DE20101088U1 - Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Info

Publication number
DE20101088U1
DE20101088U1 DE20101088U DE20101088U DE20101088U1 DE 20101088 U1 DE20101088 U1 DE 20101088U1 DE 20101088 U DE20101088 U DE 20101088U DE 20101088 U DE20101088 U DE 20101088U DE 20101088 U1 DE20101088 U1 DE 20101088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
spacer
sleeve
stop
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20101088U priority Critical patent/DE20101088U1/de
Priority to AT01114295T priority patent/ATE255206T1/de
Priority to DE50101015T priority patent/DE50101015D1/de
Priority to EP01114295A priority patent/EP1180605B1/de
Priority to ES01114295T priority patent/ES2210065T3/es
Priority to US09/920,201 priority patent/US6543956B2/en
Priority to JP2001242185A priority patent/JP4551591B2/ja
Publication of DE20101088U1 publication Critical patent/DE20101088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen (10, 12), mit einem an dem einen Bauteil (10) angeordneten Basisteil (16; 16), einem Abstandshalter (18; 118), der mit dem Basisteil (16; 116) in Gewindeeingriff steht und sich mit einem Ende an dem anderen Bauteil (12) abstützt, und einer reibschlüssig durch den Abstandshalter (18; 118) gesteckten Verbindungsschraube (20), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstandshalter (18; 118) von einer Hülse (32; 126) aus weicherem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, umgeben ist, die zumindest in dem Zustand, in dem Abstandshalter und Basisteil zusammen das kleinste Axialmaß haben, mit der Stirnfläche des Abstandshalters (118) oder des härte­ ren Kerns (30) desselben bündig ist oder gegenüber dieser Stirnfläche vor­ springt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) fest am Umfang des härteren Kerns (30) des Abstandahalters (18) sitzt und das Basisteil (16) übergreift und daß an dieser Hülse (32) und an dem Basisteil (16) Anschläge (42, 44) angeordnet sind, die die Ausschraubbewegung von Basisteil und Abstandshalter begrenzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) und das Basisteil (16) ein weiteres Paar von Anschlägen (40, 44) aufweisen, die die Einschraubbewegung von Basisteil und Abstandshalter begrenzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schläge (40, 42, 44) so angeordnet sind, daß sie sich bei der Drehung des Ab­ standshalters (16) innerhalb des Verstellbereichs aneinander vorbei bewegen und erst bei Erreichen der Endlage in Drehrichtung des Abstandshalters in ihre Anlageposition bewegt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der An­ schläge durch eine wendelförmige Rippe (44) gebildet wird, deren Steigung mit der Gewindesteigung des Gewindes (36) zwischen Basisteil (16) und Abstands­ halter (18) übereinstimmt und deren entgegengesetzte Enden in Umfangsrich­ tung in einem solchen Abstand zueinander liegen, daß sie den anderen Anschlag (40, 42) zwischen sich aufnehmen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (44) an der Hülse (32) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (32) durch Preßsitz oder Verrastung auf dem Kern (30) des Abstandshalters (18) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Basisteil (16) einen innerhalb der Hülse (32) des Abstandshal­ ters liegenden Kern (24) und eine Hülse (26) aufweist, die die Hülse (32) des Ab­ standshalters umgibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (40, 42) des Basisteils am inneren Umfang der Hülse (26) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hül­ se (26) des Basisteils durch Preßsitz oder Verrastung am Kern (24) des Basisteils (16) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (126) fest am Basisteil (116) sitzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Abstandshalters (118) relativ zum Basisteil (116) in einer Richtung durch eine am Ende des Gewindeabschnitts des Abstandshalters gebildete Schulter (134) begrenzt wird, die axial an einem erst nach dem Zusammenbau von Ab­ standshalter (118) und Basisteil (116) wirksam werdenden Anschlag (138; 154) des Basisteils anstößt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch ein Federelement (138) gebildet wird, das beim Einschrauben des Ab­ standshalters (118) nachgibt und sich dann verriegelnd hinter die Schulter (134) legt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (116) eine Gewindebuchse (124) aus Metall aufweist, die von der Hülse (126) aus Kunststoff umgeben ist, und daß die federnde Zunge (138) an der Hülse (126) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (116) eine Gewindebuchse (124) aus Metall aufweist, die im Preßsitz in der Hül­ se (126) aus Kunststoff gehalten ist, und daß der Anschlag (154) starr an der Hülse (126) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (118) an dem Ende, dem die Schulter (134) zugewandt ist, einen radial überstehenden Flansch (140) aufweist und daß ein von dem Flansch (140) ausgehender Vorsprung (142; 160) zusammen mit einem am Basi­ steil (116) ausgebildeten Anschlag (144; 162) die Drehbewegung des Abstands­ halters (118) in einer Endlage relativ zum Basisteil (116) begrenzt.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (140) am äußeren Umfangsrand eine Ausnehmung (156) auf­ weist, die zu dem mit der Schulter (134) zusammenwirkenden Anschlag (154) des Basisteils komplementär ist.
DE20101088U 2000-08-11 2001-01-20 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen Expired - Lifetime DE20101088U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101088U DE20101088U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
AT01114295T ATE255206T1 (de) 2000-08-11 2001-06-13 Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE50101015T DE50101015D1 (de) 2000-08-11 2001-06-13 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP01114295A EP1180605B1 (de) 2000-08-11 2001-06-13 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
ES01114295T ES2210065T3 (es) 2000-08-11 2001-06-13 Dispositivo para unir piezas constructivas.
US09/920,201 US6543956B2 (en) 2000-08-11 2001-08-01 Device for connecting structural components
JP2001242185A JP4551591B2 (ja) 2000-08-11 2001-08-09 構造部品連結装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101088U DE20101088U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101088U1 true DE20101088U1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7951922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101088U Expired - Lifetime DE20101088U1 (de) 2000-08-11 2001-01-20 Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369184A3 (de) * 2010-03-09 2013-07-24 SMP Deutschland GmbH Vorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369184A3 (de) * 2010-03-09 2013-07-24 SMP Deutschland GmbH Vorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP2610506B1 (de) Federmutter
EP1215401B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19546233A1 (de) Stangenendlager
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102016118640A1 (de) Federelement
EP1617524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE20221033U1 (de) Mutter
EP2017520B1 (de) Kombination aus einem Thermostaten und einem Kühlergehäuse sowie ihrer Befestigungsvorrichtung
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202016105286U1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE202015008989U1 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter und Anordnung
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP0718538A1 (de) Steckverbindung
DE3030878C2 (de)
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE20101088U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1201852A2 (de) Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020627

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040305

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070316

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090219

R071 Expiry of right