder diejenige des piezoelektrischen stehende Sender und Empfänger, so wird die Masse
,„ „ , . ... ,., ,, ,- λ . ■ im Durchstrahlungsverfahren entsprechend der ee-
Wandlers auf e.ne halbe Wellenlange γ bzw. em ^ strichelten Linie ,| gemessen. Ist P statt des eilfen
Vielfaches davon abgestimmt ist. Die Rückseite des Senders eine Reflektionsfläche vorgesehene, so wird
piezoelektrischen Wandlers liegt wie vorbeschrieben im Impuls-Echo-Verfahren gearbeitet. In diesem
auf einem Auflagenetz. Falle gehen die Meßwerte über die Linie 16 in das
Eine weitere Abwandlung besteht darin, daß an Impuls-Echo-Gerät 9 ein.
Stelle des frontseitig metallisierten piezoelektrischen 40 Der an dieses Gerät angeschlossene Monitor 10
Wandlers das der viskosen Masse zugewandte Ende trennt die Meßwerte in Funktionen A1 der Ultra-
des Gehäuses von einer Metallfolie abgedeckt ist, die Schallgeschwindigkeit und A% der Absorption auf und
auf dieses Gehäuseende stumpf aufgelötet ist, und daß gibt diese in die elektronische Datenverarbeitungs-
unmittelbai hinter der Stahlfolie an dieser anliegend einrichtung 11 ein. Hier wird eine die gemessene
ein piezoelektrischer Wandler angeordnet ist, dessen 45 Zähigkeit darstellende Funktion η = c3a gebildet und
Rückseite auf einem Auflagenetz in der vorbeschrie- mit einem in die elektronische Datenverarbeitungs-
benen Weise abgestützt ist. einrichtung eingeführten, die Sollzähigkeit ηίΟιι kenn-
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daP zeichnenden Wert verglichen. Der Differenzwert wird
das Meßgerät ein den Sender bzw. Empfänger auf- ausgangsseitig den abgestuften Stellgliedern 12 zuge-
nehmendes, quer zur Bewegungsbahn der viskosen so führt, die dann ihrerseits die Regler 13 beeinflussen.
über eine axiale Bohrung unmitteü-"· mit dem die mit nur einer der Funktionen A1 oder At zu beein-
viskose Masse führenden Kanal oder Rout verbunden flüssen, da jede für sich bereits eine gewisse Analogie
ist, daß im Gehäuse ein dieses ausfüllender Klotz aus zur Zähigkeit η aufweist.
gutwärmeisolierendem, jedoch gut schalleitendem 55 Wesentlicher Teil der erfindungsgemäßen Vorrich-
glas od. dgl. angeordnet ist, dessen Vorderseite zu- Meßgerät für das Durchstrahlungsverfahren. Es be*
gleich einen Teil der Wandung des Kanals oder steht aus einem Sender 17 und einem diesem gegen-
Rohres bildet und der rückseitig gegen einen Gehäuse- uburl'sgenden, in gleicher Weise ausgebildeten Empdeckel abgestützt ist und auf einem Teil seiner Rück- 60 fänger 18. Der Einfachheit halber ist nachstehend nur
findungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert, und dessen Wandung eingesetztes Gehäuse 19, das in
zwar zeigt geeigneter Weise abgedichtet ist. Das Gehäuse besteht
bzw. Regelvorrichtung für einen Kunststoffextruder, Flansch 21 ausgebildet ist, der mittels Schrauben mit
das Durchstrahlungsverfahren, In dem dem Preßkanal 6 zugewandten Ende der
9 10
Bohrung 22 des Gehäuses 19 ist ein frontseitig metalli- der Rückseite des Metallplattenrandes ist zweckmäßig
sierter piezoelektrischer Wandler 23, z. B. ein Quarz- eine Asbestdichtung 33 vorgesehen,
kristall angeordnet, der von einer geeigneten Dichtung, Dje Dicke der M „ , 32 . zweckmäßig auf A
z. B. einem Asbestring, der gegebenenfalls mit Tetra- v ° 2
fluoräthylen oder einem anderen Stoff imprägniert 5 (halbe Wellenlänge) oder ein Vielfaches davon abge-
sein kann, umgeben ist. Die metallische Fläche des stimmt. Das Gleiche gilt für den piezoelektrischen
Wandlers ist mit dem Metall der Wandlung des Preß- Wandler 23. Infolgedessen schwingen beide durch
kanals 6 verbunden und somit geerdet. den hohen Andruck akustisch festgekoppelt als
Mit seiner Rückseite liegt der Wandler gleitend Einheit. Die verschiedenen Temperaturkoeffizienten
gegen ein Auflagenetz 24, z. B. aus einem Drahtge- io zwischen dem piezoelektrischen Wandler und der
flecht von etwa 0,5 mm Maschenweite an, das seiner- Metallplatte 32 sind unwesentlich, da beide Teile
seits gegen eine Scheibe 25 aus nichtgleitendem, nicht miteinander verkittet sind und beim Steigen
hochwarmfestem Werkstoff, z. B. Keramik abgestützt bzw. Senken der Temperatur aufeinander gleiten
ist. Diese Scheibe 25 ist wieder-in gegen einen massiven können.
Stahlklotz 26 abgestützt, der in die Bohrung 22 einge- 15 F i g. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführung derart,
schraubt ist. daß an Stelle der Metallplatte 32 eine das Gehäuse 19
Im rückwärtigen Teil der Einrichtung ist eine mit vorne abschließende Stahlfolie 34 vorgesehen ist, die
einer Wechselstromquelle verbundene Spule 27 an- stumpf gegen das Gehäuse 19 angeschweißt ist. Mittels
geordnet, die über einen Zuleitungsdrahi 28, der durch eines hinter der Stahlfolie 34 angeordneten Dichtungs-Bohrungen
26', 25' im Stahlklotz 26 und in der 20 ringes 35 und des Stahlklotzes 26 kann die Stahl-Scheibe
25 mit dem Auflagenetz 24 verbunden ist. folie 34 entsprechend gespannt werden.
Mit Hilfe des Stahlklotzes 26 können Drücke bis F i g. 6 zeigt eine weitere Abwandlung des Senders
etwa 400 atü aufgenommen werden. Durch die Ma- 17. Um zu vermeiden, daß der piezoelektrische Wandschen
des Auflagenetzes 24 ist der piezoelektrische ler 23 zu starken Temperaturen ausgesetzt ist, ist bei
Wandler 23 akustisch »entkoppelt« und kann praktisch 35 dieser Ausführung in der Bohrung 22 ein hochwarmfrei
in seiner Eigenfrequenz schwingen. fester, schlecht wärmeleitender, jedoch gut schall-
Die vom Sender 17 ausgehenden longitudinalen leitender, im allgemeinen zylindrischer, relativ dicke
Ultraschallwellen gehen senkrecht zur Bewegungs- Isolator 36, z. B. aus hochgebrannter Keramik, Quarzrichtung
der im Preßkanal geförderten Masse zum glas usw. vorgesehen, der das Gehäuse 19 in Richtung
Empfänger 18, der sie, wie eben angegeben, über die 30 zum Preßkana! 6 dichtend abschließt. An der RückLeitung
15 dem Impuls-Echo-Gerät 9 zuführt. Je nach seite des Isolators 36 ist ein piezoelektrischer Wandder
Zähigkeit der gemessenen Masse ergibt sich eine ler 23 angeordnet, der über eine Zuleitung 28 mit der
mehr oder weniger starke Absorption der Ultraschall- Spule 27 in Verbindung steht. Er kann mit de-n
wellen und eine unterschiedliche Ultraschallgeschwin- Isolator 36 verkittet sein. Im rückwärtigen Teil des
digkeit. 35 Gehäuses 19 ist zusätzlich ein Kühlmantel 37 vorge-
An Stelle der Scheibe 25 kann auch ein Keramik- sehen, der an eine Quelle 38 für ein Kühlmittel sowie
klotz vorgesehen sein. In diesem Fall müßte er von an eine Rücklaufleitung 39 angeschlossen ist.
einem weniger voluminösen Stahlklotz abgestützt Der Isolator 36 wird durch einen Gehäusering 40
sein. fest gegen das Gehäuse 19 angedrückt. Der Isolator
F i g. 3 zeigt eine im wesentlichen gleiche Anordnung 40 nimmt somit ebenfalls die hohen Drücke auf. In dem
wie F i g. 2. Lediglich der Empfänger 18 ist hier ersetzt Bereich, wo eine hohe Temperatur unerwünscht ist.
durch eine Reflektionseinrichtung 29. Um diese jeder- wird sie durch die Kühleinrichtung merklich abge-
zeit durch einen Empfänger 18 auszutauschen, ist im schwächt.
Gehäuse 20 dieser Einrichtung zweckmäßig ein Stahl- Eine gegebenenfalls als Nachteil anzusehende Eigenklotz
30 eingeschraubt, dessen Stirnseite 31 eine ebene 45 schaft dieser Ausführung, die andererseits sehr zweck-Reflektionsfläche
für die vom Sender 17 ausgehenden mäßig ist, mag die sogenannte »VorlaufeigenschafU
Ultraschallwellen bildet. Die ausgesendeten Ultra- sein. Die vom piezoelektrischen Wandler ausgehender
schallwellen werden voll reflektiert und vom Sender, Ultraschallwellen reflektieren vor dem Eintritt in die
der dann als Empfänger arbeitet, über die Leitung 16 zu messende Masse an der unteren Grenzfläche 41
dem Impuls-Echo-Gerät zugeführt. so des Isolators 36, kehren zum Wandler 23 zurück
Die F i g. 4 bis 6 zeigen abgewandelte Ausführungen werden dort wieder reflektiert usw. Hierdurch ent
der Sender 17 bzw. Empfänger 18, die im Gehäuse 20 steht nicht nur ein einziger, steuertechniscb leich
der F i g. 2 oder 3 einsetzbar sind. verwertbarer Eingangsimpuls, sondern eine ganzf
F i g. 4 zeigt eine im wesentlichen ähnliche Anord- Kette derartiger Impulse. Die Anordnung nacl
nung wie F i g. 2. An Stelle der metallisierten Vorder- 55 F i g. 6 ist daher zweckmäßig nur für das Durchstrah
seite des piezoelektrischen Wandlers 23 ist hier eine hingsverfahren zu empfehlen, bei dem auf verhältnis
die Gehäusebohrung 22 abschließende, rückseitig sehr mäßig leichte Weise nur jeweils der erste Impuls de
gut plangeschliffene Metallplatte 32 vorgesehen, die Senders mit dem ersten Impuls des Empfängers ii
in das Gehäuse 19 eingeschraubt ist. An der Rückseite Korrelation gebracht wird, während die übrigei
dieser Metallplatte 32 hegt ein ebenfalls genau plan- 60 Impulse einer Kette unbeachtlich bleiben. Bein
geschliffener piezoelektrischer Wandler ohne Zwischen- Impuls-Echo-Verfahren wurden sich diese Impuls«
schaltung irgendeines Bindemittels an, der seinerseits mit den tatsächlich gewünschten Impulsen überlagen
wiederum an einem Auflagenetz 24 abgestützt ist. An und ein unübersichtliches Bild geben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
28?2
Claims (16)
1. Verfahren zum Steuern und/oder Regein viskositätsabhängiger Verfahrensvorgänge, insbe- S
sondere bei Anlagen zur Polymerisation, Kondensation oder Addition von Hochpolymeren bzw.
zum Plastizieren und Fördern von Schmelzen dieser Stoffe, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einer Stelle der Bewegungsbahn einer viskosen Masse Iongitudinale
Ultraschallwellen senkrecht zur Strömungsrichtung durch die viskose Masse gesendet werden,
daß die Absorption (κ1) und die Ultraschallgeschwindigkeit
(c) gemessen und wenigstens einer dieser Werte in eine Steuer und/oder Regeleinrichtung
(12,13) für die Be- oder Verarbeitungsvorrichtung (1) eingespeist wird.
2. Verfat ren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werte für die Absorption (\') und für die Ultraschallgeschwindigkeit (c) in einer
Datenverarbeitungseinrichtung (11) in Viskosi'ätskennwerte (?;) umgewandelt, mit der Sollviskosität
{jUoii) verglichen und in die Steuer- und/oder Regeleinrichtung
(12, 13) eingespeist werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinalen Ultraschallwellen
zur Ermittlung der physikalischen Werte des Schmelzzustandes der viskosen Massen
unmittelbar vor und/oder an der Ausformungsstelle gesendet werdtn.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d..ß die Ultraschallwellen
im Durchstrahlungsverfahren durch den Querschnitt der viskosen Masse geleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwellen
im Echo-Impuls-Verfahren gegen eine Reflexionsfläche (31) gesendet und vom Sender (17)
wieder empfangen werden.
6. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln viskositätsabhängiger Verfahrensvorgänge, insbesondere
bei Anlagen zur Polymerisation, Kondensation oder Addition von Hochpolymeren bzw.
zum Plastizieren und Fördern von Schmelzen dieser Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß an
mindestens einer Stelle der Bewegungsbahn der zu steuernden bzw. zu regelnden Masse eine Meßeinrichtung
(8) angeordnet ist, die quer durch die Masse, vorzugsweise senkrecht zu deren Bewegungsrichtung,
Iongitudinale Ultraschallwellen sendet, empfängt und Meßwerte bezüglich der Ultraschallgeschwindigkeit
(c) und/oder Absorption {ex.') aufzeichnet bzw. abgibt, daß an die Meßeinrichtung
(8) eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung (II) angeschlossen ist und daß diese
mit Stell- und Regelgliedern (12, 13) zur Beeinflussung der physikalischen Zustände des Verfahrensvorganges
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (8) einen
Sender (17) und einen Empfänger (18) für Iongitudinale Ultraschallwellen aufweist, die in der
Querschnittsebene durch die viskose Masse einander gegenüber angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (8) ein abwechselnd
als Sender und Empfänger für longitudinale
Ultraschallimpulse arbeitendes Glied (17) und eine diesem in der Querschnittsebene durch
die viskose Masse gegenüberliegenden Reflexionsfläche (31) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (1) ein
den Sender (17) bzw. Empfänger (18) aufnehmendes quer zur Bewegungsbahn der vislosen Masse
gerichtetes druckfestes Gehäuse (19) aufweist, das über eine axiale Bohrung (22) unmittelbar mit dem
die viskose Masse führenden Kanal oder Rohr (6) verbunden ist, daß in der Bohrung (22) ein an
seiner Vorderseite metallisierter piezoelektrischer Wandler (23) angeordnet ist, der zugleich einen
Teil der Wandung des Kanals oder Rohres (6) bildet, daß die Rückseite des piezoelektrischen
Wandlers (23) auf einem elektrisch leitfähigen Auflagenetz (24), z. B. aus dünnem Drahtgewebe
abgestützt ist, das seinerseits auf einem hochwarmfesten, elektrisch isolierenden Werkstoffkörper (25)
ζ. B. aus Keramik liegt, der im Gehäuse (19) fest gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät
(8) ein den Sender (17) b<iw. Empfänger (18)
aufnehmendes, quer zur Bewegungsbahn der viskosen Masse gerichtetes druckfestes Gehäuse (19)
aufweist, das über eine axiale Bohrung (22) unmittelbar mit den die viskose Masse führenden
Kanal oder Rohr (4) verbunden ist, daß in der Bohrung (22) eine dünne abdichtende Metallscheibe
(32) angeordnet ist, deren genau plangeschliffene Rückseite auf einer plangeschliffenen
Vorderseite eines piezoelektrischen Wandlers (23) gleitend aufliegt, daß die Dicke der Metallscheibe
(32) und/oder diejenige des piezoelektrischen
Wandlers (23) auf eine halbe Wellenlänge y bzw. ein Vielfaches davon abgestimmt ist und daß
die Rückseite des piezoelektrischen Wandlers (23) auf einem Auflagenetz (24) z. B. aus dünnem
Drahtgewebe abgestützt ist, das seinerseits auf einem hochwarmfesten elektrisch isolierenden
Werkstoffkörper (25) ζ. B. aus Keramik liegt, der im Gehäuse (19) festgehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (8) ein den Sender (17) bzw. Empfänger (18) aufnehmendes,
quer zur Bewegungsbahn der viskosen Masse gerichtetes druckfestes Gehäuse (19) aufweist,
das über eine axiale Bohrung (22) unmittelbar mit dem die viskose Masse führenden
Kanal oder Rohr (6) verbunden ist, daß das der viskosen Masse zugewandte Ende (20) des Gehäuses
(19) von einer Metallfolie (34) abgedeckt ist, die auf dieses Gehäuseende (20) stumpf aufgelötet
ist, daß unmittelbar hinter der Stahlfolie (34) an dieser anliegend ein piezoelektnscher
Wandler (23) angeordnet ist und daß die Rückseite des piezoelektrischen Wandlers (23) auf einem
Auflagenetz (24), z. B. aus dünnem Drahtgewebe abgestützt ist, das seinerseits auf einem hochwärmefesten,
elektrisch isolierenden Werkstoffkörper (25) τ. B. aus Keramik liegt, der im Gehäuse
(19) fest gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche S bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hochwarmfeste,
elektrisch isolierende Werkstoffkörpei
(25) als Keramikscheibe (25) ausgebildet ist und
gegen einen in die Bohrung (22) einschraubbaren Stahlklotz (26) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikscheibe (25) und
gegebenenfalls der Stahlklotz (26) durchbohrt sind und daß durch diese Bohrungen (26', 25') der
Zuleitungsdraht (28) zum Auflagenetz (24) geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daf. das Meßgerät
(8) ein den Sender (17) bzw. Empfänger (18) aufnehmendes, quer zur Bewegungsbahn der viskosen
Masse gerichtetes druckfestes Gehäuse (19) aufweist, das über eine axiale Bohrung (22) unmittelbar
mit dem die viskose Masse führenden Kanal oder Rohr (6) verbunden ist, daß in dem Gehäuse
(19) ein dieses ausfüllender Klotz (36) aus gut wärmeisolierendem, jedoch gut schalleitendem
Werkstoff, z. B. aus hochgebrannter Keramik, Quarzglas od. dgl. angeordnet ist, dessen Vorderseite
(41) zugleich einen Teil der Wandung und des Kanals oder Rohres (6) bildet und der rückseitig
gegen einen Gehäusedeckel (40) abgestützt ist und auf einem Teil seiner Rückseite einen
piezoelektrischen Wandler (23) trägt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) des Meßgerätes
(8) einen Kühlmantel (37) aufweist, der mit Zu- und Abführstutzen (38, 39) lür ein Kühlmittel
versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (31) aus der plangeschliffenen Vorderseite
eines Metallkörpers (30) besteht, der in ein Gehäuse (19) für einen Empfänger (18) gegenüber dem
eigentlichen Sender (17) eingesetzt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702012207 DE2012207B2 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaenge |
FR717108749A FR2091976B1 (de) | 1970-03-14 | 1971-03-12 | |
JP46013404A JPS5131356B1 (de) | 1970-03-14 | 1971-03-12 | |
GB2398071*A GB1346095A (en) | 1970-03-14 | 1971-04-19 | Method and apparatus for the open and/or closed loop control of viscosity dependent processes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702012207 DE2012207B2 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaenge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012207A1 DE2012207A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2012207B2 true DE2012207B2 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=5765109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702012207 Granted DE2012207B2 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaenge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5131356B1 (de) |
DE (1) | DE2012207B2 (de) |
FR (1) | FR2091976B1 (de) |
GB (1) | GB1346095A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202248A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-31 | Buehler Ag | System zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften eines förderbaren Materials |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS212352B1 (en) * | 1978-08-01 | 1982-03-26 | Jiri Docekal | Method of continuous measuring the changes of rheological properties of polymeres in the course of the polymerization process |
DE3518155A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit geringer dickentoleranz |
FR2588664B1 (fr) * | 1985-10-15 | 1988-07-15 | Metravib Sa | Appareil pour mesurer des proprietes physiques d'un milieu, notamment les proprietes rheologiques. |
EP0699302B1 (de) * | 1993-05-19 | 1998-07-22 | Gerd Flüh | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkörpern in viskosen oder flüssigen lebensmitteln mit stückigen inhaltsstoffen |
AR025176A1 (es) * | 1999-06-15 | 2002-11-13 | Dow Global Technologies Inc | Proceso y aparato para el monitoreo y control en linea de una planta de procesos |
CA2412974A1 (en) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Marcos Franca | Process and apparatus for preparing polymers, utilizing a side stream ultrasonic device for monitoring and controlling the properties of the polymer |
GB0031564D0 (en) | 2000-12-22 | 2001-02-07 | Borealis Tech Oy | Viscosity measurement |
DE102009004946B4 (de) * | 2008-10-22 | 2015-04-09 | Sikora Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
GB2481431A (en) | 2010-06-24 | 2011-12-28 | Cherry Pipes Ltd | Polymer Extrusion |
GB201112530D0 (en) * | 2011-07-21 | 2011-08-31 | Res Ltd | Injection moulding nozzle |
CN104285192B (zh) * | 2012-03-13 | 2017-06-13 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于调节含至少两种不同粘度组分的混合物的粘度的方法 |
US9170184B2 (en) | 2012-03-13 | 2015-10-27 | Basf Se | Method of regulating the viscosity of a mixture comprising at least two components having different viscosities |
JP6493242B2 (ja) * | 2016-02-15 | 2019-04-03 | オムロン株式会社 | 成形機、制御装置、および成形装置 |
CN106442219B (zh) * | 2016-09-20 | 2018-10-23 | 北京工商大学 | 一种螺杆挤出机流场特性测试设备 |
-
1970
- 1970-03-14 DE DE19702012207 patent/DE2012207B2/de active Granted
-
1971
- 1971-03-12 JP JP46013404A patent/JPS5131356B1/ja active Pending
- 1971-03-12 FR FR717108749A patent/FR2091976B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2398071*A patent/GB1346095A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202248A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-31 | Buehler Ag | System zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften eines förderbaren Materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1346095A (en) | 1974-02-06 |
FR2091976A1 (de) | 1972-01-21 |
JPS5131356B1 (de) | 1976-09-06 |
FR2091976B1 (de) | 1974-06-28 |
DE2012207A1 (de) | 1971-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012207B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln viskositaetsabhaengiger verfahrensvorgaenge | |
DE2833997A1 (de) | Fluessigkeitsdetektor | |
EP3489634B1 (de) | Ultraschall-messvorrichtung und verfahren zur ultraschallmessung an einem strömenden fluid | |
DE2749859C2 (de) | ||
DE2405584C3 (de) | System zum impulsweisen Ausstoßen von Tröpfchen | |
EP0104172B1 (de) | Einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit | |
DE3815003C2 (de) | ||
EP2335064B1 (de) | Impulsechoverfahren mittels gruppenstrahler und temperaturkompensation | |
DE3822716C2 (de) | Einrichtung zum Überwachen von Änderungen der Ultraschalleigenschaften eines faserverstärkten Kunststoffes während eines Aushärteprozesses | |
DE3034642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der druckfestigkeit einer zementschlammprobe | |
WO1994003799A1 (de) | Verfahren zur bewertung von schweissverbindungen | |
DE102008029772A1 (de) | Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr | |
DE2024882C3 (de) | Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums | |
DE102011076224A1 (de) | Mehrteilige Befestigungsvorrichtung für einen Ultraschallwandler | |
EP1608939B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums | |
EP2311427B1 (de) | Ultraschallbehandlungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
AT520557B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid | |
DE102011115691B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids | |
DE10318485A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen oder Verkleben mit einer Ultraschall-Sonotrode | |
DE202006020000U1 (de) | Mittels des inversen Piezoeffekts betätigbares Federelement | |
DE2600720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschall | |
DE3146585A1 (de) | Vorrichtung zum ultraschallschweissen | |
EP1462204B1 (de) | Elektrodenhalterung für eine Widerstandsschweissmaschine mit integrietem Ultraschallsensor | |
DE102020105779A1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102006038208A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERBERTZ, JOACHIM, PROF. DR.-ING., 4150 KREFELD, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |