DE20105825U1 - Fluchtleitsystem - Google Patents
FluchtleitsystemInfo
- Publication number
- DE20105825U1 DE20105825U1 DE20105825U DE20105825U DE20105825U1 DE 20105825 U1 DE20105825 U1 DE 20105825U1 DE 20105825 U DE20105825 U DE 20105825U DE 20105825 U DE20105825 U DE 20105825U DE 20105825 U1 DE20105825 U1 DE 20105825U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- luminescent
- guidance system
- strips
- escape guidance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000005084 Strontium aluminate Substances 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000005101 luminescent paint Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- FNWBQFMGIFLWII-UHFFFAOYSA-N strontium aluminate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Sr+2].[Sr+2] FNWBQFMGIFLWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
- G08B7/062—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B3/00—Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
- G08B7/066—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/0404—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
- E04F2019/0409—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/044—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/0454—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
LONGLITE TECHNOLOGIES AG ' LLOllOGbb
CH-4142 Münchenstein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fluchtleitsystem, bei dem nachleuchtende Streifen auf einen Träger aufgebracht sind.
Fluchtwegmarkierungen oder Fluchtleitsysteme sind bekannt und in vielen der Öffentlichkeit zugänglichen Einrichtungen vorgesehen oder sogar vorgeschrieben. Sie sollen im Falle der Gefahr, z.B. bei einem Brand, den Menschen den schnellstmöglichen Weg aus der Gefahrenzone weisen. Vor allem in Örtlichkeiten, die ohne Tageslicht sind, wie Tiefgaragen, Kellergeschossen und Heizanlagen mit ihren Zu- und Abgängen von Gebäuden, müssen die Markierungen auch bei Ausfall der künstlichen Beleuchtung sichtbar bleiben. Netz- oder batteriebetriebene Notbeleuchtungen für Markierungen, die vielerorts im Einsatz sind, bieten nicht die erforderliche Sicherheit, da sie einer konsequenten Wartung bedürfen. Sie sind grundsätzlich pannenanfällig, bieten nur eine punktuelle Beleuchtung, sind bei Rauchbildung im Brandfall nur schlecht sichtbar und verglühen bei höheren Temperaturen. Außerdem ist das Risiko des Funkenwurfs im Brandfall erheblich.
Es ist bekannt, Farbsysteme, die nachleuchtende Pigmente enthalten, auf Trägerflächen aufzubringen. Solche Farbsysteme können entweder direkt auf Flächen der Gebäude oder auf der Fläche besonders vorgesehener Träger, z.B. Trägerplatten, aufgebracht sein. Als Werkstoff für solche Trägerplatten wird bevorzugt PVC oder Aluminium verwendet. Als Pigmente in einem nachleuchtenden Farbsystem kommen Zinksulfid oder Strontiumaluminat zum Einsatz. Diese Pigmente werden durch Tages- oder Kunstlicht aktiviert resp. angeregt; sie speichern die aufgenommene Licht-Energie und geben sie verzögert wieder ab. Dieses Nachleuchten wird allgemein auch als Phosphoreszieren bezeichnet. Für Fluchtwegmarkierungen verlangt die DIN-Vorschrift
67510 eine Nachleuchtdichte von mindestens 3 mcd/m2 noch eine Stunde nach der Aktivierung (mcd = millicandela).
Nachleuchtende Fluchtleitsysteme sind ebenfalls bekannt und auf Schiffen von der IMO (International Maritime Organisation) vorgeschrieben. Dabei verlangt die IMO, dass Fluchtleitsysteme welche die DIN-Vorschrift 67510 gerade erfüllen aber nicht stark übertreffen, eine Mindestbreite der nachleuchtenden Fläche von 7,5 cm aufweisen müssen. Bei Fluchtleitsystemen, welche die DIN-Vorschrift 67510 bezüglich Nachleuchtdichte maßgeblich übertreffen, kann die Breite der nachleuchtenden Fläche dieses Fluchtleitsystems gemäß einer festgelegten Formel reduziert werden, jedoch soll diese Breite im Normalfall 5 cm nicht unterschreiten .
Mehrere Katastrophenfälle in jüngster Vergangenheit haben gezeigt, dass Fluchtwegmarkierungen essentiell sind und dass durchdachte Fluchtleitsysteme speziell auch in großen, der Öffentlichkeit zugänglichen Gebäuden oder Komplexen in vielen Fällen für Flüchtende die letzte Rettung bedeuten könnten, so sie denn vorhanden wären. Dabei müsste das Fluchtleitsystem selbst bei einem totalen Stromausfall und insbesondere auch bei einem Brandausbruch mit Rauchentwicklung in Not geratene Personen sicher aus der Gefahrenzone leiten. Es ist daher zu erwarten, dass in einigen Ländern, allen voran in Deutschland, über kurz oder lang ein Gesetz oder eine Vorschrift in Kraft treten wird, das in gewissen Gebäudekategorien ein Fluchtleitsystem vorschreiben wird.
Existierende Fluchtwegmarkierungen und Fluchtleitsysteme genügen den genannten Anforderungen im allgemeinen nicht. Häufig sind auch in langen Korridoren nur punktuell verhältnismäßig kleine Hinweisschilder oder -tafeln angebracht, die auf einen Notausgang hinweisen und elektrisch beleuchtet oder angestrahlt sind. Sie bieten bei Gefahr, womöglich in Panik geratenen Personen, keine kontinuierliche und damit zuverlässige Führung aus der Gefahrenzone, sind insbesondere bei Rauchentwicklung nur schlecht sichtbar; da ihre Beleuchtung stromabhängig ist, kön-
• ♦ ·
nen sie bei einem Stromausfall ihre Funktion nicht mehr erfüllen .
Andere existierende Fluchtwegmarkierungen oder Fluchtleitsysteme sind darüber hinaus im allgemeinen ziemlich unästhetisch, bestehen sie doch beispielsweise im wesentlichen aus einem gelben Band, das in der Regel auf Plastik oder Aluminium als Trägermaterial ca. 20 cm über der Sockelleiste angebracht ist. In vielen Lokalitäten, wie z.B. in Korridoren von Hotels oder Bürogebäuden, aber auch in Bankfilialen, Versicherungsgebäuden usw., spielt jedoch neben der Sicherheit auch die Ästhetik eine wichtige Rolle und ist für die Auswahl mit entscheidend.
In letzter Zeit entwickelte Fluchtleitsysteme, die Aluminium als Trägermaterial verwenden, sehen zwar etwas ansprechender und wertvoller aus als solche, die auf Kunststoff basieren; schön sind sie indes auch nicht. Sie weisen ferner entscheidende Nachteile bei der Montage auf und sind außerdem sehr teuer. Das auf den Träger aufgeklebte Band kann sich mit der Zeit wieder ablösen, was sowohl die Funktion als auch die Ästhetik beeinträchtigt. Nach erfolgter Montage wird die Reinigung der mit einem solchen Fluchtleitsystem aus Aluminium ausgestatteten Räumlichkeiten dadurch erschwert, dass sich der Schmutz infolge der Beschaffenheit der Aluminiumprofile unter denselben ansammelt und sich nur schwer wieder entfernen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fluchtleitsystern zu schaffen, das höchsten Anforderungen hinsichtlich Effizienz und Sicherheit und daneben auch der Ästhetik gerecht wird. Es soll auch bei einem totalen Stromausfall oder Sichtbeeinträchtigung noch eine sichere, kontinuierliche Führung aus der Gefahrenzone gewährleisten. Darüber hinaus soll die Montage entscheidend erleichtert sein und die Herstellung und Montage wesentlich kostengünstiger sein als bei Fluchtleitsystemen z.B. aus Aluminium.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die nachleuchtenden Streifen in Holzsockelleisten integriert sind, die die Stoßstelle zwischen Wand und Fußboden einer Räumlichkeit
abdecken. So wird vorteilhaft ein schon vorhandenes Bauelement als Träger ausgenutzt, das es in hervorragender Weise auch gestattet, ein ununterbrochenes, allenfalls von Türen oder Nischen und dergl. unterbrochenes, Fluchtleitsystem anzubringen und dies auch noch in ästhetisch ansprechender Form.
Dabei können die nachleuchtenden Streifen auf die Holzsockelleisten aufgeklebt oder aufgeschraubt oder aufgenagelt sein.
Vorzugsweise weisen aber die Holzsockelleisten an ihrer Sichtseite eine Ausnehmung auf, in die die nachleuchtenden Streifen eingesetzt sind.
Dabei kann die Dicke der nachleuchtenden Streifen gleich der Tiefe der Ausnehmung sein, so dass die Oberfläche der Streifen bündig mit der Oberfläche der die Ausnehmung begrenzenden Bereiche der Holzsockelleisten abschließt und eine geschlossene Fläche bildet.
Nach einer Ausführungsform können die nachleuchtenden Streifen in die Ausnehmung eingeklebt sein. Diese Art, die nachleuchtenden Streifen anzubringen, ist sehr kostengünstig, und dennoch ist die Gefahr, dass sie sich mit der Zeit, z.B. durch wischende Berührungen, ablösen, wesentlich geringer als bei bekannten Systemen. Die Streifen können in der Ausnehmung aber ebenso festgeschraubt oder festgenagelt sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Ausnehmung über die gesamte Länge der Holzsockelleiste, und die Breite der Ausnehmung ist genau gleich der Breite der nachleuchtenden Streifen; die nachleuchtenden Streifen können so zwischen die die Ausnehmung beidseitig begrenzenden Stufen eingeschoben werden und werden darin durch eine Art Klemmwirkung gehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Streifen zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf problemlos auch wieder zu entnehmen oder auszutauschen.
Vorzugsweise kann die sich über die gesamte Länge der Holzsokkelleiste erstreckende Ausnehmung an den sie beidseitig begren-
zenden Stufen Hinterschneidungen aufweisen, in die die nachleuchtenden Streifen eingeschoben sind. Damit werden die Streifen in der Ausnehmung noch sicherer gehalten, ohne dass eine besondere Befestigung, wie Kleben, Schrauben oder Nageln, notwendig wäre. Es wird so die eigentliche Montage und auch ein späteres eventuell notwendiges oder nur erwünschtes Austauschen der Streifen erleichtert; es können damit Zeit und Kosten eingespart werden.
Eine Erleichterung bei der Montage kann es sein, wenn die nachleuchtenden Streifen in die Hinterschneidungen der die Ausnehmung begrenzenden Stufen statt eingeschoben eingeklippt werden.
Es besteht aber auch hier die Möglichkeit, die nachleuchtenden Streifen in der Ausnehmung zu vernageln oder zu verschrauben.
Die Sichtfläche der mit den nachleuchtenden Streifen versehenen Holzsockelleiste kann nach einer Ausführungsform der Erfindung parallel zu deren rückwärtiger, der Wand zugewandten Fläche verlaufen.
Vorzugsweise steht die mit den nachleuchtenden Streifen versehene Sichtfläche der Holzsockelleiste im Winkel zu deren rückwärtiger Fläche; die nachleuchtenden Streifen sind so als Fluchtleitsystem besser sichtbar und auch die Aktivierung der den Nachleuchteffekt bewirkenden Pigmente durch Kunst- oder Tageslicht wird auf Grund des normalerweise bestehenden Einfallswinkels für das Licht effektiver.
Der von der Sichtfläche und der rückwärtigen Fläche der Holzsockelleiste gebildete Winkel sollte vorzugsweise nicht größer als 25° sein; dieses Maß stellt aber einen Kompromiss dar und wird eher aus ästhetischen Gründen so angenommen, es ist daher nicht zwingend; rein technisch wäre ein Winkel von 45° optimal.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft näher beschreiben; es zeigen
Fig. 1 den Blick in einen Korridor, der mit einem erfindungsgemäßen Fluchtleitsystem ausgestattet ist,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Holzsockelleiste als Teil eines erfindungsgemäßen Fluchtleitsystems mit Blickrichtung auf die Rückseite der Holzsockelleiste,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Holzsockelleiste als Teil eines erfindungsgemäßen Fluchtleitsystems mit Blickrichtung auf die Sichtseite der Holzsockelleiste,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Nachleuchtstreifen,
Fig. 5, 6 und 7 jeweils einen Querschnitt durch eine Holzsockelleiste mit integriertem Nachleuchtstreifen nach verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
Fig.l zeigt den Blick in einen Korridor eines Gebäudes, der mit einem erfindungsgemäßen Fluchtleitsystem ausgestattet ist. (Holz-)Sockelleisten 1, die vielerorts, wo Wand und Fußboden aneinanderstoßen, bereits vorgesehen sind, haben bis heute in erster Linie den Sinn, diesen Übergang und eventuell dahinter verlegte, hauptsächliqh elektrische Versorgungsleitungen zu verdecken. Gemäß Fig. 1 sind in diese Holzsockelleisten 1 nachleuchtende Streifen 2 integriert, die auf ihrer Sichtseite mit einem Farbsystem beschichtet sind, das mindestens ein nachleuchtendes Pigment enthält. Außerdem können diese nachleuch-_ tenden Streifen 2 mit Markierungen 3 oder Piktogrammen versehen sein; im dargestellten Fall wurden beispielhaft Pfeile gewählt, die die Fluchtrichtung im Falle der Gefahr kontinuierlich anzeigen (siehe auch Fig. 3). Diese Markierungen 3 können selbst nachleuchtend sein. Sie können sich aber auch von dem im übrigen nachleuchtenden Streifen 2 durch eine nicht nachleuchtende Kontrastfarbe abheben.
Die in die Sockelleisten 1 integrierten nachleuchtenden Streifen 2, eventuell mit Richtungsmarkierung 3, bilden so ein fortlaufendes Fluchtleitsystem, von dem flüchtende Personen ohne Unterbrechung und auf dem kürzesten Weg aus einer Gefahrenzone geführt werden können.
Nach der einfachsten Ausführungsform können die nachleuchtenden Streifen 2 unmittelbar auf die vorhandene Sichtfläche der Holzsockelleisten 1 aufgeklebt oder aufgeschraubt oder aufgenagelt sein. Auf diese Weise wäre das Fluchtleitsystem auch nachträglich sehr einfach und schnell anzubringen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 2 und 3; dargestellt ist die perspektivische Ansicht einer Holzsockelleiste 1 von ihrer Rückseite (Fig. 2) und von ihrer Vorder- oder Sichtseite (Fig. 3). An der in den Figuren sichtbaren Stoßfläche 4 der Holzsockelleiste 1 ist erkennbar, dass sie entlang ihrer Vorder- oder Sichtseite eine Ausnehmung 5 aufweist, in die der nachleuchtende Streifen 2 eingelassen ist. Die Breite der Ausnehmung 5 ist gleich der Breite der nachleuchtenden Streifen 2. So können die Streifen 2, vorzugsweise vor der Montage der Holzsockelleisten 1 entlang der Wand, von der Seite her in die Ausnehmung 5 eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, sie von der Vorderseite her in die Ausnehmung 5 einzusetzen oder einzuklippen, und dies kann auch nach der Montage der Holzsockelleisten 1 geschehen, wenn dies vorgezogen wird. Es könnten so beispielsweise Unstimmigkeiten an den Stoßstellen der einzelnen Sockelleisten 1 vermieden oder kaschiert werden. Die .nachleuchtenden Streifen 2 werden in der Ausnehmung 5 zwischen den Stufen 6 im allgemeinen ausreichend sicher gehalten (siehe auch Fig. 5). Sie lassen sich dann bei Bedarf auch einfach wieder entfernen oder auswechseln. Sie können aber in der Ausnehmung 5 auch durch Kleben, Verschrauben oder Vernageln zusätzlich befestigt werden. An ihrer Rückseite weisen die Holzsockelleisten 1 in bekannter Weise eine weitere Aussparung 7 auf, die ihrer Montage dient und in der z.B. elektrische Leitungen verlegt sein können.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen nachleuchtenden Streifen 2. Diese Nachleuchtstreifen 2 sind mindestens zweischichtig vorzugsweise dreischichtig aufgebaut, und zwar bestehen sie aus einer Trägerschicht 21, auf der vorzugsweise eine hochweiße Unterschicht 22 aufgebracht ist, welche dann mit einer Farbschicht 23 überzogen ist, die mindestens ein nachleuchtendes Pigment enthält, das den Nachleuchteffekt ausmacht,
der durch die hochweiße Unterschicht verstärkt wird. Diese Farbschicht 23 mit dem nachleuchtenden Pigment kann noch mit einem hochtransparenten Schutzlack überzogen sein.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Holzsockelleiste 1 mit integriertem Nachleuchtstreifen 2 in verschiedenen Ausführungsformen.
Nach Fig. 5 ist die Breite des nachleuchtenden Streifens 2 gleich der Breite der Ausnehmung 5, so dass er genau zwischen deren Stufen 6 passt und darin durch diese Passung gehalten wird. Außerdem entspricht die Höhe des nachleuchtenden Streifens 2 genau der Tiefe der Ausnehmung 5, so dass der nachleuchtende Streifen 2 mit den Randbereichen 8 der Sockelleiste 1 eine geschlossene Oberfläche bildet. Die Gefahr, dass die Streifen 2 unbeabsichtigt durch Berührung, etwa infolge wiederholter Reinigungsmaßnahmen, aus der Ausnehmung 5 herausgelöst werden, ist dabei sehr gering, da sie infolge des bündigen Abschlusses keine Angriffsfläche bieten. Die Sichtfläche der Sockelleiste 1 mit dem integrierten Nachleuchtstreifen 2 verläuft parallel zu ihrer Rückseite.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 dadurch, dass die Stufen 6 der Ausnehmung 5 mit Hinterschneidungen 9 versehen sind, in die der nachleuchtende Streifen 2 mit seinen Rändern greift. Dadurch wird der Streifen 2 noch sicherer an seinem Platz gehalten und kann sich keines- ■ falls unbeabsichtigt lösen.
Sowohl nach Fig. 5 wie nach Fig. 6 verläuft die Sichtfläche der Sockelleiste 1 parallel zur Rückseite. Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 6, und zwar steht hier die Sichtfläche der Sockelleiste 1 mit dem nachleuchtenden Streifen 2 in einem Winkel zur Rückseite, im dargestellten Beispiel beträgt dieser Winkel 15°. Durch die entstehende Schräge der Sichtfläche wird der nachleuchtende Streifen 2 für Personen im Ernstfall besser sichtbar, und auch der Einfallswinkel für das das nachleuchtende Pigment der Streifen 2 aktivierende Tages- oder Kunstlicht ist günstiger. Rein technisch
gesehen, wäre dafür ein Winkel von 45° zwischen der Sichtfläche und der Rückseite optimal. Aus mehr ästhetischen Gründen wird ein Winkel zwischen 0° und 25° vorgezogen. Nach Fig. 7 sind die Stufen 6 der Ausnehmung 5 ebenfalls mit Hinterschneidungen für die Halterung der nachleuchtenden Streifen 2 versehen. Selbstverständlich kann eine schräge Sichtfläche auch zusammen mit einem bündig mit den Randbereichen 8 der Sockelleiste abschließenden nachleuchtenden Streifen gemäß Fig. 5 zur Anwendung kommen.
Die Erfindung wurde oben anhand einiger Ausführungsformen beispielhaft beschrieben, es sind jedoch weitere Abwandlungen möglich, ohne vom eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
1 (Holz-) Sockelleiste
2 nachleuchtende Streifen, Nachleuchtstreifen
3 Markierungen
4 Stoßfläche
5 Ausnehmung
6 Stufen
7 Aussparung
8 Randbereich
9 Hinterschneidung
21 Trägerschicht
22 Unterschicht
23 Pigment-Farbschicht
Claims (12)
1. Fluchtleitsystem, bei dem nachleuchtende Streifen auf einen Träger aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nachleuchtenden Streifen (2) in Holzsockelleisten (1) integriert sind, die die Stoßstelle zwischen Wand und Fußboden einer Räumlichkeit abdecken.
2. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachleuchtenden Streifen (2) auf Holzsockelleisten (1) aufgeklebt oder aufgeschraubt oder aufgenagelt sind.
3. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzsockelleisten (1) an ihrer Sichtseite eine Ausnehmung (5) aufweisen, in die die nachleuchtenden Streifen (2) eingesetzt sind.
4. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der nachleuchtenden Streifen (2) gleich der Tiefe der Ausnehmung (5) ist und die Oberfläche der Streifen (2) bündig mit der Oberfläche der die Ausnehmung (5) begrenzenden Randbereiche (8) der Holzsockelleisten (1) abschließt.
5. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nachleuchtenden Streifen (2) in die Ausnehmung (5) eingeklebt sind.
6. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) sich über die gesamte Länge der Holzsockelleiste (1) erstreckt und die Breite dieser Ausnehmung (5) genau gleich der Breite der nachleuchtenden Streifen (2) ist und die Streifen (2) zwischen die die Ausnehmung (5) beidseitig begrenzenden Stufen (6) eingeschoben sind.
7. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (5) über die gesamte Länge der Holzsockelleisten (1) erstreckt und die die Ausnehmung (5) beidseitig begrenzenden Stufen (6) Hinterschneidungen (9) aufweisen, in die die nachleuchtenden Streifen (2) eingeschoben sind.
8. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung (5) beidseitig begrenzenden Stufen (6) Hinterschneidungen (9)aufweisen, in die die nachleuchtenden Streifen (2) eingeklippt sind.
9. Fluchtleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nachleuchtenden Streifen (2) in der Ausnehmung (5) verklebt, vernagelt oder verschraubt sind.
10. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche der Holzsockelleisten (1) parallel zu deren rückwärtiger Fläche verläuft.
11. Fluchtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche der Holzsockelleisten (1) im Winkel zu deren rückwärtiger Fläche steht.
12. Fluchtleitsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Sichtfläche und der rückwärtigen Fläche der Holzsockelleisten (1) gebildete Winkel nicht größer als 25° ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105825U DE20105825U1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Fluchtleitsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105825U DE20105825U1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Fluchtleitsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20105825U1 true DE20105825U1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7955277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20105825U Expired - Lifetime DE20105825U1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Fluchtleitsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20105825U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2405417A (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | Thomas Ebneter | Phosphorescent building room element |
EP2011933A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-07 | Attila Schmukle | Sockelleiste |
DE102009009187A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung |
DE102011057153A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Harald Weiss | Mit Leuchtmitteln versehene Sockelleiste |
CN103806633A (zh) * | 2014-01-13 | 2014-05-21 | 杭州师范大学 | 紧急逃生指引踢脚线及制作方法 |
DE202019000705U1 (de) | 2019-02-13 | 2019-03-12 | Denis Bronsert | Abschlußleiste mit integrierter Lichtquelle |
-
2001
- 2001-04-03 DE DE20105825U patent/DE20105825U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2405417A (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-02 | Thomas Ebneter | Phosphorescent building room element |
EP2011933A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-07 | Attila Schmukle | Sockelleiste |
DE102009009187A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung |
DE102009009187B4 (de) * | 2009-02-16 | 2013-01-24 | Airbus Operations Gmbh | Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung |
DE102011057153A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Harald Weiss | Mit Leuchtmitteln versehene Sockelleiste |
CN103806633A (zh) * | 2014-01-13 | 2014-05-21 | 杭州师范大学 | 紧急逃生指引踢脚线及制作方法 |
DE202019000705U1 (de) | 2019-02-13 | 2019-03-12 | Denis Bronsert | Abschlußleiste mit integrierter Lichtquelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603186T2 (de) | Notbeleuchtungseinheit | |
DE69227387T2 (de) | Notausganganzeigesystem | |
DE69207770T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen vogelschaden | |
EP1845507A1 (de) | Streifenförmige Bodenmarkierung | |
EP0957991B1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung nachleuchtender signalflächen | |
DE3734463A1 (de) | Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser | |
EP1031527A1 (de) | Notbeleuchtung in Aufzugkabinen mit phosphoreszierenden Materialien. | |
EP1746243B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Türelementes mit Lichteffekt | |
DE19644126B4 (de) | Rettungsweg-Signalisierungssystem | |
EP3728773B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für klappen an flugzeugen | |
DE20105825U1 (de) | Fluchtleitsystem | |
DE202004002248U1 (de) | Handlauf mit Beleuchtung | |
DE202012004705U1 (de) | Leuchtdichtmasse, Leuchtfugendichtung und Leuchtfugenprofil | |
WO2014033005A1 (de) | Fugenprofil | |
DE202008017074U1 (de) | Leuchtbauteil | |
DE10353523A1 (de) | Geländerelement mit Beleuchtung | |
DE202013105914U1 (de) | Leuchte | |
CH697355B1 (de) | Türdichtung. | |
DE20206101U1 (de) | Antirutscheinrichtung | |
DE202015105197U1 (de) | LED-Band | |
DE202014101333U1 (de) | Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung | |
DE29519101U1 (de) | Elektroinstallationselement | |
DE202016107223U1 (de) | Trapezblech und dieses umfassender Unterstand | |
DE102018002442B4 (de) | Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene | |
DE10114432A1 (de) | Fluchtwegmarkierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010802 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041103 |