DE20102157U1 - Lace-up shoe with quick lacing - Google Patents

Lace-up shoe with quick lacing

Info

Publication number
DE20102157U1
DE20102157U1 DE20102157U DE20102157U DE20102157U1 DE 20102157 U1 DE20102157 U1 DE 20102157U1 DE 20102157 U DE20102157 U DE 20102157U DE 20102157 U DE20102157 U DE 20102157U DE 20102157 U1 DE20102157 U1 DE 20102157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacing
eyelet
double
edge
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102157U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPLE L HANDELS GmbH
Original Assignee
TRIPLE L HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPLE L HANDELS GmbH filed Critical TRIPLE L HANDELS GmbH
Priority to DE20102157U priority Critical patent/DE20102157U1/en
Publication of DE20102157U1 publication Critical patent/DE20102157U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/12Slide or glide fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

SCHNÜRSCHUH MIT SCHNELLSCHNÜRUNGLACE-UP SHOE WITH QUICK LACING

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnürschuh mit Schnellschnürung.The present invention relates to a lace-up shoe with quick lacing.

Bei Schnürschuhen kommt es oft vor, daß der Benutzer die Stärke der Schnürung nach einer gewissen Zeit des Tragens des Schnürschuhs verändern, insbesondere straffen, möchte. Das hierfür erforderliche Lösen des Schnürbandes und das anschließende Lockern oder Straffen sowie das erneute Binden einer Schleife im Schnürband wird von vielen Benutzern einerseits als lästig empfunden. Außerdem sind zum Schnüren immer beide Hände erforderlich. Andererseits ist ein Schnürschuh hinsichtlich des Designs als klassisch anzusehen und damit sehr beliebt und gewährleistet in der Regel sowohl eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche Fußformen als auch das Erzielen einer großen Einstiegsöffnung.With lace-up shoes, it often happens that the user wants to change the strength of the lacing after wearing the shoe for a certain time, in particular to tighten it. The necessary loosening of the laces and the subsequent loosening or tightening as well as the re-tying of a bow in the laces is perceived by many users as annoying on the one hand. In addition, both hands are always required for lacing. On the other hand, a lace-up shoe is considered to be classic in terms of design and is therefore very popular and generally ensures good adaptability to different foot shapes as well as achieving a large entry opening.

Die Druckschrift DE 94 19 152 U1 offenbart einen Halbschuh mit Schnürung, bei dem an den unteren Enden der zwei Schnürränder jeweils zwei Schnürösen vorgesehen sind, die sich paarweise gegenüberliegen. An einem der Schnürränder sind oberhalb der zwei Schnürösen zwei weitere, obere Schnürösen vorgesehen, während am anderen Schnürrand keine Schnürösen vorhanden sind, sondern ein bis fast zur Sohle reichendes erstes Teil einer Klettverschlußanordnung befestigt ist. Die aus diesen oberen Schnürösen herausragenden Enden des Schnürbands sind zusammengeknotet und bilden eine Schlaufe, an der ein dem ersten Teil zugeordnetes zweites Teil der Klettverschlußanordnung angreift. Dieses zweite Klettverschlußteil kann an dem ersten Klettverschlußteil in unterschiedlichen Abständen von den beiden oberen Schnürösen festgelegt werden und ermöglicht somit eine gewisse Anpassung des Schuhs an die Größe und Form des Fußes von dessen Benutzer. Diese Anpassung ist jedoch sehr begrenzt und ermöglicht es insbesondere nicht, die Einstiegsöffnung groß zu machen.The publication DE 94 19 152 U1 discloses a shoe with lacing, in which two lacing eyelets are provided at the lower ends of each of the two lacing edges, which are arranged opposite one another in pairs. On one of the lacing edges, two further, upper lacing eyelets are provided above the two lacing eyelets, while on the other lacing edge there are no lacing eyelets, but a first part of a Velcro fastening arrangement is attached that reaches almost to the sole. The ends of the lacing tape protruding from these upper lacing eyelets are knotted together and form a loop to which a second part of the Velcro fastening arrangement associated with the first part engages. This second Velcro fastening part can be attached to the first Velcro fastening part at different distances from the two upper lacing eyelets and thus enables a certain adjustment of the shoe to the size and shape of the user's foot. However, this adjustment is very limited and in particular does not allow the entry opening to be made large.

Die Druckschrift DE 40 36 527 A1 offenbart einen Schnürschuh, bei dem sich an einem ersten Schaftteil ein erster Schnürrand und an einem zweiten Schaftteil ein dem ersten Schnürrand gegenüberliegender zweiter Schnürrand befinden. An den beiden Schnürrändern sind Schnürösen paarweise vorgesehen, in die das Schnürband an den oberen Schnürösen beginnend nach unten hin eingezogen ist, wobei dessen Enden im Bereich der unteren Schnürösen festgelegt sind. Bei dieser Art der Schnürung ragt das Schnürband aus den oberen Schnürösen als geschlossene Schlaufe hervor. Oberhalb der obersten Schnürösen ist an jedem Schaftteil eine erstes Teil einer Klettverschlußanordnung befestigt, das sich jeweils in Richtung zur Sohle hin erstreckt. Jedem dieser ersten Klettverschlußteile ist ein zweites Klettverschlußteil zugeordnet, an dessen einem Ende ein Haken befestigt ist. Dieser Haken kann jeweils in die geschlossene Schlaufe des Schnürbands eingehängt werden. Durch Variieren der Position, an der das zweite Klettverschlußteil am ersten Klettverschlußteil festgelegt wird, kann somit die Schnürung gestrafft oderThe publication DE 40 36 527 A1 discloses a lace-up shoe in which a first lacing edge is located on a first shaft part and a second lacing edge opposite the first lacing edge on a second shaft part. On the two lacing edges, lacing eyelets are provided in pairs, into which the lacing tape is drawn starting at the upper lacing eyelets and moving downwards, with its ends being fixed in the area of the lower lacing eyelets. With this type of lacing, the lacing tape protrudes from the upper lacing eyelets as a closed loop. Above the uppermost lacing eyelets, a first part of a Velcro fastening arrangement is attached to each shaft part, each of which extends in the direction of the sole. Each of these first Velcro fastening parts is assigned a second Velcro fastening part, at one end of which a hook is attached. This hook can be hooked into the closed loop of the lacing tape. By varying the position at which the second Velcro part is attached to the first Velcro part, the lacing can be tightened or

■·■· «■■·■·■· «■■·

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

AO/05157 GMAO/05157 GM

gelockert werden. Die Handhabung dieses Schnürschuhs ist sehr umständlich, und die Spannung im Schnürband, die maximal erzielt werden kann, ist nicht ausreichend.be loosened. Handling this lace-up shoe is very cumbersome and the maximum tension in the laces that can be achieved is not sufficient.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden und 5 optisch ansprechenden Schnürschuh zu schaffen, der einerseits an unterschiedliche Fußformen anpaßbar und dessen Einstiegsöffnung für den Einstieg weit offenbar ist, der jedoch andererseits zur Erzielung eines guten Halts des Fußes im Schuh variabel und straff verschließbar ist, wobei die Schnürung im gesamten Schnürbereich gut und möglichst gleichmäßig wirksam sein soll.The present invention is based on the object of creating an easy-to-use and visually appealing lace-up shoe which, on the one hand, can be adapted to different foot shapes and whose entry opening is wide open for entry, but which, on the other hand, can be closed variably and tightly to achieve a good hold of the foot in the shoe, whereby the lacing should be good and as evenly effective as possible in the entire lacing area.

&iacgr;&ogr; Diese Aufgabe wird mit einem Schnürschuh gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.&iacgr;&ogr; This object is achieved with a lace-up shoe according to claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden is Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den nicht maßstabsgerechten Zeichnungen. Es zeigen:Further details, features and advantages of the invention emerge from the following description of embodiments of the invention in conjunction with the drawings, which are not to scale. They show:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the invention,
Fig. 2 shows a perspective view of a second embodiment of the invention,
Fig. 3 shows a perspective view of a third embodiment of the invention,

Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine vierte Ausführungsform der Erfindung,Fig. 4 shows a perspective view of a fourth embodiment of the invention,

Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine in einer Nut gleitend verschiebliche Doppelschnüröse gemäß der Erfindung,Fig. 5 shows a perspective view of a double lacing eyelet sliding in a groove according to the invention,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Nut sowie eine Exzenterscheibe zum Klemmen der Doppelschnüröse in der Nut,Fig. 6 is a plan view of the groove shown in Fig. 5 and an eccentric disc for clamping the double lacing eyelet in the groove,

Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Doppelschnüröse und ein Fixierteil zum Fixieren der Doppelschnüröse,Fig. 7 in perspective view a double lacing eyelet and a fixing part for fixing the double lacing eyelet,

Fig. 8 eine Draufsicht auf das in Fig. 7 gezeigte Beispiel der Doppelschnüröse,Fig. 8 is a plan view of the example of the double lacing eyelet shown in Fig. 7,

Fig. 9 die in das Fixierteil von Fig. 7 eingesetzte Doppelschnüröse im Querschnitt,Fig. 9 shows the double lacing eyelet inserted into the fixing part of Fig. 7 in cross section,

Fig. 10 eine Draufsicht auf das in Fig. 4 dargestellte Fixierteil sowie eine doppelseitig abge-Fig. 10 is a plan view of the fixing part shown in Fig. 4 and a double-sided

flachte Scheibe zum Fixieren der Doppelschnüröse, undflattened disc for fixing the double lacing eyelet, and

Fig. 11 die in das Fixierteil von Fig. 10 eingesetzte Doppelschnüröse.Fig. 11 the double lacing eyelet inserted into the fixing part of Fig. 10.

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

AO/05157 GMAO/05157 GM

Anhand von Fig. 1 wird zunächst eine erste Ausführungsform der Erfindung am Beispiel eines knöchelhohen Halbschuhs bzw. Sportschuhs beschrieben. Im folgenden beziehen sich Angaben wie "links", "rechts", "oben" und "unten" auf die jeweilige Darstellung in der Zeichnung.A first embodiment of the invention is described using Fig. 1 as an example of an ankle-high shoe or sports shoe. In the following, references such as "left", "right", "top" and "bottom" refer to the respective representation in the drawing.

Am Schaft 10 des Schuhs befindet sich an einem dem Betrachter zugewandten ersten Schaftteil 11 ein erster Schnürrand 16, und an einem vom Betrachter abgewandten zweiten Schaftteil 12 befindet sich ein zweiter Schnürrand 17, der dem ersten Schnürrand 16 gegenüberliegt. Zwischen den zwei Schnürrändern ist die Zunge 13 dargestellt, die von den Schnürrändern überlappt wird. An den Schnürrändern sind Schnürösen 22 bis 28 vorgesehen, die einen Schnürbereich definieren, dessen unteres Ende der Sohle zugewandt ist und dessen oberes Ende von der Sohle abgewandt ist. Oberhalb der obersten, herkömmlichen Schnüröse 23 am ersten (rechten) Schnürrand 16 ist ein Fixierteil 36 fest mit dem ersten Schaftteil 11 verbunden. Das Fixierteil 36 ist bei dieser Ausführungsform aus eine Platte 37 gebildet, die drei schlüssellochförmige Löcher 38 aufweist, die sich zum ersten Schnürrand 16 hin verjüngen. Eine Doppelschnüröse 30 kann, wie später unter Bezug auf die Fig. 7 bis 9 genauer beschrieben wird, wahlweise in eines der drei Löcher 38 eingesetzt und dort verriegelt werden.On the shaft 10 of the shoe, there is a first lacing edge 16 on a first shaft part 11 facing the viewer, and on a second shaft part 12 facing away from the viewer there is a second lacing edge 17 which is opposite the first lacing edge 16. Between the two lacing edges, the tongue 13 is shown, which is overlapped by the lacing edges. Lacing eyelets 22 to 28 are provided on the lacing edges, which define a lacing area, the lower end of which faces the sole and the upper end of which faces away from the sole. Above the uppermost, conventional lacing eyelet 23 on the first (right) lacing edge 16, a fixing part 36 is firmly connected to the first shaft part 11. In this embodiment, the fixing part 36 is formed from a plate 37 which has three keyhole-shaped holes 38 which taper towards the first lacing edge 16. A double lacing eyelet 30 can be optionally inserted into one of the three holes 38 and locked there, as will be described in more detail later with reference to Figs. 7 to 9.

Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist ein Schnürband 14 in herkömmlicher Weise durch die Schnürösen 23 bis 26 gefädelt. Der oben aus der Schnüröse 23 austretende Abschnitt des Schürbands ist durch die Schnüröse 22 links oben am zweiten Schnürrand 17 gefädelt und verläuft dann zurück zum ersten Schnürrand 16 zur Doppelschnüröse 30 hin. Der Abschnitt des Schnürbands, der aus der am zweiten Schnürrand 17 befindlichen Schnüröse 24 oben austritt, ist ebenfalls zurück zur Doppelschnüröse 30 am ersten Schaftteil 11 geführt. Der Verlauf der zwei Abschnitte des Schnürbands in der Doppelschnüröse 30 sowie die Ausgestaltung und Anordnung des Fixierteils 36 und der Doppelschnüröse 30 sind in den Fig. 7 bis 9 in größerem Maßstab dargestellt.As can be seen from the illustration, a lace 14 is threaded through the lacing eyelets 23 to 26 in a conventional manner. The section of the lace emerging from the lacing eyelet 23 at the top is threaded through the lacing eyelet 22 at the top left of the second lacing edge 17 and then runs back to the first lacing edge 16 to the double lacing eyelet 30. The section of the lace emerging from the lacing eyelet 24 at the top of the second lacing edge 17 is also led back to the double lacing eyelet 30 on the first shaft part 11. The course of the two sections of the lace in the double lacing eyelet 30 as well as the design and arrangement of the fixing part 36 and the double lacing eyelet 30 are shown on a larger scale in Figs. 7 to 9.

Gemäß Fig. 8 verläuft der von der Schnüröse 24 kommende, untere Schnürbandabschnitt durch eine erste, unten dargestellte Schnüröse 31 und wird in dieser Schnüröse zurück in Richtung zum zweiten Schaftteil 12 hin umgelenkt. Der von der Schnüröse 22 am zweiten Schaftteil kommende Schnürbandabschnitt verläuft durch eine oben dargestellte zweite Schnüröse 32 und wird ebenfalls zurück in Richtung zum zweiten Schaftteil 12 hin umgelenkt. Die Doppelschnüröse 30 weist an ihrer Rückseite einen nur gestrichelt dargestellten sogenannten Verschlußpilz 35 auf, der aus einem Bolzen 33 besteht, dessen eines Ende an der Doppelschnüröse befestigt ist und dessen anderes Ende einen Kopf 34 mit größerem Durchmesser als der Bolzen trägt. Dieser Verschlußpilz 35 kann in eines der in Fig. 7 dargestellten schlüssellochförmigen Löcher 38 des Fixierteils 36 an deren Abschnitt großer lichter Weite eingesetzt werden. Wie gezeigt, ist die Platte 37 so befestigt, daß der Kopf 34 des Verschlußpilzes durch den Teil großer lichter Weite eines Lochs 38 hindurchgeführt werden kann und die Doppelschnüröse 30 zusammen mit dem Verschlußpilz 35 dann in Richtung zum ersten Schaftteil 11 hin, also in Richtung zum Teil geringer lichter Weite des Loches bewegt werden kann. Im Teil geringer lichter Weite des Lochs hintergreift der Kopf 34 das Loch 38, in das er eingesetzt ist, und verhindert somit, daß die Doppelschnüröse 30 aus diesem Loch herausgezogen wird. Fig. 9 zeigt im Querschnitt die in das das mittlere der Löcher 38 eingesetze Doppelschnüröse 30.According to Fig. 8, the lower lacing section coming from the lacing eyelet 24 runs through a first lacing eyelet 31 shown below and is deflected in this lacing eyelet back in the direction of the second shaft part 12. The lacing section coming from the lacing eyelet 22 on the second shaft part runs through a second lacing eyelet 32 shown above and is also deflected back in the direction of the second shaft part 12. The double lacing eyelet 30 has on its rear side a so-called locking mushroom 35 shown only in dashed lines, which consists of a bolt 33, one end of which is attached to the double lacing eyelet and the other end of which has a head 34 with a larger diameter than the bolt. This locking mushroom 35 can be inserted into one of the keyhole-shaped holes 38 shown in Fig. 7 in the fixing part 36 at the section with a large clear width. As shown, the plate 37 is attached in such a way that the head 34 of the closure mushroom can be guided through the part of a hole 38 with a large clear width and the double lacing eyelet 30 together with the closure mushroom 35 can then be moved in the direction of the first shaft part 11, i.e. in the direction of the part of the hole with a small clear width. In the part of the hole with a small clear width, the head 34 engages behind the hole 38 into which it is inserted and thus prevents the double lacing eyelet 30 from being pulled out of this hole. Fig. 9 shows a cross-section of the double lacing eyelet 30 inserted into the middle of the holes 38.

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

AO/05157 GMAO/05157 GM

Aus der Doppelschnüröse 30 herauskommend verlaufen die zwei Abschnitte des Schnürbands zu einer Öse 58 hin in etwa parallel zueinander. Die Öse 58 ist an einem Spannteil in Form eines ersten Teils 55 einer Klettverschlußanordnung befestigt und greift in die Schlaufe ein, die von den beiden Abschnitten des Schnürbands gebildet wird. Dieser erste Klettverschlußteil 55 ist an einem Halteteil in Form eines ihm zugeordneten zweiten Teils 50 der Klettverschlußanordnung festlegbar, der am zweiten Schaftteil 12 so befestigt ist, daß er sich vom Bereich des zweiten Schnürrands 1 7 aus in Richtung zur Sohle hin erstreckt.Coming out of the double lacing eyelet 30, the two sections of the lacing band run approximately parallel to one another towards an eyelet 58. The eyelet 58 is attached to a tensioning part in the form of a first part 55 of a Velcro fastening arrangement and engages in the loop formed by the two sections of the lacing band. This first Velcro fastening part 55 can be secured to a holding part in the form of a second part 50 of the Velcro fastening arrangement associated with it, which is attached to the second shaft part 12 in such a way that it extends from the area of the second lacing edge 17 towards the sole.

Unterhalb der beiden unteren Schnürösen 27 und 28 sind die beiden Abschnitte des Schnürbands 14 - hier die beiden Enden des Schnürbands - in einem Schnürbandaufnahmeabschnitt 82 einer zusätzlichen Schnürbandspanneinrichtung 80 aufgenommen. Das Schnürband kann jedoch auch so gefädelt werden, daß sich die beiden Enden im Bereich der Öse 58 befinden und dort miteinander verbunden sind. Diese zusätzliche Spanneinrichtung ist hier als Keil 84 dargestellt und kann auf gleiche Weise, wie es oben bei der Befestigung der Doppelschnüröse 30 am Fixierteil 36 beschrieben wurde, an einem der beiden Löcher 83 eines am Schaft angebrachten Sockelteils 81 befestigt werden. Dadurch kann das Schnürband wahlweise mehr oder weniger gespannt werden. Der Keil 84 ist in zwei horizontal übereinanderliegende Teile unterteilt, die mittels Schrauben aneinander befestigt sind, was hier jedoch der Einfachheit halber nicht so gezeichnet ist. Mit dieser Anordnung kann das Schnürband gewünschtenfalls nicht nur aufgenommen, sondern auch geklemmt werden, wenn die Aufnahmeöffnungen im Schnürbandaufnahmeabschnitt 82 entsprechend klein bemessen sind oder die Schrauben direkt am Schnürband angreifen.Below the two lower eyelets 27 and 28, the two sections of the lace 14 - here the two ends of the lace - are received in a lace receiving section 82 of an additional lace tensioning device 80. However, the lace can also be threaded so that the two ends are in the area of the eyelet 58 and are connected to each other there. This additional tensioning device is shown here as a wedge 84 and can be attached to one of the two holes 83 of a base part 81 attached to the shaft in the same way as described above for attaching the double eyelet 30 to the fixing part 36. This allows the lace to be tightened more or less as desired. The wedge 84 is divided into two parts lying horizontally one above the other, which are attached to each other by means of screws, although this is not shown here for the sake of simplicity. With this arrangement, the lace can, if desired, not only be received but also clamped if the receiving openings in the lace receiving section 82 are dimensioned accordingly small or the screws act directly on the lace.

Wenn der Benutzer in den Schuh einsteigen will, lockert er das Schnürband in ausreichendem Maß, d.h., er zieht beispielsweise im Bereich der Schnürösen 22 und 24 am Schnürband, so daß das vom zweiten Klettverschlußteil 50 gelöste erste Klettverschlußteil 55 in Richtung zur Doppelschnüröse 30 hin gezogen wird. Nach dem Einsteigen in den Schuh braucht der Benutzer nur die Doppelschnüröse 30 in eines der Löcher 38 einzusetzen - falls er das nicht ohnehin schon früher getan hat -, das erste Klettverschlußteil 55 nach links zu ziehen und es nach Erreichen der gewünschten Schnürspannung an dem zweiten Klettverschlußteil 50 festzulegen. Sollte er das Klettverschlußteil 55 zu weit nach links ziehen müssen oder es nicht weit genug nach links ziehen können, als daß es optimal auf dem zweiten Klettverschlußteil 50 zu liegen käme, kann er eine optimale Festlegung des Klettbands durch Einsetzen der Doppelschnüröse 30 in ein anderes der Löcher 38 am Fixierteil 36 und/oder durch Verstellen der zusätzlichen Spanneinrichtung 80 erreichen. Der Benutzer kann durch Lockerstellen der Doppelschnüröse 30 und/oder der zusätzlichen Spanneinrichtung 80 oder sogar durch Herausnehmen der Doppelschnüröse aus dem Loch 38 des Fixierteils 36 einerseits eine sehr große Einstiegsöffnung schaffen, jedoch andererseits den Schuh rasch, sicher, sowie beliebig variabel straff wieder verschließen. Der erfindungsge-When the user wants to put on the shoe, he loosens the laces sufficiently, i.e. he pulls on the laces in the area of the eyelets 22 and 24, for example, so that the first Velcro part 55, which has been released from the second Velcro part 50, is pulled towards the double eyelet 30. After putting on the shoe, the user only needs to insert the double eyelet 30 into one of the holes 38 - if he has not already done so - pull the first Velcro part 55 to the left and, once the desired lacing tension has been achieved, fasten it to the second Velcro part 50. If he has to pull the Velcro fastener part 55 too far to the left or cannot pull it far enough to the left so that it lies optimally on the second Velcro fastener part 50, he can achieve an optimal fastening of the Velcro by inserting the double lacing eyelet 30 into another of the holes 38 on the fixing part 36 and/or by adjusting the additional tensioning device 80. The user can create a very large entry opening by loosening the double lacing eyelet 30 and/or the additional tensioning device 80 or even by removing the double lacing eyelet from the hole 38 of the fixing part 36, on the one hand, but on the other hand close the shoe quickly, safely and with as much tightness as desired. The inventive

w mäße Schnürschuh mit dieser Schnellschnürung ist daher sehr einfach mit einer Hand zu handhaben und ist optisch sehr ansprechend, weil er dem Design eines herkömmlichen Schnürschuhs sehr nahe kommt. Das Schnürband sowie die Schnürösen sind so gefertigt, daß nur geringe Reibungskräfte zu überwinden sind, wenn sich das Schnürband in den Schnürösen bewegt, d.h., wenn es angezogen oder gelockert wird. Hierfür ist ein Material wie beispielsweise Nylon A lace-up shoe with this quick lacing is therefore very easy to handle with one hand and is visually very appealing because it is very similar to the design of a conventional lace-up shoe. The laces and the eyelets are made in such a way that only low friction forces have to be overcome when the laces move in the eyelets, ie when they are tightened or loosened. A material such as nylon is used for this.

ti · ti ·

if ·if ·

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

AO/05157 GMAO/05157 GM

gleichermaßen für Schnürband und Schnürösen sehr gut geeignet. Daher wirkt die Schnürung gleichmäßig im gesamten Schnürbereich, d.h. nicht nur im Bereich der obersten Schnürösen, an denen angezogen wird, sondern auch im Bereich aller übrigen Schnürösen, sehr gut.equally well suited for laces and eyelets. Therefore, the lacing works very well evenly across the entire lacing area, i.e. not only in the area of the top eyelets where the shoe is pulled, but also in the area of all the other eyelets.

Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten nur durch den Aufbau des mit der Bezugszahl 40 bezeichneten Fixierteils am ersten Schaftteil 11 und der zugehörigen Doppelschnüröse 48. Die Gestaltung dieses Fixierteils 40 und der Doppelschnüröse 48 ist in den Fig. 5 und 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt.The second embodiment shown in Fig. 2 differs from that shown in Fig. 1 only in the structure of the fixing part designated by the reference number 40 on the first shaft part 11 and the associated double lacing eyelet 48. The design of this fixing part 40 and the double lacing eyelet 48 is shown in Figs. 5 and 6 on an enlarged scale.

&iacgr;&ogr; Gemäß Fig. 5 ist eine Platte 41 mittels eines Annährands 46 am ersten Schaftteil 11 des Schuhs befestigt. Eine Rastnut 42 ist in derjenigen Seite der Platte 41 vorgesehen, die vom Schuh abgewandt ist. Die Platte 41 und die Rastnut 42 sind so ausgerichtet, daß ihr jeweiliges linkes Ende in der Nähe des ersten Schnürrands 16 liegt, während ihr jeweiliges rechtes Ende von diesem ersten Schnürrand weiter entfernt liegt. In anderen Worten liegt die Nut in etwa parallel zur Sohlenebene. Die Platte 41 mit der Rastnut 42 kann jedoch auch unter einem Winkel bezüglich dieser Ebene angebracht sein. Die Rastnut 42 wird von einem Schlitz 44 durchsetzt. Auf der dem Schuh zugewandten Seite der Platte ist auf der Rückseite der Rastnut 42 eine hier nicht gezeigte weitere Nut vorgesehen. Eine Doppelschnüröse 48 weist, ähnlich wie die Doppelschnüröse 30 gemäß Fig. 8, zwei gesonderte Schnürösen für die zwei Abschnitte des Schnür-5, a plate 41 is attached to the first shaft part 11 of the shoe by means of a seam 46. A locking groove 42 is provided in the side of the plate 41 facing away from the shoe. The plate 41 and the locking groove 42 are aligned such that their respective left ends are close to the first lacing edge 16, while their respective right ends are further away from this first lacing edge. In other words, the groove is approximately parallel to the sole plane. The plate 41 with the locking groove 42 can, however, also be attached at an angle with respect to this plane. The locking groove 42 is penetrated by a slot 44. On the side of the plate facing the shoe, a further groove (not shown here) is provided on the back of the locking groove 42. A double lacing eyelet 48 has, similar to the double lacing eyelet 30 according to Fig. 8, two separate lacing eyelets for the two sections of the lacing

20 bands 14 auf.20 bands 14 on.

An der in Fig. 5 nicht gezeigten Rückseite der Doppelschnüröse 48 ist unten (Fig. 5) eine in Fig. 6 gezeigte Exzenterscheibe 45 befestigt. Der Durchmesser dieser somit über einen Hebel an der Doppelschnüröse 48 angebrachten Exzenterscheibe 45 ist abschnittsweise größer und abschnittsweise kleiner als die Breite der Rastnut 42. Die Exzenterscheibe 45 ist in die Rastnut 42 eingesetzt. Sie ist über einen Stift 47 durch den Schlitz 44 hindurch mit einer Scheibe 49 verbunden, die in der auf der Rückseite der Platte 41 gebildeten, der Rastnut 42 gegenüberliegenden Nut geführt ist. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung ist die Exzenterscheibe 45 in der Rastnut 42 geklemmt, da sie oben und unten an den Rändern der Rastnut 42 anliegt. Durch ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn wird diese Klemmung noch verstärkt, während die Klemmung durch ein Drehmoment im Uhrzeigersinn und die daraus resultierende Drehung im Uhrzeigersinn aufgehoben werden kann. Im letztgenannten Fall ist die Exzenterscheibe mit der an ihr befestigten Doppelschnüröse 48 in der Nut verschiebbar. Für den Gebrauch des Schuhs bedeutet dies, daß die Position der Doppelschnüröse 48 auf ähnliche Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform, jedoch stufenlos in verschiedenen Abständen zum ersten Schnürrand 16 hin veränderbar ist.An eccentric disk 45 shown in Fig. 6 is attached to the rear side of the double lacing eyelet 48 (not shown in Fig. 5) at the bottom (Fig. 5). The diameter of this eccentric disk 45, which is thus attached to the double lacing eyelet 48 via a lever, is partially larger and partially smaller than the width of the locking groove 42. The eccentric disk 45 is inserted into the locking groove 42. It is connected via a pin 47 through the slot 44 to a disk 49 which is guided in the groove formed on the rear side of the plate 41 and opposite the locking groove 42. In the position shown in Fig. 6, the eccentric disk 45 is clamped in the locking groove 42 because it rests against the edges of the locking groove 42 at the top and bottom. This clamping is further strengthened by a torque in the anti-clockwise direction, while the clamping can be released by a torque in the clockwise direction and the resulting clockwise rotation. In the latter case, the eccentric disk with the double lacing eyelet 48 attached to it can be moved in the groove. For the use of the shoe, this means that the position of the double lacing eyelet 48 can be changed in a similar way to the first embodiment shown in Fig. 1, but continuously at different distances from the first lacing edge 16.

Alternativ zur obigen Beschreibung kann das obige Fixierteil 40 auch unter Bildung lediglich einer Nut mit einem entsprechenden, die Platte durchsetzenden Schlitz 44 realisiert werden. Diese Nut ist in der Rückseite der Platte 41 vorgesehen und führt die Exzenterscheibe 45. Diese Exzenterscheibe 45 ist dabei über einen Bolzen durch den Schlitz 44 mit der Doppelschnüröse 48 verbunden.As an alternative to the above description, the above fixing part 40 can also be realized by forming only a groove with a corresponding slot 44 passing through the plate. This groove is provided in the back of the plate 41 and guides the eccentric disk 45. This eccentric disk 45 is connected to the double lacing eyelet 48 via a bolt through the slot 44.

**■ ·« i **■ ·« i

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

- 6-- 6-

&Agr;&Ogr;/05157 GM&Agr;&Ogr;/05157 GM

Die Handhabung bei dieser Ausführungsform ist sehr einfach: Bei locker gelassenem Klettverschlußteil 55 und ganz zum ersten Schnürrand 16 hin bewegter Doppelschnüröse 48 bietet sich dem Benutzer eine sehr große Einstiegsöffnung, was insbesondere bei hohen Schuhen wie Stiefeln wichtig ist. Nach dem Einsteigen kann er die Doppelschnüröse 48 manuell in eine gewünschte Position in der Rastnut 42 bringen und das Klettverschlußteil 55 anziehen oder aber nur das Klettverschlußteil anziehen. Durch diesen Zug wird über das Schnürband 14 ein Drehmoment auf die Doppelschnüröse 48 mit der Exzenterscheibe 45 ausgeübt, diese zwei Teile drehen sich um die Achse des Stifts 47 und werden an dieser Position arretiert. Durch weiteres Ziehen am Klettverschlußteil 55 werden die beiden Schnürbandabschnitte durch die jeweiligen Schnürösen der Doppelschnüröse 48 gezogen, wodurch das Schnürband in der gewünschten Weise gestrafft wird. Danach kann das Klettverschlußteil 55 am Klettverschlußteil 50 am zweiten Schaftteil 12 festgelegt werden. Durch die stufenlose Verstellbarkeit der Doppelschnüröse 48 in der Rastnut 42 ist es somit möglich, das Klettverschlußteil 55 immer genau in optimaler Position auf dem Klettverschlußteil 50 anzubringen.This design is very easy to use: if the Velcro fastener part 55 is left loose and the double lacing eyelet 48 is moved all the way to the first lacing edge 16, the user is presented with a very large entry opening, which is particularly important for high shoes such as boots. After stepping in, the user can manually move the double lacing eyelet 48 to a desired position in the locking groove 42 and tighten the Velcro fastener part 55, or just tighten the Velcro fastener part. This pull exerts a torque on the double lacing eyelet 48 with the eccentric disk 45 via the lacing band 14; these two parts rotate about the axis of the pin 47 and are locked in this position. By pulling further on the Velcro fastener part 55, the two lacing band sections are pulled through the respective lacing eyelets of the double lacing eyelet 48, whereby the lacing band is tightened in the desired manner. The Velcro fastener part 55 can then be secured to the Velcro fastener part 50 on the second shaft part 12. The continuous adjustability of the double lacing eyelet 48 in the locking groove 42 makes it possible to always attach the Velcro fastener part 55 in exactly the optimal position on the Velcro fastener part 50.

Fig. 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen hinsichtlich des Aufbaus des Spannteils, des Halteteils und der zusätzlichen Schnürbandspanneinrichtung. Das Spannteil umfaßt ein Band 65, das an seinem rechten Endabschnitt 67 mit dem hier als Öse 58 bzw. Schnalle ausgebildeten Angreifteil verbunden ist. Der linke Endabschnitt 66 des Bands ist durch eine Spannöse 68 gefädelt. Die Spannöse 68 kann in einen Haken 60 eingehängt werden, der am zweiten Schaftteil 12 oberhalb der obersten linken Schnüröse 22 fest angebracht ist. Nach Einhängen der Spannöse 68 in den Haken 60 kann am freien Endabschnitt 66 des Bands 65 gezogen werden und dieser Abschnitt 66 am nicht durchgefädelten Teil des Bands 65 festgelegt werden. Falls das Band 65 eine einteilige Klettverschlußanordnung ist, geschieht das Festlegen durch einfaches Andrücken. Es können jedoch am Band 65 auch Druckknöpfe vorgesehen sein, um den freien Endabschnitt 66 am nicht durchgefädelten Teil des Bands 65 zu befestigen.Fig. 3 differs from the previous embodiments in terms of the structure of the tensioning part, the holding part and the additional lace tensioning device. The tensioning part comprises a band 65, which is connected at its right end section 67 to the engaging part, which here is designed as an eyelet 58 or buckle. The left end section 66 of the band is threaded through a tensioning eyelet 68. The tensioning eyelet 68 can be hooked into a hook 60 which is firmly attached to the second shaft part 12 above the uppermost left lacing eyelet 22. After hooking the tensioning eyelet 68 into the hook 60, the free end section 66 of the band 65 can be pulled and this section 66 can be secured to the part of the band 65 that is not threaded through. If the band 65 is a one-piece Velcro fastening arrangement, it is secured by simply pressing it on. However, snap fasteners may also be provided on the band 65 in order to fasten the free end section 66 to the non-threaded part of the band 65.

Als Alternative zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten zusätzlichen Veränderung der Spannung des Schnürbands unterhalb der untersten Schnürösen 27 und 28 ist eine als Schwenkhebel 91 ausgebildete zusätzliche Spanneinrichtung 90 vorgesehen. Der Schwenkhebel 91 weist ebenso wie der Spannkeil von Fig. 1 und 2 einen Schnürbandaufnahmeabschnitt 92 auf, in dem das Schnürband 14 aufgenommen ist bzw. in dem dessen beide Enden eingeklemmt sind. Der Schwenkhebel ist mittels eines Bügels 93 an einem am Schaft 10 befestigten Sockel 94 angelenkt. Der Schwenkhebel 91 kann in eine erste Position gebracht werden, die nahe bei den unteren Schnürösen 27 und 28 liegt. Der Schwenkhebel 91 kann des weiteren in eine zweite Position verschwenkt werden, die weiter von den unteren Schnürösen 27 und 28 entfernt ist als die erste Position. Der Schwenkvorgang von der ersten in die zweite Position erfolgt über Totpunkt. Wenn sich der Schwenkhebel in der zweiten Position befindet, führt daher eine durch Zug am Schnürband 14 auf den Schwenkhebel ausgeübte Kraft nicht dazu, daß dieser in die erste Position verschwenkt wird, sondern er bleibt in der zweiten Position. Der Schwenkvorgang kann jedoch zur Veränderung der Schnürbandspannng auf einfache Weise manuell ausgeführt werden. Alternativ zu dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, den Schwenkhebel mittels einer Rastnase oder ähnlichem in der zweiten Stellung zu fixieren.As an alternative to the additional change in the tension of the laces below the lowest eyelets 27 and 28 shown in Fig. 1 and 2, an additional tensioning device 90 designed as a pivot lever 91 is provided. The pivot lever 91, like the tensioning wedge in Fig. 1 and 2, has a lace receiving section 92 in which the laces 14 are received or in which both ends are clamped. The pivot lever is articulated by means of a bracket 93 to a base 94 attached to the shaft 10. The pivot lever 91 can be brought into a first position which is close to the lower eyelets 27 and 28. The pivot lever 91 can also be pivoted into a second position which is further away from the lower eyelets 27 and 28 than the first position. The pivoting process from the first to the second position takes place via the dead center. Therefore, when the pivot lever is in the second position, a force exerted on the pivot lever by pulling on the lace 14 does not result in it being pivoted into the first position, but rather it remains in the second position. However, the pivoting process can be carried out manually in a simple manner to change the lace tension. As an alternative to this design, it is also possible to fix the pivot lever in the second position by means of a locking lug or the like.

• ··

fe »»

* t* t

♦ &iacgr;♦&iacgr;

4 t 4t

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

AO/05157 GMAO/05157 GM

Die in Fig. 4 gezeigte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen nur durch den Aufbau des mit der Bezugszahl 70 bezeichneten Fixierteils am ersten Schaftteil 11 und der zugehörigen Doppelschnüröse 78. Die Gestaltung dieses Fixierteils 70 und der Doppelschnüröse 78 ist in den Fig. 10 und 11 in vergrößertem Maßstab dargestellt.The fourth embodiment shown in Fig. 4 differs from the embodiments shown in Figs. 1 and 2 only in the structure of the fixing part designated by the reference number 70 on the first shaft part 11 and the associated double lacing eyelet 78. The design of this fixing part 70 and the double lacing eyelet 78 is shown in Figs. 10 and 11 on an enlarged scale.

Die in Fig. 10 gezeigte Platte 73 ist wie die Platte 41 der zweiten Ausführungsform mittels eines nicht dargestellten Annährands am ersten Schaftteil 11 des Schuhs befestigt. Die Rastnut 42 der ersten Ausführungsform ist hier als Lochreihe 72 an derjenigen Seite der Platte 73, die vomThe plate 73 shown in Fig. 10 is, like the plate 41 of the second embodiment, attached to the first shaft part 11 of the shoe by means of a sewing edge (not shown). The locking groove 42 of the first embodiment is here provided as a row of holes 72 on the side of the plate 73 which is

&iacgr;&ogr; Schuh abgewandt ist, ausgebildet. Die Lochreihe 72 setzt sich aus mehreren auf einer Linie einander überlappend angeordneten Sacklöchern 72a mit kreisförmigem Querschnitt zusammen. Auf der dem Schuh zugewandten Seite der Platte ist auf der Rückseite der Lochreihe 72 eine hier nicht gezeigte Nut vorgesehen. Ein sich längs der Lochreihe 72 erstreckender, die Löcher 72a durchsetzender Schlitz 71 verbindet die Lochreihe mit der Nut an der Rückseite. Die Platte 73 ist&iacgr;&ogr; shoe is facing away. The row of holes 72 is made up of several blind holes 72a with a circular cross-section arranged in a line so as to overlap one another. On the side of the plate facing the shoe, a groove (not shown here) is provided on the back of the row of holes 72. A slot 71 extending along the row of holes 72 and passing through the holes 72a connects the row of holes to the groove on the back. The plate 73 is

is so ausgerichtet, daß das linke Ende der Lochreihe 72 in der Nähe des ersten Schnürrands 16 liegt, während ihr rechtes Ende von diesem ersten Schnürrand weiter entfernt liegt. In anderen Worten liegt die Lochreihe 72 in etwa parallel zur Sohlenebene. Sie kann jedoch auch einen Winkel mit dieser Ebene bilden.is oriented such that the left end of the row of holes 72 is close to the first lacing edge 16, while its right end is further away from this first lacing edge. In other words, the row of holes 72 is approximately parallel to the sole plane. However, it can also form an angle with this plane.

Die in Fig. 11 gezeigte Doppelschnüröse 78 weist, ähnlich wie die Doppelschnüröse 30 gemäß Fig. 8, zwei gesonderte Schnürösen für die zwei Abschnitte des Schnürbands 14 auf. An der nicht gezeigten Rückseite der Doppelschnüröse 78 ist vorzugsweise mittig eine rechts in Fig. 10 gezeigte abgeflachte Scheibe 75 befestigt. Ihr Durchmesser ist etwas kleiner als der Durchmesser der Löcher 72a, aber größer als die lichte Weite des Verbindungsabschnitts zwischen benachbarten der einander überlappenden Löcher 72a, d.h. größer als die lichte Weite der Lochreihe 72. Zwei einander bezüglich des Mittelpunkts der Scheibe gegenüberliegende Segmente der Scheibe sind zur Bildung eines abgeflachten Scheibenabschnitts entfernt. Die hier dargestellte Scheibe ist also von zwei bezüglich des Mittelpunkts der Scheibe symmetrischen Kreisbogenabschnitten und den beiden zueinander im wesentlichen parallelen Verbindungslinien zwischen den Kreisbogenabschnitten begrenzt. Diese Verbindungslinien können, müssen jedoch nicht unbedingt geradlinig sein. Der Abstand zwischen diesen beiden Verbindungslinien, d.i. die Weite des abgeflachten Scheibenabschnitts, ist etwas kleiner als die lichte Weite der Lochreihe 72.The double lacing eyelet 78 shown in Fig. 11 has, similarly to the double lacing eyelet 30 according to Fig. 8, two separate lacing eyelets for the two sections of the lacing band 14. A flattened disk 75 shown on the right in Fig. 10 is preferably attached in the middle to the back of the double lacing eyelet 78 (not shown). Its diameter is slightly smaller than the diameter of the holes 72a, but larger than the clear width of the connecting section between adjacent overlapping holes 72a, i.e. larger than the clear width of the row of holes 72. Two segments of the disk that are opposite each other with respect to the center of the disk are removed to form a flattened disk section. The disk shown here is therefore delimited by two circular arc sections that are symmetrical with respect to the center of the disk and the two connecting lines between the circular arc sections that are essentially parallel to each other. These connecting lines can, but do not necessarily have to, be straight. The distance between these two connecting lines, i.e. the width of the flattened disc section, is slightly smaller than the clear width of the row of holes 72.

Die abgeflachte Scheibe 75 ist über einen Stift 77 durch den Schlitz 71 hindurch mit einer Scheibe 79 verbunden, die in der auf der Rückseite der Platte 73 gebildeten Nut geführt ist. Die Scheibe 79 dient dazu, die Doppelschnüröse 78 an dem Fixierteil 70 zu verankern, d.h. ein Abziehen oder Abfallen der Doppelschnüröse 78 von dem Fixierteil zu verhindern; zugleich muß sie natürlich eine Verstellung der Doppelschnüröse 78 längs der Lochreihe 72 erlauben. Die auf der Rückseite der Platte 73 gebildete Nut, die diese Scheibe 79 aufnimmt, schafft den für die Bewegung der Scheibe 79 erforderlichen Raum zwischen dem Schaftmaterial und der Platte 73. Die Scheibe 79 ist links in Fig. 10 - bei entfernter Doppelschnüröse 78 und entfernter Scheibe 75 - beispielhaft als kreisrunde Scheibe angedeutet. Solange die angestrebte Verankerung der Doppelschnüröse 78 an dem Fixierteil bei gleichzeitiger Verstellbarkeit der Doppelschnüröse 78 längs der Lochreihe mit den Löchern 72a erreicht wird, sind im Rahmen der vorliegendenThe flattened disk 75 is connected via a pin 77 through the slot 71 to a disk 79 which is guided in the groove formed on the back of the plate 73. The disk 79 serves to anchor the double lacing eyelet 78 to the fixing part 70, i.e. to prevent the double lacing eyelet 78 from being pulled off or falling off the fixing part; at the same time, it must of course allow the double lacing eyelet 78 to be adjusted along the row of holes 72. The groove formed on the back of the plate 73, which accommodates this disk 79, creates the space required for the movement of the disk 79 between the shaft material and the plate 73. The disk 79 is shown as a circular disk on the left in Fig. 10 - with the double lacing eyelet 78 and disk 75 removed. As long as the desired anchoring of the double lacing eyelet 78 to the fixing part is achieved while at the same time the adjustability of the double lacing eyelet 78 along the row of holes with the holes 72a is achieved, within the scope of the present

TRIPLE-L HANDELS GmbHTRIPLE-L TRADE GmbH

-8--8th-

AO/05157 GMAO/05157 GM

Erfindung zahlreiche Alternativen zur beschriebenen Konstruktion mit (nicht dargestellter) Nut und darin geführter Scheibe 79 möglich.Invention numerous alternatives to the described construction with groove (not shown) and disc 79 guided therein are possible.

In der in Fig. 10 rechts gezeigten Stellung ist die Scheibe 75 aus dem Loch 72a, in dem sie sich gerade befindet, in jedes der beiden Nachbarlöcher bewegbar. Nach einer Drehung aus der gezeigten Stellung kommen die Kreisbogenabschnitte der Scheibe 75 in den Bereich der Kreisbogenabschnitte des Lochs 72a, in dem sie sich gerade befindet. In einer solchen, gegenüber der in Fig. 10 rechts gezeigten Stellung verdrehten Stellung kann die Scheibe 75 nicht mehr in eines der Nachbarlöcher verschoben werden.In the position shown on the right in Fig. 10, the disk 75 can be moved from the hole 72a in which it is currently located into each of the two neighboring holes. After a rotation from the position shown, the circular arc sections of the disk 75 come into the area of the circular arc sections of the hole 72a in which it is currently located. In such a position, rotated compared to the position shown on the right in Fig. 10, the disk 75 can no longer be moved into one of the neighboring holes.

Die Fig. 11 zeigt einen bezüglich der Fig. 10 um 90° gedrehten Zustand der Scheibe 75, in dem sie unverschiebbar in dem zweiten Loch von rechts gehalten wird. Für den Gebrauch des Schuhs bedeutet dies, daß die Position der Doppelschnüröse 78 auf ähnliche Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform in verschiedenen Rastpositionen und damit verschiedenen Abständen zum ersten Schnürrand 16 festlegbar ist. Dabei braucht die Doppelschnüröse bei dieser Ausführungsform, anders als bei der ersten Ausführungsform, zur Verstellung nicht vom Fixierteil gelöst und wieder neu eingesetzt zu werden. Es ist lediglich erforderlich, die Doppelschnüröse so zu drehen, daß sie längs der Lochreihe verschoben werden kann, sie dann in die gewünschte Position zu verschieben und sie schließlich wieder in eine Raststellung zu verdrehen. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist die Handhabung einfacher, ein Verlieren der Doppelschnüröse ist verhindert, und es sind mehr Rastpositionen bei gleichem Gesamtverschiebeweg realisierbar. Im Vergleich zur zweiten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil einer im wesentlichen symmetrischen bzw. mittigen Anordnung der Doppelschnüröse auf dem Fixierteil, da, anders als bei der zweiten Ausführungsform, ein Hebel zur Arretierung der Doppelschüröse am Fixierteil durch den Schnürbandzug hier entfallen kann.Fig. 11 shows a state of the disk 75 rotated by 90° with respect to Fig. 10, in which it is held immovably in the second hole from the right. For use of the shoe, this means that the position of the double lacing eyelet 78 can be fixed in a similar way to the first embodiment shown in Fig. 1 in different locking positions and thus different distances from the first lacing edge 16. In this embodiment, unlike the first embodiment, the double lacing eyelet does not need to be removed from the fixing part and reinserted for adjustment. It is only necessary to rotate the double lacing eyelet so that it can be moved along the row of holes, then move it to the desired position and finally rotate it back into a locking position. In comparison to the first embodiment, handling is easier, losing the double lacing eyelet is prevented, and more locking positions can be achieved with the same total displacement path. Compared to the second embodiment, there is the advantage of a substantially symmetrical or central arrangement of the double lacing eyelet on the fixing part, since, unlike in the second embodiment, a lever for locking the double lacing eyelet on the fixing part by means of the lacing strap pull can be omitted here.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So können beispielsweise statt Schnürösen auch Schnürhaken oder ähnliches vorgesehen sein, für die der oben durchgehend benutzte Ausdruck "Schnürösen" als Sammelbegriff steht.The invention is of course not limited to the embodiments described. For example, instead of eyelets, eyelets or similar can be provided, for which the term "eyelets" used throughout above is a collective term.

Bei der vierten Ausführungsform ist die Rastnut als symmetrische Lochreihe 72 ausgebildet. Eine ganz ähnliche Wirkung läßt sich mit einer Alternative erzielen, bei der bei einem der beiden Längsränder der Rastnut (Lochreihe 72) die Folge von Kreisbogenabschnitten durch einen im wesentlichen geradlinigen Rand ersetzt wird, der der gemeinsamen Tangente an die Kreisbogenabschnitte in Fig. 10 entspricht, und bei der die Scheibe 75 nur mit einer statt zwei einander gegenüberliegender Abflachungen versehen ist.In the fourth embodiment, the locking groove is designed as a symmetrical row of holes 72. A very similar effect can be achieved with an alternative in which the sequence of circular arc sections on one of the two longitudinal edges of the locking groove (row of holes 72) is replaced by an essentially straight edge which corresponds to the common tangent to the circular arc sections in Fig. 10, and in which the disk 75 is provided with only one flattened area instead of two opposite one another.

Es ist außerdem festzuhalten, daß unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschriebene Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Ausgestaltung des Spannteils, der Doppelschnür- 4a öse und des Fixierteils sowie die zusätzliche Spanneinrichtung, als Alternative bei jeweils anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.It should also be noted that features of the invention described with reference to individual embodiments, such as the design of the tensioning part, the double lacing eyelet 4a and the fixing part as well as the additional tensioning device, can be present as an alternative in other embodiments, unless otherwise stated or is prohibited for technical reasons.

Claims (11)

1. Schnürschuh mit
einem Schaft (10), bei dem sich an einem ersten Schaftteil (11) ein erster Schnürrand (16) und an einem zweiten Schaftteil (12) ein dem ersten Schnürrand gegenüberliegender zweiter Schnürrand (17) befinden, an denen Schnürösen (22-28) vorgesehen sind, die einen Schnürbereich mit einem der Sohle zugewandten unteren Ende und einem von der Sohle abgewandten oberen Ende definieren,
wobei eine erste, dem oberen Ende des Schnürbereichs nächstgelegene Schnüröse am ersten Schnürrand (16) als Doppelschnüröse (30; 48; 78) ausgebildet ist, die in verschiedenen Abständen zu diesem ersten Schnürrand (16) an einem fest mit dem ersten Schaftteil (11) verbundenen Fixierteil (36; 40; 70) arretierbar ist,
einem Halteteil (50; 60), das oberhalb einer zweiten, dem oberen Ende des Schnürbereichs nächstgelegenen Schnüröse (22) am zweiten Schnürrand (17) fest mit dem zweiten Schaftteil (12) verbunden ist, und
einem Spannteil (55; 65), das ein zum Angreifen an einem Schnürband (14) ausgebildetes Angreifteil (58) aufweist, das lösbar an dem Halteteil (50; 60) befestigbar ist,
wobei das Halteteil (50; 60) und das Spannteil so (55; 65) ausgebildet sind, daß der Abstand des Angreifteils (58) von der arretierten Doppelschnüröse (30; 48; 78) veränderbar ist.
1. Lace-up shoe with
a shaft ( 10 ) in which a first lacing edge ( 16 ) is located on a first shaft part ( 11 ) and a second lacing edge ( 17 ) opposite the first lacing edge is located on a second shaft part ( 12 ), on which lacing eyelets ( 22-28 ) are provided, which define a lacing area with a lower end facing the sole and an upper end facing away from the sole,
wherein a first lacing eyelet closest to the upper end of the lacing area on the first lacing edge ( 16 ) is designed as a double lacing eyelet ( 30 ; 48 ; 78 ) which can be locked at different distances from this first lacing edge ( 16 ) on a fixing part ( 36 ; 40 ; 70 ) firmly connected to the first shaft part ( 11 ),
a holding part ( 50 ; 60 ) which is firmly connected to the second shaft part ( 12 ) above a second lacing eyelet ( 22 ) closest to the upper end of the lacing area on the second lacing edge ( 17 ), and
a tensioning part ( 55 ; 65 ) which has an engagement part ( 58 ) designed to engage a lace ( 14 ) and which can be detachably fastened to the holding part ( 50 ; 60 ),
wherein the holding part ( 50 ; 60 ) and the tensioning part are designed ( 55 ; 65 ) such that the distance of the engagement part ( 58 ) from the locked double lacing eyelet ( 30 ; 48 ; 78 ) is variable.
2. Schuh nach Anspruch 1, bei dem
das Fixierteil (40; 70) eine Platte (41) umfaßt, in der eine Rastnut (42; 72) mit einem Schlitz (44; 71) vorgesehen ist, der die Platte durchsetzt,
die Doppelschnüröse (21; 78) an einer Rastscheibe (45; 75) angreift, die in der Rastnut (42; 72) geführt und gehalten ist und deren Durchmesser abschnittsweise kleiner und abschnittsweise größer als die lichte Weite der Nut bemessen ist,
wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Rastscheibe (45; 75) aus einer ersten Winkelstellung, in der sie in der Rastnut (42; 72) gleitend verschieblich ist, in eine zweite Winkelstellung verdrehbar ist, in der sie unverschiebbar in der Rastnut (42; 72) gehalten wird.
2. Shoe according to claim 1, in which
the fixing part ( 40 ; 70 ) comprises a plate ( 41 ) in which a locking groove ( 42 ; 72 ) with a slot ( 44 ; 71 ) is provided which passes through the plate,
the double lacing eyelet ( 21 ; 78 ) engages a locking disk ( 45 ; 75 ) which is guided and held in the locking groove ( 42 ; 72 ) and whose diameter is partially smaller and partially larger than the clear width of the groove,
wherein the arrangement is such that the locking disk ( 45 ; 75 ) can be rotated from a first angular position, in which it is slidably displaceable in the locking groove ( 42 ; 72 ), into a second angular position, in which it is held immovably in the locking groove ( 42 ; 72 ).
3. Schuh nach Anspruch 2, bei dem
die Rastscheibe eine Exzenterscheibe (45) ist und die Doppelschnüröse (21) über einen Hebel an der Exzenterscheibe (45) angreift,
wobei die Exzenterscheibe (45) aus der ersten Winkelstellung durch eine auf die Doppelschnüröse (21) in Richtung zum Halteteil (50; 60) hin ausgeübte Kraft in die zweite Winkelstellung verdrehbar ist, in der sie durch Klemmung in der Rastnut (42) ortsfest gehalten wird.
3. Shoe according to claim 2, in which
the locking disc is an eccentric disc ( 45 ) and the double lacing eyelet ( 21 ) engages the eccentric disc ( 45 ) via a lever,
wherein the eccentric disc ( 45 ) can be rotated from the first angular position by a force exerted on the double lacing eyelet ( 21 ) in the direction of the holding part ( 50 ; 60 ) into the second angular position, in which it is held stationary by clamping in the locking groove ( 42 ).
4. Schuh nach Anspruch 2, bei dem
wenigstens einer der beiden Längsränder der Rastnut (72) aus eine Folge von Kreisbogenabschnitten gebildet ist, und
der Umfangsrand der Rastscheibe (75) wenigstens einen kreisbogenförmigen Abschnitt und wenigstens eine Abflachung aufweist, wobei der Durchmesser der Rastscheibe (75) im Bereich des kreisbogenförmigen Abschnitts größer ist und ihre Weite im Bereich der Abflachung kleiner ist als die lichte Weite der Rastnut (72) derart,
daß die Rastscheibe (75) aus einer ersten Winkelstellung, in der sie von einem Kreisbogenabschnitt der Rastnut (72) zu einem benachbarten verschiebbar ist, in eine zweite Winkelstellung verdrehbar ist, in der sie in dem ersten Kreisbogenabschnitt (72a) unverschiebbar gehalten wird.
4. Shoe according to claim 2, in which
at least one of the two longitudinal edges of the locking groove ( 72 ) is formed from a sequence of circular arc sections, and
the peripheral edge of the locking disc ( 75 ) has at least one circular arc-shaped section and at least one flattened portion, wherein the diameter of the locking disc ( 75 ) is larger in the region of the circular arc-shaped section and its width in the region of the flattened portion is smaller than the clear width of the locking groove ( 72 ) such that
that the locking disk ( 75 ) can be rotated from a first angular position, in which it can be displaced from one circular arc section of the locking groove ( 72 ) to an adjacent one, into a second angular position, in which it is held non-displaceably in the first circular arc section ( 72a ).
5. Schuh nach Anspruch 4, bei dem
die Rastnut (72) als eine Lochreihe aus mehreren Löchern (72a) kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, die einander überlappend und gleichmäßig beabstandet nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind, und
die Rastscheibe (75) zwei einander diametral gegenüberliegende kreisbogenförmige Randabschnitte und, zwischen diesen, zwei einander diametral gegenüberliegende abgeflachte Randabschnitte aufweist, wobei der Durchmesser im Bereich der kreisbogenförmigen Randabschnitte kleiner als der Durchmesser der Löcher (72a) ist und die Weite im Bereich der abgeflachten Randabschnitte kleiner als die lichte Weite der Verbindungsabschnitte zwischen benachbarten Löchern (72a) der Lochreihe ist, derart,
daß die Scheibe (75) aus einer ersten Winkelstellung, in der sie von einem ersten Loch (72a) in ein benachbartes zweites Loch verschiebbar ist, in eine zweite Winkelstellung verdrehbar ist, in der sie in dem ersten Loch (72a) unverschiebbar gehalten wird.
5. Shoe according to claim 4, in which
the locking groove ( 72 ) is designed as a row of holes made up of several holes ( 72 a) of circular cross-section, which are arranged overlappingly and evenly spaced apart in a row, and
the locking disc ( 75 ) has two diametrically opposed circular-arc-shaped edge sections and, between these, two diametrically opposed flattened edge sections, the diameter in the region of the circular-arc-shaped edge sections being smaller than the diameter of the holes ( 72a ) and the width in the region of the flattened edge sections being smaller than the clear width of the connecting sections between adjacent holes ( 72a ) of the row of holes, such that
that the disc ( 75 ) is rotatable from a first angular position, in which it is displaceable from a first hole ( 72a ) into an adjacent second hole, into a second angular position in which it is held immovably in the first hole ( 72a ).
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Halteteil als erstes Teil (50) einer Klettverschlußanordnung ausgebildet ist und das Spannteil als zugehöriges zweites Teil (55) der Klettverschlußanordnung ausgebildet ist. 6. Shoe according to one of claims 1 to 5, wherein the holding part is designed as a first part ( 50 ) of a Velcro fastening arrangement and the tensioning part is designed as an associated second part ( 55 ) of the Velcro fastening arrangement. 7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Spannteil ein Band (65) umfaßt, das an seinem ersten Endabschnitt (67) mit dem Angreifteil (58) verbunden ist und dessen zweiter Endabschnitt (66) durch eine Spannöse (68) gefädelt und an dem nicht-durchgefädelten Abschnitt des Bands (65) festlegbar ist, wobei die Spannöse (68) an dem Halteteil (60) befestigt oder befestigbar ist. 7. Shoe according to one of claims 1 to 5, wherein the tensioning part comprises a band ( 65 ) which is connected at its first end section ( 67 ) to the engagement part ( 58 ) and whose second end section ( 66 ) is threaded through a tensioning eyelet ( 68 ) and can be secured to the non-threaded section of the band ( 65 ), wherein the tensioning eyelet ( 68 ) is fastened or can be fastened to the holding part ( 60 ). 8. Schuh nach Anspruch 7, bei dem das Halteteil als Haken (60) ausgebildet und die Spannöse (68) in den Haken einhängbar ist. 8. Shoe according to claim 7, wherein the holding part is designed as a hook ( 60 ) and the tension eyelet ( 68 ) can be hooked into the hook. 9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an den beiden Schnürrändern unterhalb von dritten Schnürösen (27, 28), die dem unteren Ende des Schnürbereichs am nächsten gelegen sind, eine zusätzliche Spanneinrichtung (80; 90) vorgesehen ist, die einen zum Angreifen an einem Schnürband (14) ausgebildeten Schnürbandaufnahmeabschnitt (82; 92) aufweist und in verschiedenen Abständen von diesen dritten Schnürösen (27, 28) am Schaft (10) festlegbar ist. 9. Shoe according to one of the preceding claims, in which an additional tensioning device ( 80 ; 90 ) is provided on the two lacing edges below third lacing eyelets ( 27 , 28 ) which are located closest to the lower end of the lacing area, which additional tensioning device has a lacing tape receiving section ( 82 ; 92 ) designed to engage a lacing tape ( 14 ) and can be fixed to the shaft ( 10 ) at different distances from these third lacing eyelets ( 27 , 28 ). 10. Schuh nach Anspruch 9, bei dem die zusätzliche Spanneinrichtung (90) als Schwenkhebel (91) ausgebildet ist, der mittels eines Bügels (93) so an einem am Schaft (10) befestigen Sockel (94) angelenkt ist, daß er von einer ersten Position, die von den dritten Schnürösen (27, 28) einen ersten Abstand aufweist, über Totpunkt in eine zweite Position verschwenkbar ist, die von den dritten Schnürösen einen zweiten Abstand aufweist, der größer als der erste Abstand ist. 10. Shoe according to claim 9, wherein the additional tensioning device ( 90 ) is designed as a pivot lever ( 91 ) which is articulated by means of a bracket ( 93 ) to a base ( 94 ) fastened to the shaft ( 10 ) in such a way that it can be pivoted from a first position, which has a first distance from the third lacing eyelets ( 27 , 28 ), over dead center into a second position, which has a second distance from the third lacing eyelets, which is greater than the first distance. 11. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Doppelschnüröse zwei gesonderte Schnürösen (31, 32) umfaßt. 11. Shoe according to one of the preceding claims, wherein the double lacing eyelet comprises two separate lacing eyelets ( 31 , 32 ).
DE20102157U 2001-02-08 2001-02-08 Lace-up shoe with quick lacing Expired - Lifetime DE20102157U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102157U DE20102157U1 (en) 2001-02-08 2001-02-08 Lace-up shoe with quick lacing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102157U DE20102157U1 (en) 2001-02-08 2001-02-08 Lace-up shoe with quick lacing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102157U1 true DE20102157U1 (en) 2001-06-13

Family

ID=7952669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102157U Expired - Lifetime DE20102157U1 (en) 2001-02-08 2001-02-08 Lace-up shoe with quick lacing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20102157U1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014903A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Lacing device for shoe, has tensioning element that is movably arranged in clamping rail of clamping device and comprised of holding element for maintaining lace in at least two different positions
WO2017075228A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Plae, Inc. Footwear closure system
ITUB20160733A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-15 Gamar Itala S R L JUMPER SIDE ELEMENT FOR FOOTWEAR.
EP3254578A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-13 Salomon S.A.S. Shoe and use of such a shoe
DE102016116950A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Selman Cankurt Quick release closure for a shoe
CN111820541A (en) * 2019-04-16 2020-10-27 江苏金秋绳带科技有限公司 Elastic tying-free shoelace
WO2023042376A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Ykk株式会社 String stopper
WO2023119159A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Puma SE Article of footwear having a closure system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014903A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Lacing device for shoe, has tensioning element that is movably arranged in clamping rail of clamping device and comprised of holding element for maintaining lace in at least two different positions
DE102011014903B4 (en) * 2011-03-23 2016-03-10 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Lacing device for a shoe
WO2017075228A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Plae, Inc. Footwear closure system
US11812824B2 (en) 2015-10-27 2023-11-14 Plae Co. Footwear closure system
ITUB20160733A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-15 Gamar Itala S R L JUMPER SIDE ELEMENT FOR FOOTWEAR.
EP3254578A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-13 Salomon S.A.S. Shoe and use of such a shoe
FR3052341A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-15 Salomon Sas SHOE AND USE OF SUCH A SHOE
DE102016116950A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Selman Cankurt Quick release closure for a shoe
CN111820541A (en) * 2019-04-16 2020-10-27 江苏金秋绳带科技有限公司 Elastic tying-free shoelace
WO2023042376A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Ykk株式会社 String stopper
WO2023119159A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Puma SE Article of footwear having a closure system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418650T2 (en) Sports shoe
DE69701720T2 (en) Blocking device
DE69801005T2 (en) Laces for laces
DE2940996C2 (en)
DE69501922T2 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR SPORTSHOES
DE9308037U1 (en) Shoe with a central twist lock
EP1882420A1 (en) Snowboard boots
DE3937511A1 (en) ALPINE SKI SHOE
DE60214274T2 (en) snowboard binding
DE20102157U1 (en) Lace-up shoe with quick lacing
CH528876A (en) Ski boot
EP2596714B1 (en) Shoe
DE19710702A1 (en) In-line roller boot lacing system
DE8912788U1 (en) Shoe with a closing device and flexible upper material
DE3248770A1 (en) Adjustable belt fastener
DE3430331A1 (en) SPORTSHOE
DE1189420B (en) Ski binding
DE69817946T2 (en) Closing device for a shoe
DE102010043288B4 (en) loop lacing
DE29723911U1 (en) Blocking device
DE10205217B4 (en) Zipper with slider
DE102017108791B4 (en) Quick release fastener for a lace-up shoe
DE2820074A1 (en) Inner shoe for ski or mountaineering boot - has two flaps and tongue with multiple fastener system
DE29704500U1 (en) Device for closing and tensioning a sports shoe
AT391840B (en) Tensioning device for a sail batten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901