DE2010743A1 - Continuous casting tundish - Google Patents

Continuous casting tundish

Info

Publication number
DE2010743A1
DE2010743A1 DE19702010743 DE2010743A DE2010743A1 DE 2010743 A1 DE2010743 A1 DE 2010743A1 DE 19702010743 DE19702010743 DE 19702010743 DE 2010743 A DE2010743 A DE 2010743A DE 2010743 A1 DE2010743 A1 DE 2010743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate container
pots
distributor
container according
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010743
Other languages
German (de)
Other versions
DE2010743C (en
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702010743 priority Critical patent/DE2010743C/en
Priority claimed from DE19702010743 external-priority patent/DE2010743C/en
Publication of DE2010743A1 publication Critical patent/DE2010743A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2010743C publication Critical patent/DE2010743C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Intermediate melt distribution chamber for several continuous casting moulds consists of an equal number of cylindrical distributor vessels. The vessels are interconnected by pipes. Pref. the whole welded assembly can be split in two along a plane passing through the coplanar axes of the distributing pots and the connecting pipes, thus facilitating the fitting of a new refractory lining.

Description

Zwischenbehälter für Stranggußanlagen Dic Erfindung betrifft einen Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Auskleidung für die Verteilung des Schmelzgutes von der Gießpfanne in die Kokil len der einzelnen Stränge von Stranggußanlagen für das Gießen von Stahl und Stahllegierungen. Intermediate container for continuous casting plants The invention relates to a Intermediate container with a refractory lining for the distribution of the melting material from the ladle in the Kokil len of the individual strands of continuous casting plants for the casting of steel and steel alloys.

Bcim Stranggfeßen vnn Stahl geht man bisher normalerweise so vor, daß die Stahlschmelze aus den Schmelzöfen in Gießpfannen abgelassen wird und diese Gießpfannen meist mit Kränen über die Strang gußanlage verfahren und dort in sogenannte Gießrinnen, Verteilerrinnen oder auch Verteiler genannte Zwischenbehälter dosiert abgelassen werden. Dabei wird der Stopfen der Gießpfanne von Hand soweit gcöffnet, daß der Spiegel der metallschmelze in der Gießrinne immer etwa auf dem gleichen Miveau bleibt, während aus den Gießdüsen der Rinne in die darunter befindlichen Kokillen der Stahl gegessen wird, wobei die Austrittsgeschwindigkeit der Schmelze aus dem Zwischenbehälter an die Absenkgeschwindigkeit der Stränge angepaßt wird.In the case of continuous casting of steel, the procedure up to now has usually been that the steel melt is drained from the melting furnaces in ladles and these Casting ladles usually move with cranes over the continuous casting plant and there in so-called Casting troughs, troughs or intermediate containers called distributors are metered be drained. The stopper of the pouring ladle is opened by hand until that The level of the molten metal in the pouring channel is always at about the same level remains, while from the pouring nozzles of the channel into the molds below the steel is eaten, with the exit velocity of the melt from the Intermediate container is adapted to the lowering speed of the strands.

Bedingt durch die starken korrosiven Eigenschaften des flüssigen Stahls ist es notwendig, die Auskleidung des Zwischenbehälters senon nach wenigen aus der Gießpfanne vergessenen Chargen zu erneuern. Die Arbeit der Neuzustollung eines vorbrauchten Behälters ist zeitranbend, der Matorialverbrauch an feuerfesten Steinen und feuerfestem Worsei arroblich, so daß nach Mittels rare Wegen gesach@@@@@@@@@@ die sowohl material- was auch lohrintensir@@@@@ ste@lung der verbraucüten @ schenbe@@@@@@ligen.Due to the strong corrosive properties of liquid steel it is necessary to remove the lining of the intermediate container from the senon after a few To renew the pouring ladle forgotten batches. The work of re-staking a previously used one The container is time-consuming, the matorial consumption of refractory bricks and refractory Worsei arrobatic, so that by means of rare ways, @@@@@@@@@@ the both material which also lohrintensir @@@@@ ste @ lung of the verbraucüten @schenbe @@@@@@ leagues.

Neben @@@ @@ch einen @@ @@@@@@@@von Abgüssen, z.B.In addition to @@@ @@ ch an @@ @@@@@@@@ of casts, e.g.

3 bis 4 Aug@@sen, 4 @er @@@@@@@@@@wendig werdenlen Xeuzustol@@@gder G@@ßrinon@@@@@@@jeder einz@@@man Charg Reparanuren und @@@@@@@@@@@@@ieten er@erderlich, um @telich auszu@esdern die durch @@rmespannungen während des Zetriebs gerissen sind und an welchen flüssiges Metall in die Auskleidung manchmal bis zum Stahlmantel eingedrungen war. ei muß das erstarrte Metall mit dem darum herum befindlichen Auskleidungsmaterial herausgeschlagen und durch neues auskleidungsmaterial ersetzt werden. Selbst bei Verwendung von feuerfesten erhärtenden Stampfmassen senötigen diese Reparaturarbeiten eine nicht unerhebliche Zeit, da der Zwischenbehälter nicht unrnittelbar nach Durchführung der Reparaturarbeiten wieder einsatzfähig ist, da die Masse aushärten und trocknen muß.3 to 4 Aug @@ sen, 4 @er @@@@@@@@@@ be agilelen Xeustol @@@ gder G @@ ßrinon @@@@@@@ every single @@@ man charge repairs and @@@@@@@@@@@@@ ieten erderlich, in order to @telich @@ er @sdern the torn by @@ rms tension during operation are and on what liquid metal in the liner sometimes penetrated to the steel jacket. The solidified metal with the one around it must be knocked out lining material located around and replaced by new lining material be replaced. Even when using fireproof hardening ramming compounds this repair work a not inconsiderable time, since the intermediate container does not can be used again immediately after the repair work has been carried out, since the mass must harden and dry.

Die beschriebenen Zerstörungen in der Auskleidung treten besonders bei langen Gießrinnen für tfehrstranganlagen auf, deren Länge mindestens der Länge der nebeneinander angeordneten Gießstrange für gleichzeitigen Guß entsprechen muß, da dabei - bedingt durch die große Länge der Auskleidung - besonders starke Wärmespannungen auftreten.The described destruction in the lining occurs particularly in the case of long casting channels for multi-strand systems, the length of which is at least equal to the length must correspond to the cast strand arranged next to one another for simultaneous casting, because - due to the great length of the lining - particularly strong thermal stresses appear.

Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Zwischenbehälter besteht darin, daß im Fall eines Strangdurchbruchs die Gießdüsen des Zwischenbehälters sofort geschlossen werden müssen und der im Zwischenbehälter befindliche Stahl einfriert, so daß die eingefrorene Charge nur unter Zerstörung der Auskleidung aus dem Zwischenbehälter entfernt werden kann. Der gleiche Effekt tritt auch ein, wenn der Stahl verschentlich einmal zu kalt von der Gießpfanne angeliefert wird oder wenn durch Ausbrechen von Teilen der Auskleidung des Zwischenbehälters die Düsen verstopfen, so aß cin normaler Gießvorgang nicht mehr möglich ist und der Stahl gleichfalls einfriert. In diesen Fällen müssen die Zwischenbehälter unter totaler Zerstörung der Auskleidung gereinigt und neu zugestellt werden.Another disadvantage of conventional intermediate containers is that that in the event of a strand breakthrough, the pouring nozzles of the intermediate container are closed immediately must be and the steel in the intermediate container freezes so that the frozen batch only destroying the lining from the Intermediate container can be removed. The same effect occurs when the Steel is occasionally delivered too cold from the ladle or if clog the nozzles by breaking off parts of the lining of the intermediate container, a normal casting process is no longer possible, and so is steel freezes. In these cases, the intermediate containers must be completely destroyed the lining must be cleaned and re-lined.

Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen Zwischenbehälter für Mehrstranganlagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist und der nach jedem Guß in einfacher undkostensparender Weise kurzzeitig überholt und für einen neuen Guß bereitgestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Zwischenbehälter der beschriebenen Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, daß der Behälter aus mehreren, der Zahl der Gießstränge entsprechenden zylindrischen Vertcilertöpfen besteht, die mittels zylindrischer Rohre miteinander verbunden sind.It is therefore the aim of the invention to provide an intermediate container for multiple line systems to create the type described above, which does not have the disadvantages described and which after each casting in a simple and cost-saving manner for a short time can be overhauled and made available for a new casting. According to the invention this goal is achieved with an intermediate container of the type described, which characterized in that the container consists of several corresponding to the number of cast strands cylindrical distributor pots, which are connected to one another by means of cylindrical tubes are connected.

Dic kurzzeitige Überholung eines solchen Zwischenbehalters ist dadurch möglich, daß die Achsen der einen zelnen Verteilertöpfe sowie die Achsen der diese Töpfe miteinander verbindenden zylindrischen Rohre in einer gemeinsamen Ebene liegen, längs derer der Zwischenbehalter in zwei Hälften trennbar ist. Der Zwischenbehälter kann in bekannter Weise. in Rohrschweißkonstruktion aber auch in Stahl- bzw. Grauguß hergestellt werden. Zur einfachen Verbindung und Trennung eines solchen Zwischenbehälters sind an den Enden und zwischen den einzelnen Verteilertöpfen bolzenkeilverbindungen vorgesehen, die auf einfache Weise, d.h. mit dem Hammer, lösbar und nach Reinigung des Zwischenbehälters wieder verbindbar sind.The short-term overhaul of such an intermediate container is thereby possible that the axes of the individual distribution pots as well as the axes of these Cylindrical tubes connecting pots to each other lie in a common plane, along which the intermediate container can be separated into two halves. The intermediate container can in a known manner. in welded pipe construction but also in steel or gray cast iron getting produced. For easy connection and separation of such an intermediate container there are bolt-wedge connections at the ends and between the individual distributor pots provided, which can be easily removed, i.e. with a hammer, and after cleaning of the intermediate container are connectable again.

Die feuerfeste Auskleidung des Behälters wird zazeck mäßigerweise von in die zylindrischen Stahlmäntel der Verteilertöpfe eingesetzten Schamotterohren und einer zwischen den Schamotterohren und dem Stahimantel vorgesehenen Quarzsandschüttung gebildet. Auch die feuerfeste Auskleidung der Verbindungsrohre geschieht mit in diese unter Zwischenlage einer Quarzsandschicht eingesetzten Schamotterohren, wobei die Quarzsandschicht in den Verbindungsrohren zweckmäßigerweise mit der Sandschüttung in den Verteilertöpfen in kommunizierender Verbindung steht.The refractory lining of the container is zazeck moderately of fireclay tubes inserted into the cylindrical steel jackets of the distributor pots and a bulk of quartz sand provided between the fireclay tubes and the steel jacket educated. The refractory lining of the connecting pipes is also done with in these firebrick tubes inserted with a layer of quartz sand in between, wherein the quartz sand layer in the connecting pipes expediently with the sand bed is in communicating connection in the distributor pots.

Die Böden der einzelnen Verteilertöpfe den Zwischenbehälters können mit der zylindrischen Wandung der Töpfe fest oder auch lösbar vorbunden sein. Bei Verwendung eines fest mit dem Zylindermantel der Vcteilertöpfe verbundenen Bodens muß auch dieser längs der Trennebene zweigeteilt sein, während bei Verwendung eines lösbaren Bodens dieser einteilig ausgobildet sein kann.The bottoms of the individual distributor pots of the intermediate container can be pre-bound with the cylindrical wall of the pots firmly or releasably. at Use of a base firmly connected to the cylinder jacket of the distributor pots this must also be divided in two along the parting line, while when using a detachable bottom this can be formed in one piece.

Dieser Aufbau des Zwischenbehälters aus einzelnen miteinander in kommunisierender Verbindung stchenden Verteilertöpfen, die längs ihrer Mittelchenen auf einfache Weise voneinander trennbar sird, unter gleichzeitiges Einsatz von Schamottefertigteilen für die feuerfeste Auskleidung des Zwischenbehälters ermöglicht erstmalig die Schaffung eines Zwischenbchälters für den Stahlstrangguß, der in relativ einfacher und kostensparender Weise nach dem Verguß mehrerer Chargen durch die weitgehende Verwendung von Schsmottefertigteilen neu zugestellt werden kann.This structure of the intermediate container from individual to each other in communicating Connection of stinging distributor pots, which along their middle on simple They can be separated from one another in a way that is also possible with the use of prefabricated chamotte elements for the refractory lining of the intermediate container enables the creation for the first time an intermediate container for continuous steel casting, which is relatively simple and cost-saving Way after the grouting of several batches due to the extensive use of precast concrete parts can be redelivered.

Die Erfindung soll in folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, in der heichaung zeigen; Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zwischenbehälter mit drei Verteilertöpfen.The invention is illustrated in the following with reference to one in the drawing Exemplary embodiment will be explained in more detail in the heichaung show; Fig. 1 shows a central longitudinal section through an intermediate container according to the invention with three Distribution pots.

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zwischenbehälter nach Fig. 1.FIG. 2 is a plan view of the intermediate container according to FIG. 1.

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IlI-IlI in Fig. 2.FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.

Fig. 4 einen Detailschnitt des in den Fig. 1 und 2 rezeigten rechten Verteilertopfes gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.4 shows a detailed section of the right shown in FIGS Distribution pot according to section line IV-IV in FIG. 2.

Wie man aus der Zeichnung erkennt, besteht der erfindungsgemäße Zwischenbehälter aus drei Verteilertöpfen 1, 2, 3, die durch die Verbindungsrohre 4, 5 miteinander in kommunizierender Verbindung stehen. Ein derartiger Zwischenbehälter ist für das gleichzeitige Gießen von drei nebeneinanderliegenden Strängen einer Stranggußanlage geeignet, wobei das Metall durch die Düsen 14 in die unter dem Zwischenbehälter liegenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Kokillen der Stranggußanlage gegossen wird.As can be seen from the drawing, there is the intermediate container according to the invention from three distributor pots 1, 2, 3, which are connected to each other through the connecting pipes 4, 5 are in communicative connection. Such an intermediate container is for simultaneous casting of three adjacent strands of a continuous casting plant suitable, the metal through the nozzles 14 in the under the intermediate container lying, not shown in the drawing molds of the continuous casting plant cast will.

Die drei Achsen A, B, C der drei Verteilertöpfe 1, 2, ) sowie auch die Achsen D, E der diese Töpfe verbindenden zylindrischen Rohre 4, 5 liegen, wie man aus Fig. 2 erkennt, in einer Ebene X, längs derer der Zwischenbehälter in die beiden in Fig. 2 gezeigten M£'lften 1 und trennbar ist. Die Trennung und die Verbindung der beiden Hälften I, II erfolgt auf einfache Weise durch die in die Bohrungen 26 einsetzbaren Bolzen 6, die LanClöchcr aufweisen, in welche Keile 7 unter Anpressung der beiden Hälften I, II aneinander eingetrieben werden können.The three axes A, B, C of the three distributor pots 1, 2,) as well as the axes D, E of the cylindrical tubes 4, 5 connecting these pots lie, as can be seen from Fig. 2, in a plane X, along which the intermediate container in the two M £ 'shown in Fig. 2 vent 1 and is separable. The separation and the connection of the two halves I, II takes place in a simple manner through the holes 26 usable bolts 6, which have LanClöchcr, in which wedges 7 under pressure of the two halves I, II can be driven together.

Die feuerfeste Auskleidung des Zwischenbehälters wird im wesentlichen von den Schamotterohren 8 übernommen, die unter Zwischenlage einer Quarzsandschüttung 9 in die Stahlmäntel 10 der einzelnen Verteilertöpfe 1, 2, 3 eingesetzt sind. Daneben übernehmen die Schamotterohre 19 in den Verbindungsrohren 4, 5 einen Teil der feuerfesten Auskleidung der Zwischenbehälter. Auch die in den Zwischenbehältern mit Spiel eingesetzten Schamotterohre 19 sind von einer Quarzsandschicht 25 umgeben, die, wie man aus dem Detail von Fig. 4 erkennt, mit der Quarzsandschüttung um die Schamotterohre 8 in den Verteilertöpfen 1, 2, 3 in kommunizierender Verbindung stehen. Die Böden 11 der Verteilertöpfe können, wie aus den lPig. 1 und 4 ersichtlich ist, mit den Stahlmänteln 10 der Verteilertöpfe verschweißt sein; in diesem Fall müssen auch die Böden 11 in zwei Hälften 11a, 11b längs der Trennebene X aufgeteilt sein. Die Böden können jedoch auch, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, einteilig ausgebildet sein. In diesem Fall müssen sie ailerdings auswechselbar in die Stahlmäntel 10 der Verteilertöpfe eingebaut sein.The refractory lining of the tundish is essentially taken over by the fireclay tubes 8, which are interposed with a bulk of quartz sand 9 are inserted into the steel jackets 10 of the individual distributor pots 1, 2, 3. Besides take over the fireclay pipes 19 in the connecting pipes 4, 5 part of the refractory Lining the intermediate container. Also those used in the intermediate containers with play Fireclay tubes 19 are surrounded by a layer of quartz sand 25 which, as can be seen from the Detail of Fig. 4 recognizes, with the quartz sand bed around the fireclay tubes 8 in the distributor pots 1, 2, 3 are in communicating connection. The floors 11 the distribution pots can, as from the lPig. 1 and 4 can be seen is to be welded to the steel jackets 10 of the distributor pots; in this case The floors 11 must also be divided into two halves 11a, 11b along the dividing plane X. be. However, as not shown in the drawing, the floors can also be in one piece be trained. In this case, however, they have to be exchangeable in the steel jackets 10 of the distributor pots must be installed.

Unabhängig von der Gestaltung der Böden 11 kann die feuerfeste Auskleidung 12 dieser Böden sowohl von einem Schamottefertigteil oder aber aus einem feerfesten erhärteten Stampfmaterial gebildet sein. Die feuerfeste Bodenauskleidung zwischen den drei Verteilertöpfen unterscheidet sich, wie man aus Fig. 2 erkennt, etwas voneinander. Unabhängig davon, ob man einen ungeteilten oder einen geteilten Boden 11 verwendet, wird man die Düsen 14 stets auf der der Bedienungsseite zugewandten Seite der Böden 11 anordnen. Die in bekannter teise aus Zirkon gefertigten Gießdüsen 14 sind mittels eines viereckigen Lochsteines 13, wie man besonders gut aus Fig. 4 erkennt, auf der der Bedienungsseite zugewandton Hälfte des Bodens lia bzw. der feuerfesten Auskleidung 12 angeordnet.Regardless of the design of the floors 11, the refractory lining 12 of these floors either from a prefabricated fireclay or from a fire-resistant one hardened ramming material be formed. The refractory floor lining between As can be seen from FIG. 2, the three distributor pots differ somewhat from one another. Regardless of whether an undivided or a divided base 11 is used, the nozzles 14 will always be on the side of the floors facing the operating side 11 arrange. The pouring nozzles 14 made of zirconium in known parts are by means of a square perforated stone 13, as can be seen particularly well from FIG. 4, on the half of the floor lia facing the operator side or the refractory lining 12 arranged.

Da der flüssige Stahl aus der in der Zeichnung nicht dargestellten Gießpfanne über den in den Fig. 1 und 2 mittleren Verteilertopf 2 in den Zwischenbchälter abgelassen wird, ist die unter dem Stopfen der Gießpfanne befindliche Stelle der feuerfesten Auskleidung 12 des mittleren Vert lertopfes besonders stark dem korrosiven Angriff des heißen Stahls ausgesetzt. Daher kann man entweder die gesamte feuerfeste Auskleidung 12 i mittleren Verteilertopf aus einer besonderen Hartschamottemasse herstellen oder aber einen Einsa-tz 27 a einer Hartschamotteplatte in der Stampfschamottemasse der Bodenauskleidung bzw. im Fertigteil 12 vorsehen.Since the liquid steel from the not shown in the drawing The pouring ladle via the distributor pot 2 in the middle in FIGS. 1 and 2 into the intermediate container is drained, the place under the stopper of the pouring ladle is the refractory lining 12 of the middle Vert lertopfes particularly strong the corrosive Exposed to hot steel attack. Hence, you can either use the entire refractory Lining 12 i middle distributor pot made of a special hard fireclay compound produce or an insert 27 a of a hard fireclay board in the rammed fireclay the floor lining or in the prefabricated part 12.

Die Verbindungsrohre 4, 5 zwischen den Verteilertöpfen 1, 2, 3 sind, wie man besonders aus Fig. 1 erkennt, unteren Bereich der Verteilertöpfe angeordnet. Das bedeutet, daß nach dem Anguß aus der Gießpfanne zunächst eine gewisse Stahlmenge im mittleren Verteilertopf vorhanden sein muß, bevor der flüssige Stahl durch die Passagen 28, 29 der Verbindungsrohre 4, 5 in die den gelegenen Verteilertöpfe 1, 3 fließen kann. Dadurch wird eine unerwünschte Verstoprung der Passagen 28, 29 vermieden, die bei einer teiferen Anordnung der Verbindungsrohre möglicherweise infolge einer zu niedrigen Temperatur der in den mittleren Topf vergossen P.n ersten Stahlmenge verursacht werden könnte.The connecting pipes 4, 5 between the distributor pots 1, 2, 3 are, As can be seen particularly from FIG. 1, the lower region of the distributor pots is arranged. This means that after the sprue from the ladle, a certain amount of steel will initially be applied must be present in the middle tundish before the liquid steel through the Passages 28, 29 of the connecting pipes 4, 5 in the located distributor pots 1, 3 can flow. This avoids unwanted clogging of passages 28, 29, with a more expensive arrangement of the connecting pipes possibly as a result of a too low temperature of the potted in the middle pot P.n first amount of steel could be caused.

Aus dem glcicllen Grund sind auch die Zirkondüsen 14 mit ihrer Einlaufmündung über der Ebene der feuerfesten Einsätze 12 angeordnet, damit sich zunächst eine gewisse Stahlmenge auf dem Boden der drei Verteilertöpfe ansammeln kann, bevor eine Beschickung der Dlisen nach Erreichen des Niveaus des oberen Randes der.Einlaufmündung der Düsen beginnt.For the same reason there are also the zirconium nozzles 14 with their inlet mouth Arranged above the level of the refractory inserts 12 so that a first a certain amount of steel can accumulate on the bottom of the three distributor pots before a Loading of the dlisen after reaching the level of the upper edge of the inlet mouth the nozzle starts.

Zur Aussteifung des Zwischenbehälters sind, wie man besonders gut aus dem Schnitt gemäß Fig. 3 entnehmen kann, vertikale Stützflansche 15, 16 und horizontale Stützflansche 17, 18 vorgesehen. Während die horizontalen Stützflansche 17, 18 einteilig ausgebildet sein können und mit ihren Enden an den Stahlmänteln 10 der einzelnen Verteilertöpfe 1, 2, 3 angeschweißt sind, müssen die vertikalen Stützflansche 15, 16 in je zwei Flanschhälften 15a, 15b bzw. 16a, 16b aufgeteilt sind.How to stiffen the intermediate container is particularly good can be seen from the section according to FIG. 3, vertical support flanges 15, 16 and horizontal support flanges 17, 18 are provided. While the horizontal support flanges 17, 18 can be formed in one piece and with their ends on the steel jackets 10 of the individual distributor pots 1, 2, 3 are welded on, the vertical Support flanges 15, 16 are divided into two flange halves 15a, 15b or 16a, 16b are.

Wie die senkrechten Stützflansche 15, 16 muß auch das in Fig. 3 geschnittene Verbindungsrohr, 5 in zwei entlang der Trennebene X geteilte Hälften 5a, 5b aufgetrennt sein. Auch die vier Hälften der vertikalen Stützflansche 15, 16 sind mit ihren Enden an den Stahlmänteln 10 der benachbarten Verteilertöpfe 1, 2 bzw. 3 des Zwischenbehälters angeschweißt.Like the vertical support flanges 15, 16, the section in FIG. 3 must also be Connecting pipe, 5 divided into two halves 5a, 5b divided along the parting plane X. be. The four halves of the vertical support flanges 15, 16 are also with their ends on the steel jackets 10 of the adjacent distributor pots 1, 2 and 3 of the intermediate container welded on.

Um einen sauberen oberen Abschluß zwischen d(n Stahlmänteln 10 und den Schamotterohreinsätzen 8 unter gleichzeitiger Überbrückung der Quarzsandschüttung 9 zu ermöglichen, haben die in die Verteilertöpfe 1, 2, 3 eingesetzten Schamotterohre 8 eine geringere Höhe a die Stahlmantel 10. In den so entstehenden ringspalt zwischen dem oberen Ende des Schamotterohres 8 und des Stahlmantels 10 ist eine nach außen konisch ansteigende Vergußmasse 23 aus feuerfestem material vorgesehen.In order to achieve a clean upper end between the steel jackets 10 and the fireclay tube inserts 8 while at the same time bridging the quartz sand bed 9 are made possible by the firebrick pipes inserted in the distributor pots 1, 2, 3 8 a lower height a the steel jacket 10. In the resulting annular gap between the upper end of the firebrick tube 8 and the steel jacket 10 is one to the outside conically rising potting compound 23 made of refractory material is provided.

Schließlich sind an den unteren vertikalen Verstarkungslaschen 16 Lagerböcke 20 mit je einer Bohrung 24 angeschweißt, mittels derer eine verschwenkbare Lagerung des Zwischenbehälters möglich ist.Finally, there are 16 on the lower vertical reinforcement tabs Bearing blocks 20 each welded with a bore 24, by means of which a pivotable Storage of the intermediate container is possible.

Die Auskleidung bzw. Reparatur des beschriebenen Z:vischenbehältcrs geht folgendermaßen vor sich: Bei der Neuzustellung benötigt man für den in der Zeichnung dargestellten Zwischenbehälter drei Schamotterohre 8, zwei Schamotterohre 19, drei Bodenplatten 12 sowie drei Lochsteine 13 und drei Zirkondüsen 14 sowie die entsprechende Menge von Quarzsand zur Erzeugung der Mantelauskleidungen 25 bzw. Aufschüttungen 9 und eine feuerfeste Vergußmasse zur ;-rstellung der feuerfcsüen oberen Randabschlüsse 23 soT,rie für die Kittfugen 22 zwischen den Enden der Schamotterohre 19 und den Rändern der Öffnungen 21 in den Einsatzrohren 8 der Verteilertöpfe 1, 2, 3. Vor dem Verbinden der beiden Teile I, II des Zwischenbehälters müssen die Schamotterohre 19 in die Öffnungen 21 der Schamotteeinsätze 8 eingeführt werden, die dabei zweckmäßigerweise bereits in der einen Hälfte I des Zwischenbehälters angeordnet sind. Anschließend wird die zweite Hälfte an die erste Hälfte heranbewegt und mittels der Bolzen-Keilverbindung 6, 7 mit der ersten Hälfte fest verbunden und die notwendigen weiteren Arbeiten, wie zentrische Ausrichtung der Einsätze, Einschüttung von Quarzsand, Verkittung der Fugen 22 und 23, vorgenommen. Falls auch die Böden 12 aus Fertigteilen bestehen, werden dieselben bereits vor dem Zusammenbau der beiden Hälften auf die eine Bodenhälfte, z.B.The lining or repair of the described Z: vischenbehältcrs proceed as follows: For the new delivery you need for the Drawing shown intermediate container three fireclay tubes 8, two fireclay tubes 19, three base plates 12 and three perforated stones 13 and three zirconium nozzles 14 as well the corresponding amount of quartz sand to produce the jacket linings 25 or Embankments 9 and a refractory casting compound for; -rstellung the Fire-resistant upper edge finishes 23 so that the putty joints 22 between the ends the fireclay tubes 19 and the edges of the openings 21 in the insert tubes 8 of the Distribution bowls 1, 2, 3. Before connecting the two parts I, II of the intermediate container the chamotte tubes 19 must be inserted into the openings 21 of the chamotte inserts 8 are expediently already in one half I of the intermediate container are arranged. Then the second half is moved towards the first half and firmly connected to the first half by means of the bolt-wedge connection 6, 7 and the necessary further work, such as centric alignment of the operations, Pouring quartz sand, filling joints 22 and 23. If so the floors 12 consist of prefabricated parts, the same are already before assembly of the two halves on one bottom half, e.g.

lla, aufgesetzt und die zweite Bodenhälfte llb unter den kreisrunden Einsatz 12 beim Zusammenbau untergeschoben. Das Einkitten der Lochsteine und der Einsatz der Zirkondüsen kann anschließend erfolgen.lla, put on and the second half of the bottom llb under the circular ones Insert 12 pushed under during assembly. The cementing of the perforated bricks and the The zirconium nozzles can then be used.

Der Hauptvorteil des Zwischenbehälters ergibt sich Uedoch bei der Überholung bzw. Neuzustellung eines verbrauchten Behälters, Wahnnd man bei bekannten Zwischenbehältern wie eingangs beschrieben die Auskleidung mühsam herausschlagen mußte, ist diese Arbeit beim erfindungsgemäusen Zwischenbehälter wie folgt vereinfacht: Man löst die Bolzen-Keilverbindungen 6, 7, entfernt die Hälften I, II voneinander, wobei die verbrauchten Schamotterohreinsätze 8 und 19 sowie die Böden 12 automatisch herausfallen. Der um die Einsätze aufgeschüttete Quarzitsand 9 ermöglicht eine praktisch widerstandslose Ablösung der Schamotterohre.The main advantage of the intermediate container results from the Overhaul or new delivery of a used one Container, crazy in the case of known intermediate containers, as described at the beginning, the lining is laborious had to knock out, this work is with the intermediate container according to the invention Simplified as follows: Loosen the bolt-wedge connections 6, 7 and remove the halves I, II from each other, with the spent firebrick tube inserts 8 and 19 as well as the Bottoms 12 fall out automatically. The quartzite sand piled up around the inserts 9 enables the fireclay tubes to be detached with practically no resistance.

Durch die Verwendung von Fertigteilen für die Schamotteteile 8, 12 und 19 sowie für die Lochsteine 13 und Düsen 14 läßt sich die euzustellung wie oben beschrieben nach Entfernung der verbrauchten Auskleidung in einfacher Weise billig und zeitspared durchführen.By using prefabricated parts for the fireclay parts 8, 12 and 19 as well as for the perforated bricks 13 and nozzles 14 can be euzustellung as above described cheap after removal of the used liner in a simple manner and save time.

Die Konstruktion des Zwischenbehälters erlaubt es, denselben in Gießpausen oder kurz vor dem Guß einer neuen Charge in einfacher Weise auf der gewünschten Temperatur zu halten, indem man in die außerhalb der Schamotterohre 8 liegende Sandschicht geeignete elektrische Heizmittel einsetzt, Diese Heizmittel können beispielsweise in borm von Heizringen, Heizstäben, Heizspiralen vorgesehen werden, die über eine wärmeisolierte Zuleitung und einen Stecker an das elektrische Versorgungsnetz anschließbar sind. Der elektrische Kontakt wird vor Beginn des Gießvorgangs beispielsweise durch Abziehen des Steckers des Versorgungskabels unterbrochen. Die Heizelemente bleiben beim Austausch der Schamotterohre 8 erhalten und können mehrmals in die Sandschicht 9 beim Zusammenbau des Zwischenbehälters eingesetzt werden. The construction of the intermediate container allows it to be used during casting breaks or shortly before the casting of a new batch in a simple manner on the desired one Maintain the temperature by laying in the layer of sand outside of the firebrick tubes 8 uses suitable electrical heating means, These heating means can, for example in the form of heating rings, heating rods, heating coils are provided that have a heat-insulated supply line and a plug can be connected to the electrical supply network are. The electrical contact is made before the start of the casting process, for example Disconnection of the plug of the supply cable interrupted. The heating elements remain when exchanging the firebrick pipes 8 and can go into the sand layer several times 9 can be used when assembling the intermediate container.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h eP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Auskleidung für die Verteilung des Schmelzgutes von aber Gicßpfanne in die Kokillen der einzelnen Stränge vor.1. Tanks with a refractory lining for distribution of the melt from but Gicßpfanne in the molds of the individual strands. Stranggußanlagen für das Gießen von Stahl und Sbahllegierungen, dadurch g e k e n n z e i c h n c t daß der Behälter aus mehreren, der Zahi der Gicßstränge entsprechenden, zylindrischen Verteilertöpfen (1,- 2, 3) besteht, die mittels zylindrischer Rohre (4, 5) miteinander verbunden sind.Continuous casting plants for the casting of steel and steel alloys, thereby G e k e n n n n z e i c h n c t that the container consists of several, the number of cast strands corresponding, cylindrical distributor pots (1, - 2, 3), which by means of cylindrical Pipes (4, 5) are connected to one another. 2. Zwischenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A, B, C) der einzelnen Verteilertöpfe (1, 2, 3) und die Achsen (D, E) der diese Töpfe verbindenden zylindrisdhen Rohre (4, 5) in einer gemeinsamen Ebene (X) liegen, und daß der Zwischenbehälter in dieser Ebene in zwei Hälften tI, II) trennbar ist.2. intermediate container according to claim 1, characterized in that the Axes (A, B, C) of the individual distributor pots (1, 2, 3) and the axes (D, E) of the cylindrical tubes (4, 5) connecting these pots in a common plane (X) lie, and that the intermediate container in this plane in two halves tI, II) can be separated is. 3. Zwischenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennze$chnet, daß die beiden Hälften (I, II) des Zwischenbehälters in Rohrschweißkonstruktion oder in Stahl-bzw. Grauguß hergestellt und auf einfache Weise miteinander verbindbar sind.3. Intermediate container according to claim 1 and 2, characterized in that that the two halves (I, II) of the intermediate container are welded pipe construction or in steel or. Made of gray cast iron and can be connected to one another in a simple manner are. 4. Zwischenbchälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichet, daß die Einrichtungen zur einfachen Vcrbindbarkeit der beiden Bchälterhälften (I, ILj aus an den Enden und zwischen den einzelnen VerWeilertöpfen (1, 2, 3) vorgesehenen Bolzen-Keiverbindungen (6, 7) bestehen.4. intermediate container according to claim 3, characterized in that the Devices for the simple connectability of the two container halves (I, ILj from bolt-key connections provided at the ends and between the individual dwelling pots (1, 2, 3) (6, 7) exist. 5. Zwischenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (8, 9) des Behälters von in die zylindrischen Stahlmäntel (10) der Verteilertöpfe (1, 2, 3) eingesetzten Schamotterohren (8) und einer zwischen den Schamotterohren und dem Stahlmantel vorgesehenen Quarzsandschüttung (9) sowie von in die Verbindungsrohre (4, 5) unter Zwischenlage einer Quarzsandschicht (25) eingesetzten Schamotterohren (19) gebracht ist, die mit der Sandschüttung (9) in den Verteilertöpfen in kommunizierender Verbindung steht.5. intermediate container according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the refractory lining (8, 9) of the container of inserted into the cylindrical steel jackets (10) of the distributor pots (1, 2, 3) Firebrick tubes (8) and one provided between the firebrick tubes and the steel jacket Quartz sand fill (9) and into the connecting pipes (4, 5) with an intermediate layer a quartz sand layer (25) inserted crushed stone tubes (19) is brought, which communicating with the bulk sand (9) in the distributor pots stands. 6. Zwischenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) der Verteilertöpfe (1, 2, 3) mit der zrlindrischen Wandung fest oder lösbar verbunden ist, und daß die feuerfeste Auskleidung des Bodens (11) von einem Schamottefertigteil (12) oder Von einem Seuerfesten erhärteten Stampfmaterial gebildet ist.6. intermediate container according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the bottom (11) of the distributor pots (1, 2, 3) with the zrlindrischen wall is firmly or detachably connected, and that the refractory lining of the ground (11) from a prefabricated chamotte part (12) or from one Refractory hardened ramming material is formed. 7. Zwischenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines fest mit dem Zylindermantel der Verteilertöpfe (1, 2, 3) verbundenen Bodens (11) dieser Boden längs der Ebene (X) zweigeteilt ist, und daß die Gießdüsen (14) auf der der Bedienungsseite zugewandten Hälfte des Bodens (lla) vorgesehen sind.7. intermediate container according to claim 6, characterized in that at Use of a firmly connected to the cylinder jacket of the distributor pots (1, 2, 3) Bottom (11) this bottom is divided into two along the plane (X), and that the pouring nozzles (14) is provided on the half of the base (11a) facing the operator side are. 8. Zwischenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines lösbaren Bodens dieer einteilig ausgebildet ist, und aaß die Düsen (14) dabei gleichfalls auf der'der Bedienungsseite zugewandten Hälfte des Bodens angeordnet sind.8. intermediate container according to claim 6, characterized in that at Use of a detachable bottom which is formed in one piece, and ate the nozzles (14) also on the half of the floor facing the operating side are arranged. 9. Zwischenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Verteilertöpfe (1, 2, 3) miteinander verbindenden Rohre (4, 5) im unteren Bereim der Verteilertöpfe angeordnet sind und zur Aussteifung des Zwischenbehälters vertikale und horizontale StütsNansche (15, 16 bzw.9. intermediate container according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the individual distributor pots (1, 2, 3) with one another connecting pipes (4, 5) are arranged in the lower region of the distributor pots and to stiffen the intermediate container, vertical and horizontal supports (15, 16 or 17, 18) tragen.17, 18). 10. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schamottcrohrc (8) für die Verteilertöpfe (1, 2, 3) als auswechselbare Fertigteile mit einer kreisrunden Öffnung (21) in ihrem Mantel zur Aufnahme der Enden der Schamotterohre (19) ausgebildet sind, und daß der Ringspalt (22) zwischen der Öffnung (2i) und der Mantelfläche des darin eingesetzten Schamotterohres (19) mit einer feuerfesten Masse ausgekittet ist.10. Intermediate container according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the Schamottcrohrc (8) for the distributor pots (1, 2, 3) as replaceable prefabricated parts with a circular opening (21) in its jacket for receiving the ends of the chamotte tubes (19) are formed, and that the annular gap (22) between the opening (2i) and the outer surface of the firebrick tube (19) inserted therein with a refractory Mass is cemented. 11. Zwischenbehälter nach einem der Ansprücne 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Verteilertöpfe (1, 2, 3) eingesetzten Schamotterohre (8) eine geringere Höhe als der Stahlmantel (10) aufweisen, und daß der Ringspalt zwischen dem oberen Ende des Schamotterohres und dem SQahlmantel über der Quarzsandschüttung (9) mit'einer nach außen konisch ansteigenden Vergußmasse (23) aus feuerfestem Material überdeckt ist.11. Intermediate container according to one of claims 1 to 10, characterized in that that in the distributor pots (1, 2, 3) inserted fireclay pipes (8) a lower one Have height than the steel jacket (10), and that the annular gap between the upper End of the firebrick tube and the steel jacket over the quartz sand fill (9) with a outwardly conically rising potting compound (23) made of refractory material is. 12. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren vertikalen Verstärkungslansche (16) Lagerböcke (24) für dieverschwenkbare Lagerung des Zwischenbehälters vorgesehen sind.12. Intermediate container according to one of claims 1 to 11, characterized in that that on the lower vertical reinforcement flanges (16) bearing blocks (24) for the pivotable Storage of the intermediate container are provided. 13. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß Heizelemente in Form von Heizstäben, Heizspiralen oder dergl.13. Intermediate container according to one of claims 1 to 12, characterized in that g I do not know that heating elements in the form of heating rods, heating coils or the like. in die Sandschicht (9) außerhalb der Schamotterohre (8) eingesetzt sind.inserted into the sand layer (9) outside the fireclay tubes (8) are.
DE19702010743 1970-03-06 Intermediate container for continuous casting molds Expired DE2010743C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010743 DE2010743C (en) 1970-03-06 Intermediate container for continuous casting molds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010743 DE2010743C (en) 1970-03-06 Intermediate container for continuous casting molds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010743A1 true DE2010743A1 (en) 1971-11-04
DE2010743C DE2010743C (en) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051560A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Tun dish and method for production of a metal strip of high purity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051560A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Tun dish and method for production of a metal strip of high purity
WO2003051560A3 (en) * 2001-12-14 2004-01-29 Voest Alpine Ind Anlagen Tun dish and method for production of a metal strip of high purity
US7108048B2 (en) 2001-12-14 2006-09-19 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Tundish and method for production of a metal strip of high purity
AU2002358590B2 (en) * 2001-12-14 2007-05-31 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Tundish and method for production of a metal strip of high purity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259553B2 (en) Intermediate container for continuous casting plants
DE2727742B2 (en)
DE2627896C2 (en) Bottom drain for an intermediate container for liquid metals
DE1508177B1 (en) Prefabricated tapping block for metallurgical ovens
DE3244824A1 (en) PUSHING DEVICE FOR POURING METAL MELT AND A METHOD FOR POINTING METAL MELT
DE2951977A1 (en) CUP FOR RISING CASTING
EP0105868B1 (en) Metallurgical furnace or metallurgical vessel
DE3119548C1 (en) Wear layer of a metallurgical vessel lined with permanent lining with a layer not sintered towards the permanent lining
DE2607598A1 (en) METHOD FOR BRINGING OUT TRUNK CONE WALL CONSTRUCTIONS WITH REFRACTORY STONES
EP0243587B1 (en) Refractory body, particularly a plate for a sliding gate valve
DE4403270C2 (en) Method and device for producing a monolithic refractory lining of steel ladles
DE2010743A1 (en) Continuous casting tundish
DE3403490C2 (en) Procedure for installing a converter base
DE2754520C3 (en) Vessel for holding molten metal
DE2458406A1 (en) INTERCHANGEABLE RUNNING FOR A FIRE-RESISTANT LINED VESSEL
EP0729800B1 (en) Method of repairing the refractory lining of a steel ladle
DE2010743C (en) Intermediate container for continuous casting molds
DE7331936U (en) Cooling element, especially for the cooling system of blast furnaces
DE856796C (en) Sprue head for block molds
DE2010743B (en) Intermediate container for continuous casting molds
DE7008330U (en) INTERMEDIATE TANK FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS.
DE19726540C2 (en) impact absorber
DE1925390B2 (en) Device for reducing the tendency of the stopper head to stick to the pouring stone in the case of stopper closures on pouring devices
DE6608495U (en) TUBE-SHAPED MOLDING STONE FOR SUCTION CHANNELS ON METALLURGICAL VESSELS, OVEN AND THE LIKE.
DE6600169U (en) CASTING DEVICE.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)