DE20104623U1 - Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren

Info

Publication number
DE20104623U1
DE20104623U1 DE20104623U DE20104623U DE20104623U1 DE 20104623 U1 DE20104623 U1 DE 20104623U1 DE 20104623 U DE20104623 U DE 20104623U DE 20104623 U DE20104623 U DE 20104623U DE 20104623 U1 DE20104623 U1 DE 20104623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outflow
upflow
outflow chamber
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20104623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20104623U priority Critical patent/DE20104623U1/de
Publication of DE20104623U1 publication Critical patent/DE20104623U1/de
Priority to PCT/EP2002/002814 priority patent/WO2002072001A2/de
Priority to DE10212109A priority patent/DE10212109B4/de
Priority to AU2002256674A priority patent/AU2002256674A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/226"Deep shaft" processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HET 101
Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere in schacht- oder turmartigen hydrostatischen Umlaufreaktoren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders als Belüftungsvorrichtung für biotechnische Reaktoren zur aeroben Reinigung von Abwasser geeignet. Sie ist darüber hinaus auch für hydrostatische Umlaufreaktoren geeignet, die für therapeutische Behandlungen und Wellnesszwecke eingesetzt werden.
Aus der Patentschrift DD 224 231 Al ist eine Begasungsvorrichtung für Flüssigkeiten bekannt, bei der die Flüssigkeiten in einem schacht- oder turmartigen Vertikalreaktor behandelt werden.
Bei dieser Vorrichtung erfolgt der Gaseintrag über einen Zusatzfallschenkel, der in einer bestimmten Tiefe in den Fallschenkel des schacht- oder turmartigen Vertikalreaktors einmündet. Derartige Vorrichtun-
gen sind für die Behandlung von Flüssigkeiten bei physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen geeignet. Als ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die biologische Abwasserbehandlung vorgesehen.
Als Weiterentwicklung der technischen Lehre des Patentes DD 224 231 Al ist die erfindungsgemäße Vorrichtung des Patentes DD 224 23 2 Al anzusehen, bei der der Gaseintrag vor dem Fallschenkel des Reaktors über eine mit Gaseintrittsöffnungen versehene venturiartige Fließquerschnittseinengung, die von einem unter Druck stehenden Gasraum umgeben sein kann, erfolgt. Nachteilig bei diesen Vorrichtungen sind die erhöhten Aufwendungen für den Bau, den gleichzeitigen Betrieb sowie die Steuerung von Zirkulationspumpen und Kompressoren. Aus der fehlenden Erneuerung der Phasengrenzfläche zwischen Luftblasen und umgebenden Medium resultiert ein geringer Ausnutzungsgrad des eingetragenen Gases.
Eine zur mehrfachen Umwälzung von Wasser-Luft-Gemischen in TiefSchachtkläranlagen vorgesehene Vorrichtung wird mit der Patentschrift DD 274 143 A3 offenbart.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwand der Vorrichtung innerhalb einer oberen Schachterweiterung hinaufgeführt ist und ein bis nahe der Schachtsohle reichendes Leitrohr enthält. Das Leitrohr ist von gekrümmten Abgängen des Abströmrohres durchdrungen. In der oberen Schachterweiterung der Vorrichtung sind eine Tauchwand, eine Abwurfrinne für flotierten Schlamm und ein Schlammabsetzraum angeordnet. Das mit Luft vermischte Abwasser wird durch das Abströmrohr und die gekrümmten Abgänge in den Ringraum zwischen Schachtwandung und Leitrohr gelenkt, strömt nach oben
und wird am oberen Rand des Leitrohres in einen abwärts und einen aufwärts gerichteten Teilstrom aufgeteilt.
Als Nachteil dieser Vorrichtung ist insbesondere die Instabilität der beschriebenen Strömung zur mehrfachen Umwälzung des Wasser-Luft-Gemisches anzusehen.
Der abwärts gerichtete Teilstrom, der nach einmaligem Durchströmen des Abströmrohres und Aufsteigen im Ringraum durch das Leitrohr nach unten geführt werden soll, erfährt keinerlei Beschleunigung durch eine Pumpe oder ähnliches, sondern er soll sich allein auf Grund der Dichtedifferenz zum aufströmenden Fluid abwärts bewegen. Es ist jedoch bekannt, dass bei Tiefschachtkläranlagen, die nach dem Prinzip der Dichtedifferenz umgewälzt werden, dem sogenannten Naturumlauf, Probleme mit der Stabilität der Flüssigkeitszirkulation auftreten können. Es ist bei der beschriebenen Vorrichtung in hohem Maße zweifelhaft, dass die Geschwindigkeit des abwärts gerichteten Teilstromes größer als die Aufstiegsgeschwindigkeit der Luftblasen ist. Damit können durch den abwärts gerichteten Teilstrom keine Luftblasen in das Leitrohr mitgerissen werden. Die Luftblasen werden vielmehr ohne nochmaliges Durchlaufen des TiefSchachtes in den Schachtkopf aufsteigen. Da die Blasen keinerlei Scherkräften unterliegen, steigen sie in einer laminaren Strömung ohne nennenswerte Phasengrenzflächenerneuerung auf. Damit ist der im Fluid gelöste oder in Form von Blasen vorliegende Luftsauerstoff für die Mikroorganismen des Belebtschlammes nicht verfügbar, und das Ziel einer hohen Ausnutzung des Luftsauerstoffes wird nicht erreicht.
Die DE 37 03 560 Al offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Begasen und Flotieren von fließfähigen Biomassesuspensionen.
Gemäß dieser technischen Lösungen wird eine Belebtschlammsuspension in einem schachtartigen Vertikalreaktor mit Hilfe einer selbstansaugenden Lüftungsvorrichtung begast. Die Suspension wird in dem Vertikalreaktor durch eine Umwälzpumpe in Bewegung gehalten und durch den Fallschenkel zum Reaktorfuß geführt, von wo sie im Ringspalt zwischen Außenmantel und Fallschenkel dem Steigschenkel zum Reaktorkopf aufsteigt.
Nachteilig hat sich bei dieser Vorrichtung erwiesen, dass der durch die Begasungsvorrichtung eingebrachte Luftsauerstoff nicht optimal durch die Mikroorganismen der Biomassesuspension genutzt werden kann. Dies ist in der Strömungsform des Fluids im Vertikalreaktor begründet, die nur eine mangelhafte Phasengrenzflächenerneuerung aufweist. So wird zwar Luftsauerstoff im Fluid gelöst, er ist für die Mikroorganismen aber nicht in ausreichendem Maße verfügbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren bereitzustellen, die mit geringerem Energieeintrag eine Verbesserung der Erneuerungsrate der Phasengrenzfläche und damit eine erhöhte Ausnutzung des eingetragenen Gases, insbesondere des Luftsauerstoffes bei Einsatz als Belüftungsvorrichtung bewirkt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10.
Mit der Vorrichtung verbindet sich insbesondere der Vorzug, dass durch die erfindungsgemäßen Veränderungen des durchströmten Querschnittes in Form von Schikanen in der Abström- und/oder Aufströmkammer die Erneuerungsrate der Phasengrenzfläche zwischen Gasblasen und Medium signifikant erhöht wird, so daß eine wesentlich verstärkte Ausnutzung des eingetragenen Gases erreicht wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Aufwuchskörpern in der Abström- und/oder Aufströmkammer und/oder im oberen Bereich der Vorrichtung bei deren Einsatz in hydrostatischen Umlaufraktoren für die aerobe Abwasserbehandlung erwiesen.
Der sich auf den Aufwuchskörpern bildende Biofilm von Mikroorganismen sowie die Biomasse werden durch den verlängerten Kontaktweg der Luftblasen wirksamer mit Luftsauerstoff versorgt. Die spezifische biologische Abbauleistung wird dadurch erhöht. Dieser positive Effekt ist zugleich mit einer Verringerung der spezifischen betriebsbedingten energetischen Aufwendungen verbunden.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen als Beispiele zur Begasung von Flüssigkeiten näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer zentral angeordneten Abströmkammer;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer zentral angeordneten Aufströmkammer;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer seitlich angeordneten Aufströmkammer;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer den gleichen Querschnitt aufweisenden Abström- und Aufströmkammer.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht die Begasungsvorrichtung aus einer Abströmkammer 1 und einer Aufströmkammer 2, die einen unterschiedlichen, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt aufweisen können.
In Fig. 1 ist die Abströmkammer 1 als zentral angeordnetes Leitrohr ausgebildet und die Aufströmkammer
2 fungiert bei diesem Beispiel als Mantelrohr. In dem dadurch zwischen Leitrohr und Mantelrohr gebildeten Ringspalt 3 sind an der Außenwand des Leitrohres und an dem Mantelrohr jeweils versetzt Strömungsbrecher 4 angeordnet. Das Leitrohr weist darüber hinaus einen rotierenden Strömungsbrecher 5 auf. Mittels einer hier nicht dargestellten Umwälzpumpe wird unter Druck kontinuierlich Flüssigkeit umgewälzt, die als Träger und Treibmittel für die Gasmitnahme aus einer ebenfalls nicht dargestellten Gaszuführungseinrichtung dient. Der Flüssigkeitsstrom wird an der Sohle der Vorrichtung umgelenkt und strömt durch den Ringspalt
3 wieder nach oben. Die erfindungsgemäßen Veränderungen, die im Leitrohr und im Ringspalt 3 angeordnet sind, sind für die Lösung des dispergierten Gases in der Flüssigkeit innerhalb des durchströmten Raumes
wesentlich und bewirken eine Erhöhung der Erneuerungsrate der Phasengrenzfläche zwischen den Gasblasen und dem flüssigen Medium.
Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abströmkammer 1 als Mantelrohr und die Aufströmkammer 2 als zentral angeordnetes Leitrohr mit aufwärts gerichteter Strömung ausgebildet. Im Ringspalt 3 zwischen Mantel- und Leitrohr sind rotierende Strömungsbrecher 6 und im Leitrohr zwei hintereinander geschaltete Querschnittsverengungen in Gestalt von Düsen 7 angeordnet.
Die in Fig. 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt durch die unterschiedlichen Strömungsbrecher, die Art deren Anordnung im Ringspalt 3 und die seitliche Anordnung der hier rohrförmig ausgebildten Aufströmkammer 2 im Mantelrohr eine besonders hohe Turbulenz und Verwirbelung des flüssigen Mediums und dadurch einen hohen Grad der Phasengrenzflächenerneuerung zwischen den Gasblasen und dem flüssigen Medium.
In Fig. 4 weisen die durch die Trennwand 9 voneinander abgegrenzte Abströmkammer 1 und Aufströmkammer 2 ein kastenförmiges Profil mit gleichem Querschnitt auf. In beiden Kammern sind jeweils versetzt Düsenböden 8 angeordnet, um eine intensive Verwirbelung des flüssigen Mediums zu bewirken. An Stelle der Düsenböden 8 können auch Lochböden eingesetzt werden.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle geeigneten Anordnungen von Abströmkammer 1 und Aufströmkammer 2 sowie Ausführungsformen an Strömungsbrechern vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere in hydrostatischen schacht- oder turmartigen Umlaufraktoren mit einer Zu- und Ablaufvorrichtung, einer Abströmkammer (1) und einer Aufströmkammer (2) sowie Einrichtungen zur Zuführung des gasförmigen Mediums und zur Umwälzung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abström- und/oder Aufströmkammer (1; 2) Mittel (4; 5; 6; 7; 8) zur Beeinflussung der Strömungsform des flüssigen Mediums stationär und/oder beweglich angeordnet sind und die Vorrichtung eine Flüssigkeitssäule ≥ 20 m aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationär angeordneten Mittel Strömungsbrecher, wie Schikanen, Düsen (7), Lochböden oder Düsenböden (8) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordneten Mittel rotierende Strömungsbrecher, wie Jetläufer oder Turbinen (5), sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkammer (1) und die Aufströmkammer (2) annähernd den gleichen oder einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufströmkammer (2) seitlich innerhalb der Abströmkammer (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmkammer (1) mittig oder seitlich innerhalb der Aufströmkammer (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufströmkammer (2) mittig innerhalb der Abströmkammer (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine obere Erweiterung aufweist, die vorzugsweise als Wanne ausgebildet und gegebenfalls mit Einbauten für therapeutische Behandlungen und/oder Wellnesszwecke versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Einsatzes der Vorrichtung für die aerobe Reinigung von Abwasser in der Aufströmkammer (2) und/oder der Abströmkammer (1) verwirbelbare Aufwuchskörper für Mikroorganismen, vorzugsweise mit einem spezifischen Gewicht von 0,90 g/cm3 bis 1,10 g/cm3, eingebracht und Einrichtungen zur Zurückhaltung der besiedelten Aufwuchskörper angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Einsatzes der Vorrichtung für die aerobe Reinigung von Abwasser in der Aufströmkammer (2) und/oder der Abströmkammer (1) vorzugsweise höhenverstellbar Mittel, vorzugsweise ein Gestänge mit Bodenrahmen, zur Aufnahme von Festbettmaterial so angeordnet sind, daß das Festbettmaterial aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann.
DE20104623U 2001-03-13 2001-03-13 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren Expired - Lifetime DE20104623U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104623U DE20104623U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren
PCT/EP2002/002814 WO2002072001A2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verfahren und vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE10212109A DE10212109B4 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
AU2002256674A AU2002256674A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 Method and device for gassing liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104623U DE20104623U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20104623U1 true DE20104623U1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7954430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104623U Expired - Lifetime DE20104623U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren
DE10212109A Expired - Fee Related DE10212109B4 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212109A Expired - Fee Related DE10212109B4 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002256674A1 (de)
DE (2) DE20104623U1 (de)
WO (1) WO2002072001A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928681A (en) * 1929-12-14 1933-10-03 Herman Nelson Corp Speed adjusting device for polyphase
IN141354B (de) * 1973-05-16 1977-02-19 Ici Ltd
DE2805794A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Hoechst Ag Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
ZA793185B (en) * 1978-08-30 1981-02-25 Dorr Oliver Inc Apparatus and process for dissolution of gases in liquid
DE3466667D1 (en) * 1984-02-23 1987-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Water treatment method and apparatus
DD249250A1 (de) * 1986-05-21 1987-09-02 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionen
JP2622509B2 (ja) * 1995-03-17 1997-06-18 忠源 日和佐 入浴用酸素供給装置
US5766490A (en) * 1996-01-24 1998-06-16 Life International Products, Inc. Oxygenating apparatus, method for oxygenating water therewith, and applications thereof
DE19644715A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Schydlo Martin Verfahren zur Zufuhr von Wasser und Luft in ein Schwimmbecken und Einrichtung hierfür
DE19960473A1 (de) 1999-12-15 2001-07-05 Thomas Schwertner Sauerstoff-Sprudelbad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212109B4 (de) 2005-04-28
DE10212109A1 (de) 2002-10-17
WO2002072001A3 (de) 2003-10-02
AU2002256674A1 (en) 2002-09-24
WO2002072001A2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3501175C2 (de)
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
DE2542965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten
EP0255642B1 (de) Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
EP2143691A2 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE20104623U1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten in hydrostatischen Umlaufreaktoren
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
EP0071767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE4337625C2 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE2310978A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klaeranlage und belueftungsbecken zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE102005016080B4 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE102004055151A1 (de) Festbettreaktor zur biologischen Reinigung eines Fluides und ein Verfahren hierzu
DE4130492A1 (de) Bioreaktor insbesondere zur abwasserbehandlung
CH642679A5 (de) Verfahren zum durchfuehren von bioreaktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071002