DE20100984U1 - Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements - Google Patents

Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements

Info

Publication number
DE20100984U1
DE20100984U1 DE20100984U DE20100984U DE20100984U1 DE 20100984 U1 DE20100984 U1 DE 20100984U1 DE 20100984 U DE20100984 U DE 20100984U DE 20100984 U DE20100984 U DE 20100984U DE 20100984 U1 DE20100984 U1 DE 20100984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
paste
thermal
heat sink
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE20100984U priority Critical patent/DE20100984U1/de
Publication of DE20100984U1 publication Critical patent/DE20100984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

GR 2001G00216DE
Beschreibung
Anordnung zur Entwärmung eines elektrischen Bauelements
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entwärmung eines elektrischen Bauelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf einem Schaltungsträger, beispielsweise auf einer Leiterplatte für elektrische und elektronische Bauelemente, entsteht beim Betrieb dieser Bauelemente häufig thermische Verlustleistung. Diese Verlustleistung muss an die Umgebung abgeführt werden. Bei einen Entwärmungskonzept, bei welchem die Wärmeenergie über einen möglichst kleinen thermischen Widerstand an die Luft abgegeben wird, wird die Energie durch die Leiterplatte an einen mit der Unterseite, d.h. der dem Bauelement gegenüber liegenden Seite, der Leiterplatte verbundenen Kühlkörper, der häufig als Heatsink oder Wärmesenke bezeichnet wird, geleitet. Für die praktische Realisierung von flächig mit der Leiterplatte verbundenen Wärmesenken werden derzeit zwei prinzipiell unterschiedliche Möglichkeiten eingesetzt.
Aus der Zeitschrift „Lpinfos* Ausgabe 28, Lackwerke Peters GmbH & Co KG, Kempten, Deutschland, ist es bekannt, zur Wärmeabfuhr von den Wärmequellen auf einer Leiterplatte eine Wärmeleitpaste zu verwenden. Diese Wärmeleitpaste, beispielsweise des Typs HSP 2741 der Lackwerke Peters GmbH, ist thermisch relativ gut leitend und wird ganzflächig mittels Siebdruck oder mittels eines anderen geeigneten Verfahrens auf die Seite der Leiterplatte aufgetragen, die dem thermische Verlustleistung erzeugenden Bauelement gegenüberliegt. Dabei werden Wärmeleitbohrungen, die zur thermischen Kopplung des Bauelements mit der Wärmeleitpaste dienen, teilweise mit Paste befüllt. Die Schichtdicke der Wärmeleitpaste kann bis zu einigen Millimetern betragen.
• ·
• ·
• ·
• ·
GR 2001G00216DE
Eine andere Möglichkeit zur Entwarnung besteht darin, ein als Wärmesenke geeignetes Teil, beispielsweise eine Aluminiumplatte, mit einem Kleber oder mit einer Klebefolie, z.B. des Typs VHB 94 69 der Firma 3M, auf die dem Bauelement gegenüberliegende Seite der Leiterplatte zu lamininieren. Dabei verringert jedoch die relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit des Klebers die Qualität der Wärmekopplung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Entwärmung eines elektrischen Bauelements zu schaffen, die eine verbesserte Wärmeableitung bei einfacher Herstellung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die neue Anordnung der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass über die Leitpaste hinweg 0 eine sehr gute thermische Kopplung zwischen dem Verlustleistung erzeugenden Bauelement und dem Kühlkörper erreicht wird. Zudem ist die Wärmeleitpaste in einer Dicke auftragbar, durch welche eine elektrische Durchschlagfestigkeit zwischen Leiterbahnen auf der Leiterplatte und dem metallischen Kühlkörper gewährleistet ist.
Ein für elektrische Durchschlagfestigkeit erforderliches Mindestmaß der Schichtdicke der Wärmeleitpaste kann in einfacher Weise sichergestellt werden, wenn in der Schicht aus Wärmeleitpaste Abstandhalter eingelagert sind.
Mit derselben Wärmeleitpaste können vorteilhaft verschiedene Dickenvarianten hergestellt werden, wenn ein Gewebe in die Wärmeleitpaste als Abstandhalter eingelagert ist, das die gewünschte Dicke der Schicht aus Wärmeleitpaste bestimmt.
GR 2001G00216DE
Ein zusätzlicher Arbeitsschritt für das Einlegen des Gewebes wird in vorteilhafter Weise bei der Herstellung der Anordnung dadurch vermieden, dass Wärmeleitpaste verwendet wird, in welche nichtleitende Partikel als Abstandhalter eingelagert sind. Die Größe der Partikel bestimmt dabei den Abstand zwischen metallischem Kühlkörper und Leiterplatte.
Vorteilhaft sind keinerlei zusätzliche Materialien als Abstandhalter in die Wärmeleitpaste einzubringen, wenn die Abstandhalter bereits als Erhöhungen am metallischen Kühlkörper angebracht sind, welche bei der Montage in die Wärmeleitpaste hineingedrückt werden und somit bei einer fertig gestellten Anordnung in die Paste hineinragen.
Die wesentlichen Vorteile der neuen Anordnung sind somit:
- Die thermische Leitfähigkeit der Paste ist besser als die eines geeigneten Klebers.
Die Haftfestigkeit der Paste auf dem Schaltungsträger und auf dem Kühlkörper ist wesentlich besser als die Haftfestigkeit der in der Regel zum Einsatz kommenden Kleber.
- Der zusätzliche thermische Widerstand, der beim Verwenden von Klebern oder Klebefolien an den beiden Klebergrenzschichten vorhanden ist und in derselben Größenordnung wie der thermische Widerstand des Klebers selbst liegt, ist bei der Verwendung einer Paste vernachlässigbar.
Ein Konturfräsen oder Konturschneiden der Klebefolien sowie ein lagegenaues Aufbringen der Folie auf den Schaltungsträger oder auf den Kühlkörper entfallen. Es wird keine Presse benötigt.
30
Anhand der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Leiterplatte 1, die an ihrer Oberseite ein thermische Verlustleistung erzeugendes Bauelement 2 trägt. Die Leiterplatte 1 ist teilweise mit einer Kupferlage
GR 2001G00216DE
8 kaschiert und im Bereich des Bauelements 2 mit Wärmeleitbohrungen 3 versehen. Auf der Unterseite der Leiterplatte 1, welche dem Bauelement 2 gegenüberliegt, ist eine Wärmeleitpaste 4 aufgetragen, welche die Wärmeleitbohrungen 3 teilweise befüllt. Auf die Unterseite ist weiterhin ein Kühlkörper 5 aufgesetzt, der mit einer Erhöhung 6 im Randbereich und mit Domen 7 im inneren Bereich auf der Leiterplatte 1 aufliegt.
Bei der Fertigung wird auf die zu entwärmende Leiterplattenseite oder auf die Seite des Kühlkörpers 5, die mit der Leiterplatte 1 verbunden werden soll, mittels Siebdruck oder eines anderen geeigneten Verfahrens die Wärmeleitpaste 4 in einer Schichtdicke von etwa 50 bis 200 Mikrometern aufgetragen. Es kann selbstverständlich auch eine davon abweichende Dicke gewählt werden. Um die notwendige elektrische Durchschlagfestigkeit zu erreichen, sollte die Schichtdicke der elektrisch isolierenden Wärmeleitpaste jedoch ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Zur Gewährleistung dieses Mindestmaßes können in der Praxis verschiedene Lösungen zur Realisierung von Abstandshaltern gewählt werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, auf die Wärmeleitpaste ein Gewebe, z.B. ein Glasfasergewebe, das auch als Rohmaterial der Leiterplatte verwendet wird, oder ein geeignetes Kunststoffgewebe aufzulegen, das beim späteren Zusammenfügen der beiden Teile Leiterplatte 1 und Kühlkörper 5 einen Mindestabstand gewährleistet. Dieses Gewebe hat eine Maschenweite, welche die Paste unter Druck noch durchfließen lässt. Der Schaltungsträger, hier die Leiterplatte 1, und der Kühlkörper 5 werden zusammengefügt und die Wärmeleitpaste 4 unter Druck und Temperaturerhöhung ausgehärtet.
Entsprechend einer anderen Möglichkeit wird die Wärmeleitpaste 4 mit elektrisch nichtleitenden Partikeln von definierter Korngröße angereichert. Die Partikel dienen beim Zusammenfügen und Verpressen des Verbundes aus Leiterplatte 1,
GR 2001G00216DE
Wärmeleitpaste 4 und Kühlkörper 5 als Anschlag und bestimmen somit den Mindestabstand zwischen Leiterplatte 1 und Kühlkörper 5.
Bei der in der Figur dargestellten Realisierungsmöglichkeit sind Erhöhungen 6 und 7 auf die Oberfläche des Kühlkörpers 5, die mit der Wärmeleitpaste 4 verbunden wird, angebracht. Diese Erhöhungen werden ebenso hoch gewählt wie das Mindestmaß der Schichtdicke der Wärmeleitpaste 4. Vorteilhaft können in der Druckgeometrie der Wärmeleitpaste 4 an den entsprechenden Positionen der Erhöhungen 6 und 7 Aussparungen vorgesehen werden. Dadurch können die Erhöhungen 6 und 7 beim Aufbringen des Kühlkörpers 5 auf die Wärmeleitpaste 4 bis auf Anschlag auf die Leiterplatte 1 gedrückt werden, ohne dass der gewünschte Mindestabstand unterschritten wird. Dieses Prinzip lässt sich bei einer Erhöhung 6 im Randbereich wie auch bei Domen 7 im inneren Bereich des Kühlkörpers anwenden.

Claims (5)

1. Anordnung zur Entwärmung eines elektrischen Bauelements, das thermische Verlustleistung erzeugt und auf eine Leiterplatte (1) montiert ist, wobei die Leiterplatte (1) im Bereich des Bauelements (2) mit Wärmeleitbohrungen (3) versehen ist und auf die dem Bauelement (2) gegenüberliegende Seite der Leiterplatte (1) eine Wärmeleitpaste (4) aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wärmeleitpaste (4) ein Kühlkörper (5) aus Metall angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht aus Wärmeleitpaste (4) Abstandhalter (6, 7) eingelagert sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter ein Gewebe in die Wärmeleitpaste eingelagert ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter nichtleitende Partikel in die Wärmeleitpaste eingelagert sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter Erhöhungen (6, 7) am metallischen Kühlkörper (5) angebracht sind, welche in die Wärmeleitpaste (4) hineinragen.
DE20100984U 2001-01-19 2001-01-19 Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements Expired - Lifetime DE20100984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100984U DE20100984U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100984U DE20100984U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100984U1 true DE20100984U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7951850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100984U Expired - Lifetime DE20100984U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100984U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019997A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Vanner, Inc. Improved heat sink for surface mounted power devices
DE10210041A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
WO2010018466A2 (de) * 2008-06-23 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Vorrichtung, insbesondere zur stromleitung, und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung, insbesondere zur stromleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019997A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Vanner, Inc. Improved heat sink for surface mounted power devices
DE10210041A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
DE10210041B4 (de) * 2002-03-07 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
WO2010018466A2 (de) * 2008-06-23 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Vorrichtung, insbesondere zur stromleitung, und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung, insbesondere zur stromleitung
WO2010018466A3 (de) * 2008-06-23 2010-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Vorrichtung, insbesondere zur stromleitung, und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung, insbesondere zur stromleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE19528632A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE10006215A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
DE102011083927A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3273473B1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
EP0494153B1 (de) Verbundanordnung mit leiterplatte
DE10016129A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen zwei Werkstücken
AT516724B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
EP2101550B1 (de) Isoliertes Metallsubstrat mit einem metallenen Implantat
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
EP1049362B1 (de) Leiterplatte mit wärmeleitendem Bereich
DE1539643A1 (de) Halbleiterbauelement
DE20100984U1 (de) Anordnung zur Entwärmung eines Bauelements
EP3555913B1 (de) Halbleitermodul mit bodenplatte mit hohlwölbung
EP0849981B1 (de) Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10352711B4 (de) Leiterplattenanordnung
WO2006102875A2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102013110812B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitergebildeten Metallformkörpers und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Lotverbindung diesen weitergebildeten Metallformkörper verwendend.
DE19730865C2 (de) Anordnung mit einem Kühlkörper aus einem Aluminiumwerkstoff und zu kühlende Elemente
WO2015039920A1 (de) Kühlkörper
DE102016110912B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Schalteinrichtung
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE102015223551A1 (de) Schaltungsträger für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2415076A2 (de) Druckunterstützung für eine elektronische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070418

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090406

R071 Expiry of right