DE20110330U1 - Doppelschichtstrahler - Google Patents
DoppelschichtstrahlerInfo
- Publication number
- DE20110330U1 DE20110330U1 DE20110330U DE20110330U DE20110330U1 DE 20110330 U1 DE20110330 U1 DE 20110330U1 DE 20110330 U DE20110330 U DE 20110330U DE 20110330 U DE20110330 U DE 20110330U DE 20110330 U1 DE20110330 U1 DE 20110330U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- circulation passage
- fan
- trough
- double layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
P13151 RW/HEI/fle
DOPPELSCHICHTSTRAHLER
BESCHREIBUNG
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Doppelschichtstrahler und insbesondere auf einen Strahler, der eine Struktur zum Erhöhen der Wärmeableitungseffizienz aufweist.
Die üblicherweise verwendeten CPU-Strahler weisen allgemein Lüfter auf, die oberhalb von Strahlerplatten positioniert sind. Die Lüfter erzeugen einen Luftfluß, der zu den Strahlerplatten zum Verteilen der heißen Luft nach außen an zwei Seiten gerichtet ist, und erreichen daher einen Wärmeableitungseffekt. Die Wärme, die in der CPU (= Central Processing Unit = Zentralverarbeitungseinheit) erzeugt wird, sammelt sich jedoch am meisten an den Berührungsoberflächen. Ein Luftfluß, der durch den Lüfter erzeugt wird, wirbelt in der Umgebung und kann für eine effektive Verwendung nicht konvergiert werden. Die Strahlerplatten sind außerdem häufig in einer Art und Weise eines offenen Typs aufgebaut, und dieselben können den kühlen Luftfluß lediglich eine kurze Zeitdauer halten. Als ein Resultat besitzen herkömmliche Strahler einen relativ begrenzten Wärmeableitungseffekt. Es gibt noch weiteren Raum für eine Verbesserung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Strahler zu schaffen, der einen verbesserten Wärmeableitungseffekt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Doppelschichtstrahler gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schafft einen verbesserten Strahler, der Kühlsäulen aufweist, um gewundene Durchgänge zu bilden, die in einen oberen und einen unteren Zirkulationsdurchgang durch einen Teiler oder durch eine einstückige Form getrennt sind, wobei der untere Zirkulationsdurchgang ferner einen Lüfter aufweist, um den Luftfluß von dem oberen Durchgang zu dem unteren Durchgang zu kanalisieren und dann den Luftfluß zu der Berührungsoberfläche der CPU zu konvergieren, um heiße Luft zum Erreichen eines Wärmeableitungseffektes zu zerstreuen.
Durch den Entwurf des oberen und des unteren Zirkulationsdurchgangs wird der Wärmeableitungsbereich bzw. die Wärmeableitungsfläche erhöht. Durch das Beibehalten der gewundenen Durchgänge verbleibt die kühlende Luft, die durch den Zirkulationsdurchgang fließt, in dem Wärmeableitungsbereich für eine längere Zeitdauer, und ein Luftfluß kann zu den CPU-Kontaktoberflächen konvergiert und gerichtet werden, um Wärme direkt zu verteilen und weiter den Wärmeableitungseffekt zu verbessern.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dieselbe gewundene Zirkulationsdurchgänge zum Erhöhen des Wärmeableitungsbereichs und länger Halten der kühlenden Luft in den gewundenen Durchgängen aufweist, wodurch dieselbe den Wärmeableitungseffekt erhöhen kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei derselben ein Doppellüfterentwurf und eine Schutzplatte angepasst werden können, um die Kühldurchgänge
• · &iacgr; I I.. &Ggr; ! *·
fokussierend auf die CPU-Berührungsoberflächen (die eine höhere Temperatur aufweisen) zu kanalisieren, um dadurch weiter den Wärmeableitungseffekt zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Lüfter der Erfindung in einem geschlossenen Raum positioniert ist und derselbe das Betriebsgeräusch reduzieren und die Flußeffizienz erhöhen kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht dieser Erfindung;
15
15
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Wärmeableitungsverfahrens dieser Erfindung;
Fig. 3 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Wärmeableitungsverfahrens eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
*· 4 .r
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Wärmeableitungsverfahrens eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Ansicht von noch einem weiteren
Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
10
10
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 9 gezeigt ist;
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Wärmeableitungs-Verfahrens des in Fig. 9 gezeigten Ausführungs
beispiels; und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Lüfterträgers.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 2 weist der Strahler 1 gemäß dieser Erfindung eine Mehrzahl von Kühlsäulen 10 auf, die auf einem Strahlerkörper positioniert sind. Die Kühlsäulen 10 sind voneinander beabstandet, um gewundene Zirkulationsdurchgänge 11 zwischen denselben zu bilden. Ein Teiler 12, der eine Form aufweist, die mit den Zirkulationsdurchgängen 11 übereinstimmt, ist in dem Strahlerkörper verkeilt, um die Zirkulationsdurchgänge 11 in einen oberen und einen unteren Zirkulationsdurchgang zu trennen. Der Teiler 12 weist eine runde Öffnung in der Mitte und einen Lüfterträger 13, der auf der Öffnung positioniert ist und sich zum Halten eines Lüfters 14 nach unten in den unteren Zirkulationsdurchgang erstreckt. Der Strahlerkörper weist
ferner eine runde Mulde auf, die mit der runden Öffnung des Teilers 12 zusammenfällt. Das obere Ende der runden Mulde ist durch einen Deckel 15 bedeckt, so dass Luft durch den Lüfter 14 gezogen wird, um von dem oberen Zirkulationsdurchgang durch den Lüfter und in den unteren gewundenen Zirkulationsdurchgang zu fließen, um einen Wärmeableitungseffekt (wie in Fig. 2 gezeigt) zu erreichen.
Bezug nehmend auf die Fig. 3 und 4 ist der Strahler 2 einstückig gebildet und weist einen oberen Zirkulationsdurchgang 20 eines Bienenkorb-Typs und einen unteren Zirkulationsdurchgang 21 auf. Die mittlere runde Öffnung 20 weist ferner einen Lüfterträger 23 zum Anbringen eines Lüfters 24 in dem unteren Zirkulationsdurchgang 21 auf. Der Lüfter 24 zieht daher Luft direkt von dem oberen Zirkulationsdurchgang 20 in den unteren Zirkulationsdurchgang 21 um Wärme (wie in Fig. 5 gezeigt) zu verteilen.
Bezug nehmend auf die Fig. 6 und 7 für einen Doppelrichtungsstrahler 3 weist derselbe zwei Sätze von Lüftern und einstückig gebildet einen oberen und einen unteren Zirkulationsdurchgang 34 und 35 auf. Der Strahlerkörper des Strahlers 3 weist zwei runde Mulden 30 und 31 zum jeweiligen Halten eines Lüfterträgers 300 auf, um einen Lüfter 301 zu tragen. Wärmeentladeöffnungen 32 und 33 sind jeweils bei den Tangentiallinien der runden Mulden 30 und 31 gebildet und entsprechen dem unteren Zirkulationsdurchgang 35. Schutzplatten 36 sind ferner auf dem Umfang des Lüfterträgers 300 positioniert, um die Umfangskanten desselben zu blockieren. Wenn sich die Lüfter 301 drehen, wird Luft von dem oberen Zirkulationsdurchgang 34 hineingezogen und zu dem unteren Zirkulationsdurchgang 35 konvergiert, um dieselbe zu der CPU-Berührungsoberfläche zu richten, um Wärme
durch die Öffnungen 32 und 33 zu entladen, wodurch der bestmögliche Wärmeableitungseffekt erreicht wird.
Fig. 8 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Strahler 4 zwei Sätze von identischen Strahlerkörpern 40 und 41 aufweist, die aufeinander gestapelt sind, um einen oberen und einen unteren Zirkulationsdurchgang 42 und 43 zu bilden.
Fig. 9 und 10 stellen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei dem der Strahlerkörper 1' einen Lüfter 5&Lgr; aufweist, der oberhalb desselben positioniert ist. Der Körper 1' weist einen konkave Mulde 10' auf, die an dem unteren Abschnitt in der Mitte desselben gebildet ist. In der konkaven Mulde 10' befindet sich ein Strahlerblock 2' der eine gewölbte obere Oberfläche, die zu der konkaven Mulde 10' paßt und dieselbe berührt, und ein flaches unteres Ende 21' aufweist, das die Berührungsoberfläche 30 der CPU 3' (wie in Fig. 11 gezeigt) berührt. Der Strahler kann daher in je-0 den Winkel gedreht werden und dennoch eine Oberflächenberührung mit der CPU beibehalten, und kann daher den Wärmeableitungseffekt selbst dann stark verbessern, wenn der Strahl aufgrund der Fehlausrichtung der Aufspannvorrichtungen während des Herstellungsverfahrens in einem Winkel schräg liegt.
Fig. 12 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lüfterträgers 23 dar, der eine Schnappnase 230 aufweist, um den Zirkulationsdurchgang in Eingriff zu nehmen, so dass ein Befestigen des Trägers einfacher, d. h. mit weniger Schrauben, ist.
• ·
Claims (3)
1. Doppelschichtstrahler, der einen Strahlerkörper aufweist, der eine Mehrzahl von Kühlsäulen (10) und eine runde Mulde in der Mitte desselben zum Halten eines Lüfters aufweist, wobei ein Deckel (15) das obere Ende der Mulde bedeckt, die Kühlsäulen (10) gewundene Zirkulationsdurchgänge (11) zwischen denselben bilden, die Zirkulationsdurchgänge (11) durch einen Teiler (12) oder eine einstückige Form getrennt sind, um einen oberen Zirkulationsdurchgang und einen unteren Zirkulationsdurchgang zu bilden, wobei der untere Zirkulationsdurchgang einen Lüfter (14) aufweist, der in demselben zum Ziehen von gewärmter Luft durch den unteren Zirkulationsdurchgang und durch den Lüfter (14) positioniert ist, um Luft zu ziehen, die von dem oberen Zirkulationsdurchgang zu dem unteren Zirkulationsdurchgang fließt, um gewärmte Luft direkt zu entladen.
2. Doppelschichtstrahler gemäß Anspruch 1, bei dem zwei Sätze einer runden Mulde (30, 31) in dem Strahlerkörper zum jeweiligen Halten eines Lüfterträgers (300) vorgesehen sind, der einen Lüfter (301) aufweist, der an demselben angebracht ist, wobei die runden Mulden (30, 31) jeweils eine Entladeöffnung (32, 33), die bei einer Tangentiallinie derselben in dem unteren Zirkulationsdurchgang gebildet ist, und eine Schutzplatte (36) aufweisen, die auf dem Umfang des Lüfterträgers (300) zum Verschließen des Umfangs desselben positioniert ist.
3. Doppelschichtstrahler gemäß Anspruch 1, bei dem der Strahlerkörper (1') eine konkave Mulde (10'), die in dem unteren Abschnitt in der Mitte desselben gebildet ist, und einen Strahlerblock (2') aufweist, der eine gewölbte obere Seite aufweist, die in die konkave Mulde (10') paßt und in derselben positioniert ist, wobei der Strahlerblock (2') ein flaches unteres Ende aufweist, um eine Berührungsoberfläche (30') einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) (3') derart zu berühren, dass der Strahler (2') in einem beliebigen Winkel drehbar ist und dennoch eine Oberflächenberührung mit der Zentralverarbeitungseinheit (3") beibehält, um Wärme direkt zu entladen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110330U DE20110330U1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Doppelschichtstrahler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110330U DE20110330U1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Doppelschichtstrahler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20110330U1 true DE20110330U1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7958397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20110330U Expired - Lifetime DE20110330U1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Doppelschichtstrahler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20110330U1 (de) |
-
2001
- 2001-06-22 DE DE20110330U patent/DE20110330U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010422T2 (de) | Strömungsverteilungseinheit und kühleinheit | |
DE29822687U1 (de) | Miniatur-Wärmeableitgebläse | |
EP0947128B1 (de) | Bauelementträger mit luft-umwälzkühlung der elektrischen bauelemente | |
DE202009006097U1 (de) | Kühlgerät eines Laptops | |
DE29615089U1 (de) | Bürstenloser Gleichstromlüfter | |
DE202007011149U1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische Geräte | |
DE102004021300A1 (de) | Kühlgebläse mit einer Führungsstruktur der Luftströmung | |
DE20110330U1 (de) | Doppelschichtstrahler | |
DE2713091B2 (de) | Seitenkanalverdichter mit mindestens einem am Gehäusedeckel des Seitenkanalyerdichters angeordneten Kugellager | |
DE20205305U1 (de) | Rotationskühler einer CPU | |
EP0111292A1 (de) | Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass | |
DE69720180T2 (de) | Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen | |
DE202024103480U1 (de) | Wärmeableitungsstruktur für Induktionsherde und Induktionsherd | |
DE102021119057B4 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE202021106680U1 (de) | Kühlmodul | |
DE102004041910B4 (de) | Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung | |
DE112022000747T5 (de) | Klimaanlage für fahrzeuge | |
DE20013450U1 (de) | Filterlüfter | |
DE2555560C3 (de) | Kochmulde | |
DE202024103482U1 (de) | Induktionsherd | |
DE20008938U1 (de) | Wärmetauscher sowie Vorrichtung zum Temperieren einer Fläche oder eines Volumens | |
JPH037749Y2 (de) | ||
DE29701832U1 (de) | Kühleinrichtung | |
DE202004013725U1 (de) | Wärmeabführsystem | |
DE20111658U1 (de) | Transversal strömungsführender CPU-Kühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010927 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050101 |