DE2011014A1 - Spiralförmiger Stirnfräser - Google Patents

Spiralförmiger Stirnfräser

Info

Publication number
DE2011014A1
DE2011014A1 DE19702011014 DE2011014A DE2011014A1 DE 2011014 A1 DE2011014 A1 DE 2011014A1 DE 19702011014 DE19702011014 DE 19702011014 DE 2011014 A DE2011014 A DE 2011014A DE 2011014 A1 DE2011014 A1 DE 2011014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
cutting
slots
slot
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011014B2 (de
DE2011014C (de
Inventor
Victor Troy Mich. Milewski (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valenite LLC
Original Assignee
Valeron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeron Corp filed Critical Valeron Corp
Publication of DE2011014A1 publication Critical patent/DE2011014A1/de
Publication of DE2011014B2 publication Critical patent/DE2011014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011014C publication Critical patent/DE2011014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2295Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts the cutting elements being clamped simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/191Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

dr.ing. H. NEGENDANK dipl,ing H. HAUCK - bipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHKN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 - NEUER WALL 41
TEI.. 367428 tJND 36-41 10
ΤΪ1ΕΟΙ1. ΚΕβΕΒΑΡΑΙΚΜΤ HAMBURG
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTH, 23
TE I...1 38 (15 80
TBlEOR. NEOEDiPATENT
HAMBURG,
Spiralförmiger Stirnfräser.
Werkzeuge mit spiralförmiger Schneidkante sind allgemein bekannt und werden zum Tiefschneiden, Profilschneiden, Flachnutenfräsen und so weiter verwendet. Sie eignen sich insbesondere zur Bearbeitung schwer bearbeitbarer Metalle, für welche die Spanleistung und die Lebensdauer des Werkzeugs vermittels eines Abscherschnittes und die Fähigkeit, die Späne zu krümmen und entlang der spiralförmigen Auskehlungen abzuführen, verbessert werden. Daher sind diese Werkzeuge von zunehmendem Interesse für Hersteller von Flugzeugen und Strahltriebwerken, sowie für andere Betriebe, zumal sich die Bearbeitung der schwerer bearbeitbaren.Metalle auch auf andere Gebiete ausbreitet.
Zur Zeit.weisen die meisten Werkzeuge mit spiralförmiger Schneidkante angeschweißte oder angelötete Schneidblätter auf, die auf die genaue Größe geschliffen sind. Obwohl bereits versucht worden ist, Wegwerf™Werkzeuge einzuführen, die spiralförmige
ORIGINAL
009842/1118
Schneidblätter aufweisen, welche nach Gebrauch weggeworfen werden können, war keiner dieser Versuche besonders erfolgreich, da diese bekannten Werkzeuge schwerwiegende Nachteile aufweisen.
Bei den meisten Werkzeugen mit spiralförmiger Schneidkante und unter Verwendung austauschbarer Schneidblätter oder Einsätze wird in den Schlitzen für die Einsätze eine Keileinspannung angewandt. Dadurch wird zur Aufnahme des Keils ein größerer Schlitz benötigt, wodurch wiederum die Festigkeit des Werkzeugschaftes entsprechend verringert wird. Dieser Nachteil wirkt sich besonders bei Werkzeugen kleinen Durchmessers ungünstig aus. Außerdem muß ein drittes Teil hergestellt und gehandhabt werden und muß in der Lage sein, eine feste Halterung und einen ausreichend hohen Einspanndruck für alle bei der Bearbeitung vorkommenden Werkstoffe und Schnittgeschwindigkeiten zu bewirken.
Weiterhin ergibt sich die Schwierigkeit, eine gute Halterung für den Keil in dem Gebiet der Spanlücke des Werkzeuges zu schaffen, ohne dabei die Spanabführung oder das Krümmen der Späne nachteilig zu beeinflussen. In vielen Fällen lassen sich bestimmte Spiralwinkel für die Schneidblätter und/oder radiale Ansatzwinkel für die Schneidkanten nicht verwirklichen, ohne zugleich andere Probleme hervorzurufen, so daß es in der Praxis vorteilhafter ist, geschweißte oder gelötete Werkzeuge zu verwenden.
Ku beatelit daher ο in bedarf für den einfachereren Kinsatz austauschbarer spiralförmiger Kins'itze von Werküeufien mit spiralförmiger Schneidkante, welche keine Keileinspannimp oder eine
009842/1118 BAD 0R!GINAL
ähnliche Vorrichtung besitzen, durch welche der Aufnahmeschiltζ für den Einsatz vergrößert sein muß, und welche einen ausreichend hohen Einspanndruck für alle zu bearbeitenden Werkstoffe und alle vorkommenden Schnittgesehwindigkeiten gewährleisten, ohne dadurch die Spanabhebung und -abführung in den Spanlücken des Werkzeuges nachteilig zu beeinflussen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug mit spiralför- j miger Schneidkante und austauschbaren Schneideinsätzen zu schaffen, für welche.keine Keileinspannung oder eine ähnliche Vorrichtung in den Aufnahmeschlitzen für die Einsätze erforderlich ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Schneidwerkzeug, welches aus einem Werkzeugschaft mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes und einer an diesen Schlitz anschließenden und in dem äußeren Umfang unter einem Spiralwinkel ausgebildeten Spanlücke besteht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft mit einem durch die Basis des Schlitzes unter einem m gleichen Spiralwinkel axial angeordneten Spalt, durch den die sich gegenüberliegenden Seitenwände des Schlitzes auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes befinden, und einer durch den Schaft verlaufenden und den Spalt schneidenden Vorrichtung versehen ist, welche dazu dient, den Spalt zu schließen und.die Seitenwände des Schlitzes in einen Einspanneingriff mit einem sich in dein Aufnahme schlitz für den .Einsatz befindlichen Schneideinsatz zu bringen.
009842/11
Die spiralförmigen Schlitze sind so ausgebildet, daß sie nur die Schneideinsätze aufnehmen können, wobei ihre Basis oder Bodenfläche einen zwischen den sich gegenüberliegenden Schlitzen befindlichen Spalt aufweist, der frei durch den Werkzeugschaft hindurchgeführt ist und dem Spiralwinkel der Schlitze folgt. Dadurch entsteht ein gegabelter und mit Auskehlungen versehener Schaft, wobei die sich gegenüberliegenden Seitenwände jedes Schlitzes auf gegenüberliegenden Auskehlungen des Werkzeugschaftes liegen. Der einzige zusätzliche Teil ist eine Querschraube, die dazu dient, die Auskehlungen des Schaftes zusammenzuziehen, die Schlitze für die Einsätze zu schließen und die Einsatzblätter sicher in ihrer Lage zu halten.
Obwohl Werkzeuge mit Schlitzausnehmungen für Schneideinsätze in Verbindung mit einer Klemmschraube zur Befestigung der Einsätze durch Zusammenziehen der Schlitzwände bekannt sind, wird die Verwendung einer gemeinsamen Aussparung zwischen den beiden Schlitzen für die Einsätze und einer gemeinsamen Klemmschraube zur Befestigung der beiden voneinander getrennten Einsätze erst durch die vorliegende Erfindung offenbart.
Die Erfindung stellt eine weitere Verbesserung dar, insofern als Schneideinsätze mit Spiralwinkeln ebenfalls vermittels einer gemeinsamen Aussparung in der Form eines gemeinsamen Spaltes, welcher dem Spiralwinkel der Schlitze oder Nuten für die Einsätze folgt, angeordnet werden können. Auf diese Weise befinden sich in don Spanlücken von Werkzeugen mit spiralförmiger Schneidkante
009842/1U8
keine Hindernisse für die freie Abführung und Ausbildung der Späne, die Halterung kann vermittels einer festen Wand erfolgen, und es läßt sich ein wesentlich -größerer Bereich von Spiral^- und Radialansatzwinkeln als bei bekannten Werkzeugen verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig, 1 ist ein seitlicher Aufriß eines entsprechend der
erfindungsgemäßen Lehre hergestellten spiralför- ä migen Stirnfräsers mit zwei Auskehlungen.
Fig. 2 ist eine Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten
und um 90 um seine Achse gedrehten spiralförmigen Stirnfräsers und gestattet einen besseren Blick auf einen der Schneideinsätze.
Fig. 3 ist eine endseitige Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Werkzeugs. '
Fig. 4 ist ein Querschnitt in einem größeren Maßstab,in
der Ebene der Linie 4-4 der Fig. 1 und in Blick- m richtung der Pfeile, wobei die Schneideinsätze herausgenommen sind.
Fig. 5 ist ein teilweise im Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3 und in Blickrichtung der Pfeile dargestellter Aufriß des spiralförmigen Fräsers.
Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug IO ist ein aus einem Stück bestehender spiralförmiger Stinrfraser mit zwei Auskehlungen und einem' Mittelspalt zur mechanischen Halterung eines Paares diametral angeordneter spiralförmiger Schneidein-
009842/1110
sätze oder Einsatzblätter 12 und 14.
Der Werkzeugschaft 16 weist einen Werkzeugkopf 18 auf, in welchem sich Blattschlitze 20 und 22 befinden, welche den Spiralwinkel der Schneideinsätze 12 und 14 und den gewünschten radialen Ansatzwinkel für die Schneidkante derselben ermöglichen. Auf den Schneidseiten der Blattschlitze befinden sich Spanausnehmungen oder SpanlUcken 24 und 26, welche den Spiralwinkeln der Blätter oder Einsätze folgen, wobei der Fuß oder Schaft jeder einen Einsatz tragenden Auskehlung 28 und 30 entsprechend dem hinter dem Schneidsteg der Schneideinsätze erforderlichen Raumbedarf bemessen ist.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Sägeschnitt oder Spalt 32 dargestellt, der eich in Radialrichtung quer durch die axiale Mittellinie des Werkzeuges zwischen den beiden Blattschlitzen 20 und 24 erstreckt. Diese Ausbildung ist aus allen Querschnitten zu ersehen, wobei jedoch der Spalt in Wirklichkeit dem Spiralwinkel der beiden Spiralschlitze folgt und somit einen mittleren Spalt unter einem Spiralwinkel darstellt, welcher die beiden Auskehlungen in der dargestellten Konstruktion bildet. Der Spiralspalt 32 kann durch ein Sägeblatt hergestellt werden, das so ausgerichtet ist, daß es an den Ecken der beiden Blattschlitze 20 und ti2 gerade vorbeiläuft, wobei entweder das Sägeblatt oder das Werkzeug gedreht wird, um bei fortschreitendem Schnitt den gewünschten Spiralwinkel zu ergeben. Der Spalt kann auch bei der Herstellung des Werkzeugochafteo ausgebildet werden und muß nicht unbedingt die Form einer geraden, in Radialrichtung durch den Werkzeug-
009842/1118 " 7 "
*fO.? 2Q11014
schaft verlaufenden Linie aufweisen.
Durch den Spalt 32 befinden sich die gegenüberliegenden Seiten 34 und 36 jedes Blattschlitzes auf unterschiedlichen Auskehlungen des Werkzeugs. Außerdem bildet der Spalt eine gemeinsame Aussparung unten in der Basis oder Bodenwand 38 jedes Schlitzes, wodurch erreicht wird, daß sich die Schlitzwände zusammenziehen lassen und einen Einsatz zwischen sich einspannen. Zu diesem Zweck dient eine Befestigungs- oder Klemmschraube 40, die sich ä zwischen den beiden Auskehlungen des Werkzeuges befindet und sich quer über den Spalt 32 erstreckt. Der Schraubenkopf 42 wird von einer Ausnehmung 44 in der einen Spanlücke aufgenommen, während der Gewindeabschnitt 46 in eine Gewindebohrung 48 eingeschraubt ist, welche sich in der gegenüberliegenden Spanlücke befindet. Vermittels eines Schultersitzes 50 für den Schraubenkopf und eines Zwischenraums 52 an dem Spalt 32 wird das. Schliessen der Auskehlung ermöglicht, wenn die Schraube angezogen wird.
Die Klemmschraube 40 muß nicht unbedingt die in der hier darge- f| stellten Ausführung durch die Spanlücken durchgeführt sein. Diese können sich in manchen Fällen unter einem Winkel zu dem Spalt 32 befinden, so daß die Ausnehmung 44 und die Bohrung 48 zum größten Teil oder ganz innerhalb des Fußes oder Schaftes jeder Auskehlung 28 oder 30 liegen.
Eine Feststellschraube 54 niit einem unterhalb der Schraube befindlichen Messinßfuß rj6 ist zum Zwecke eines VerriegelungseingrilTf3 rrrit der Klemmschraube in dem Ende des Werkzeuges angeordnet. Der M'eesirißfuß dient dabei zum Schutz des Gewindes
009842/1118 - 8 -
der Klemmschraube 40.
Figur 5 zeigt, daß der Spalt 32 etwas über das Ende des Spiralschlitzes hinaus vorsteht und eine Bohrung 58 an seinem Ende aufweist. Dadurch wird die Strecke für den Sägeschnitt verringert und eine ausreichendgroße Fläche für die Spannungen beim Schließen des Spaltes erhalten, so daß es nicht zu Bruch- ^ spannungen in diesem Gebiet kommen kann.
Es soll nochmals auf die Blattschlitze 20 und 22 zurückgekommen werden, wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Spalt 32 zu einer gewissen Verbreiterung der Schlitze führt, wenn der Spalt nach Ausbildung der Schlitze für die Einsätze ausgebildet wird. Obwohl die Einsätze nach dem Lösen der Klemmschraube HO einen verhältnismäßig lockern Paßsitz haben sollen, so daß sie sich leicht herausnehmen und austauschen oder unterlegen lassen, sollte der Paßsitz nicht so weit sein, daß die Einsätze herausfallen und α dadurch beschädigt werden können. Obwohl hier nicht dargestellt, kann auch eine Differentialschraube verwendet werden, um eine stärkere Spreizung der Schaftteile zu erzielen. Idealerweise sollten die Schlitzwände 3Ί und 36 derart ausgebildet sein, daß sie die Schneideinsätze zunächst an ihren äußeren Enden erfassen und dann nach unten auf die Einsätze drücken, wenn die Klemmschraube angezogen wird. Dadurch wird eine formcchlÜBsige Einspannkraft auf die Einsätze so nahe wie möglich an der Schneidkante derselben ausgeübt, jede Behinderung der Spanlücke vermieden und ein nach unten gerichteter Anpreßdruck
" " 009842 /1118 BAD 0RIGINAL
auf die Einsätze gewährleistet. Damit lassen sich die Einsätze auch unterlegen und werden trotz der Veränderung in der Geometrie zwischen Einsatz und Schlitz aufgrund der durch das Unterlegen sich ergebenden höheren Lage der Einsätze mit der gleichen Genauigkeit gehalten.
Die Klemmschraube 40 ist in der zur Erzielung der gewünschten Einspanndrücke erforderlichen Lage axial auf dem Werkzeugschaft angeordnet. Diese Lage kann in einigen Fällen noch näher am | Ende des Werkzeuges sein, beispielsweise für einen Stirnfräser, bei dem die größte Arbeitskraft an dem Werkzeugende ausgeübt wird. In den meisten Fällen verdient der Querschnitt für die Stützlagerung die größte Aufmerksamkeit.
Obwohl bei dem hier dargestellten AusfUhrungsbeispiel nur eine Klemmschraube dargestellt und beschrieben wird, lassen sich für längere Schneideineätze oder für andere Verwendungsbedingungen falls erforderlich auch mehr als eine Schraube verwenden.
Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit des beschriebenen Werkzeuges ist ein Stirnfräser mit einer 3OO-Rechtsspirale und einem positiven Radialansatzwinkel von 2°, unter Verwendung von Hartmetall (Karbid-)-Einsätzen, der an einer Horizontalfräsmaschine von 5 PS mit einer Schnittgeschwindigkeit von 109,7 m/min zum Schneiden von festem modifiziertem Flugzeugstahl M31JO mit einem 259 BHN verwendet wurde und Schnitte von mehr als 1,905 cm Axialtiefe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 20,3 cm, sowie
- 10 -
009842/1113
Schnitte von 2,539 cm Axialtiefe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 13,97 cm ausführen konnte. Es wurden außerordentlich gute Oberflächengüten trotz alters- und zustandsbedingter geringerer Stabilität von Maschine und Spindel erreicht. Die Spanabhebung und der Spanauswurf waren ausgezeichnet und es wurde kein Kühlmittel benötigt.
Die vorgeschlagene einteilige Kontruktion hat eine größere ™ Festigkeit als eine Keileinspannung oder andere, aus zwei Teilen bestehende Konstruktionen und gewährleistet eine größere Sicherheit für die Bedienungsperson bei Verwndung an schnell umlaufenden Spindeln. Sie läßt sich ohne Festigkeitsverlust in wesentlich kleineren Größen ausführen. Es ist möglich, einen einzigen Schneideinsatz in Verbindung mit einem Blindeinsatz zu verwenden. Durch eine kleinere Anzahl von Einsätzen wird die Verwendung an Maschinen sowohl hoher als auch niedriger Leistung ermöglicht und es ergibt sich ein größerer Spanraum für die Bearbeitung φ zäherer Metalle.
Die Anschaffungskosten des Werkzeuges sind niedriger als die von bekannten Werkzeugen, zum Austausch der Schneideinsätze wird eine geringere Geschicklichkeit erfordert und es lassen sich nach Wunsch unterschiedliche Schneidwerkstoffe verwenden. Schließlich übertrifft das Werkzeug andere Werkzeuge des gleichen Typs in allen wichtigen Punkten.
- 11 -
009842/1118

Claims (6)

  1. P ät ent a η s p rüche
    Schneidwerkzeug, bestehend aus einem Werkzeugschaft mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes und einer an diesen Schlitz anschließenden, in dem äußeren Umfang unter einem Spiralwinkel ausgebildeten Spanlücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (16) mit einem durch die Basis des Schlitzes (20) unter einem gleichen Spiralwinkel axial angeordneten Spalt (32), durch den die sich gegenüberliegenden Seitenwände (34, 36) des Schlitzes auf entgegengesetzten Seiten des Spaltes (32) befinden, und e4ner durch den Schaft verlaufenden und den Spalt (32) schneidenden Vorrichtung (1JO) versehen ist, welche dazu diente,,den Spalt zu schließen und die Seitenwände des Schlitzes in einen Einspanneingriff mit einem sich in dem Aufnahmeschlitz für den Einsatz befindlichen Schneideinsatz (12) zu bringen.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (16) zwei Schlitze (20, 22) und zwei" Spanlücken (24, 26) aufweist, der Spalt (32) durch die Basen beider Schlitze hindurchgeführt und die zum Schließen des Spaltes dienende Vorrichtung (40) derart angeordnet ist, daß sie die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenwände der beiden Schlitze in einen Einspanneingriff mit in diese eingesetzte Cchneideinsätze (12, 14) bringen kann.
    i.e.
    ÖAD ORiGIWA? 009842/1118 mi
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2O3 22) auf sich gegenüberliegenden Seiten des Schaftes angeordnet sind und der Spalt (32) zwischen den beiden Schlitzen durch die axiale Mittelachse des Schaftes verläuft.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft entlang einer geraden, radial verlaufenden Linie und unter dem gleichen Spiralwinkel durch die Basis der Schlitze in Axialrichtung gespalten ist.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schließen des Spaltes dienende Vorrichtung aus einer Klemmschraube (40) und einer in einen Eingriff mit der Klemmschraube bringbaren Peststellvorrichtung (54) besteht.
  6. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung an einer Schulter (50) in einem Eingriff mit dem einen Schaftabschnitt, und durch ein Gewinde (46) in einem Eingriff mit dem anderen Schaftabschnitt steht, und durch die Stirnseite des Werkzeugschaftes eine Feststellschraube (54) hindurchgeführt ist, welche zum Eingriff mit und zur Verriegelung der Klemmschraube (40) in der Einspannstellung für die Schneideinsätze dient.
    009842/1118
DE19702011014 1969-03-10 1970-03-09 Fingerfräser Expired DE2011014C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80544269A 1969-03-10 1969-03-10
US80544269 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011014A1 true DE2011014A1 (de) 1970-10-15
DE2011014B2 DE2011014B2 (de) 1973-02-15
DE2011014C DE2011014C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109544A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Airbus Operations Gmbh Anfertigung von Aushöhlungen von Verbundwerkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109544A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Airbus Operations Gmbh Anfertigung von Aushöhlungen von Verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037843A5 (de) 1970-12-31
BE746960A (fr) 1970-09-07
SE357147B (de) 1973-06-18
CA917894A (en) 1973-01-02
GB1247479A (en) 1971-09-22
DE2011014B2 (de) 1973-02-15
LU60487A1 (de) 1970-09-11
NL7003136A (de) 1970-09-14
US3579777A (en) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521848T2 (de) Ein drehender Fräser
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE2349697A1 (de) Messerhalter und messer fuer eine schneidmaschine mit drehmessern
DE2615609A1 (de) Fraeswerkzeug
DE4239257A1 (de) Vollbohrer
DE69922613T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit einem Schneideinsatz
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
DE69619545T2 (de) Drehende schneidwerkzeuge
DE29508112U1 (de) Profilmesserkopf
DE69224537T2 (de) Frässchaft mit löchern die mit dem werkzeughalter zusammenarbeiten
WO2017202679A1 (de) Schneidplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE69410889T2 (de) Ein verbesserter frässchneideinsatz
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE2901059C2 (de) Durch spanlose Verformung hergestellte Bohrschraube
EP0264642A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
DE3209821A1 (de) Wendeplattenfraeser
DE10058226A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE2755279C2 (de)
DE29607927U1 (de) Schneidelement
EP1027186B1 (de) Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee